Prozesse im Kreditgeschäft sicher gestalten
Zielgruppe zum Seminar Prozesse im Kreditgeschäft sicher gestalten
- Vorstände und Geschäftsführer bei Banken, Finanzdienstleistern, Leasing- und Factoring-Gesellschaften
- Führungskräfte und Spezialisten aus den Bereich Kreditgeschäft und Risikocontrolling
Dein Vorsprung mit dem Seminar Prozesse im Kreditgeschäft sicher gestalten
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar Prozesse im Kreditgeschäft sicher gestalten folgende S+P Produkte: + S+P Check: MaRisk-Regelungen für das Kreditgeschäft + S+P Check: Plausibilisierung von externen Ratings + S+P Rahmenbedingungen: Effiziente Kreditverwendungskontrolle Programm zum Seminar:Kreditentscheidungsprozess: Erstvotum und lfd. Bonitätsüberwachung
- Business Judgement Rule als Beurteilungsmaßstab für Haftungsrisiken
- MaRisk BTO 1.2.1: Kreditentscheidung und Votierung
- Ausnahmen von der Zwei-Voten-Regelung
- MaRisk BTO 1.2.5: Votierung bei Sanierungskrediten
- Haftungsfalle Eskalationsverfahren
- MaBail-in: Emittentenlimite in unsicheren Zeiten prüfungssicher votieren
§ 18 KWG: Anforderungen an die Kreditweiterbearbeitung
- Prüfungssicheres Kontroll- und Überwachungssystem im Kreditgeschäft
- Offenlegung und Kreditanalyse
- Verfahren zur zeitnahen Einreichung von Unterlagen
- Mahnverfahren
- Mitwirkung bei Kreditgewährungen
- Haftung von Vorstand und Mitarbeitern
- Haftung von Aufsichtsräten und Verwaltungsräten
- Aufbau einer effizienten Kreditverwendungskontrolle
- MaRisk BTO 1.2.2: Anforderungen an die Kreditweiterbearbeitung
- Mindest-Prüfstufen in der Kreditbearbeitungskontrolle
Agiles Risikomanagement im Kreditgeschäft
- MaRisk BTO 1.2.4: Intensivbetreuung
- Kriterien für den Übergang in die Intensivbetreuung
- Berücksichtigung von Zugeständnissen zugunsten des Kreditnehmers („Forbearance“)
- MaRisk BTO 1.2.5: Behandlung von Problemkrediten
- Kriterien für den Übergang in die Problemkreditbearbeitung
- Prüfung nicht-standardisierter Verträge bei Sanierungsfällen
- Votierung bei Sanierungskrediten und Engagements in Abbauportfolien
- MaRisk BTO 1.3: Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft
- Interne Information aus der Geschäftsbeziehung
- Gezielter Einsatz von externen Informationsquellen
- Risikoklassifizierungsverfahren und Früherkennung von Risiken
Die Teilnehmer haben neben der Schulung: auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:
MaRisk: Fahrplan für die Praxis MaRisk: Risikomanagement und Compliance E-LearningKreditgeschäft sicher gestalten, Kreditgeschäft sicher gestalten