Skip to main content

Autor: p537752

Was ist die ESRS Nachhaltigkeitserklärung?

Was ist die ESRS Nachhaltigkeitserklärung?

  • Die Rolle des Sustainability Officers

  • S+P Working Paper ESRS Umsetzung

Die ESRS-Nachhaltigkeitserklärung, ein unverzichtbarer Bestandteil des ESRS 1, stellt sicher, dass Unternehmen umfassende und standardisierte Angaben zu ihren Nachhaltigkeitspraktiken machen. Mit gleicher bindender Kraft wie alle anderen Teile des Standards ist diese Erklärung in vier Teile gegliedert.

Artikel 115:

  1. Das Unternehmen gliedert seine Nachhaltigkeitserklärung in vier Teile in folgender Reihenfolge: allgemeine Informationen, Umweltinformationen (einschließlich Angaben gemäß Artikel 8 der Verordnung (EU) 2020/852), soziale Informationen und Governance- Informationen.
  2. Unter Beachtung der in Abschnitt 3.6 Wesentliche Auswirkungen oder Risiken, die sich aus Maßnahmen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsaspekten ergeben dieses Standards enthaltenen Bestimmungen kann das Unternehmen, wenn die in einem Teil angegebenen Informationen auch Informationen umfassen, die in einem anderen Teil anzugeben sind, in einem Teil auf die in einem anderen Teil enthaltenen Informationen verweisen, um Dopplungen zu vermeiden.
  3. Das Unternehmen kann den Aufbau anwenden, der in Anlage F dieses Standards im Detail dargestellt wird (siehe hierzu S+P Working Paper).
EUROPÄISCHE STANDARDS FÜR DIE NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

1. Allgemeine Informationen (ESRS 2)

Dieser Abschnitt beinhaltet allgemeine Angaben und Informationen, die Unternehmen im Rahmen der Anwendungsanforderungen für die in Anlage C des ESRS 2 aufgelisteten themenbezogenen ESRS bereitstellen müssen.

Es handelt sich hierbei um grundlegende Informationen, die eine Basis für das Verständnis der gesamten Nachhaltigkeitsberichterstattung bilden.


2. Umweltinformationen

Unter diesem Teil finden wir Angaben, die im Kontext der Verordnung (EU) 2020/852, auch bekannt als die Taxonomie-Verordnung, stehen. Darüber hinaus sind hier mehrere themenbezogene ESRS kodifiziert:

  • ESRS E1 – Klimawandel: Angaben zu den Auswirkungen des Unternehmens auf den Klimawandel und Maßnahmen zu seiner Bekämpfung.
  • ESRS E2 – Umweltverschmutzung: Informationen zur Umweltauswirkung des Unternehmens und Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen und Verschmutzung.
  • ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen: Informationen über den Umgang des Unternehmens mit Wasserressourcen und dessen Einfluss auf Meeresökosysteme.
  • ESRS E4 – Biologische Vielfalt und Ökosysteme: Wie interagiert das Unternehmen mit natürlichen Ökosystemen? Welche Maßnahmen ergreift es zum Schutz der biologischen Vielfalt?
  • ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft: Hier geht es um die Effizienz des Unternehmens in Bezug auf Ressourcennutzung und seine Bemühungen, eine Kreislaufwirtschaft zu fördern.

3. Sozialinformationen

Dieser Abschnitt befasst sich mit den sozialen Auswirkungen des Unternehmens:

  • ESRS S1 – Eigene Belegschaft: Informationen über Mitarbeiter, Arbeitsbedingungen und -rechte.
  • ESRS S2 – Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette: Wie behandelt das Unternehmen die Arbeitskräfte in seiner gesamten Wertschöpfungskette?
  • ESRS S3 – Betroffene Gemeinschaften: Welche Auswirkungen hat das Unternehmen auf Gemeinschaften in seiner Umgebung oder in Gebieten, in denen es tätig ist?
  • ESRS S4 – Verbraucher und Endnutzer: Angaben über die Beziehung des Unternehmens zu seinen Kunden und Nutzern seiner Produkte oder Dienstleistungen.

4. Governance-Informationen (ESRS G1)

In diesem Abschnitt geht es um die Unternehmenspolitik, insbesondere um die Weise, wie ein Unternehmen seine Geschäfte in Bezug auf Ethik, Integrität und Compliance führt.


Zusammenfassung

Die Struktur der ESRS-Nachhaltigkeitserklärung bietet einen umfassenden Rahmen für Unternehmen, um über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen in einer standardisierten und kohärenten Weise zu berichten.

Von allgemeinen Informationen bis hin zu spezifischen umwelt-, sozial- und governance-bezogenen Aspekten ermöglicht die ESRS-Nachhaltigkeitserklärung einen tiefen Einblick in die Nachhaltigkeitspraktiken eines Unternehmens.


Wie verbindet ESRS 1 Business mit Nachhaltigkeit?

Erfahre mehr

Action Plan zur Umsetzung der ESRS-Nachhaltigkeitserklärung

  1. Einführung und Sensibilisierung

    • Aktivität: Organisiere eine Einführungsveranstaltung für Führungskräfte und Schlüsselpersonal zur Bedeutung und Anforderungen der ESRS-Nachhaltigkeitserklärung.
    • Ziel: Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses und Engagements für die Umsetzung.
  2. Bestandsaufnahme der aktuellen Lage

    • Aktivität: Bewertung der aktuellen Nachhaltigkeitspraktiken und -berichterstattung im Unternehmen.
    • Ziel: Erkenne Lücken und Bereiche, die angepasst oder verbessert werden müssen, um den ESRS-Anforderungen zu entsprechen.
  3. Bildung eines interdisziplinären Teams

    • Aktivität: Stelle ein Team aus verschiedenen Abteilungen zusammen (z.B. Finanzen, HR, Produktion).
    • Ziel: Gewährleistung eines ganzheitlichen Ansatzes und Einbeziehung aller relevanten Stakeholder.
  4. Schulung und Weiterbildung

    • Aktivität: Schulung des Teams und relevanter Mitarbeiter in den spezifischen Anforderungen und Best Practices der ESRS-Nachhaltigkeitserklärung.
    • Ziel: Aufbau von Fachwissen und Fähigkeiten im gesamten Unternehmen.
  5. Datenerfassung und Analyse

    • Aktivität: Sammeln von Daten in den Bereichen Umwelt, Sozial- und Unternehmensführung, die für die ESRS-Berichterstattung relevant sind.
    • Ziel: Sicherstellung von Genauigkeit, Vollständigkeit und Relevanz der Informationen.
  6. Entwurf der ESRS-Nachhaltigkeitserklärung

    • Aktivität: Erstellen eines ersten Entwurfs der Nachhaltigkeitserklärung basierend auf den gesammelten Daten und Analysen.
    • Ziel: Erstellen eines Dokuments, das den ESRS-Anforderungen entspricht.
  7. Externe Prüfung und Beratung

    • Aktivität: Beauftragung eines externen Beraters oder Auditors zur Überprüfung der Nachhaltigkeitserklärung.
    • Ziel: Gewährleistung der Konformität und Identifikation möglicher Verbesserungsbereiche.
  8. Feedback und Überarbeitung

    • Aktivität: Durchführung interner Feedbackrunden und Überarbeitung des Entwurfs basierend auf dem erhaltenen Feedback und den Empfehlungen des externen Beraters.
    • Ziel: Erstellung einer endgültigen Version der Nachhaltigkeitserklärung, die alle Stakeholderanforderungen erfüllt.
  9. Veröffentlichung der Erklärung

    • Aktivität: Veröffentlichen der ESRS-Nachhaltigkeitserklärung auf der Unternehmenswebsite und in anderen relevanten Kanälen.
    • Ziel: Transparente Kommunikation der Nachhaltigkeitsbemühungen des Unternehmens an Stakeholder und Öffentlichkeit.
  10. Kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung

  • Aktivität: Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Nachhaltigkeitserklärung basierend auf neuen Daten, Stakeholder-Feedback und Änderungen in den ESRS-Standards.
  • Ziel: Sicherstellung der fortlaufenden Relevanz und Genauigkeit der Berichterstattung.

Durch die Befolgung dieses Action Plans wird dein Unternehmen in der Lage sein, eine transparente und den ESRS-Standards entsprechende Nachhaltigkeitserklärung zu erstellen und aufrechtzuerhalten.

Weiterlesen

Wie erstelle ich ein effektives Compliance-Programm?

Wie erstelle ich ein effektives Compliance-Programm für mein Unternehmen?

  • Upgrade Seminar Compliance

  • Seminar Corporate Governance

In der heutigen Geschäftswelt ist es unerlässlich, dass Unternehmen Regeln und Vorschriften einhalten. Dieses Phänomen wird als Compliance bezeichnet. Ein effektives Compliance-Programm kann dein Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen schützen und einen guten Ruf wahren. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden, wie du ein effektives Compliance-Programm für dein Unternehmen erstellen kannst.

Welche Rolle spielt das Controlling im Unternehmen?

Die Bedeutung eines Compliance-Programms für Unternehmen

Ein Compliance-Programm ist mehr als nur ein formelles Dokument. Es ist ein strategischer Plan, der die Erwartungen des Unternehmens in Bezug auf ethisches und gesetzeskonformes Verhalten klar definiert. Es ist wichtig zu beachten, dass Compliance nicht nur für große Unternehmen wichtig ist. Auch kleine und mittlere Unternehmen können erhebliche Vorteile aus einem gut strukturierten Compliance-Programm ziehen.

Zum einen kann ein Compliance-Programm dazu beitragen, rechtliche Risiken zu vermeiden. Die Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften kann zu hohen Strafen und sogar zu strafrechtlichen Verfolgungen führen. Ein effektives Compliance-Programm hilft dabei, diese Risiken zu minimieren.

Zum anderen kann ein starkes Compliance-Programm das Image und den Ruf eines Unternehmens verbessern. Kunden, Mitarbeiter und Investoren ziehen Unternehmen vor, die ethisch handeln und gesetzeskonform sind. Ein gutes Compliance-Programm kann das Vertrauen in dein Unternehmen stärken und deine Wettbewerbsfähigkeit verbessern.


Schlüsselelemente eines bemerkenswerten Compliance-Programms

Ein effektives Compliance-Programm enthält mehrere Schlüsselelemente. Zunächst benötigst du eine klare und detaillierte Compliance-Richtlinie. Diese Richtlinie muss die Erwartungen des Unternehmens in Bezug auf ethisches Verhalten und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften klar definieren. Du solltest auch die Konsequenzen für die Nichteinhaltung dieser Richtlinien klar darlegen.

Ein weiteres wichtiges Element ist die Schulung und Aufklärung der Mitarbeiter. Die Mitarbeiter müssen die Compliance-Richtlinien und -Verfahren des Unternehmens verstehen und wissen, wie sie diese in ihrer täglichen Arbeit umsetzen können. Schulungen und Weiterbildungen können hierbei eine große Hilfe sein.

Schließlich ist eine effektive Überwachung und Durchsetzung entscheidend für den Erfolg eines Compliance-Programms. Dies könnte die Einrichtung eines Compliance-Ausschusses, regelmäßige Compliance-Prüfungen und die Einrichtung eines Meldesystems für mögliche Verstöße beinhalten.


Schritte zur Entwicklung eines Compliance-Programms

Die Entwicklung eines Compliance-Programms kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Schritten kannst du ein effektives Programm erstellen. Zunächst musst du die spezifischen Compliance-Anforderungen für dein Unternehmen identifizieren. Dies kann die Einhaltung von Branchenvorschriften, Datenschutzgesetzen und Anti-Korruptionsvorschriften beinhalten.

Anschließend solltest du eine detaillierte Compliance-Richtlinie erstellen. Diese Richtlinie sollte alle relevanten Compliance-Anforderungen abdecken und klar darlegen, was von den Mitarbeitern erwartet wird. Es ist wichtig, dass diese Richtlinie einfach zu verstehen und leicht zugänglich ist.

Nachdem du deine Compliance-Richtlinie erstellt hast, musst du sicherstellen, dass deine Mitarbeiter diese verstehen und befolgen. Dies kann durch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen erreicht werden. Es ist auch hilfreich, ein Meldesystem für mögliche Verstöße einzurichten.


Best Practices bei der Umsetzung von Compliance-Programmen

Die Umsetzung eines Compliance-Programms kann eine Herausforderung sein. Hier sind einige bewährte Methoden, die dir bei diesem Prozess helfen können. Zunächst solltest du sicherstellen, dass die Führungskräfte deines Unternehmens das Compliance-Programm voll und ganz unterstützen. Ohne diese Unterstützung wird es schwierig sein, ein effektives Programm umzusetzen.


Es ist auch wichtig, regelmäßige Überprüfungen und Audits durchzuführen. Diese Überprüfungen können dir helfen, mögliche Compliance-Probleme zu identifizieren und zu beheben, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden.


Schließlich solltest du sicherstellen, dass deine Mitarbeiter über die notwendigen Ressourcen verfügen, um das Compliance-Programm effektiv umzusetzen. Dies kann Schulungen, Richtlinien und Verfahren sowie Zugang zu Compliance-Experten beinhalten.


Messung der Effektivität deinesCompliance-Programms

Es ist wichtig, die Effektivität deines Compliance-Programms regelmäßig zu überprüfen. Dies kann durch regelmäßige Audits und Überprüfungen sowie durch die Messung spezifischer Compliance-Metriken erfolgen. Beispiele für solche Metriken könnten die Anzahl der gemeldeten Compliance-Verstöße, die Anzahl der durchgeführten Schulungen und die Mitarbeiterzufriedenheit sein.

Eine regelmäßige Überprüfung Ihres Compliance-Programms kann dir helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen erforderlich sind. Es kann auch dazu beitragen, sicherzustellen, dass dein Programm mit den aktuellen gesetzlichen Anforderungen Schritt hält.

Es ist auch hilfreich, Feedback von deinen Mitarbeitern zu sammeln. Sie sind schließlich diejenigen, die das Programm tagtäglich umsetzen und können wertvolle Einblicke in seine Effektivität liefern.


Wie erstelle ich ein effektives Compliance-Programm für mein Unternehmen?

Erfahre mehr

Fallstudien: Erfolgreiche Compliance-Programme

Es gibt zahlreiche Beispiele für Unternehmen, die effektive Compliance-Programme implementiert haben. Diese Fallstudien können dir wertvolle Einblicke und Best Practices für dein eigenes Programm liefern.


Ein Beispiel ist das Unternehmen X, das ein umfassendes Compliance-Programm eingeführt hat, um die Einhaltung von Datenschutzgesetzen sicherzustellen. Durch regelmäßige Schulungen, detaillierte Richtlinien und ein effektives Meldesystem konnte das Unternehmen die Anzahl der Datenschutzverstöße erheblich reduzieren.


Ein anderes Beispiel ist das Unternehmen Y, das ein Compliance-Programm eingeführt hat, um Korruption und Bestechung zu bekämpfen. Durch eine klare Anti-Korruptions-Richtlinie, regelmäßige Audits und strenge Durchsetzungsmaßnahmen konnte das Unternehmen seine Geschäftspraktiken verbessern und seinen Ruf stärken.


Fazit: Compliance für den Geschäftserfolg nutzen

Ein effektives Compliance-Programm ist mehr als nur ein Schutz gegen rechtliche Risiken. Es ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das dein Unternehmen stärkt, den Ruf verbessert und den Geschäftserfolg steigern kann. Durch die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften, die Schulung deiner Mitarbeiter und die kontinuierliche Überwachung und Verbesserung deines Programms kannst du ein Umfeld schaffen, das auf Ethik und Integrität basiert.


Die Entwicklung und Implementierung eines effektiven Compliance-Programms kann eine Herausforderung sein, aber die Vorteile sind es wert. Mit den richtigen Strategien und Ressourcen können Sie ein Programm erstellen, das nicht nur gesetzeskonform ist, sondern auch Ihren Geschäftserfolg fördert.


Dein erster Schritt ohne Kosten: E-Learning Warm-up für Compliance Officer!

Bist du bereit, in die Welt der spezialisierten Führungspositionen im Bereich Compliance einzutauchen? Bevor du dich den herausfordernden und vielschichtigen Aufgaben dieser Schlüsselrolle stellst, bieten wir dir die ideale Gelegenheit, dich kostenfrei vorzubereiten. Unser E-Learning Warm-up ist maßgeschneidert für angehende Compliance Officer wie dich!

Error: Embedded data could not be displayed.

Weiterlesen

ROI im Blick: Wie rentabel sind deine Entscheidungen?

Das Geheimnis lüften: Was genau ist ROI und warum ist er wichtig?

  • S+P Seminare Finance + Controlling

  • Steuern mit KPIs und KRIs

Willkommen in der Welt der Finanzen und Investitionen! Es ist kein Geheimnis, dass Begriffe wie ROI oder Return on Investment für Nicht-Finanziers oft verwirrend sein können. Aber keine Sorge, wir sind hier, um das Geheimnis zu lüften und dir zu erklären, was ROI genau ist und warum er so wichtig ist.


ROI steht für „Return on Investment“ und ist ein Finanzindikator, der zur Messung der Rentabilität einer Investition verwendet wird. Er hilft dir, die Effizienz einer Investition zu bestimmen, indem er das Verhältnis des verdienten (oder verlorenen) Geldes im Verhältnis zur investierten Summe zeigt. Es wird normalerweise als Prozentsatz ausgedrückt.


Die Verwendung des ROI ist in der Geschäfts- und Finanzwelt weit verbreitet, da er eine schnelle und einfache Möglichkeit bietet, den Erfolg einer Investition zu bewerten. Er kann auch dazu verwendet werden, verschiedene Investitionen miteinander zu vergleichen und zu entscheiden, welche am rentabelsten ist.

Welche Rolle spielt das Controlling im Unternehmen?

Das Konzept des ROI verstehen

Um den ROI richtig zu verstehen, solltest du dir zunächst bewusst machen, dass es sich um eine relative Messung handelt. Das bedeutet, dass der ROI dir sagt, wie viel Gewinn du im Verhältnis zu den Kosten deiner Investition gemacht hast. Dies wird dir helfen, eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob eine Investition sinnvoll ist oder nicht.


Es ist wichtig zu verstehen, dass der ROI mehr als nur eine Zahl ist. Er gibt dir eine Vorstellung davon, wie gut deine Investition funktioniert hat und hilft dir, zukünftige Investitionsentscheidungen zu treffen. Du solltest den ROI immer im Kontext betrachten und ihn mit anderen Faktoren wie dem Risiko der Investition, der Zeitspanne und der Art der Investition in Zusammenhang bringen.


Zum Beispiel, wenn du in ein Startup-Unternehmen investiert hast und nach einem Jahr einen ROI von 20% erzielt hast, könnte dies als ein gutes Ergebnis angesehen werden. Aber wenn du den gleichen ROI auf eine risikoreiche Investition wie den Kauf von Aktien eines volatilen Unternehmens erzielt hast, könnte dies als weniger erfolgreich angesehen werden, da du ein höheres Risiko eingegangen bist.


Wie man den ROI berechnet

Die Berechnung des ROI ist recht einfach. Du teilst einfach den Gewinn, den du aus deiner Investition erzielt hast, durch die Kosten der Investition und multiplizierst das Ergebnis mit 100, um einen Prozentsatz zu erhalten.

Formel: ROI = (Gewinn aus der Investition / Kosten der Investition) x 100%

Zum Beispiel, wenn du 10.000 € in ein Unternehmen investiert hast und nach einem Jahr 2.000 € Gewinn gemacht hast, wäre dein ROI:

ROI = (2000 / 10000) x 100% = 20%

Dies bedeutet, dass du für jeden investierten Euro 20 Cent Gewinn gemacht hast.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Formel eine Vereinfachung ist und dass die tatsächliche Berechnung des ROI je nach Art der Investition und den spezifischen Umständen variieren kann.


Die Rolle des ROI bei Investitionsentscheidungen

Der ROI ist ein entscheidendes Instrument bei der Bewertung und Auswahl von Investitionen. Er bietet eine einfache und effektive Möglichkeit, den potenziellen Gewinn einer Investition zu bestimmen und sie mit anderen Investitionsmöglichkeiten zu vergleichen.


Investoren nutzen den ROI, um zu entscheiden, welche Investitionen sie tätigen sollen. Ein hoher ROI bedeutet, dass die Investition wahrscheinlich rentabel ist, während ein niedriger ROI darauf hinweisen könnte, dass die Investition nicht so rentabel ist.


Der ROI kann auch dazu dienen, die Leistung einer Investition im Laufe der Zeit zu verfolgen. Indem du den ROI zu verschiedenen Zeitpunkten berechnest, kannst du sehen, wie sich die Rentabilität deiner Investition verändert und ob sie deinen Erwartungen entspricht.


S+P Seminare: Tipps zur Verbesserung des ROI

Die S+P Seminare sind eine hervorragende Ressource für alle, die ihren ROI verbessern möchten. Sie bieten eine Fülle von Informationen und Ratschlägen, wie du deine Investitionen optimieren und den größtmöglichen Gewinn erzielen kannst.


Ein Schlüsseltipp ist, deine Investitionen zu diversifizieren. Das bedeutet, dass du dein Geld auf verschiedene Arten von Investitionen verteilen, um das Risiko zu minimieren. Wenn eine Investition nicht gut läuft, können die Gewinne aus anderen Investitionen dies ausgleichen.


Ein weiterer Tipp ist, Ihre Investitionen regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Die Marktbedingungen ändern sich ständig, und was heute eine gute Investition ist, kann morgen eine schlechte sein. Indem Sie auf dem Laufenden bleiben und bereit sind, Ihre Strategie anzupassen, können Sie sicherstellen, dass Sie immer den bestmöglichen ROI erzielen.


Erfahre mehr

Weiterlesen

Compliance im Detail: Auf welche Funktionen kommt es an?

Compliance-Kompass: Welche Funktionen weisen den Weg?

In der komplexen Welt der Finanzdienstleistungen sind Compliance und Geldwäscheprävention zwei Säulen, die für die Integrität und Sicherheit von zentraler Bedeutung sind. Wie ein zuverlässiger Kompass in der Navigation weisen der Geldwäsche Officer und der Compliance Officer den richtigen Kurs, um durch die regulatorischen Herausforderungen zu steuern und Unternehmen vor rechtlichen Fallstricken und Reputationsrisiken zu schützen. Doch welche spezifischen Funktionen und Aufgaben nehmen diese Rollen wahr, und warum sind sie so entscheidend für den Geschäftsbetrieb?

Compliance im Detail: Auf welche Funktionen kommt es an?

Compliance Officer: Der Compliance Officer spielt eine entscheidende Rolle in Unternehmen, indem er sicherstellt, dass alle Geschäftsaktivitäten in Übereinstimmung mit internen und externen Vorschriften durchgeführt werden. Zu seinen Hauptaufgaben gehören:

  • Überwachung und Analyse von Gesetzesänderungen und regulatorischen Vorgaben.
  • Entwicklung und Implementierung von internen Richtlinien und Verfahren.
  • Schulung von Mitarbeitern in Bezug auf Compliance-Themen.
  • Überwachung und Meldung von potenziellen Compliance-Verstößen.

Geldwäsche Officer: Der Geldwäsche Officer sorgt dafür, dass das Unternehmen Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken effektiv bewältigt. Zu den zentralen Funktionen gehören:

  • Implementierung und Überwachung von Richtlinien und Verfahren zur Verhinderung von Geldwäsche.
  • Schulung von Mitarbeitern zur Erkennung und Meldung verdächtiger Aktivitäten.
  • Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden und internen Teams.
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Geldwäschepräventionsmaßnahmen.

Wie S+P Lehrgänge helfen: S+P Lehrgänge sind darauf ausgelegt, Fach- und Führungskräften die Werkzeuge und das Wissen an die Hand zu geben, um in ihren jeweiligen Funktionen zu glänzen. Für Compliance und Geldwäsche bietet S+P:

  • Aktuelle Schulungen, die sich an den neuesten regulatorischen Anforderungen orientieren.
  • Praxisorientierte Inhalte, die den Teilnehmern helfen, das Gelernte direkt im Unternehmen anzuwenden.
  • Expertengeleitete Seminare, die Einblicke in Best-Practice-Methoden bieten.
  • Netzwerkmöglichkeiten mit Branchenkollegen, um Erfahrungen und Lösungsansätze auszutauschen.

Durch die Teilnahme an S+P Lehrgängen sind Compliance und Geldwäsche Officers bestens gerüstet, um die Herausforderungen ihrer Rollen effektiv zu meistern und ihr Unternehmen sicher und konform zu führen.

S+P Lehrgänge: Dein Wissenskompass für den beruflichen Erfolg!

Dein erster Schritt ohne Kosten: E-Learning Warm-up für Compliance und Geldwäsche Officer!

Bist du bereit, in die Welt der spezialisierten Führungspositionen im Bereich Compliance und Geldwäsche einzutauchen? Bevor du dich den herausfordernden und vielschichtigen Aufgaben dieser Schlüsselrollen stellst, bieten wir dir die ideale Gelegenheit, dich kostenfrei vorzubereiten. Unser E-Learning Warm-up ist maßgeschneidert für angehende Compliance und Geldwäsche Officers wie dich!

Error: Embedded data could not be displayed.
Error: Embedded data could not be displayed.

Einfach, Effizient, Zielgerichtet: Dein Weg zum Compliance und Geldwäsche Officer!

Die Rollen des Compliance und Geldwäsche Officers sind anspruchsvoll und erfordern spezifisches Fachwissen. Doch wer sagt, dass der Lernprozess kompliziert sein muss?

Bei uns steht einfaches und schnelles Lernen im Vordergrund. Mit praxisnahen Modulen, verständlichen Inhalten und interaktiven Tools haben wir einen Lernpfad entwickelt, der dich effektiv und ohne Umwege zu deinem Ziel führt.

Bist du bereit, den nächsten Schritt in deiner Karriere zu machen? Wir machen den Weg dorthin so einfach und effizient wie möglich für dich!

  • S+P
    E-Learning

    E-Learning: Aktuell + Kompakt + Digital schulen. 

    Mit S+P E-Learning macht digitales Lernen Spaß!

    Branchenbezogen passend zu deinem Unternehmen. Mit dem Fit und Proper Test erwirbst du deinen Sachkunde-Nachweis!

    Weitere News

  • S+P Outsourcing
    Services

    Du suchst eine Auslagerungslösung für dein Beauftragtenwesen? 

    Mit S+P Compliance Services erhältst du prüfungssichere Lösungen für deine Auslagerung. 

    Explore the Best Full Compliance Service: Sicher + Effizient + Passend.

    Weitere News

  • S+P
    Lehrgänge

    23 Lehrgänge für deine Weiterbildung

    Lehrgänge für deine fundierte Ausbildung auf höchstem Niveau – mit maximalem Bezug zur Praxis

    S+P Certified – Profitiere von einer starken Marke!

    Weitere News

Weiterlesen

Wie schützt du deine Daten effektiv? Lerne es mit S+P eLearning!

Bleibe immer auf dem neuesten Stand der Informationssicherheit: mit S+P eLearning

S+P eLearning: Dein Wissensboost gegen Geldwäsche!

Unser eLearning-Angebot ist speziell darauf ausgerichtet, Unternehmen im Bereich Informationssicherheit zu unterstützen. Neben individuellen Lernoptionen bieten wir eine Firmenlizenz an, die eine umfangreiche Schulung des gesamten Teams ermöglicht.

Unsere Plattform setzt auf modernste Lernmethoden und wird kontinuierlich aktualisiert. Dadurch können Sie sicher sein, dass Ihre Mitarbeiter immer nach den neuesten Standards und Entwicklungen im Bereich der Informationssicherheit geschult werden, einschließlich aktueller Bedrohungslandschaften, Vorschriften und bewährter Verfahren

  • Kompetenzsteigerung: Durch fundiertes Wissen im Bereich Informationssicherheit wird das Risiko von Sicherheitsverstößen minimiert und sichergestellt, dass dein Unternehmen stets nach aktuellen Sicherheitsstandards handelt.

  • Zeit- und Kostenersparnis: Unser digitales Schulungsangebot im Bereich Informationssicherheit eliminiert die Notwendigkeit von Reisekosten und bietet zudem die Flexibilität, das Lernen in deinem eigenen Zeitrahmen und deinen eigenen Räumlichkeiten zu integrieren. Dies resultiert in erheblichen Einsparungen sowohl in Bezug auf Zeit als auch Kosten.

  • Skalierbare Schulung & Überwachung: Mit unserer Firmenlizenz hast du die Möglichkeit, sowohl einzelne Mitarbeiter als auch ganze Abteilungen im Bereich Informationssicherheit zu schulen. Unsere Compliance Suite ermöglicht zudem eine transparente Überwachung der Teilnahme und des Fortschritts deiner Mitarbeiter. So hast du stets einen Überblick über den aktuellen Schulungsstatus und kannst gezielt Maßnahmen ergreifen, um die Informationssicherheit in deinem Unternehmen zu stärken.

  • Wettbewerbsvorteil & Schulungsnachweis: Eine regelmäßige und zertifizierte Schulung im Bereich Informationssicherheit stärkt die Wettbewerbsposition deines Unternehmens. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten deine Mitarbeiter zudem ein Zertifikat, das ihre erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse bestätigt.

Firmenlizenz eLearning

Stärke die Compliance-Kompetenz deines gesamten Teams! Mit unserer Unternehmenslizenz profitierst du von einem umfassenden Lernangebot, das sich ideal an die Bedürfnisse von Unternehmen anpasst.

  • 790 €

    zzgl. MwSt.

    Jahreslizenz
    bis 40 Mitarbeiter

  • 1.180 €

    zzgl. MwSt.

    Jahreslizenz
    bis 80 Mitarbeiter

  • 1.980 €

    zzgl. MwSt.

    Jahreslizenz
    bis 160 Mitarbeiter

  • Customized

    zzgl. MwSt.

    Jahreslizenz
    mehr als 160 Mitarbeiter

Jetzt anfragen


Diese Punkte musst du im Bereich Informationssicherheit verstehen und beachten:

Mit S+P eLearning Informationssicherheit erwerben deine Mitarbeiter essenzielle Fähigkeiten, um im digitalen Umfeld sicher zu agieren:

Aktuelle Cybersecurity-Richtlinien
Bleibe immer auf dem neuesten Stan der Sicherheitsstandards.

Authentifizierungsprozesse: Verstehe und beherrsche sicheres Anmelden: 

  • Wann und wie verwendest du Zwei-Faktor-Authentifizierung?
  • Unterscheide sicher zwischen verschiedenen Zugriffsebenen
  • Phishing-Risiken: Erkenne betrügerische E-Mails und Links

Datenschutzbestimmungen gemäß DSGVO: Halte die Datenschutzvorgaben immer im Blick!

Reaktionsmechanismen bei Sicherheitsvorfällen: Wann und wie musst du handeln, um weitere Schäden zu vermeiden?

Mit diesem eLearning sind deine Mitarbeiter in der Informationssicherheit bestens geschult und für die täglichen Herausforderungen gerüstet.


S+P eLearning Informationssicherheit: Probiere es aus, bevor du dich festlegst!

Wir verstehen, dass die Auswahl der richtigen eLearning-Plattform für Informationssicherheit entscheidend ist. Deshalb bieten wir dir die Möglichkeit, S+P eLearning direkt hier auszuprobieren. Mit unserer Testversion kannst du einen ersten Blick auf unser eLearning werfen, bevor du dich entscheidest.

Error: Embedded data could not be displayed.

In drei Schritten zum Firmen-eLearning mit S+P:

[file-edit]

Buchung der
Firmenlizenz

Bestimme die Anzahl der Teilnehmer und triff deine Auswahl im entsprechenden Lizenzpaket.

[cog]

Bereitstellung der Teilnehmerdaten

Übermittle uns die Kontaktdaten der Schulungsteilnehmer, einschließlich Namen und E-Mail-Adressen.

[users]

Automatischer Start des eLearnings

Nach erfolgreicher Registrierung erhält jeder Mitarbeiter eine individuelle E-Mail. Diese enthält Zugangsdaten sowie klare Anweisungen zur Nutzung der eLearning-Plattform.


Mit dem Dashboard immer im Bild: Fortschritte auf einen Blick!

Mit unserem integrierten Dashboard behältst du als Compliance Officer stets den Überblick über den Lernfortschritt deiner Mitarbeiter. In Echtzeit siehst du, wer bereits mit dem eLearning begonnen hat, wer es abgeschlossen hat und wo gegebenenfalls noch Nachholbedarf besteht.

So kannst du sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die erforderlichen Schulungsinhalte verinnerlichen und die Informationssicherheits-Maßnahmen in deinem Unternehmen konsequent umgesetzt werden.

S+P E-Learning Dashboard

FAQ: Deine Fragen, unsere Antworten!

  • Was bietet die S+P eLearning Firmenlizenz?

    Die S+P eLearning Firmenlizenz ermöglicht Unternehmen den Zugriff auf unsere umfangreiche Plattform, um ihre Mitarbeiter effizient in Compliance und Risikomanagement zu schulen.

  • Wie funktioniert das Dashboard im Rahmen der Firmenlizenz?

    Das Dashboard bietet Compliance Officers und anderen Verantwortlichen eine zentrale Übersicht über die Teilnahme und den Fortschritt aller Mitarbeiter im Unternehmen. Dies erleichtert die Überwachung und gewährleistet, dass alle Mitarbeiter die erforderlichen Trainings absolvieren.

  • Kann ich als Compliance Officer feststellen, wer an den Schulungen teilgenommen hat und wer nicht?

    Ja, das Dashboard zeigt detaillierte Teilnahmeberichte, sodass der Compliance Officer sofort erkennen kann, wer die Schulungen abgeschlossen hat und wer noch im Verzug ist.

  • Wie melde ich mein Unternehmen für die Firmenlizenz an?

    Kontaktiere uns direkt über unsere Webseite oder per E-Mail, um mehr über die Anmeldeverfahren und spezielle Angebote für Unternehmen zu erfahren.

  • Welche Vorteile bietet das S+P eLearning für Unternehmen?

    Mit der Firmenlizenz können Unternehmen sicherstellen, dass alle Mitarbeiter kontinuierlich und konform mit aktuellen Vorschriften und Best Practices geschult werden, während Compliance Officers einen einfachen Überblick und Kontrolle über den Fortschritt haben.

  • Wie sorgt S+P eLearning dafür, dass die Kursinhalte aktuell bleiben?

    Wir überarbeiten und aktualisieren unsere Kurse regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie immer den neuesten Branchenstandards und Vorschriften entsprechen.

  • Wie sicher sind die Daten meines Unternehmens auf der Plattform?

    Die Sicherheit deiner Daten hat für uns höchste Priorität. Unsere Plattform verwendet modernste Sicherheitstechnologien und ist DSGVO-konform, um den Schutz der Daten deines Unternehmens zu gewährleisten.

  • Gibt es technischen Support, falls es Probleme gibt?

    Ja, unser Support-Team steht bereit, um bei technischen Fragen oder Problemen zu helfen, insbesondere im Hinblick auf das Dashboard und dessen Funktionalitäten für Compliance Officers.

  • Können auch internationale Teams die Plattform nutzen?

    Ja, S+P eLearning ist so gestaltet, dass es internationalen Teams zugänglich ist. Bei speziellen Anforderungen oder Fragen zur Internationalität wende dich bitte an unser Team.

Weiterlesen