Skip to main content

Autor: p537752

Mit E-Learning zur Compliance: Dein digitales Rüstzeug gegen Geldwäsche

Zukunftsfit in der Compliance: S+P’s E-Learning für Geldwäscheprävention

Zukunftsfit in der Compliance: S+P's E-Learning für Geldwäscheprävention

Unser eLearning-Angebot ist speziell darauf ausgerichtet, Unternehmen im Bereich Geldwäscheprävention zu unterstützen. Neben individuellen Lernoptionen bieten wir eine Firmenlizenz an, die eine umfangreiche Schulung des gesamten Teams ermöglicht.

Unsere Plattform verwendet modernste Lernmethoden und wird ständig aktualisiert, sodass du sicher sein kannst, dass deine Mitarbeiter stets nach den neuesten Geldwäschetypologien, Vorschriften und Best Practices geschult werden.

  • Kompetenzsteigerung: Ein fundiertes Wissen im Bereich Geldwäscheprävention minimiert das Risiko von Verstößen und stellt sicher, dass dein Unternehmen stets konform agiert.

  • Zeit- und Kostenersparnis: Unser digitales Angebot eliminiert nicht nur Reisekosten, sondern bietet auch die Flexibilität, zu lernen, wann und wo es am besten passt – eine erhebliche Ersparnis in Zeit und Geld.

  • Skalierbare Schulung & Überwachung: Mit unserer Firmenlizenz kannst du nicht nur einzelne Mitarbeiter, sondern ganze Teams schulen. Zudem bietet unsere Compliance Suite eine transparente Überwachung der Teilnahme und des Fortschritts deiner Mitarbeiter, wodurch du den Schulungsstatus jederzeit im Blick hast.

  • Wettbewerbsvorteil & Schulungsnachweis: Eine regelmäßige und zertifizierte Schulung stärkt dein Unternehmen im Wettbewerb. Zudem erhalten deine Mitarbeiter nach erfolgreicher Teilnahme einen Schulungsnachweis, der die erworbenen Kompetenzen bestätigt und den Wert deines Unternehmens in Bezug auf Integrität und Compliance hervorhebt.

Firmenlizenz eLearning

Stärke die Compliance-Kompetenz deines gesamten Teams! Mit unserer Unternehmenslizenz profitierst du von einem umfassenden Lernangebot, das sich ideal an die Bedürfnisse von Unternehmen anpasst.

  • 790 €

    zzgl. MwSt.

    Jahreslizenz
    bis 40 Mitarbeiter

  • 1.180 €

    zzgl. MwSt.

    Jahreslizenz
    bis 80 Mitarbeiter

  • 1.980 €

    zzgl. MwSt.

    Jahreslizenz
    bis 160 Mitarbeiter

  • Customized

    zzgl. MwSt.

    Jahreslizenz
    mehr als 160 Mitarbeiter

Jetzt anfragen


Was musst du im Bereich Geldwäscheprävention wissen und beachten?

Mit S+P eLearning Geldwäscheprävention erwerben deine Mitarbeiter essenzielle Kompetenzen, um sicher zu agieren:

  • Neue EU Geldwäscherichtlinien: Bleibe auf dem neuesten Stand der Anforderungen.

  • KYC-Check gemäß § 11 GwG: Verstehe und beherrsche den Identifikationsprozess.
    • Wann und wie identifizierst du Kunden?
    • Unterscheide sicher zwischen natürlichen und juristischen Personen.
    • Wirtschaftlich Berechtigte ermitteln: Durchschaue komplexe Beteiligungsstrukturen.
    • Transparenzregister gemäß § 18 GwG: Halte die Transparenzvorgaben immer im Blick.

  • Verdachtsmeldungen gemäß § 43 GwG: Wie und wann musst du reagieren, um Konsequenzen zu vermeiden.

Mit diesem eLearning sind deine Mitarbeiter in der Geldwäscheprävention bestens geschult und für die täglichen Herausforderungen gerüstet.


S+P eLearning Geldwäscheprävention: Probiere es aus, bevor du dich festlegst!

Wir verstehen, dass die Auswahl der richtigen eLearning-Plattform für Geldwäscheprävention entscheidend ist. Deshalb bieten wir dir die Möglichkeit, S+P eLearning direkt hier auszuprobieren. Mit unserer Testversion kannst du einen ersten Blick auf unser eLearning werfen, bevor du dich entscheidest.

Error: Embedded data could not be displayed.

In drei Schritten zum Firmen-eLearning mit S+P:

[file-edit]

Buchung der
Firmenlizenz

Bestimme die Anzahl der Teilnehmer und triff deine Auswahl im entsprechenden Lizenzpaket.

[cog]

Bereitstellung der Teilnehmerdaten

Übermittle uns die Kontaktdaten der Schulungsteilnehmer, einschließlich Namen und E-Mail-Adressen.

[users]

Automatischer Start des eLearnings

Nach erfolgreicher Registrierung erhält jeder Mitarbeiter eine individuelle E-Mail. Diese enthält Zugangsdaten sowie klare Anweisungen zur Nutzung der eLearning-Plattform.


Mit dem Dashboard immer im Bild: Fortschritte auf einen Blick!

Mit unserem integrierten Dashboard behältst du als Compliance Officer stets den Überblick über den Lernfortschritt deiner Mitarbeiter. In Echtzeit siehst du, wer bereits mit dem eLearning begonnen hat, wer es abgeschlossen hat und wo gegebenenfalls noch Nachholbedarf besteht.

So kannst du sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die erforderlichen Schulungsinhalte verinnerlichen und die Geldwäschepräventions-Maßnahmen in deinem Unternehmen konsequent umgesetzt werden.

S+P E-Learning Dashboard

FAQ: Deine Fragen, unsere Antworten!

  • Was bietet die S+P eLearning Firmenlizenz?

    Die S+P eLearning Firmenlizenz ermöglicht Unternehmen den Zugriff auf unsere umfangreiche Plattform, um ihre Mitarbeiter effizient in Compliance und Risikomanagement zu schulen.

  • Wie funktioniert das Dashboard im Rahmen der Firmenlizenz?

    Das Dashboard bietet Compliance Officers und anderen Verantwortlichen eine zentrale Übersicht über die Teilnahme und den Fortschritt aller Mitarbeiter im Unternehmen. Dies erleichtert die Überwachung und gewährleistet, dass alle Mitarbeiter die erforderlichen Trainings absolvieren.

  • Kann ich als Compliance Officer feststellen, wer an den Schulungen teilgenommen hat und wer nicht?

    Ja, das Dashboard zeigt detaillierte Teilnahmeberichte, sodass der Compliance Officer sofort erkennen kann, wer die Schulungen abgeschlossen hat und wer noch im Verzug ist.

  • Wie melde ich mein Unternehmen für die Firmenlizenz an?

    Kontaktiere uns direkt über unsere Webseite oder per E-Mail, um mehr über die Anmeldeverfahren und spezielle Angebote für Unternehmen zu erfahren.

  • Welche Vorteile bietet das S+P eLearning für Unternehmen?

    Mit der Firmenlizenz können Unternehmen sicherstellen, dass alle Mitarbeiter kontinuierlich und konform mit aktuellen Vorschriften und Best Practices geschult werden, während Compliance Officers einen einfachen Überblick und Kontrolle über den Fortschritt haben.

  • Wie sorgt S+P eLearning dafür, dass die Kursinhalte aktuell bleiben?

    Wir überarbeiten und aktualisieren unsere Kurse regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie immer den neuesten Branchenstandards und Vorschriften entsprechen.

  • Wie sicher sind die Daten meines Unternehmens auf der Plattform?

    Die Sicherheit deiner Daten hat für uns höchste Priorität. Unsere Plattform verwendet modernste Sicherheitstechnologien und ist DSGVO-konform, um den Schutz der Daten deines Unternehmens zu gewährleisten.

  • Gibt es technischen Support, falls es Probleme gibt?

    Ja, unser Support-Team steht bereit, um bei technischen Fragen oder Problemen zu helfen, insbesondere im Hinblick auf das Dashboard und dessen Funktionalitäten für Compliance Officers.

  • Können auch internationale Teams die Plattform nutzen?

    Ja, S+P eLearning ist so gestaltet, dass es internationalen Teams zugänglich ist. Bei speziellen Anforderungen oder Fragen zur Internationalität wende dich bitte an unser Team.

Weiterlesen

Was ist interkulturelle Kompetenz?

Interkulturelle Kompetenz: Eine Notwendigkeit im globalen Zeitalter

  • S+P Seminare

  • Lehrgang Leadership

In einer immer stärker globalisierten und vernetzten Welt wird interkulturelle Kompetenz zu einer der Schlüsselqualifikationen, die Menschen in vielen Berufs- und Lebensbereichen benötigen.

Aber was genau ist interkulturelle Kompetenz, warum ist sie so wichtig, und wie kann man sie entwickeln?

Welche Rolle spielt das Controlling im Unternehmen?

Was ist interkulturelle Kompetenz?

Interkulturelle Kompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, effektiv und angemessen mit Menschen aus anderen Kulturen zu interagieren. Dies beinhaltet sowohl ein tieferes Verständnis für kulturelle Unterschiede in Werten, Verhaltensweisen und Traditionen als auch die Fähigkeit, diese Unterschiede in Kommunikation und Handeln zu berücksichtigen.


Warum ist interkulturelle Kompetenz wichtig?

  1. Globale Vernetzung: Durch Technologie und soziale Medien haben wir heute Zugriff auf Informationen und Menschen aus der ganzen Welt. In vielen Berufen ist es heutzutage Standard, mit Kollegen, Kunden oder Partnern aus unterschiedlichen Kulturen zu arbeiten.

  2. Migration: Die anhaltende Migration führt dazu, dass viele Länder heute als multikulturell gelten können. Ein tiefes Verständnis für verschiedene Kulturen kann dabei helfen, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und Konflikte zu vermeiden.

  3. Persönliche Bereicherung: Durch interkulturelle Kompetenz eröffnet sich ein breiteres Weltbild. Menschen, die diese Kompetenz besitzen, können von neuen Perspektiven profitieren, die sie persönlich und professionell weiterentwickeln.


Wie kann man interkulturelle Kompetenz entwickeln?

  1. Bildung: Seminare, Workshops oder Kurse, die sich mit kulturellen Unterschieden beschäftigen, sind ein guter Startpunkt. Hier können Teilnehmer in einem geschützten Rahmen ihre Fähigkeiten trainieren.

  2. Reisen: Das Eintauchen in eine andere Kultur, sei es durch Reisen oder längere Auslandsaufenthalte, ist eine unschätzbare Erfahrung, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aus erster Hand zu erleben.

  3. Interkulturelle Beziehungen: Der Aufbau von Freundschaften und Beziehungen zu Menschen aus anderen Kulturen kann dabei helfen, Vorurteile abzubauen und ein tieferes Verständnis für andere Lebensweisen zu entwickeln.

  4. Selbstreflexion: Das Erkennen und Hinterfragen eigener kultureller Prägungen und Bias ist entscheidend. Denn nur wer sich selbst und seine eigene Kultur versteht, kann anderen Kulturen mit Offenheit und Respekt begegnen.


Fazit

Interkulturelle Kompetenz ist nicht nur eine Fähigkeit für wenige, sondern sollte als grundlegender Bestandteil der Allgemeinbildung in einer globalisierten Welt betrachtet werden. Sie fördert nicht nur beruflichen Erfolg, sondern auch ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben verschiedener Kulturen. Es lohnt sich also, in diese Kompetenz zu investieren und sie ständig weiterzuentwickeln.


Erfahre mehr

Jetzt anmelden und erfolgreich werden!

In diesem Seminar wirst du folgendes lernen:

Im Seminar „Digital Leadership Excellence: Kreativität und Innovation mit ChatGPT & AI“ erhältst du wertvolle Impulse, um dein Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. In Zeiten der Digitalisierung und Innovation ist es entscheidend, die richtigen Führungstechniken zu beherrschen und virtuelle Teams erfolgreich zu leiten. Durch den gezielten Einsatz von ChatGPT & AI kannst du die Kreativität und Innovation in deinem Unternehmen vorantreiben.

Erfahre, wie du CATWOE zur umfassenden Unternehmensanalyse einsetzt, mit der WHY-Technik und dem Wheel of Change Ziele erreichen kannst und wie du die VeSiEr-Methode zur Kompetenzentwicklung deiner Mitarbeiter nutzt. Lass dich inspirieren und entwickle deine Führungsexzellenz im digitalen Zeitalter. Sichere dir noch heute deinen Platz im Seminar „Digital Leadership Excellence: Kreativität und Innovation mit ChatGPT & AI“.


Latest Articles

  • Balanced Scorecard

    Balanced Scorecard: Ein Kompass für Unternehmenserfolg

    Geschäftsführung

    Read more

  • Intrinsische Motivation

    Intrinsische Motivation: Der verborgene Motor der Arbeitswelt

    Leadership

    Read more

  • Employer Branding

    Millennials und Post-Millennials: Ein Blick auf die Arbeitnehmer von heute

    Leadership

    Read more

Weiterlesen

Was ist die Balanced Scorecard?

Balanced Scorecard: Ein Kompass für Unternehmenserfolg

  • S+P Seminare

  • Lehrgang Geschäftsführung

Das moderne Geschäftsumfeld ist komplex und dynamisch, und Unternehmen stehen ständig vor der Herausforderung, sich an verändernde Umstände anzupassen. Hier kommt die Balanced Scorecard (BSC) ins Spiel, ein strategisches Managementinstrument, das in den 1990er Jahren von Robert Kaplan und David Norton entwickelt wurde. Die BSC dient dazu, das, was ein Unternehmen als strategisch wichtig erachtet, in messbare Indikatoren umzusetzen.

Welche Rolle spielt das Controlling im Unternehmen?

Was ist die Balanced Scorecard?

Die BSC ist mehr als nur ein Leistungsmessungstool. Sie ist ein Rahmenwerk, das die Vision und Strategie eines Unternehmens mit einer Reihe von Leistungsindikatoren verbindet. Diese Indikatoren sind in vier Perspektiven unterteilt:

  1. Finanzielle Perspektive: Hier werden finanzielle Leistungsindikatoren wie Umsatzwachstum, Rentabilität und Marktanteil berücksichtigt.
  2. Kundenperspektive: Misst, wie gut ein Unternehmen in den Augen seiner Kunden abschneidet. Dazu gehören Indikatoren wie Kundenzufriedenheit, Kundentreue und Markenstärke.
  3. Interne Prozessperspektive: Fokussiert auf interne betriebliche Prozesse, die für den Erfolg entscheidend sind. Dazu können Effizienz, Qualität und Geschwindigkeit von Geschäftsprozessen gehören.
  4. Lern- und Wachstumsperspektive: Betrachtet, wie gut das Unternehmen seine Mitarbeiter, Informationssysteme und Unternehmenskultur pflegt und entwickelt, um Veränderungen zu begegnen.

Warum ist die Balanced Scorecard wichtig?

  1. Ganzheitlicher Ansatz: Die BSC bietet einen 360-Grad-Blick auf die Unternehmensleistung, indem sie über die rein finanzielle Perspektive hinausgeht und auch andere Schlüsselfaktoren berücksichtigt.
  2. Strategieumsetzung: Sie hilft Unternehmen, ihre Strategie in klare Aktionen und messbare Ergebnisse umzusetzen.
  3. Verbindung von Vision und Aktion: Sie stellt sicher, dass alle Aktivitäten und Prozesse eines Unternehmens auf dessen Vision und Strategie ausgerichtet sind.

Best Practices für die Implementierung der BSC:

  1. Einbindung der Führung: Das Top-Management muss hinter der BSC stehen und sie aktiv fördern.
  2. Kommunikation: Die Ziele und Indikatoren müssen klar kommuniziert werden, sodass alle Mitarbeiter verstehen, wie ihre Arbeit zur Gesamtstrategie beiträgt.
  3. Regelmäßige Überprüfung: Die BSC ist kein statisches Instrument. Sie sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden, um sie aktuell und relevant zu halten.

Fazit:

Die Balanced Scorecard hat sich als wertvolles Tool für die Strategieentwicklung und -umsetzung in Unternehmen weltweit erwiesen. Sie fördert ein ausgewogenes Verständnis dafür, was für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens wichtig ist, und hilft Unternehmen, sich in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt zu orientieren.


Erfahre mehr

Jetzt anmelden und erfolgreich werden!

In diesem Seminar wirst du folgendes lernen:

Das Seminar „Das Unternehmen mit Kennzahlen richtig steuern“ ist ein Muss für jeden, der sein Unternehmen auf Erfolgskurs halten will. Durch den richtigen Einsatz von Kennzahlen kannst du den Prozess der Unternehmenssteuerung effizienter und objektiver gestalten.

In diesem Seminar lernst du, wie du dein Unternehmen anhand von relevanten Zahlen steuern und so erfolgreich machst. Anhand konkreter Beispiele und Übungen diskutieren wir aktuellste Problemstellungen. Lass dir dieses Seminar nicht entgehen und melde dich jetzt an!

Steuere dein Unternehmen zum Erfolg! Wie du das richtig machst und was du beachten musst, erfährst du hier.

Latest Articles

  • Innovation

    Intrinsische Motivation: Der verborgene Motor der Arbeitswelt

    Leadership

    Read more

  • Leadership

    Millennials und Post-Millennials: Ein Blick auf die Arbeitnehmer von heute

    Leadership

    Read more

  • Employer Branding

    Die How, Now, Wow Matrix: Innovationsmanagement leicht gemacht

    Digitale Transformation

    Read more

Weiterlesen

Was ist intrinsische Motivation?

Intrinsische Motivation: Der verborgene Motor der Arbeitswelt

  • S+P Seminare

  • Lehrgang Leadership

In einer Zeit, in der Unternehmen ständig nach Möglichkeiten suchen, ihre Mitarbeiter zu motivieren und die Produktivität zu steigern, gewinnt ein Konzept immer mehr an Bedeutung: die intrinsische Motivation. Doch was steckt hinter diesem Begriff, und warum ist er so zentral für den modernen Arbeitsplatz?

Welche Rolle spielt das Controlling im Unternehmen?

Was ist intrinsische Motivation?

Intrinsische Motivation bezieht sich auf die Motivation, die aus dem Inneren einer Person kommt und nicht durch äußere Anreize oder Belohnungen bestimmt wird. Im Gegensatz dazu steht die extrinsische Motivation, bei der Handlungen aufgrund externer Faktoren wie Geld, Anerkennung oder Strafen durchgeführt werden. Ein intrinsisch motivierter Mitarbeiter arbeitet aus echtem Interesse, Leidenschaft oder aus dem Wunsch heraus, eine Fähigkeit zu meistern.


Warum ist intrinsische Motivation wichtig für die Arbeit?

  1. Nachhaltige Leistung: Im Gegensatz zu kurzfristigen Anreizen, die extrinsische Motivatoren bieten, kann intrinsische Motivation zu einer beständigeren und konstanteren Leistung über längere Zeit führen.
  2. Höhere Kreativität: Menschen, die aus eigenem Antrieb handeln, tendieren dazu, kreativer zu sein und innovative Lösungen zu finden.
  3. Jobzufriedenheit: Wenn Arbeitnehmer aus innerer Überzeugung handeln, erleben sie oft mehr Zufriedenheit in ihrer Arbeit und sind weniger anfällig für Burnout.
  4. Selbstgesteuertes Lernen: Ein intrinsisch motivierter Mitarbeiter ist eher bereit, sich kontinuierlich weiterzubilden und neue Fähigkeiten anzueignen.

Wie können Arbeitgeber die intrinsische Motivation fördern?

  1. Autonomie bieten: Mitarbeiter sollten die Freiheit haben, selbst zu entscheiden, wie sie ihre Ziele erreichen.
  2. Zweck vermitteln: Es ist wichtig, dass Mitarbeiter den Sinn und Zweck ihrer Arbeit verstehen und wie sie zum Gesamtziel des Unternehmens beitragen.
  3. Fähigkeiten fördern: Arbeitgeber sollten Möglichkeiten zur Weiterbildung und zur Meisterung neuer Fähigkeiten bieten.
  4. Feedback-Kultur: Regelmäßiges, konstruktives Feedback kann dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen und wissen, wo sie stehen.

Abschlussgedanken

In der heutigen, schnelllebigen Arbeitswelt kann es verlockend sein, sich auf kurzfristige Anreize zu konzentrieren, um die Produktivität zu steigern. Doch echter, nachhaltiger Erfolg wird oft durch das tiefe, innere Engagement der Mitarbeiter erreicht. Indem Unternehmen ein Umfeld schaffen, das intrinsische Motivation fördert, können sie von den zahlreichen Vorteilen profitieren, die diese Art der Motivation mit sich bringt.


Erfahre mehr

Jetzt anmelden und erfolgreich werden!

In diesem Seminar wirst du folgendes lernen:

Im Seminar „Digital Leadership Excellence: Kreativität und Innovation mit ChatGPT & AI“ erhältst du wertvolle Impulse, um dein Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. In Zeiten der Digitalisierung und Innovation ist es entscheidend, die richtigen Führungstechniken zu beherrschen und virtuelle Teams erfolgreich zu leiten. Durch den gezielten Einsatz von ChatGPT & AI kannst du die Kreativität und Innovation in deinem Unternehmen vorantreiben.

Erfahre, wie du CATWOE zur umfassenden Unternehmensanalyse einsetzt, mit der WHY-Technik und dem Wheel of Change Ziele erreichen kannst und wie du die VeSiEr-Methode zur Kompetenzentwicklung deiner Mitarbeiter nutzt. Lass dich inspirieren und entwickle deine Führungsexzellenz im digitalen Zeitalter. Sichere dir noch heute deinen Platz im Seminar „Digital Leadership Excellence: Kreativität und Innovation mit ChatGPT & AI“.


Latest Articles

  • Leadership

    Millennials und Post-Millennials: Ein Blick auf die Arbeitnehmer von heute

    Leadership

    Read more

  • Digitale Transformation

    Die How, Now, Wow Matrix: Innovationsmanagement leicht gemacht

    HR Manager

    Read more

  • modern führen

    Die Kunst des modernen Führens

    Leadership

    Read more

Weiterlesen

Ein Blick auf die Arbeitnehmer von heute

Millennials und Post-Millennials: Ein Blick auf die Arbeitnehmer von heute

  • S+P Seminare

  • Lehrgang Leadership

In den Büros, Werkstätten und Homeoffices weltweit findet aktuell ein interessanter Generationswechsel statt. Mit den Millennials und Post-Millennials – oder Generation Y und Generation Z – treten zwei Generationen in den Vordergrund, die das Potential haben, die Arbeitswelt nachhaltig zu prägen. Aber was macht sie so besonders?

Welche Rolle spielt das Controlling im Unternehmen?

Kurze Einordnung: Wer sind sie?

  • Millennials (Generation Y): Geboren zwischen den frühen 1980ern und späten 1990ern, sie erlebten den Aufschwung der Digitalisierung und sozialen Medien.
  • Post-Millennials (Generation Z): Geboren von den späten 1990ern bis zu den frühen 2010ern, ihre Kindheit und Jugend wurde von Smartphones und dem Zeitalter der Informationen geprägt.

Prägende Faktoren

Die Millennials wuchsen in einer Übergangszeit auf: Von analogen Kindheitserinnerungen bis hin zum Eintauchen in die Digitalisierung im Erwachsenenalter. Globalisierung, wirtschaftliche Unsicherheiten und der Drang nach Selbstverwirklichung prägten ihre Einstellung zur Arbeit.

Post-Millennials, andererseits, kennen eine Welt ohne Internet kaum. Ihre Prägungen stammen aus einer Zeit der politischen Polarisation, des Klimawandels und technologischer Fortschritte, die in rasendem Tempo stattfanden.


Was bedeutet das für den Arbeitsplatz?

Millennials:

  1. Suche nach Bedeutung: Sie sind nicht nur am Gehalt interessiert, sondern auch daran, was ihre Arbeit bewirkt.
  2. Digitale Pioniere: Sie sind oft die Brückenbauer zwischen analogen und digitalen Arbeitsweisen.
  3. Persönliche Entwicklung: Sie suchen nach Arbeitsplätzen, die Weiterbildung und Aufstiegschancen bieten.
  4. Vernetzung: Networking, sowohl online als auch offline, ist ihnen sehr wichtig.

Post-Millennials:

  1. Technologie im Blut: Sie sind echte Digital Natives und bringen oft intuitives Verständnis für technologische Abläufe mit.
  2. Anpassungsfähigkeit: In einer sich schnell verändernden Welt sind sie es gewohnt, flexibel und adaptiv zu sein.
  3. Diversität und Inklusion: Sie setzen sich für eine vielfältige und inklusive Arbeitskultur ein.
  4. Nachhaltigkeit: Der Wunsch, in Unternehmen zu arbeiten, die ökologisch und ethisch verantwortungsbewusst handeln, ist stark ausgeprägt.

Zusammenführung und Zusammenarbeit

Es besteht kein Zweifel daran, dass beide Generationen wertvolle Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen. Während Millennials oft als Vermittler zwischen älteren Generationen und jüngeren Kollegen agieren können, treiben die Post-Millennials den technologischen und sozialen Wandel voran.

Unternehmen stehen vor der spannenden Herausforderung, diese beiden Generationen optimal zu integrieren und ihre Stärken zu nutzen, um den Arbeitsplatz der Zukunft zu gestalten.


Herausforderungen und Chancen

Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie sich anpassen und neu orientieren müssen, um diese Generationen anzusprechen und zu binden. Dies könnte durch flexiblere Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten, transparente Kommunikation und soziale Verantwortungsinitiativen erreicht werden.

Abschließend lässt sich sagen, dass sowohl Generation Y als auch Generation Z einzigartige Perspektiven und Fähigkeiten in den Arbeitsplatz einbringen. Unternehmen, die in der Lage sind, diese Talente zu erkennen und zu nutzen, werden in der heutigen schnelllebigen und ständig wechselnden Geschäftswelt erfolgreich sein.


Erfahre mehr

Jetzt anmelden und erfolgreich werden!

In diesem Seminar wirst du folgendes lernen:

Das Konzept des Woke Leadership etabliert sich zunehmend in der Wirtschaft. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass es wichtig ist, nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sondern auch einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Dieser Ansatz wird oft als „corporate social responsibility“ (CSR) bezeichnet. Woke Leadership ermöglicht es den Mitarbeitern, sich aufgehoben zu fühlen und steigert deren Motivation und Identifikation mit dem Unternehmen. Es schafft Transparenz und verbessert die Kommunikation innerhalb der Organisation. Zudem stärkt es das Unternehmensimage und erweitert dadurch die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit.

Das Seminar „Woke Leadership“ richtet sich an Führungskräfte, die ihr Unternehmen wettbewerbsfähiger machen und mehr Talente anziehen wollen. In dem Seminar erfährst du, wie „waches Führen“ zu einem gezielten Mehrwert in deinem Unternehmen wird. Du lernst wie du Teams besser motivierst und die Bedürfnisse deiner Mitarbeiter mit den richtigen Mitteln ansprichst. Darüber hinaus erhältst du praktische Tipps und Tricks um dein Führungspotential zu erweitern und voll auszuschöpfen. 

Woke Leadership – das S+P Seminar zeigt Dir den Weg.


Latest Articles

  • Innovation

    Die How, Now, Wow Matrix: Innovationsmanagement leicht gemacht

    Digitale Transformation

    Read more

  • Cultural Fit

    Die Kunst des modernen Führens

    Leadership

    Read more

  • S+P Tool Box

    Die S+P Tool Box: Schneller und effektiver Lernen leicht gemacht

    S+P Tool Box

    Read more

Weiterlesen