Skip to main content

Autor: p537752

Was ist die How, Now, Wow Matrix?

Die How, Now, Wow Matrix: Innovationsmanagement leicht gemacht

  • S+P Seminare

  • Seminare Digitale Transformation

Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg jedes Unternehmens. Egal, ob es sich um Start-ups oder etablierte Unternehmen handelt, die Fähigkeit, neue Ideen zu generieren und umzusetzen, ist entscheidend.

Dabei stellt sich oft die Frage: Wie kann man Ideen effizient priorisieren und implementieren? Die Antwort könnte in der „How, Now, Wow Matrix“ liegen.

Welche Rolle spielt das Controlling im Unternehmen?

Was ist die How, Now, Wow Matrix?

Die How, Now, Wow Matrix ist ein simples, aber effektives Werkzeug, das dazu dient, Ideen basierend auf ihrer Neuheit und der Machbarkeit zu kategorisieren. Ursprünglich wurde sie in der Design Thinking Welt eingeführt und hat sich seitdem in vielen Innovationsprozessen bewährt.


Wie funktioniert sie?

Die Matrix ist in drei Kategorien unterteilt:

  1. How – Diese Ideen sind innovativ und neu, aber auch sehr herausfordernd in ihrer Umsetzung. Sie könnten eine radikale Veränderung bedeuten, erfordern jedoch auch viel Zeit und Ressourcen.

  2. Now – Diese Ideen sind weniger innovativ, aber leicht umsetzbar. Sie sind praktisch und können oft mit vorhandenen Ressourcen und Technologien realisiert werden.

  3. Wow – Das sind die „Süßigkeiten“ der Ideenwelt. Sie sind sowohl innovativ als auch leicht umzusetzen. Diese Ideen bieten einen hohen Mehrwert und sollten prioritär behandelt werden.


Wie wendet man die Matrix an?

  1. Brainstorming: Zuerst sollten Sie einen Brainstorming-Prozess durchführen, um so viele Ideen wie möglich zu generieren.
  2. Einteilung: Danach teilen Sie jede Idee basierend auf ihrer Neuheit und Machbarkeit in die How, Now oder Wow Kategorie ein.
  3. Priorisierung: Beginnen Sie mit den „Wow“-Ideen, da diese den größten Mehrwert bieten und leicht umzusetzen sind. Die „Now“-Ideen können gleich danach in Angriff genommen werden. „How“-Ideen sollten langfristig geplant werden.

Vorteile der How, Now, Wow Matrix

  • Simplicity: Es ist ein einfaches Werkzeug, das leicht zu verstehen und anzuwenden ist.
  • Effizienz: Es hilft Unternehmen, Ressourcen effektiv zu nutzen, indem es klare Prioritäten setzt.
  • Fokus: Es ermöglicht Teams, sich auf die wichtigsten und wertvollsten Ideen zu konzentrieren.

Fazit

In einer Welt, in der Innovation den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen kann, ist es entscheidend, dass Unternehmen über die richtigen Werkzeuge verfügen, um ihre Ideen effektiv zu managen.

Die How, Now, Wow Matrix ist ein solches Werkzeug, das sowohl die Kreativität fördert als auch eine klare Struktur für den Innovationsprozess bietet.


Erfahre mehr

Jetzt anmelden und erfolgreich werden!

In diesem Seminar wirst du folgendes lernen:

Das Seminar erfolgreiche Projekte fördern durch mehr Kreativität und Innovation ist die Weiterbildung für alle, die erfolgreich sein und Fortschritt in ihrem Unternehmen vorantreiben wollen. Durch kreative Ideen und innovative Ansätze lernst Du in diesem Seminar, Dein Projekt voranzutreiben und erfolgreich zu gestalten.

Mit den richtigen Change-Management Methoden, durch erfolgreiches Feedback und Improvisationstechniken schneller zu Innovationen zu gelangen und die Umsetzung von kreativen Ideen im Projekt voranzutreiben, ist das Hauptziel dieses Seminars. Erfolg durch Innovation!


Latest Articles

  • Leadership

    Die Kunst des modernen Führens

    Leadership

    Read more

  • C-Level

    Was ist das C-Level?

    C-Level

    Read more

  • Schutz für Banken und Fintechs - Wir sind Ihr Partner

    MaRisk 7.0: Aktualisierte Richtlinien für Finanzinstitute

    Compliance

    Read more

Weiterlesen

Die Kunst des modernen Führens

Die Kunst des modernen Führens

  • S+P Seminare

  • Lehrgang Leadership

In einer Welt, die sich ständig im Wandel befindet, sind Führungsqualitäten wichtiger denn je. Das 21. Jahrhundert bringt mit seiner Digitalisierung und Globalisierung neue Herausforderungen, aber auch Chancen für Führungskräfte.

Doch was bedeutet Leadership heute? Und wie können moderne Führungskräfte ihre Teams erfolgreich führen?

Welche Rolle spielt das Controlling im Unternehmen?

Verständnis von Leadership

Zu Beginn ist es wichtig zu verstehen, dass Leadership nicht gleichzusetzen ist mit Autorität. Es geht nicht nur darum, Befehle zu geben und Anweisungen zu folgen. Leadership bedeutet, eine Vision zu haben, diese zu kommunizieren und Menschen dazu zu inspirieren, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten.


Wichtige Eigenschaften eines modernen Leaders

  1. Emotionale Intelligenz: Emotionale Intelligenz ermöglicht es Führungskräften, die Gefühle und Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter zu erkennen und darauf einzugehen. Durch das Verständnis für andere können Konflikte vermieden und bessere Zusammenarbeit gefördert werden.

  2. Anpassungsfähigkeit: Die heutige Geschäftswelt ist geprägt von ständigen Veränderungen. Ein guter Leader muss in der Lage sein, sich an neue Situationen anzupassen und flexibel auf Herausforderungen zu reagieren.

  3. Kommunikation: Eine klare und offene Kommunikation ist essentiell. Mitarbeiter müssen wissen, was von ihnen erwartet wird und welche Ziele das Unternehmen verfolgt.

  4. Vision: Ein Leader sollte eine klare Vorstellung davon haben, wohin die Reise gehen soll und wie der Weg dorthin aussieht.

  5. Integrität: Vertrauen ist ein Grundpfeiler jeder erfolgreichen Führung. Dies wird erreicht, indem man ehrlich, transparent und konsistent handelt.


Die Rolle der Technologie

In der heutigen digitalen Ära ist es unabdingbar, dass Führungskräfte mit technologischen Veränderungen Schritt halten. Das bedeutet nicht nur, die neuesten Tools zu kennen, sondern auch zu verstehen, wie diese die Arbeitsweise von Teams beeinflussen und wie sie effektiv genutzt werden können.


Fazit

Leadership im 21. Jahrhundert erfordert ein tiefes Verständnis für Menschen, Technologie und Geschäftsprozesse. Es geht nicht mehr nur darum, Befehle zu geben, sondern darum, Teams zu inspirieren, zu motivieren und gemeinsam Erfolge zu feiern. In dieser neuen Ära des Führens müssen Leader bereit sein, ständig zu lernen, sich anzupassen und über den Tellerrand hinauszuschauen.


Digital Leadership

Erfahre mehr

Jetzt anmelden und erfolgreich werden!

In diesem Seminar wirst du folgendes lernen:

Im Seminar „Digital Leadership Excellence: Kreativität und Innovation mit ChatGPT & AI“ erhältst du wertvolle Impulse, um dein Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. In Zeiten der Digitalisierung und Innovation ist es entscheidend, die richtigen Führungstechniken zu beherrschen und virtuelle Teams erfolgreich zu leiten. Durch den gezielten Einsatz von ChatGPT & AI kannst du die Kreativität und Innovation in deinem Unternehmen vorantreiben.

Erfahre, wie du CATWOE zur umfassenden Unternehmensanalyse einsetzt, mit der WHY-Technik und dem Wheel of Change Ziele erreichen kannst und wie du die VeSiEr-Methode zur Kompetenzentwicklung deiner Mitarbeiter nutzt. Lass dich inspirieren und entwickle deine Führungsexzellenz im digitalen Zeitalter. Sichere dir noch heute deinen Platz im Seminar „Digital Leadership Excellence: Kreativität und Innovation mit ChatGPT & AI“.


Latest Articles

  • C-Level

    Was ist das C-Level?

    Geschäftsführung

    Read more

  • MaRisk 7.0

    MaRisk 7.0: Aktualisierte Richtlinien für Finanzinstitute

    Compliance

    Read more

  • S+P Tool Box

    Schneller und effektiver Lernen durch die S+P Tool Box

    S+P Tool Box

    Read more

Weiterlesen

Was ist das C-Level?

Was ist das C-Level?

In der Unternehmenswelt wird oft von C-Level oder C-Suite gesprochen. Aber was bedeutet das eigentlich?

C-Level bezieht sich auf die höchste Führungsebene in Unternehmen und steht für „Chief“-Ebene. Personen auf dieser Ebene tragen in der Regel den Titel „Chief“ gefolgt von ihrem spezifischen Aufgabenbereich.

CEO (Chief Executive Officer) Der CEO steht an der Spitze der Unternehmenshierarchie und ist letztendlich für die gesamte Leistung des Unternehmens verantwortlich.

  • Aufgabenbereich: Der CEO legt die Unternehmensstrategie fest, trifft wichtige geschäftliche Entscheidungen und stellt sicher, dass das Unternehmen seine Ziele erreicht. Außerdem repräsentiert er oder sie das Unternehmen nach außen, sowohl gegenüber den Medien als auch bei Investoren.

  • Wichtig zu wissen: Da der CEO die Gesamtverantwortung trägt, muss er eine breite Perspektive auf das Unternehmen haben und in der Lage sein, sowohl das große Ganze zu sehen als auch sich in spezifische Details zu vertiefen.

COO (Chief Operating Officer) Der COO ist oft die Nummer zwei im Unternehmen, direkt nach dem CEO.

  • Aufgabenbereich: Der COO ist für den täglichen Betrieb des Unternehmens verantwortlich. Dies umfasst alles, von der Produktion über das Personalwesen bis hin zur Qualitätskontrolle. Er oder sie stellt sicher, dass die Geschäftsprozesse reibungslos ablaufen.

  • Wichtig zu wissen: Ein COO muss oft zwischen verschiedenen Abteilungen vermitteln und dafür sorgen, dass sie effizient und harmonisch zusammenarbeiten.

CFO (Chief Financial Officer) Finanzen sind das Rückgrat jedes Unternehmens, und hier kommt der CFO ins Spiel.

  • Aufgabenbereich: Der CFO überwacht die Finanzabteilung und ist für die finanzielle Planung, das Risikomanagement und die Finanzberichterstattung verantwortlich. Er oder sie stellt sicher, dass das Unternehmen finanziell gesund ist und die Mittel hat, um seine Ziele zu erreichen.

  • Wichtig zu wissen: Da Geld sowohl ein Mittel als auch ein Maß für den Erfolg eines Unternehmens ist, spielt der CFO eine entscheidende Rolle bei der strategischen Planung und Entscheidungsfindung.

CRO (Chief Risk Officer) In einer immer komplexeren Geschäftswelt ist das Risikomanagement von entscheidender Bedeutung. Hier tritt der CRO in Erscheinung.

  • Aufgabenbereich: Der CRO identifiziert, bewertet und priorisiert Risiken, um sicherzustellen, dass das Unternehmen vor potenziellen Bedrohungen geschützt ist. Dies kann alles umfassen, von finanziellen Risiken bis hin zu solchen, die mit der Unternehmensreputation zu tun haben.

  • Wichtig zu wissen: Ein guter CRO versteht nicht nur, welche Risiken bestehen, sondern auch, wie sie mit anderen Aspekten des Geschäfts interagieren.

S+P Lehrgänge

  • Lehrgang CEO

    Lehrgang Chief Executive Officer (CEO)

    CEO

    Read more

  • Lehrgang Chief Financial Officer (CFO)

    CFO

    Read more

  • COO

    Lehrgang Chief Operating Officer (COO)

    COO

    Read more

  • Lehrgang Chief Risk Officer (CRO)

    CRO

    Read more


Bleib stets auf dem neuesten Stand – mit Seminaren von S+P

Ganz gleich ob Aufbauseminar oder Basis-Seminar – beim Besuch von S+P Seminaren profitierst du stets von einem fundiertem Wissensaustausch sowie von den kompetenten Referenten. Du kannst neue Ideen entwickeln und alte Konzepte hinterfragen. Mit S+P Seminaren einen Schritt voraus sein. 

S+P Seminare ist dein kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um die berufliche Weiterbildung. Die Seminare sind nicht nur für den fachlichen Austausch, sondern auch für deine persönliche Weiterentwicklung optimal geeignet. Wir unterstützen dich dabei, dich ständig weiterzuentwickeln und erfolgreich in deinem Berufsleben zu sein.

Check: Welche Skills benötigst du für die Zukunft?

Change: Mit der passenden S+P Online Schulung setzt du Lösungen ohne Umwege um und sicherst deine Chancen.

Act: Mit der S+P Tool Box erhältst du die neuesten Techniken und Werkzeuge. Damit kannst du das Beste für dich und dein Unternehmen schaffen.


  • S+P
    E-Learning

    E-Learning: Aktuell + Kompakt + Digital schulen. 

    Mit S+P E-Learning macht digitales Lernen Spaß!

    Branchenbezogen passend zu deinem Unternehmen. Mit dem Fit und Proper Test erwirbst du deinen Sachkunde-Nachweis!

    Weitere News

  • S+P Outsourcing
    Services

    Du suchst eine Auslagerungslösung für dein Beauftragtenwesen? 

    Mit S+P Compliance Services erhältst du prüfungssichere Lösungen für deine Auslagerung. 

    Explore the Best Full Compliance Service: Sicher + Effizient + Passend.

    Weitere News

  • S+P
    Lehrgänge

    23 Lehrgänge für deine Weiterbildung

    Lehrgänge für deine fundierte Ausbildung auf höchstem Niveau – mit maximalem Bezug zur Praxis

    S+P Certified – Profitiere von einer starken Marke!

    Weitere News

Weiterlesen

MaRisk 7.0 für Finanzinstitute: Neue Richtlinien und ihre Auswirkungen

MaRisk 7.0: Aktualisierte Richtlinien für Finanzinstitute

  • S+P Seminare

  • Seminar: Die neuen MaRisk 7.0

Die Finanzwelt ist einem stetigen Wandel unterworfen, und damit einher gehen regelmäßige Anpassungen der regulatorischen Rahmenbedingungen. Ein Schlüsselinstrument in diesem Prozess sind die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, kurz MaRisk.

In der neuesten Version, MaRisk 7.0, werden die Richtlinien für Finanzinstitute aktualisiert und auf die sich verändernde Landschaft zugeschnitten.

MaRisk 7.0: Aktualisierte Richtlinien für Finanzinstitute

1. Einführung

Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sind von zentraler Bedeutung für Finanzinstitute. Sie bilden das Grundgerüst für eine solide Risikomanagement-Praxis und tragen zur Stabilität des gesamten Finanzsystems bei. Mit der Einführung von MaRisk 7.0 werden die Leitplanken neu justiert, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Version 7.0 von MaRisk bringt einige wichtige Neuerungen mit sich, die im Folgenden genauer beleuchtet werden.


2. Neue Schwerpunkte

MaRisk 7.0 geht gezielt auf aktuelle Entwicklungen im Finanzsektor ein, indem es seine Schwerpunkte neu setzt:

Cybersicherheit und Datenschutz: Die digitale Transformation hat die Angriffsfläche für Cyberangriffe erweitert. MaRisk 7.0 legt daher besonderen Wert auf robuste Cybersicherheitsstrategien und den Schutz sensibler Kundeninformationen.

Berücksichtigung der Digitalisierung: Die fortschreitende Digitalisierung erfordert ein Umdenken im Risikomanagement. Neue Technologien wie KI und Big Data bringen Chancen, aber auch Risiken. MaRisk 7.0 betont die Notwendigkeit, Risiken angemessen zu bewerten und zu kontrollieren.

Nachhaltigkeitsaspekte: Mit Blick auf eine nachhaltige Zukunft betont MaRisk 7.0 die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten. Finanzinstitute werden aufgefordert, ESG-Überlegungen in ihr Risikomanagement zu integrieren.

Diese Neuausrichtung in MaRisk 7.0 spiegelt die Realität wider und stellt sicher, dass Finanzinstitute auf die Herausforderungen der modernen Finanzwelt vorbereitet sind. Die Schwerpunkte auf Cybersicherheit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zeigen, dass die Finanzbranche aktiv bestrebt ist, sich den Veränderungen anzupassen und eine solide Grundlage für die Zukunft zu schaffen.


3. Governance und Verantwortung

MaRisk 7.0 legt großen Wert auf eine klare Aufteilung von Verantwortlichkeiten und eine effektive Governance:

Rollen von Vorstand und Geschäftsleitung: Die höchste Führungsebene trägt die Verantwortung für die Einhaltung der MaRisk-Richtlinien und die Förderung eines starken Risikomanagement-Bewusstseins.

Abteilungsübergreifende Verantwortung: MaRisk 7.0 betont die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen im Risikomanagement. Jede Abteilung muss ihre Risiken identifizieren und angemessene Kontrollen umsetzen.

Transparenz und Kommunikation: Klare Kommunikation und Transparenz in der Verantwortungsverteilung sind entscheidend. Die gesamte Organisation muss über Risiken, Kontrollen und Verantwortlichkeiten informiert sein.

Anpassungen in der Organisationsstruktur: Die Einführung von MaRisk 7.0 kann strukturelle Anpassungen erfordern, um neue Verantwortlichkeiten und Rollen zu integrieren.

Die Betonung von Governance und Verantwortung in MaRisk 7.0 zeigt, dass ein koordinierter Ansatz auf allen Ebenen unerlässlich ist. Klar definierte Verantwortlichkeiten und transparente Kommunikation sind der Schlüssel, um die neuen Anforderungen erfolgreich umzusetzen und die Stabilität der Finanzinstitute zu gewährleisten.


4. IT-Infrastruktur und Daten

MaRisk 7.0 reagiert auf die digitale Ära und legt besonderen Fokus auf:

IT-Sicherheit und Resilienz: Die Richtlinie betont die Notwendigkeit einer starken IT-Sicherheitsstrategie, um Cyberangriffe zu verhindern und im Fall der Fälle schnell reagieren zu können.

Datenmanagement: Angemessenes Datenmanagement ist entscheidend, um Daten korrekt zu speichern, zu schützen und effektiv zu analysieren, insbesondere angesichts von Technologien wie KI und Big Data.

Innovation und Risikobewertung: MaRisk 7.0 ermutigt zur Nutzung innovativer Technologien, jedoch mit einer klaren Risikobewertung und Kontrolle.

Geschäftskontinuität: Die Richtlinie fordert Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Geschäftsabläufe, um die Abhängigkeit von Technologie in Krisenzeiten zu bewältigen.

MaRisk 7.0 erkennt die Bedeutung einer starken IT-Infrastruktur und effektiven Datenmanagements an, um den Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden und gleichzeitig die Integrität und Stabilität der Finanzinstitute zu gewährleisten.


5. Fazit und Zukunftsausblick

Die Einführung von MaRisk 7.0 stellt zweifelsohne eine Herausforderung für Finanzinstitute dar. Die Umsetzung der neuen Richtlinien erfordert Zeit und Ressourcen, um die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen. Doch in dieser Herausforderung liegen auch Chancen. Die Neuerungen bieten die Möglichkeit, das Risikomanagement zu optimieren und sich zugleich auf die Anforderungen einer sich verändernden Welt vorzubereiten.

Es bleibt spannend, wie die Finanzinstitute MaRisk 7.0 implementieren und welche Auswirkungen diese Aktualisierung langfristig auf den Finanzsektor haben wird. Mit einer klugen Anpassungsstrategie können die Institute nicht nur den regulatorischen Anforderungen gerecht werden, sondern auch ihre eigene Widerstandsfähigkeit und Innovationskraft stärken.

MaRisk 7.0: Aktualisierte Richtlinien für Finanzinstitute

Erfahre mehr

Jetzt anmelden und erfolgreich werden!

Das Seminar „Die neuen MaRisk 7.0 – was ändert sich?“ von S+P Seminare ist ein hochwertiges und professionelles Angebot für Banken, Finanzunternehmen und Wertpapierinstitute, die sich auf die neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen der MaRisk vorbereiten möchten. In dem Seminar werden die Änderungen der MaRisk 7.0 detailliert erläutert und es wird aufgezeigt, wie sich die Banken, Finanzunternehmen und Wertpapierinstitute darauf einstellen können.


Latest Articles

  • S+P Aufsichtsrecht

    Was sind die Pflichten eines Aufsichtsrats?

    Aufsichtsrat

    Read more

  • S+P KYC Service: Sicherheit und Transparenz im Kundenmanagement

    S+P KYC Service: Sicherheit und Transparenz im Kundenmanagement

    KYC

    Read more

  • IntegrityMonitoring

    Transparenz schaffen, Risiken minimieren – Mit S+P IntegrityMonitoring!

    IntegrityMonitoring

    Read more

Weiterlesen

S+P Tool Box

Schneller und effektiver Lernen durch die S+P Tool Box

  • S+P Seminare

  • Lehrgänge

In der heutigen schnelllebigen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und mit den neuesten Trends und Entwicklungen Schritt zu halten. Dabei spielt das Lernen eine zentrale Rolle. Die S+P Tool Box bietet eine ideale Lösung, um das Lernen schneller und effektiver zu gestalten, damit du die neuesten Trends im Handumdrehen umsetzen kannst.

Welche Rolle spielt das Controlling im Unternehmen?

Die S+P Techniken, die in der Tool Box integriert sind, ermöglichen es dir, deine Ideen schnell und effizient zu verwirklichen. Du kannst neue Konzepte und Fähigkeiten schnell erlernen und sie direkt in deinem Arbeitsumfeld anwenden. Dadurch wirst du zu einem agileren und leistungsfähigeren Mitarbeiter.

Das Beste an der S+P Tool Box ist ihre einfache Bedienbarkeit. Du musst keine komplexen Schulungen durchlaufen, um die Plattform nutzen zu können. Die intuitive Benutzeroberfläche macht es selbst Anfängern leicht, die Funktionen der Tool Box zu verstehen und effektiv einzusetzen.

Egal, ob du neue Fähigkeiten erlernen möchtest, um in deinem Job erfolgreicher zu sein, oder ob du als Unternehmer neue Trends in deinem Geschäftsumfeld nutzen möchtest – die S+P Tool Box ist das perfekte Werkzeug, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Mit der S+P Tool Box behältst du die neuesten Trends immer im Blick. Die Plattform bietet aktuelle Inhalte und Ressourcen, mit denen du dich kontinuierlich weiterbilden kannst. Dadurch bleibst du stets auf dem neuesten Stand und kannst Innovationen schnell und einfach in dein Arbeitsleben integrieren.

Verwirkliche deine Ideen noch schneller und erziele bessere Ergebnisse dank der S+P Tool Box. Ob du neue Fähigkeiten erlernst, innovative Projekte vorantreibst oder dich über aktuelle Trends informieren möchtest – die S+P Tool Box unterstützt dich dabei, deine Ziele schneller zu erreichen.

Die benutzerfreundliche Handhabung der S+P Tool Box macht sie zum unverzichtbaren Werkzeug für alle, die sich schnell auf die neuesten Trends einstellen möchten. Investiere in dein persönliches und berufliches Wachstum, indem du die S+P Tool Box nutzt und von ihren vielfältigen Möglichkeiten profitierst.


Fazit

Die S+P Tool Box ist eine leistungsstarke Plattform, die schnelleres und effektiveres Lernen ermöglicht. Mit ihren S+P Techniken kannst du deine Ideen schnell umsetzen und bessere Ergebnisse erzielen. Die benutzerfreundliche Handhabung macht die Tool Box zur idealen Wahl für alle, die sich schnell auf die neuesten Trends einstellen möchten. Nutze die S+P Tool Box, um kontinuierlich zu lernen, dich weiterzuentwickeln und erfolgreich zu sein.


Erfahre mehr

Jetzt anmelden und erfolgreich werden!

Einfach und unkompliziert: Online-Anfrage für die Auslagerung von Beauftragten!

Wir sind ein Full-Service Compliance-Dienstleister und bieten unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen, um sicherzustellen, dass Sie Ihren rechtlichen Verpflichtungen nachkommen.

Wir überwachen die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften. Mit S+P Compliance Services erhalten Sie prüfungssichere Lösungen für Ihre Auslagerung. Durch unsere Erfahrung und unser Know-how können Sie sich vollständig absichern. Fragen Sie direkt und bequem online an: service@sp-unternehmerforum.de

S+P Compliance Services ist die Lösung, wenn Sie sich voll und ganz auf Ihr Business konzentrieren wollen – wir kümmern uns um den Rest! 


Latest Articles

  • Innovation

    AI im Daily Scrum: Eine revolutionäre Ergänzung für agile Teams

    Leadership

    Read more

  • Cultural Fit

    Cultural Fit: Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor in der Personalgewinnung

    HR Manager

    Read more

  • Employer Branding

    Employer Branding: Schlüssel zur Erhöhung der Mitarbeiterbindung und Rekrutierungserfolge

    HR Manager

    Read more

Weiterlesen