Skip to main content

Autor: p537752

IT-Sicherheitstipps für Unternehmen

IT-Sicherheitstipps für Unternehmen– In Zeiten des digitalen Wandels und der zunehmenden Vernetzung ist die IT-Sicherheit ein immer wichtigeres Thema. Doch was genau versteht man unter IT-Sicherheit? Und wie kannst du deine IT-Sicherheit verbessern? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles Wissenswerte rund um das Thema IT-Sicherheit.

1. Die aktuelle Bedrohungslage

Die aktuelle Bedrohungslage ist eine ernste Angelegenheit. Die Zahl der Cyber-Angriffe nimmt weltweit zu und Unternehmen aller Größen sind betroffen. Um Ihre IT-Sicherheit zu verbessern, sollten Sie sich über die aktuellen Bedrohungen informieren und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen.

Eine der aktuellsten Bedrohungen ist das so genannte Ransomware. Dabei handelt es sich um Schadsoftware, die Ihren Computer blockiert und Ihnen eine Lösegeldforderung präsentiert. In vielen Fällen wird das Lösegeld in Kryptowährung verlangt. Wenn Sie nicht bereit sind, das Lösegeld zu bezahlen, werden Ihre Daten in der Regel gelöscht oder verfälscht.

Ransomware ist eine ernste Bedrohung für Unternehmen, da die Angriffe oft mit hohen Kosten verbunden sind und das Geschäftstätigkeit behindern können. Um sich vor Ransomware-Angriffen zu schützen, sollten Sie regelmäßig Sicherheitsupdates installieren und eine Backup-Strategie implementieren. Ein weiteres Sicherheitsproblem, mit dem Unternehmen konfrontiert sind, ist Phishing. Dabei handelt es sich um betrügerische E-Mails, die versuchen, an vertrauliche Informationen wie Benutzernamen und Passwörter zu gelangen.

Oft geben sich die Absender als seriöse Unternehmen aus und nutzen bekannte Markennamen und Logo, um ihre E-Mails glaubwürdiger erscheinen zu lassen. Phishing-Angriffe können schwerwiegende Folgen haben, da die Angreifer in der Regel Zugang zu sensiblen Daten erhalten. Um sich vor Phishing-Angriffen zu schützen, sollten Sie misstrauisch gegenüber unbekannten E-Mails sein und keine Anhänge von verdächtigen Absendern herunterladen oder öffnen. In den letzten Jahren haben sich auch Social Engineering Angriffe vermehrt. Dabei handelt es sich um Angriffe, bei denen die Angreifer versuchen, an vertrauliche Information mittels Manipulation von Menschen zu gelangem.

Oft wird dabei versucht, das Vertrauensverhältnis von Mitarbeitern auszunutzen oder diese unter Druck zu setzen. Social Engineering Angriffe können schwerwiegende Folgen haben, da die Angreifer in der Regel Zugang zu sensiblendaten erhalten. Um sich vor Social Engineering Angriffenzuschützen, sollten Sie Ihre Mitarbeiter über die Gefahren von solchen Angriffenaufklären und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifensein (zum Beispiel: Verwendung einer Firewall).

2. Wie kann ich mich schützen?

Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine IT-Sicherheit zu verbessern. Zunächst solltest du sicherstellen, dass alle deine Geräte und Programme auf dem neuesten Stand sind. Verwende immer die neueste Version des Betriebssystems und installiere Sicherheitsupdates, sobald sie verfügbar sind. Achte außerdem darauf, nur vertrauenswürdige Websites zu besuchen und keine illegalen Downloads durchzuführen.

Du solltest auch ein starkes Passwort für alle deine Online-Konten wählen und diese regelmäßig ändern. Wähle ein Passwort mit mindestens 8 Zeichen, am besten mit Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Vermeide es außerdem, dasselbe Passwort für mehrere Konten zu verwenden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Firewall-Einstellung deines Routers – stelle sicher, dass diese aktiviert ist und richte gegebenenfalls einen VPN-Zugang ein.

3. Was ist eigentlich Schadsoftware?

Schadsoftware ist ein allgemeiner Begriff für alle Arten von Software, die darauf ausgelegt ist, Ihr Gerät zu beschädigen oder es zu manipulieren. Dazu gehören zum Beispiel Viren, Würmer, Trojaner und andere Bedrohungen. Die meisten Schadsoftware-Programme werden absichtlich entwickelt, um Geräte oder Netzwerke anzugreifen. Es gibt jedoch auch einige Programme, die unabsichtlich Schaden anrichten können. Dies ist in der Regel auf einen Fehler in der Programmierung zurückzuführen.

4. Symptome von Infektionen

Die Sicherheit deines Computersystems ist genauso wichtig wie die Sicherheit deines Hauses. Ein bisschen Zeit und Aufwand, um sicherzustellen, dass dein Computer sicher ist, kann sich sehr lohnen, wenn du dich vor einem teuren oder zeitaufwändigen Angriff auf dein System schützen willst. Wenn du den Verdacht hast, dass dein Computer kompromittiert wurde oder anfällig für Angriffe ist, solltest du einige Symptome überprüfen, bevor du weitere Schritte unternimmst. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass dein Computer möglicherweise infiziert ist:

-dein Browser startet plötzlich neue Tabs oder Fenster mit Werbung.

-deine Suchanfragen werden umgeleitet, um Anzeigen zu generieren.

-du siehst ungewöhnliche Toolbars oder Erweiterungen in deinem Browser.

-dein Antivirenprogramm wird deaktiviert oder versucht ständig, sich selbst zu deinstallieren.

-dein Computer ist langsamer als gewöhnlich oder reagiert nicht mehr richtig.

-Popups erscheinen häufiger und scheinen nicht von bekannten Websites zu stammen.

-Es gibt ungewöhnliche Aktivitäten in deinem Konto (z.B. E-Mails oder Beiträge, die du nicht erstellt hast).

5. Verhaltensregeln für sicheres Surfen

Die Hauptursache für IT-Unfälle sind menschliche Fehler. Durch ein paar einfache Verhaltensregeln kann jeder seinen Beitrag zur Sicherheit im Internet leisten. Wir haben die wichtigsten für dich zusammengestellt:

– Passwörter: Erstelle lange und starke Passwörter, die aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen und nicht erratbar sind. Achte darauf, diese regelmäßig zu ändern. Speichere sie niemals unverschlüsselt ab!

– Browser: Nutze immer die neuste Version deines Browsers und installiere direkt alle verfügbaren Updates. Auch hier gilt: Achte auf vertrauenswürdige Quellen!

– E-Mail: Sei vorsichtig mit Anhängen in E-Mails – insbesondere wenn du die Absenderadresse nicht kennst oder der Inhalt der Nachricht merkwürdig erscheint. Lass dich niemals auf Links in Spam-E-Mails ein!

IT-Sicherheitstipps für Unternehmen

Seminar die Rolle des Informationssicherheits-Beauftragten

Die Rolle des Informationssicherheits-Beauftragten ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenssicherheit. Dieses Seminar vermittelt dir die Kompetenzen, die du für die erfolgreiche Umsetzung der Aufgaben als Informationssicherheits-Beauftragter benötigst. Du lernst, welche Pflichten du als Informationssicherheits-Beauftragter haben musst und wie du diese umsetzen kannst. Außerdem erhältst du wertvolle Tipps zur Gestaltung von Sicherheitskonzepten und zur Erstellung von Sicherheitsrichtlinien. Das Seminar wird von erfahrenen Referenten geleitet, die über umfangreiche Praxis- und Fachwissen in der Informationssicherheit verfügen. Du profitierst somit von einer hochwertigen Schulung, die dir die notwendigen Kompetenzen für die effektive Umsetzung der Informationssicherheit in deinem Unternehmen vermitteln. Informationssicherheit praxisnah gestalten mit S+P.
Programm zum Seminar: Die Rolle des Informationssicherheits-Beauftragten

Aufgaben des Informationssicherheits-Beauftragten- IT-Sicherheitstipps für Unternehmen

  • Verzahnung von IT-Strategie, IT-Sicherheits- und IT-Risikomanagement
  • Effiziente Kommunikation und Schnittstellenmanagement mit Auslagerungs-, Datenschutz- und Compliance-Beauftragten
  • Mindestanforderungen aus BAIT, KAIT, VAIT, ZAIT, DIN EN ISO 2700x und BSI-Grundschutz prüfungsfest umsetzen
  • Einführung der Informationssicherheits-Leitlinie mit Prozessen zur Identifizierung, Schutz, Entdeckung, Reaktion und Wiederherstellung
 

Die Rolle des Informationssicherheits-Beauftragten: Risikoanalyse zur Feststellung des IT-Schutzbedarfs

  • Risikoanalyse im Informationsmanagement
  • Qualitativ verschärfte Risikoanalyse auf Basis einheitlicher Scoring-Kriterien
  • Einschätzung des Schutzbedarfs mit Blick auf Ziele, Integrität, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Authentizität
  • Maßstäbe für Erstellung des Sollmaßnahmenkatalogs und Ableiten der risikoreduzierenden Maßnahmen
 

Wie du deine IT-Sicherheit verbessern kannst- IT-Sicherheitstipps für Unternehmen

  • Neue Vorgaben an das Monitoring, die Kontroll- und Berichtspflichten
  • Agile Techniken lernen und erfolgreich umsetzen:
    • Continuous Monitoring und Continuous Auditing
    • Agile Techniken für das ISB Reporting
  • Fokus auf Agilität stellt hohe Anforderungen an das Benutzer- Berechtigungsmanagement
  • Ad hoc Berichterstattung zu IT-Projekten und IT-Projektrisiken
  • Festlegen von angemessenen Prozessen zur IT- Anwendungsentwicklung
  • Datensicherungskonzept des ISB versus Löschkonzept des DSB

IT-Sicherheitstipps für Unternehmen- Sicherheit geht vor – informiere dich bei S+P Seminare.

Weitere Seminare zum Thema „Datenschutz + IT- Sicherheit“

Warum Anpassungsfähigkeit so wichtig ist

Wie man sich auf Veränderungen einstellt und warum Anpassungsfähigkeit so wichtig ist- Anpassungsfähigkeit bedeutet nicht, sich dem Wandel zu unterwerfen, sondern vielmehr die Fähigkeit zu entwickeln, auf Veränderungen zu reagieren und das Beste daraus zu machen.

Unternehmen, die anpassungsfähig sind, überleben den Wandel – sei es eine wirtschaftliche Krise oder ein technologischer Durchbruch. Sie haben gelernt, auf Veränderungen zu reagieren und neue Wege zu finden, um erfolgreich zu sein.

Die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit in unsicheren Zeiten

In unsicheren Zeiten ist die Anpassungsfähigkeit eine der wichtigsten Eigenschaften, die man haben kann. Die Fähigkeit, sich an neue Umstände anzupassen, ist entscheidend, um erfolgreich zu sein. In einer sich ständig verändernden Welt ist es wichtig, flexibel zu sein und sich schnell an neue Umstände anzupassen. Diejenigen, die dies nicht können, werden bald auf der Strecke bleiben. Die Anpassungsfähigkeit ist auch eine Frage der Mentalität.

Viele Menschen sind einfach nicht bereit, sich auf neue Situationen einzulassen und neue Dinge auszuprobieren. Dies ist ein großes Hindernis für den Erfolg. Wenn man in unsicheren Zeiten erfolgreich sein will, muss man lernen, die Anpassungsfähigkeit zu entwickeln. Dies bedeutet nicht, dass man alles ändern sollte, was man tut. Es bedeutet vielmehr, dass man bereit sein muss, sich den Herausforderungen zu stellen und sich an die veränderten Umstände anzupassen.

Anpassungsfähigkeit im Unternehmen

In unsicheren Zeiten ist es für Unternehmen wichtig, anpassungsfähig zu sein. Dies bedeutet, dass sie sich schnell auf veränderte Marktbedingungen einstellen und ihre Geschäftsmodelle anpassen können. Anpassungsfähigkeit ist entscheidend für das Überleben und das Wachstum eines Unternehmens. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, anpassungsfähig zu sein.

Viele Unternehmen mussten sich schnell auf eine veränderte Situation einstellen und ihre Geschäftsmodelle anpassen. Dies hat dazu geführt, dass viele Unternehmen erfolgreich weiterhin bestehen konnten. Anpassungsfähigkeit ist jedoch nicht nur in Krisensituationen wichtig, sondern auch im normalen Geschäftsbetrieb. Veränderungen am Markt können jederzeit auftreten und Unternehmen müssen darauf reagieren können. Nur so können sie langfristig erfolgreich sein.

Warum Anpassungsfähigkeit so wichtig ist

Warum Anpassungsfähigkeit so wichtig ist

Seminar Führen in der VUCA-Welt

Wie führe ich erfolgreich in einer sich ständig ändernden Welt? – In unserem Seminar Führen in der VUCA_Welt erhälst Du die notwendigen Skills, um in einer immer komplexeren und schnellerlebigen Welt erfolgreich zu sein, wie Remote Leadership, neue Meeting-Kultur, Daily Scrum und Führung in VUCA-Zeiten. Du lernst, wie Du Deine Mitarbeiter*innen führen und motivieren kannst, um agil auf Veränderungen zu reagieren. Du erhälst Tipps und Tricks, wie Du Projekte und Teams effektiv steuern kannst. Lerne die Skills, mit denen du in der VUCA-Welt erfolgreich sein kannst!

Programm zum Seminar: Führen in der VUCA-Welt – erfolgreich in der Zukunft!

Bleibe up to date und erfolgreich mit VUCA

  • Was bedeutet VUCA für das Unternehmen?
  • Mehr Flexibilität im Tagesgeschäft – Einsatz von agilen Techniken
  • Flow schaffen und ein Pull-System etablieren
  • Schaffe eine neue Meeting-Kultur mit diesen Techniken:
    • Productivity Hacks: Arbeitet dein Team an relevanten Themen?
    • Ein neues Format für mehr Effizienz: Tactical Meetings
    • Planning Poker für große Projekte einsetzen

Remote Leadership: Führen im Home Office

  • Wie verändert New Work die Mitarbeiter- und Teamstruktur?
  • Vertrauen führt! Verantwortung und Kompetenzen übertragen
  • Kommunikation: Mit Daily Scrum zum neuen Team-Meeting
  • Deep Dive Technik:
    • Die monderste Technik für dein Zeitmanagement
    • Ungestörtes Arbeiten an den wichtigsten Projekten

Agile Kompetenzen für Führungskräfte

  • Was bedeutet Agilität für die Zusammenarbeit im Unternehmen?
  • Erfolgreiche Teams benötigen die richtigen Techniken:
    • Golden Circle: Think different
    • Mitarbeiter motivieren mit All-hands Meetings
    • Team Canvas: Ausrichten auf ein gemeinsames Ziel
    • Denkräume für Innovationen schaffen: Moonshot Thinking
    • Keeper-Test: So baust Du ein Spitzenteam auf
Seminare von Experten: Erfahre wie du in der heutigen Zeit erfolgreich führen kannst!  
Weitere Seminare zum Thema „Führung und Teams“

Die besten globalen Strategien für dein Unternehmen

Die besten globalen Strategien für dein Unternehmen- Stell dir vor, dein Unternehmen expandiert in ein neues Land. Natürlich möchtest du, dass alles reibungslos funktioniert und du keine Fehler machst. Doch worauf solltest du achten? Während in Deutschland viel Wert auf Qualität gelegt wird, ist in China eher der Preis entscheidend. Und in den USA? Kommunikation ist das A und O!

Egal in welcher Branche du tätig bist, eine internationale Expansion ist immer ein großes Risiko. Wir zeigen dir, worauf du achten musst!

1. Verstehe deine Kunden

Verstehe deine Kunden, bevor du versuchst, sie zu erreichen. Dies ist einer der Schlüssel, um eine erfolgreiche globale Strategie für dein Unternehmen zu entwickeln. Wenn du deine Kunden nicht verstehst, kannst du ihnen nicht die richtigen Produkte und Dienstleistungen anbieten. In der heutigen globalisierten Welt ist es wichtiger denn je, ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche deiner Kunden zu entwickeln.

Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu tun. Eine der effektivsten Methoden ist es, regelmäßig mit deinen Kunden zu kommunizieren. Versuche, so viel wie möglich über sie herauszufinden und stelle sicher, dass du ihre Fragen und Bedenken ernst nimmst. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du immer auf dem neuesten Stand bist, was ihre Präferenzen und Bedürfnisse betrifft.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist es, die Konkurrenz im Auge zu behalten. Informiere dich regelmäßig über die neuesten Entwicklungen in deiner Branche und finde heraus, was die anderen Unternehmen tun, um erfolgreich zu sein. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du immer einen Schritt voraus bist und deine Kunden mit den besten Produkten und Dienstleistungen versorgst.

2. Schaffe Mehrwert

Für dein Unternehmen ist es unerlässlich einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen, wenn du weltweit erfolgreich sein möchtest. Denn nur so kannst du dich von der Konkurrenz abheben und Kunden langfristig an dich binden.

Doch was genau ist Mehrwert und wie kannst du ihn schaffen? Mehrwert ist etwas, das den Kunden nützt und sie begeistert. Dabei ist es wichtig, dass dieser Mehrwert relevant für dein Unternehmen ist und zu deiner Marke passt. Beispielsweise kannst du deine Kunden mit exklusiven Rabatten oder Gutscheinen begeistern oder sie mit besonderen Services überraschen. Wichtig ist, dass du dir immer überlegst, was genau deine Kunden wollen und brauchen. Nur so kannst du einen wirklichen Mehrwert schaffen, der sie begeistert und an dich bindet.

3. Nutze die Macht der Storytelling

Die Macht der Storytelling ist unbestritten. Die Geschichte eines Unternehmens, seiner Marke oder seiner Produkte kann die Menschen auf eine ganz besondere Weise berühren und fesseln. Doch wie kann man diese Macht am besten nutzen, um die eigenen Ziele zu erreichen?

Zunächst sollte man sich überlegen, welche Zielgruppe man mit seiner Geschichte ansprechen möchte. Ist es die Kundschaft, die Lieferanten oder die Investoren? Jede dieser Gruppen hat andere Interessen und Bedürfnisse und sollte daher auch mit einer anderen Geschichte angesprochen werden.

Ebenso wichtig ist es, die richtige Plattform für die Verbreitung der eigenen Geschichte zu wählen. Soll sie online oder offline verbreitet werden? Über soziale Medien, in Zeitungsartikeln oder auf Konferenzen? Je nachdem, wo sich die Zielgruppe am häufigsten aufhält, sollte dort auch die Geschichte platziert werden. Wenn man sich diese beiden Punkte vor Augen hält, ist es bereits möglich, eine Geschichte zu entwickeln, die die Zielgruppe anspricht und begeistert. Dennoch gibt es noch einige weitere Aspekte, die beachtet werden sollten, damit die Geschichte den gewünschten Erfolg bringt. Zum Beispiel ist es ratsam, die Hauptfigur der Geschichte mit den Werten und Zielen des Unternehmens in Verbindung zu bringen.

Auf diese Weise kann man den Menschen vermitteln, was das Unternehmen ausmacht und warum es ihnen sympathisch sein sollte. Ebenso wichtig ist es, die Geschichte emotional zu gestalten. Wenn sie nur rational argumentiert, wird sie vermutlich nicht den gewünschten Effekt erzielen. Es muss also etwas emotionales Anziehungskraft ausgehen von der Geschichte, damit sie bei den Menschen ankommt und im Gedächtnis bleibt. All diese Punkte sind essenziell, um die Macht des Storytellings für das eigene Unternehmen optimal nutzen zu können. Durch eine gut durchdachte Strategie und eine emotionale Gestaltung der Geschichte kann man seine Zielgruppe begeistern und langfristig an sich binden.

4. Arbeite mit den Besten zusammen

Wenn du auf der Suche nach den besten globalen Strategien für dein Unternehmen bist, dann musst du unbedingt mit den Besten zusammenarbeiten. Denn nur die Besten verfügen über die notwendige Erfahrung und das Wissen, um dir bei der Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Strategien zu helfen. Außerdem können sie dir wertvolle Tipps und Hinweise geben, damit du auch in Zukunft erfolgreich sein wirst. Also mach dich auf die Suche nach den besten strategischen Partnern und arbeite mit ihnen zusammen, um die bestmöglichen Ergebnisse für dein Unternehmen zu erzielen.

Die besten globalen Strategien für dein Unternehmen

Die besten globalen Strategien für dein Unternehmen

 

So machst du aus jedem Kunden einen Fan 

Wie baue ich eine feste Kundenbindung auf? – Das Seminar So wichtig ist Kundenbindung im Vertrieb richtet sich an alle, die im Vertrieb tätig sind und mehr über Kundenbindung erfahren möchten.
In dem Seminar wird gezeigt, wie man das Vertrauen seiner Kunden durch einen professionellen Vertrieb gewinnen kann und es werden Themen wie Client Collaboration, Agiler Umgang mit Kundeneinwänden, Verhandlungsstrategien und Digitale Trends besprochen. Durch den Fortschritt in deinen Skills wird der Vertrieb verbessert und die Zukunft gesichert. Das Seminar vermittelt wirkungsvolle Strategien und Taktiken, um Kunden zu binden und langfristige Beziehungen aufzubauen. Die Teilnehmer lernen, wie sie das Potenzial ihrer Kunden erkennen und nutzen. Mit S+P zur nachhaltigen Kundenbindung!
Seminar G02
Programm zum Seminar

So bindest du deine Kunden langfristig

  • Digitale Trends für Vertriebsaktivitäten erfolgreich nutzen
  • Das kundenspezifische Lösungsangebot
  • Client Collaboration legt eine höhere Priorität auf die Zusammenarbeit mit den Kunden
    • Hilft dir bei der Schaffung von Mehrwert für Kunden
    • Stärkt bestehende Kunden-Beziehungen
    • Schafft Zukunftssicherheit im Vertrieb

Agiler Umgang mit Kundeneinwänden

  • Agiles Verhandeln mit Telefon, E-Mail, Chat & Co.
  • Klassische Einkäufer-Angriffe gekonnt abwehren
  • Überraschungen einbauen: 3 wirkungsvolle Möglichkeiten
  • Mit richtigen Fragen fängt man „gute Fische“

Agil Verhandeln mit Einkäufern

  • Einkäufer verstehen und entsprechend argumentieren:
    • Welche Verhandlungsstrategie passt zu welchem Kundentyp?
    • ZOPA, BATNA & Co. – Agile Verhandlungstechniken geschickt einsetzen
  • Mit dem MESO-Konzept „Win-Win-Situationen“ schaffen

Die besten globalen Strategien für dein Unternehmen

Weitere Seminare zum Thema „Vertrieb“

Wie man ein erfolgreiches Hybrid-Projekt startet

Wie man ein erfolgreiches hybrides Projekt startet- Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile von hybriden Projektmanagement-Methoden und setzen diese erfolgreich in ihren Organisationen um. Wir zeigen euch, wie das geht!

1. Warum ist hybrides Projektmanagement wichtig?

Hybrid project management ist wichtig, weil es ein flexibler Ansatz für die Planung und Durchführung von Projekten ist. Es ermöglicht es Projektmanagern, die besten Elemente verschiedener Projektmanagement-Ansätze zu kombinieren, um ein optimales Ergebnis für ihr Projekt zu erzielen.

Hybrid project management ist auch wichtig, weil es ein effektiver Weg ist, um mit den Herausforderungen der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt umzugehen. Durch die Kombination verschiedener Ansätze können Projektmanager schneller auf Änderungen reagieren und ihre Projekte besser an die sich ständig ändernden Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen.

Hybrid project management ist auch wichtig, weil es ein effizienter Weg ist, um Ressourcen zu verwalten. Durch die Kombination verschiedener Ansätze können Projektmanager ihre Ressourcen besser nutzen und so ihre Projekte erfolgreich durchführen.

2. Die 3 wesentlichen Komponenten von hybridem Projektmanagement

In einer Vielzahl von Unternehmen wird inzwischen das hybride Projektmanagement praktiziert, bei dem die besten Elemente traditioneller und agiler Methoden kombiniert werden. Dieser Ansatz ermöglicht es den Unternehmen, sich an die sich ständig ändernden Anforderungen anzupassen und die Vorteile beider Ansätze zu nutzen.

Hybridprojekte sind jedoch komplexer als herkömmliche Projekte und erfordern ein hohes Maß an Koordination und Kommunikation. Um dies zu erreichen, müssen drei wesentliche Komponenten berücksichtigt werden:

1) Die Kombination verschiedener Projektmanagement-Methoden

2) Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten

3) Eine flexible Organisationsstruktur

3. 5 Schritte zur erfolgreichen Implementierung von hybridem Projektmanagement

Die Vorteile von hybridem Projektmanagement sind offensichtlich: Die besten Aspekte traditioneller und agiler Ansätze können kombiniert werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Doch die Umsetzung ist alles andere als einfach. Wie also kann man hybridem Projektmanagement erfolgreich zum Leben erwecken? In diesem Blogpost möchte ich dir 5 Schritte vorstellen, mit denen du die Implementierung von hybridem Projektmanagement meistern kannst:

1. Bestimme das richtige Projekt für die Hybrid-Methode

2. Schaffe die notwendigen Voraussetzungen

3. Wähle das richtige Team aus

4. Verwende die richtigen Tools

5.passt das Vorgehen regelmäßig an

Wie man ein erfolgreiches hybrid Projekt startet

Wie man ein erfolgreiches hybrid Projekt startet

 

So führst du dein Projektteam zum Erfolg 

Wie wird mein Projekt zum Erfolg? – Das Seminar erfolgreiche Projekte durch die richtigen Führungstechniken vermittelt die wesentlichen Führungsqualitäten für eine erfolgreiche Projektleitung. In dem Seminar wird auf die Themen Qualitätsmanagement, Kommunikation, Agilität und Motivation eingegangen. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihr Projektteam effektiv führen und zum Erfolg führen können
Durch Skills, wie Productivity Hacks, Tatctical Meeting, Planing Poker Feedbacktechniken und der richtigen Agilität zum erfolgreichen Projektmanagement!
Seminar K02
Programm zum Seminar
09.15 bis 17.00 Uhr

Dein Projektteam zum Erfolg führen

  • Projektleitung: Kompetenzen für die Zukunft
    • Was macht die Situation des Projektleiters so besonders?
    • Wie funktioniert die Führung des Teams ohne disziplinarische Leitungsfunktion?
  • Deine Persönlichkeit entfalten – mit der Landkartenmethode
  • Schaffe eine neue Projekt-Kultur mit diesen Techniken:
    • Productivity Hacks: Arbeitet dein Team an relevanten Themen?
    • Ein neues Format für mehr Effizienz: Tactical Meetings
    • Deep Dive Technik: Ungestörtes Arbeiten an den wichtigsten Projekten

Techniken für hybrides Projektmanagement

  • Das Miteinander in agilen Teams
    • Kommunikation mit dem Daily Scrum
    • Teams in Veränderungsprozessen richtig führen
  • Neue Techniken für die Teamarbeit:
    • Schlüssel-Phasen in der Projektteam-Entwicklung
    • Planning Poker: Große Projekte minimieren und Komplexität reduzieren
    • Mit Power-Fragen Spitzenleistung herauskitzeln

Feedback that works: Kommunikation im Projekt

  • Baue eine Remote-Work-Kultur mit diesen Techniken auf:
    • Allyship: Jede Stimme wird gehört
    • Delegation Poker gekonnt einsetzen
    • Mit Achtsamkeit den Teamgeist fördern: Cupcake-Philosophie
  • Schluss mit Pointless Meetings
    • Konflikte im Projekt – schnelle und einfache Lösungen herbeiführen
    • Gezielte Steuerung von Sitzungen für hochwertige Ergebnisse

Wie man ein erfolgreiches hybrid Projekt startet

Weitere Seminare zum Thema „Projektmanagement“

So verhandelst du richtig in Stress-Situationen

So verhandelst du richtig in Stress-Situationen- In Stress-Situationen ist es oft besonders schwer, ruhig zu bleiben und einen kühlen Kopf zu bewahren. Doch genau in diesen Momenten ist es wichtig, dass du dich richtig verhältst. Wir zeigen dir, was du tun solltest!

1. Die wichtigsten Tipps für Verhandlungen in Stress-Situationen

In Stress-Situationen ist es oft schwierig, die richtigen Worte zu finden und eine gute Verhandlungsführung an den Tag zu legen. Dabei ist es wichtig, einige Tipps zu beherzigen, um die Situation zu meistern und das Beste für alle Beteiligten herauszuholen.

Zunächst ist es wichtig, die eigenen Emotionen zu kontrollieren. In Stress-Situationen neigen wir dazu, uns von unseren Gefühlen leiten zu lassen und unüberlegte Handlungen zu setzen. Dies kann jedoch schnell zu einer Eskalation der Situation führen. Besser ist es, die Ruhe zu bewahren und sich gut zu überlegen, was man sagt und tut.

Ein weiterer wichtiger Tipp ist es, klar und deutlich zu kommunizieren. Oft versuchen wir in Stress-Situationen, die andere Seite mit vielen Worten zu überzeugen. Dies kann jedoch schnell ins Chaos führen und am Ende keinem Beteiligten weiterhelfen. Besser ist es, kurz und prägnant zu sein und sich auf die wesentlichen Punkte zu konzentrieren.

Auch das Zuhören spielt in Stress-Situationen eine wichtige Rolle. Oft sind wir so damit beschäftigt, unsere eigenen Argumente vorzutragen, dass wir die Argumente der anderen Seite gar nicht mehr richtig verstehen oder berücksichtigen. Dabei ist es wichtig, aufmerksam zuzuhören und versuchen, die Perspektive der anderen Seite zu verstehen. Nur so kann man gemeinsam eine Lösung finden, die für alle Beteiligten akzeptabel ist.

2. Wie man sich auf eine Verhandlung vorbereitet

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich auf eine Verhandlung vorzubereiten. Eine gute Vorbereitung ist wichtig, um in einer Verhandlung erfolgreich zu sein. Um sich gut vorzubereiten, sollten Sie Folgendes beachten:

– Wissen Sie, was Sie wollen. Bevor Sie in eine Verhandlung gehen, sollten Sie genau wissen, was Sie erreichen wollen. Schreiben Sie Ihre Ziele auf und halten Sie sie während der Verhandlung im Kopf.

– Informieren Sie sich über den anderen Verhandlungspartner. Je mehr Sie über den anderen wissen, desto besser können Sie die Verhandlung führen. Informieren Sie sich über die Firma, die Person und ihre Interessen.

– Setzen Sie sich mit Ihrer Position auseinander. Nehmen Sie sich Zeit, um über Ihre Position nachzudenken und sie zu stärken. Wenn Sie wissen, was Sie wollen und warum Sie es wollen, ist es einfacher, dafür zu kämpfen.

– Vorbereiten Sie sich auf das Schlimmste. Denken Sie darüber nach, was passieren könnte, wenn die Verhandlung nicht so läuft, wie Sie es sich vorstellen. Bereiten Sie sich mental und logistisch darauf vor, damit Sie in jedem Fall handeln können. Wenn Sie diese Punkte beachten, sind Sie gut vorbereitet für eine erfolgreiche Verhandlung.

3. Wie man mit unerwarteten Wendungen umgeht

Wenn es in einer Verhandlung zu einer unerwarteten Wendung kommt, ist es wichtig, gelassen zu bleiben und sich nicht von dem Stress der Situation überwältigen zu lassen. Stattdessen sollten Sie versuchen, die Situation zu analysieren und herauszufinden, welche Konsequenzen sie für die Verhandlung hat. Dann können Sie entscheiden, ob Sie die Verhandlung fortsetzen oder abbrechen möchten.

Wenn Sie die Verhandlung fortsetzen möchten, ist es wichtig, klar und deutlich zu kommunizieren, was Sie wollen. Seien Sie bereit, Kompromisse einzugehen, aber versuchen Sie nicht, die Situation auszunutzen. Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten wissen, worum es in der Verhandlung geht und was die möglichen Ergebnisse sein können. Wenn es zu einem Streit kommt, versuchen Sie ruhig zu bleiben und sachlich zu argumentieren.

Wenn Sie die Verhandlung abbrechen möchten, sollten Sie dies klar und deutlich kommunizieren. Erklären Sie den Gründen für Ihre Entscheidung und stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten verstehen, warum die Verhandlung beendet wird. Versuchen Sie nicht, die Situation zu eskalieren oder dem anderen Verhandlungspartner Vorwürfe zu machen. Bleiben Sie ruhig und professional.

4. Fehler, die man bei Verhandlungen in Stress-Situationen vermeiden sollte

1. Verhandeln Sie nicht, wenn Sie wütend sind Wenn Sie wütend sind, sind Sie nicht in der Lage, klar zu denken und eine vernünftige Entscheidung zu treffen. In einer Stress-Situation ist es leicht, die Beherrschung zu verlieren und die Dinge aus dem emotionalen Blickwinkel zu betrachten. Warten Sie, bis Sie sich beruhigt haben, bevor Sie versuchen, eine Einigung zu erzielen.

2. Machen Sie keine voreiligen Versprechen In einer Stress-Situation ist es leicht, voreilige Versprechen zu machen, die Sie möglicherweise nicht halten können. Bevor Sie etwas versprechen, denken Sie darüber nach, ob Sie es tatsächlich tun können. Wenn nicht, sagen Sie es lieber nicht. Voreilige Versprechen können Ihre Glaubwürdigkeit beeinträchtigen und das Vertrauen in Ihre Fähigkeiten schwächen.

3. Seien Sie offen für Kompromisse In einer Stress-Situation ist es wichtig, offen für Kompromisse zu sein. Kompromisse bedeuten nicht unbedingt, dass Sie nachgeben oder auf Ihren Prinzipien verzichten müssen. Stattdessen sollten Sie versuchen, einen Weg zu finden, um beide Seiten zufriedenzustellen. Wenn beide Seiten bereit sind, Kompromisse einzugehen, ist es einfacher, eine Einigung zu erzielen.

So verhandelst du richtig in Stress-Situationen

So verhandelst du richtig in Stress-Situationen

 

Teams führen ohne Chef zu sein 

Wie werde ich von Kollegen zur Führungskraft? – Im Seminar Teams führen ohne Chef zu sein lernst Du, wie Du Dein Team zum Erfolg führst, ohne dabei die klassisch autoritäre Führungsrolle einzunehmen. Du erfährst, wie Du mit Hilfe von Moderationstechniken und Kommunikation Dein Team zum Erfolg führst. Die Online Schulung vermittelt dir Skills wie Feedbacktechniken, Delegation durch OKRs, Konfliktlösungsstrategien, Mitarbeitergespräche und Schlüsselqualifikationen zur Selbstorganisation.
Durch das Seminar wirst Du in die Lage versetzt, Dein Team auf Augenhöhe und mit nachhaltigem Effekt zu führen. In nur einem Tag zum besseren Führungskraft!

Seminar E04

Programm zum Seminar: Teams führen ohne Chef zu sein
1. Seminartag

Zentrale Führungsprinzipien

  • Vom Kollegen zur Führungskraft: Zentrale Prinzipien der lateralen Führung
    • Souveräner Umgang mit Unsicherheiten und Leistungsdruck
    • Persönliche Einstellung: Sich abgrenzen ohne dabei abzuheben
    • Schlüsselqualifikation Selbstorganisation – Strukturierung der Prozesse bei sich und im Team
  • Entscheidungen situativ treffen und diese selbstbewusst vertreten

Agil führen und erfolgreich Delegieren mit OKRs

  • „Spielregeln“ und Kommunikationswege im Team klar definieren
  • Richtig delegieren – Verbindlichkeiten schaffen
  • Agile Zielvereinbarung mit OKR:
    • Objectives und Key Results für mehr Fokus im Unternehmen
    • Golden Circle: Why + How + What
    • Company OKRs + Team OKRs + Persönliche OKRs
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen und Aufträge verbindlich formulieren

Konstruktives Feedback gegen Low-Performance

  • Führen von leistungsschwachen Mitarbeitern und Teams
  • Teammotivation: die wirkungsvollsten Wege
    • Mit Power-Fragen Top-Leistungen herauskitzeln
    • Feedback – Eine besondere Herausforderung in der Führung
    • Kritik als Führungsinstrument: Das erfolgreiche Kritikgespräch
    • Führen von unten nach oben: Den Vorgesetzten auf Kurs halten
 
2. Seminartag

Leadership-Kompetenzen für schwierige Führungssituationen

  • Was tun, wenn „Spielregeln“ gebrochen werden
  • Sandwich-Position: Bindeglied zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern
    • Führen von schwierigen Mitarbeitern und Kollegen
    • Leistungsabfall bei Mitarbeitern im Team
    • Spannungen mit Vorgesetzten und Teammitgliedern frühzeitig erkennen und bewältigen

Verhandeln in Stress-Situationen- So verhandelst du richtig in Stress-Situationen

  • Welche Rolle spiele ich selbst bei der Entstehung von Konflikten?
  • Persönlichkeitstypen und Kommunikationsmuster
  • Stressfreies Verhandeln: richtige Vorbereitung und zielführende Durchführung von Verhandlungen
  • So schützt du dich vor unfairen Taktiken in Mitarbeitergesprächen
  • Wie begleitet man Konflikte in agilen Teams?

Konflikte lösen macht Spaß

  • Konfliktlösung durch Beseitigung von „Grauzonen“ bei Verantwortlichkeiten und Ressourcen
  • Perspektivenwechsel – Verschiedene Sichtweisen berücksichtigen und Missverständnisse aus der Welt schaffen
    • 5 Strategien zur effizienten und erfolgreichen Konfliktlösung
    • Konfliktlösungen vereinbaren und nachhalten
    • Hilfe! Ich stecke selbst in einem Konflikt

So verhandelst du richtig in Stress-Situationen

Weitere Seminare zum Thema „Führung“