Skip to main content

Autor: p537752

Wie du dein Unternehmen vor Cyberangriffen schützt.

Wie du dein Unternehmen vor Cyberangriffen schützt.– Cyberangriffe können verheerende Folgen haben – sowohl für das Unternehmen selbst als auch für die Mitarbeiter. Deshalb ist es so wichtig, dass du dich mit dem Thema befasst und alles daransetzt, dein Unternehmen zu schützen!  

1. Was sind die größten Bedrohungen für Unternehmen?

Während die meisten Unternehmensleiter darüber diskutieren, wie sie ihr Geschäft am besten vor Cyberangriffen schützen können, haben wir festgestellt, dass die meisten Angriffe auf unvorbereitete Mitarbeiter zurückzuführen sind. Die häufigsten Bedrohungen für Unternehmen sind: Phishing-Angriffe: Dies sind E-Mails, die versuchen, an vertrauliche Informationen wie Benutzernamen und Passwörter zu gelangen. Oft sehen diese E-Mails genauso aus wir E-Mails von echten Unternehmen, so dass die Empfänger sie leicht für echt halten können. Malware: Dies ist Software, die ohne das Wissen oder die Zustimmung des Anwenders auf sein Gerät heruntergeladen wird und Schadcode enthält. Malware kann in einer Vielzahl von Formen auftreten, einschließlich Viren, Spyware, Adware und ransomware. Social Engineering: Dies bezieht sich auf Angriffe, bei denen Cyberkriminelle versuchen, an vertrauliche Informationen zu gelangen, indem sie Menschen manipulieren. Diese Art von Angriff erfordert keine technischen Fähigkeiten und kann daher schwer zu erkennen sein.

2. Welche Schutzmaßnahmen gibt es?

Cyberangriffe nehmen heutzutage immer mehr zu. Unternehmen aller Branchen und Größen sind betroffen – von den großen Konzerne bis hin zu den kleinen mittelständischen Betrieben. Dabei sind die Schäden, die durch einen Cyberangriff entstehen können, enorm. Nicht nur der finanzielle Schaden ist beträchtlich, auch der Imageschaden, der durch einen Hackerangriff entstehen kann, ist nicht zu unterschätzen. Und in vielen Fällen ist es sogar so, dass das Unternehmen nach einem Cyberangriff gar nicht mehr in der Lage ist, seinen Betrieb aufrechtzuerhalten und muss schließen. Umso wichtiger ist es also, sich als Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten und Schutzmaßnahmen.

Neben den bereits genannten Schutzmaßnahmen wie dem Aufsetzen einer Firewall und dem regelmäßigen Update deiner Software, gibt es noch einige weitere Möglichkeiten, wie du dein Unternehmen vor Cyberangriffen schützen kannst. Zum Beispiel kannst du: -Eine zentrale Stelle für Sicherheitsfragen einrichten -Ein Sicherheitskonzept erstellen und durchsetzen -Risikoanalysen durchführen -Arbeitsplätze und Netzwerke sichern -Sensibilisierungskampagnen durchführen Wenn du dich für eine oder mehrere dieser Maßnahmen entscheidest, kannst du dein Unternehmen wirkungsvoll vor Cyberangriffen schützen.

3. Wie kann ich mein Unternehmen vor Cyberangriffen schützen?

Dies ist eine Frage, die sich viele Unternehmer stellen und die Antwort ist nicht immer einfach. Cyberangriffe nehmen weltweit zu und kein Unternehmen ist mehr sicher. Schutzmaßnahmen müssen also getroffen werden, um das Unternehmen und die Kundendaten zu schützen. Die erste Maßnahme sollte sein, dass regelmäßige Sicherheitsupdates durchgeführt werden. Auch eine Firewall sowie ein Antivirenprogramm sind unerlässlich. Weiterhin sollten Mitarbeiter in Sicherheitsschulungen unterwiesen werden, um Risiken zu minimieren. Denn oft sind es nicht die technischen Sicherheitsmaßnahmen, die versagen, sondern die menschliche Komponente.

4. Fazit – Cybersecurity ist ein Muss für jedes Unternehmen

Cybersecurity ist ein wichtiges Thema für Unternehmen aller Größen. Durch die zunehmende Verbreitung von Technologie in unserem Alltag wird das Risiko eines Cyberangriffs immer größer. Unternehmen müssen daher alles tun, um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen. Ein wichtiger Schritt ist die Schulung aller Mitarbeiter in Sachen Cybersecurity. Denn nur wenn alle Mitarbeiter wissen, worauf sie achten müssen, kann das Unternehmen wirklich vor Angriffen geschützt werden. Zusätzlich sollten Unternehmen regelmäßig externe Sicherheits audits durchführen lassen, um sich selbst ein Bild von der Sicherheit ihrer IT-Systeme machen zu können. Abschließend lässt sich sagen, dass Cybersecurity ein sehr wichtiges Thema für Unternehmen ist. Jedes Unternehmen sollte alles tun, um sich vor Angriffen zu schützen. Durch Schulungen und regelmäßige Sicherheits audits kann das Risiko eines Cyberangriffs erheblich reduziert werden.

Wie du dein Unternehmen vor Cyberangriffen schützt.

Wie du dein Unternehmen vor Cyberangriffen schützt.

Seminar Datenschutz & Compliance

Seminar N01 Programm Pflichten im Datenschutz: Was du wissen musst
  • Aufgaben, Pflichten und Rechte als Datenschutzbeauftragter
  • Regulatory Update: Aktuelle Themen im Datenschutz
  • Aufsichtsprüfungen der Behörden
  • Home-Office und Beschäftigtendatenschutz
  • Datenschutz im Internet: Einsatz von Tracking-Tools
  • Kontrollplan DSB – Die wichtigsten Überwachungs- und Kontrollhandlungen
  IT-Governance: Risikoanalyse zur Feststellung des IT-Schutzbedarfs
  • Risikoanalyse im Informationsmanagement
  • Durchführung der qualitativ verschärften IT-Risikoanalyse auf Basis einheitlicher Scoring-Kriterien
  • Einschätzung des Schutzbedarfs
    • Neue BaFin-Anforderungen an Cloud-Computing
    • Informationssicherheits-Management: Erstellung des Sollmaßnahmenkatalogs und Ableiten der risikoreduzierenden Maßnahmen
  Schnittstellen zu Compliance und Informationssicherheit steuern
  • Module eines wirksamen Datenschutzsystems: Schnittstellenmanagement zu
  • Verarbeitungsverzeichnis Art. 30 EU-DSGVO
  • Datenschutz-Folgenabschätzung Art. 35 EU-DSGVO
  • Löschkonzept Art. 17 EU-DSGVO und DIN-Norm 66398
  • Sicherer Umgang mit selbst entwickelten IT-Anwendungen, Zugriffsrechten, IT-Abnahmen sowie Veränderungen im IT- System
  • Compliance-Anforderungen an Kontroll- und Reportingpflichten im IT-Bereich
 

Wie du dein Unternehmen vor Cyberangriffen schützt.

Weitere Seminare zum Thema „Datenschutz“  

Die 5 besten Tipps für eine effiziente Zeitplanung.

Die 5 besten Tipps für eine effiziente Zeitplanung.- Mit ein paar einfachen Tricks kann man seine Zeit effizienter planen und dadurch mehr erreichen. Wir zeigen dir die 5 besten Tipps für eine effektive Zeitplanung!

1. Setze dir realistische Ziele

Eine effiziente Zeitplanung setzt realistische Ziele. Versuche nicht, jeden Tag die gleiche Menge an Arbeit zu erledigen – das ist unmöglich. Stattdessen solltest du dich auf die wichtigsten Aufgaben konzentrieren und dir für sie genügend Zeit nehmen. Plane deinen Tag so, dass du die meiste Zeit für die wichtigsten Aufgaben hast und nur wenige Minuten für die unwichtigen Aufgaben. Außerdem solltest du dir bewusst machen, dass nicht jeder Tag gleich ist. Manche Tage sind einfach produktiver als andere. Plane daher immer etwas Puffer ein, sodass du auch an den weniger produktiven Tagen noch alles erledigen kannst.

2. Schaffe dir Freiräume

Viele Menschen schaffen es einfach nicht, ihre Zeit effektiv zu nutzen. Stattdessen vergeuden sie viel Zeit mit unnötigen Aktivitäten oder lassen sich von anderen Menschen ablenken. Wenn du deine Zeit besser nutzen willst, solltest du dir Freiräume schaffen. Dies bedeutet, dass du dir bewusst Zeit nehmen musst, um dich auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren.

Viele Menschen denken, dass sie keine Zeit haben, aber in Wirklichkeit ist es eher so, dass sie ihre Zeit nicht richtig nutzen. Wenn du dir bewusst Freiräume schaffst, hast du mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge und kannst deine Ziele besser erreichen.

Ein weiterer wichtiger Tipp für eine effiziente Zeitplanung ist es, Prioritäten zu setzen. Viele Menschen versuchen, alles gleichzeitig zu erledigen und nehmen sich dabei zu viel vor. Dies führt dazu, dass sie entweder gar nichts erledigen oder alles nur halbherzig tun. Setze dir daher klare Prioritäten und konzentriere dich auf die wirklich wichtigen Aufgaben. Versuche außerdem, unnötige Verpflichtungen zu vermeiden und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Nur so kannst du deine Ziele effektiv erreichen und deine Zeit effizient nutzen.

3. Finde deinen eigenen Zeitrhythmus

Wenn du von anderen hörst, dass sie morgens um 5 Uhr aufstehen und bis 22 Uhr am Abend arbeiten, dann denk bitte nicht, dass du etwas falsch machst, wenn du anders bist. Jeder Mensch hat einen anderen Biorhythmus und dementsprechend auch eine andere Tagesstruktur, die für ihn oder sie funktioniert. Natürlich gibt es allgemeingültige Tipps und Strategien, wie man seine Zeit effektiver nutzen kann. Doch letzten Endes ist es wichtig, dass du herausfindest, was für dich persönlich funktioniert – nur so wirst du langfristig effizient sein.

4. Bleibe flexibel

Viele Menschen glauben, dass die effizienteste Zeitplanung bedeutet, jede Minute des Tages zu planen. Aber das ist einfach nicht realistisch und auch nicht nötig. Stattdessen solltest du deine Zeitplanung flexibel halten, um auf unerwartete Dinge reagieren zu können. Auch wenn es manchmal schwerfällt, versuche, an ungeplanten Aktivitäten festzuhalten. Diese spontanen Momente können oft die produktivsten und erfüllendsten sein.

5. Habe Spaß an der Planung

Wenn du deine Zeit effizient planen willst, dann ist es wichtig, Spaß an der Planung zu haben. Dabei kannst du dir folgende Fragen stellen: Was möchte ich in der nächsten Woche erreichen? Welche Aufgaben sind besonders wichtig und müssen unbedingt erledigt werden? Und welche Aufgaben können auch noch ein paar Tage warten?

Ein weiterer guter Tipp ist es, für jede Aufgabe einen Deadline zu setzen. So weißt du genau, bis wann die Aufgabe erledigt sein muss und kannst dich dementsprechend organisieren. Auch eine To-Do-Liste kann hilfreich sein, um die wichtigsten Aufgaben im Blick zu behalten.

Am besten ist es, wenn du die Liste täglich aktualisierst und dir am Abend überlegst, was du am nächsten Tag erreichen willst. Last but not least solltest du auch regelmäßige Pausen einplanen. Gerade wenn du viel im Homeoffice arbeitest, ist es wichtig, ab und zu den Kopf frei zu bekommen und etwas anderes zu tun. Eine kleine Auszeit kann Wunder bewirken!

Die 5 besten Tipps für eine effiziente Zeitplanung.

Die 5 besten Tipps für eine effiziente Zeitplanung.

Seminar Zeitmanagement optimieren

Wie perfektioniere ich mein Zeitmanagement? Zeit ist in der schnelllebigen Welt der Digitalisierung zu einer kostbaren Ressource geworden. Mit dem Seminar Zeitmanagement optimieren oder der Online Schulung Zeitmanagement erlernst du Techniken für eine bessere Selbstorganisation, passend zu den agilen Anforderungen. Mit Zeitmanagement Seminare trainierst du dich selbst zu entlasten. Agile Techniken helfen dir bei deiner Arbeitsorganisation. Mit dem Seminar Zeitmanagement erlernst du die folgenden Skills: 🟢 Zeitmanagement in der VUCA-World 🟢 Virtuelle Teamarbeit: 4K Herausforderung meistern 🟢 Zeitmanagement im digitalen Wandel 🟢 Agile Techniken für eine neue Meeting-Kultur Seminar Zeitmanagement optimieren oder Online Schulung Zeitmanagement mit der Produkt-Nr. E14 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online. Tipp: S+P Online Schulungen bringen dein Office direkt in unseren Seminarraum. S+P Online Schulungen sind interaktiv und spannend. Wähle dein passendes Online Schulungsprogramm aus! Bequem und einfach mit dem online Seminarformular.
 

Die 5 besten Tipps für eine effiziente Zeitplanung.

Weitere Seminare zum Thema „Zeitmanagement“

Was du tun kannst, um deine Kunden zu binden.

Was du tun kannst um deine Kunden zu binden.- Deine Kunden sind das Wichtigste für dein Business – ohne sie wirst du keinen Erfolg haben! Doch wie kannst du sicherstellen, dass deine Kunden auch langfristig zu dir halten?

1. Warum Kundenbindung so wichtig ist

Häufig wird die Neukundenakquise als das A und O im Business angesehen. Doch das stimmt so nicht ganz: Natürlich ist es wichtig, neue Kunden zu gewinnen – aber genauso wichtig ist es, seine Bestandskunden zu binden. Denn ein neuer Kunde kostet dich im Schnitt 5-10x mehr als ein bestehender Kunde. Also warum nicht in die Kundenbindung investieren? Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, um deine Kunden zu binden:

Du kannst zum Beispiel exklusive Angebote nur für Bestandskunden machen, sie regelmäßig über Neues informieren oder sie in den Entwicklungsprozess neuer Produkte einbeziehen. Wichtig ist, dass du dir überlegst, was für deine Kunden wirklich wertvoll ist – und dann entsprechend handelst. Denn nur so kannst du langfristig erfolgreich sein.

2. Wie du deine Kunden an dich bindest

Kundenbindung ist ein wichtiges Thema für jedes Unternehmen – egal in welcher Branche. Denn nur wer seine Kunden bindet, hat auch langfristig Erfolg. Doch was genau kannst du tun, um deine Kunden an dich zu binden? Zunächst einmal solltest du immer versuchen, den bestmöglichen Service zu bieten.

Deine Kunden sollten sich bei dir wohlfühlen und gut beraten fühlen. Zudem ist es wichtig, dass du auf deine Kunden eingehst und ihre Wünsche und Bedürfnisse erkennst. Nur so kannst du maßgeschneiderte Angebote machen, die sie tatsächlich interessieren. Außerdem ist es wichtig, dass du dich von der Konkurrenz abhebst. Mache also etwas Besonderes und hebe dich von der Masse ab. So bindest du deine Kunden langfristig an dich!

3. Die besten Methoden der Kundenbindung

Jedes Unternehmen ist auf Kunden angewiesen. Ohne Kunden gibt es keinen Umsatz und somit auch kein Geschäft. Deshalb ist es wichtig, dass man seine Kunden nicht nur gewinnt, sondern auch an sich bindet. Denn je länger ein Kunde bei dir bleibt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er weiterempfiehlt und du neue Kunden gewinnst.

Doch wie kann man seine Kunden am besten an sich binden? Wir haben für dich die 5 besten Methoden der Kundenbindung zusammengestellt:

1. Erstelle eine Loyalty- oder VIP-Kundenprogramm

2. Halte deine Kunden auf dem Laufenden

3. Biete personalisierte Angebote an

4. Zeige deinen Kunden, dass du sie schätzt

5. Gib deinen Kunden eine Stimme

4. Mache es einfach für sie, zu dir zurückzukehren

Du hast hart gearbeitet, um deine Kunden zu gewinnen – warum sollten sie nicht einfach bei dir bleiben? Die Kundenbindung ist entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens, und es gibt einige einfache Schritte, die du unternehmen kannst, um sicherzustellen, dass deine Kunden bei dir bleiben.

1. Mach es einfach für sie, dich zu kontaktieren. Stell sicher, dass deine Kontaktdaten leicht zugänglich und aktuell sind. Wenn deine Kunden Fragen oder Anliegen haben, sollten sie dich mühelos erreichen können.

2. Bleib in Kontakt. Verwende E-Mail oder Social Media, um regelmäßig mit deinen Kunden in Kontakt zu bleiben. Teile Neuigkeiten über neue Produkte oder Dienstleistungen mit ihnen und lass sie wissen, dass du an ihnen interessiert bist.

3. Zeige Interesse an ihren Bedürfnissen. Halte dich über die Bedürfnisse und Wünsche deiner Kunden auf dem Laufenden. Dies kann durch das Sammeln von Feedback oder durch die Durchführung von Umfragen erfolgen. Nutze dieses Wissen, um dein Angebot zu verbessern und sicherzustellen, dass du den Bedürfnissen deiner Kunden gerecht wirst.

4. Biete exzellenten Kundenservice. Stell sicher, dass dein Kundenservice auf höchstem Niveau ist. Deine Kunden sollten sich bei dir gut aufgehoben fühlen und wissen, dass ihre Anliegen ernst genommen werden. Darüber hinaus solltest du versuchen, Probleme so schnell wie möglich zu lösen.

5. Halte dich an dein Versprechen. Wenn du etwas versprichst, halte dich daran! Deine Kunden sollten Vertrauen in dich haben und wissen, dass sie auf dich zählen können. Vermeide es daher, Versprechen zu brechen oder Deadline zu verpassen – sonst riskierst du es, dass deine Kundschaft abwandert

So machst du aus jedem Kunden einen Fan!

Was du tun kannst, um deine Kunden zu binden.

Was du tun kannst, um deine Kunden zu binden.

Seminar G02

So machst du aus jedem Kunden einen Fan

Sachkunde-Nachweis mit Zertifikat für:
  • Geschäftsführer, Prokuristen und Führungskräfte aus dem Vertrieb
  • Mitarbeiter/innen Vertrieb und Key-Account-Management
  Programm   So machst du aus jedem Kunden einen Fan
    • Digitale Trends für Vertriebsaktivitäten erfolgreich nutzen
    • Das kundenspezifische Lösungsangebot
    • Client Collaboration legt eine höhere Priorität auf die Zusammenarbeit mit den Kunden
    • Hilft dir bei der Schaffung von Mehrwert für Kunden
    • Stärkt bestehende Kunden-Beziehungen
    • Schafft Zukunftssicherheit im Vertrieb
  Agiler Umgang mit Kundeneinwänden
  • Agiles Verhandeln mit Telefon, E-Mail, Chat & Co.
  • Klassische Einkäufer-Angriffe gekonnt abwehren
  • Überraschungen einbauen: 3 wirkungsvolle Möglichkeiten
  • Mit richtigen Fragen fängt man „gute Fische“
  Agil Verhandeln mit Einkäufern
  • Einkäufer verstehen und entsprechend argumentieren:
  • Welche Verhandlungsstrategie passt zu welchem Kundentyp?
  • ZOPA, BATNA & Co. – Agile Verhandlungstechniken geschickt einsetzen
  • Mit dem MESO-Konzept „Win-Win-Situationen“ schaffen
  • Was du tun kannst um deine Kunden zu binden.
  Weitere Seminare zum Thema „Customer Service“

Kreativität als Erfolgsfaktor im Projektmanagement

Kreativität als Erfolgsfaktor im Projektmanagement- Kreativität zu fördern lohnt sich – nicht nur für dich selbst, sondern auch für das Unternehmen. Denn kreative Menschen bringen frischen Wind in die Organisation und helfen so, langfristig erfolgreich zu sein.

Kreatives Denken ist heutzutage mehr gefragt denn je. Doch was genau ist Kreativität? Woher kommt sie? Und wie kann man sie steigern? Wir haben die Antworten!

1. Kreativität ist keine Frage des Talents

Kreativität ist keine Frage des Talents, sondern eine Frage der Persönlichkeit. Kreative Menschen sind neugierig, offen für Neues und experimentierfreudig. Sie denken außerhalb der gängigen Denkmuster und sehen Dinge aus anderen Perspektiven. Kreativität ist also keine angeborene Fähigkeit, sondern eine Einstellung.

Wenn du kreativer werden willst, ist es wichtig, deine Denkweise zu ändern. Betrachte alles, was du siehst und hörst, als Inspiration für etwas Neues. Sei neugierig und stelle viele Fragen. Hinterfrage alles, was du weißt, und suche nach neuen Lösungen für alte Probleme. Und vor allem: Experimentiere! Nur durch Ausprobieren kannst du herausfinden, was funktioniert und was nicht. Kreativität ist also keine Frage des Talents, sondern eine Frage der Persönlichkeit. Wenn du deine Denkweise änderst und offener für Neues wirst, kannst du deine Kreativität entwickeln und so erfolgreicher in deinem Projektmanagement werden.

2. Kreativität ist trainierbar

Kreativität ist eine Eigenschaft, die in unserer heutigen Gesellschaft immer wertvoller wird. Kreative Menschen sind in der Lage, neue Lösungen für alte Probleme zu finden und so den Weg für Innovationen zu ebnen.

Doch was genau ist Kreativität? Wie kann man sie entwickeln und trainieren? Kreativität ist die Fähigkeit, etwas Neues zu erschaffen oder ein Problem auf eine neue Art und Weise zu lösen. Sie setzt uns apart von den Maschinen und Algorithmen, die immer effizienter werden, aber nicht kreativ.

Kreativität ist jedoch nicht angeboren – sie ist trainierbar. Wenn wir unsere Kreativitätsmuskeln regelmäßig trainieren, werden wir immer besser darin, neue Ideen zu generieren und komplexe Probleme zu lösen.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, seine Kreativität zu trainieren. Einige Menschen bevorzugen klassische Methoden wie Brainstorming oder das Zeichnen von Mindmaps. Andere hingegen experimentieren gerne mit ungewöhnlichen Techniken wie dem Zufallsprinzip oder dem Brainwriting. Welche Methode auch immer man bevorzugt – das Wichtigste ist, regelmäßig zu üben und sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen. Denn Kreativität ist keine Frage des Glücks – sondern des Trainings.

3. Kreativität im Projektmanagement

Durch kreatives Denken können Probleme gelöst, Hindernisse umgangen und Chancen ergriffen werden. Kreativität ist jedoch keine Eigenschaft, die man einfach so an- und ausschalten kann. Vielmehr ist sie die Folge einer bestimmten Denkweise und eines bestimmten Verhaltens.

Kreatives Denken im Projektmanagement bedeutet vor allem, offen für Neues zu sein. Dazu gehört, dass man sich nicht mit den ersten Lösungen zufrieden gibt, sondern weiter nach besseren Alternativen sucht. Auch das Hinterfragen von Annahmen und Konventionen ist wichtig, um neue Perspektiven zu entdecken.

Ein kreativer Projektmanager ist außerdem bereit, Risiken einzugehen. Denn oft ist es gerade die Bereitschaft, etwas Neues zu wagen, die zu den besten Lösungen führt. Natürlich sollte man dabei nicht leichtfertig handeln, sondern die Risiken sorgfältig abwägen. Aber wer immer nur auf Nummer Sicher geht, wird selten große Erfolge erzielen.

Um kreativ zu sein, muss man aber nicht unbedingt etwas völlig Neues erfinden. Oft genügt es schon, bewährte Dinge auf neue Weise miteinander zu verbinden oder bekannte Lösungen auf neue Problemstellungen anzuwenden. Auch hier gilt: Der Schlüssel zum Erfolg ist die Bereitschaft, Neues auszuprobieren und über den Tellerrand hinauszudenken.

Kreativität als Erfolgsfaktor im Projektmanagement

4. Schlussfolgerung

Kreativität ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im Projektmanagement. Durch die kreative Nutzung von Ressourcen, die Entwicklung neuer Ideen und die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse können Projektmanager erfolgreich sein. Kreativität ist jedoch keine Magie, sondern eine Fähigkeit, die gelernt und trainiert werden kann. Im Laufe der Zeit und durch die Erfahrung wird es immer einfacher, Herausforderungen kreativ zu meistern.

Kreativität als Erfolgsfaktor im Projektmanagement

Kreativität als Erfolgsfaktor im Projektmanagement

 

Seminar P01

Kreativität und Innovation im Projekt fördern

Sachkunde-Nachweis mit Zertifikat für:

• Geschäftsführer, Prokuristen und Führungskräfte • Teamleiter, die im Vertrieb, Einkauf oder der Entwicklung tätig sind

Programm

Kreativität und Innovation im Projekt fördern

  • CATWOE-Technik: Mit CATWOE das Unternehmen analysieren (Gesamtbild) und deine Strategie für den Change definieren
  • So vereinbarst du Ziele: Die WHY-Technik
    • Wheel of Change: Vereinbare Deine Ziele innovationsorientiert
    • Delegation von Aufgaben: Rollen und Spielregeln in agilen Teams
    • Die VeSiEr-Methode – Mitarbeiterkompetenzen erkennen und gezielt überprüfen
    • Erfolgreiches Feedback – konstruktive Rückmeldung für die Mitarbeiter
  Schneller zu Innovationen durch Change Management
  • Kommuniziere Aufgaben und Zeitfenster mit der SOAP-Technik:
  • Schnell und kurzfristig in der Kommunikation
  • Offenheit: Wir wollen Ideen, Anregungen und konstruktive Kritik
  • Argument: Wir machen keine faulen Kompromisse
  • Push-Prinzip: Alle mit an Bord holen
  • Kill the stupid Rule: Agil im Change Prozess
  • Welche Aufgaben sind wirklich wichtig?
  • Komplexität abbauen
  Wie begeisterst du die Mitarbeiter für den Change?
  • Deine Coaching-Techniken für agile Teams:
  • Flexibilität innerhalb von Strukturen
  • Improvisationstechniken im Überblick
  • Führe Teams mit der SCARF-Technik zum Erfolg
  • Deine Führungsaufgaben im Coaching-Prozess:
  • Überzeugungskraft
  • Kritik- und Feedbackfähigkeit als zentrale Coaching-Kompetenzen
 

Kreativität als Erfolgsfaktor im Projektmanagement

Weitere Seminare zum Thema „Projektmanagement“  

Tipps für eine erfolgreiche virtuelle Kommunikation.

Viele Menschen schwören auf virtuelle Kommunikation, da sie einfach und bequem ist. Doch virtuelle Kommunikation hat auch ihre Tücken. Wir zeigen dir die 5 wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche virtuelle Kommunikation!

1. Sei ehrlich

Ehrlichkeit ist die beste Politik, auch in der virtuellen Kommunikation. Sei offen und ehrlich zu deinen Gesprächspartnern und lasse sie wissen, was du denkst und fühlst. Auf diese Weise können sie dir vertrauen und du wirst auch ihr Vertrauen gewinnen. Wenn du versuchst, dich hinter einer Fassade zu verstecken oder etwas vorzutäuschen, wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis die Wahrheit ans Licht kommt.

2. Sei aufmerksam

Kommunikation ist die Basis für jede Beziehung – auch für den Geschäftspartner oder Kunden. Die virtuelle Kommunikation nimmt dabei zwar eine ganz andere Form an, doch die Wirkung kann dieselbe sein wie bei einem realen Gespräch. Dafür ist es wichtig, dass man einige Tipps beherzigt.

Einer der wichtigsten Tipps ist Aufmerksamkeit. Sei aufmerksam, wenn dir dein Gesprächspartner etwas erzählt und hör ihm richtig zu. Gib ihm das Gefühl, dass du dich für ihn und seine Meinung interessierst. Achte auf seine Gestik und seine Mimik, diese verraten oft mehr als Worte.

Falls du dich unsicher fühlst, kannst du im Vorfeld des Gesprächs einen Blick auf die Webseite oder sozialen Medien deines Gesprächspartners werfen, um mehr über ihn in Erfahrung zu bringen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist Ehrlichkeit. Sei ehrlich zu deinem Gegenüber und versuche, aufrichtig Interesse an dem zu zeigen, was er sagt. Menschen spüren schnell, ob jemand Interesse an ihnen hat oder ob er nur höflich ist.

Neben Aufmerksamkeit und Ehrlichkeit ist Empathie ein weiterer wesentlicher Faktor in der Kommunikation – auch in der virtuellen Kommunikation. Versetze dich in die Lage deines Gesprächspartners und versuche zu verstehen, was er gerade empfindet oder welche Hintergründe seine Aussagen haben. Dies ist besonders wichtig, wenn es mal zu Missverständnissen kommt.

Generell gilt: Je besser du dich in deinen Gesprächspartner hineinversetzen kannst, desto besser wird auch die Kommunikation verlaufen – auch wenn sie virtuell stattfindet!

3. Achte auf Deine Körpersprache

Wenn du nicht face-to-face mit jemandem kommunizierst, ist es wichtig, dass du auf deine Körpersprache achtest. Auch wenn der andere Person nicht sehen kann, wie du dich verhältst, so kann sie doch hören, ob du Interesse an dem Gespräch hast oder nicht. Achte also darauf, dass du aufmerksam und interessiert klingst. Stelle Fragen und lasse den anderen ausreden. So wird die virtuelle Kommunikation erfolgreich und ihr könnt euch besser verstehen.

4. Vermeide es, die Aufmerksamkeit zu teilen

In einer face-to-face Kommunikation hast du die volle Aufmerksamkeit des Gegenübers. Das ist bei einer virtuellen Kommunikation nicht immer der Fall. Wenn du also wirklich die Aufmerksamkeit des anderen haben willst, dann vermeide es, die Aufmerksamkeit zu teilen. Das bedeutet: Keine Tabs neben dem Videochat oder am Telefon geöffnet haben. Schalte auch alle Geräusche ab, die dich ablenken könnten. So kannst du sichergehen, dass du wirklich 100% bei der Sache bist und die volle Aufmerksamkeit des anderen hast.

5. Bleib ruhig

Auch wenn es schwerfällt, gerade in stressigen oder emotional aufgeladenen Situationen die Ruhe zu bewahren, ist es doch einer der wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche virtuelle Kommunikation. Denn wenn man sich selbst nicht im Griff hat, wirkt man auch auf andere nicht souverän und kompetent – ganz egal, ob man das nun möchte oder nicht. Also: Atme tief durch und bevor du etwas sagst oder tust, denk erst einmal eine Sekunde lang nach. So vermeidest du Fehler und kannst dich auch besser auf das Wesentliche konzentrieren.

Die 5 wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche virtuelle Kommunikation.

Tipps für eine erfolgreiche virtuelle Kommunikation.

– Führen in der digitalen Welt  –

Wie bereite ich mich als Führungskraft auf den digitalen Wandel vor? – In dem Seminar Führen in der digitalen Welt erhälst Du die notwendigen Kompetenzen, um Dein Team auch in Zeiten großer Veränderungen erfolgreich zu führen. Du lernst, wie Du Dein Team motivierst und zu einem echten High-Performance-Team entwickelst.

Außerdem erfährst Du, welche spezifischen Führungsstile in der digitalen Welt besonders erfolgreich sind. Durch das Seminar „Führen in der digitalen Welt“ bist Du bestens gerüstet, um Dein Team auch in Zukunft erfolgreich zu führen. Mit S+P zur erfolgreichen Führungskraft!

Führen in der digitlen Welt

  • Geschäftsführer, Vorstände, Führungskräfte und Prokuristen
  • Team-, Gruppen- und Projektleiter
 
Programm zum Seminar: Führen in der digitalen Welt

Wie du dein Team in eine neue Ära führst

  • Führen im 21. Jahrhundert – die neuen Herausforderungen für Führungskräfte
    • Rollenkonflikte – Erwartungen an die Führungskraft
    • Wie du deinen Führungsstil für die Hybrid-Ära entwickelst
  • Mitarbeiter einbeziehen und an den Unternehmenszielen beteiligen
  • Mit den richtigen Methoden erfolgreich sein
    • Mit der VeSiEr-Methode Kompetenzen entwickeln
    • Keeper-Test: So baust Du ein Spitzenteam auf

Feedback als Werkzeug der Führung

  • Das Unternehmen verändern – Aufbau einer Innovationskultur
  • Besonderes Augenmerk: Ängste, Widerstände? Akzeptanz!
  • Wie kommuniziere ich schwierige Themen und Kritik

Führen in der digitalen Welt

  • Objectives und Key Results für mehr Fokus im Unternehmen
    • Golden Circle Why + How + What
    • Company OKRs + Team OKRs + Persönliche OKRs
  • Was ändert sich mit OKR?
    • Neue Rolle als Führungskraft im OKR-Prozess
    • Wöchentliches OKR-Review im Jahresgespräch
    • Quartals-Review statt jährliche Beurteilungsgespräche
  Weitere Seminare zum Thema „Führung und Teams“