Skip to main content

Autor: p537752

Wie man den Vertrieb durch Digitalisierung effektiver gestalten kann.

Wie man den Vertrieb durch Digitalisierung effektiver gestalten kann. Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren einen enormen Einfluss auf unsere Gesellschaft und unseren Alltag gehabt. Auch im Bereich des Vertriebs hat sie maßgeblich dazu beigetragen, die Arbeit effektiver und effizienter zu gestalten.

Doch was genau sind die notwendigen Schritte, die den Vertrieb nach Vorne bringen? Wir erklären es euch!

1. Die Bedeutung der Digitalisierung im Vertrieb

Durch die Nutzung von digitalen Werkzeugen wie Kundendatenbanken, E-Mail-Marketing oder Social Media können Unternehmen ihre Zielgruppe schneller und gezielter erreichen. Gleichzeitig können sie ihren Kunden individuelle Angebote unterbreiten und so den Umsatz steigern. Allerdings ist die Digitalisierung im Vertrieb nicht nur ein Segen, sondern birgt auch einige Herausforderungen.

So müssen Unternehmen beispielsweise sicherstellen, dass ihre Kundendatenbank aktuell ist und ihre Mitarbeiter mit den neuen Werkzeugen vertraut sind. Außerdem können Cyberkriminalität und Datenschutzprobleme die Arbeit erschweren.

Trotz dieser Herausforderungen ist die Digitalisierung im Vertrieb unverzichtbar geworden und wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Unternehmen, die in diesem Bereich erfolgreich sein wollen, müssen daher investieren Zeit und Ressourcen in die Schulung ihrer Mitarbeiter sowie in die Sicherheit ihrer Daten.

2. Wie können Unternehmen den Vertrieb digitalisieren?

Die Digitalisierung des Vertriebs ist ein komplexer Prozess, der sich über mehrere Jahre erstrecken kann. In den ersten Schritten müssen Unternehmen zunächst einmal eine Strategie entwickeln, um herauszufinden, welche Ziele sie mit der Digitalisierung erreichen wollen.

Anschließend können sie verschiedene digitale Werkzeuge einsetzen, um den Vertrieb zu optimieren. Dazu gehören beispielsweise Kundendatenbanken, die es ermöglichen, Kontaktdaten und andere wichtige Informationen zu verwalten. Auch die Einführung von CRM- oder ERP-Systemen kann den Vertrieb digitalisieren und Unternehmen dabei helfen, ihre Prozesse zu optimieren und Kosten zu sparen.

3. Welche Vorteile hat die Digitalisierung des Vertriebs?

Die Digitalisierung des Vertriebs bietet viele Vorteile für Unternehmen. Zum einen ermöglicht sie eine bessere Kontaktverwaltung und eine effizientere Kommunikation mit Kunden. Darüber hinaus können Unternehmen durch die Nutzung von CRM- oder ERP-Systemen ihre Arbeitsprozesse optimieren und Kosten sparen. Auch die Automatisierung von Aufgaben wie das Schreiben von Angeboten oder Rechnungen kann durch die Digitalisierung erreicht werden. 

4. Fazit: Wie man den Vertrieb durch Digitalisierung effektiver gestalten kann

Die Digitalisierung des Vertriebs ist ein wichtiger Trend, den Unternehmen berücksichtigen sollten. Durch die Nutzung von modernen Technologien und Tools können Unternehmen ihre Arbeitsprozesse optimieren, Kosten sparen und ihren Kunden einen besseren Service bieten.

Wie man den Vertrieb durch Digitalisierung effektiver gestalten kann.

 

Seminar „Wie du deinen globalen Vertrieb auf die nächste Stufe bringst“

Dein Nutzen
  • Wie du deinen globalen Vertrieb auf die nächste Stufe bringst
  • Social Selling: Welcher Verhandlungsstil passt zu welcher Kultur?
  • Kommunikation auf internationalem Parkett Programm
  Programm Wie du deinen globalen Vertrieb auf die nächste Stufe bringst
  • Geschickt Kundenbeziehungen im internationalen Business knüpfen
  • Abschluss-Signale kulturübergreifend erkennen und optimal nutzen
  • Welcher Verhandlungsstil passt zu welcher Kultur?
  Direkte Umsetzung mit der S+P Tool Box: + S+P Kultur-Landkarte: Kompass für den internationalen Vertrieb Social Selling: Welcher Verhandlungsstil passt zu welcher Kultur?
  • Kulturelle Parameter als wesentliche Impulse für erfolgreiches Verhandeln
  • Die wichtigsten Grundstrategien des Verhandelns
  • Wie verkaufe ich erfolgreich im internationalen Business
  Kommunikation auf internationalem Parkett
  • Entscheidungswege im internationalen Kontext
  • Wirksame Kommunikation schwieriger Themen und Kritik?
  • Die richtige Wortwahl auf dem internationalen Parkett
 

Deine S+P Tool-Box „Wie du deinen globalen Vertrieb auf die nächste Stufe bringst“

  • Vorträge als PDF
  • Dos und Don`ts für internationale Verhandlungen
  • Einwände sicher erkennen und erfolgreich entkräften
  • Kultur-Landkarte für den internationalen Vertrieb

5 Gründe warum die S+P Tool Box so beliebt ist

✅  Die S+P Tool Box ist ein einfaches und intuitives System

Das S+P Tool Box System ist sehr einfach zu bedienen. Es gibt keine komplizierten Einstellungen oder Funktionen, die man erlernen muss. Alles, was man tun muss, ist die Schritte befolgen und die Anweisungen befolgen.

✅  Die S+P Tool Box ist sehr effektiv

Das S+P Tool Box System ist sehr effektiv. Man kann in kürzester Zeit sehr gute Ergebnisse erzielen. Man muss nicht stundenlang üben oder trainieren, um gute Ergebnisse zu erzielen.

✅  Die S+P Tool Box ist sehr anpassungsfähig

Das S+P Tool Box System ist sehr anpassungsfähig. Man kann es an seine eigenen Bedürfnisse und Wünsche anpassen. Man kann die Übungen an seine eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten anpassen.

✅  Die S+P Tool Box ist sehr flexibel

Das S+P Tool Box System ist sehr flexibel. Man kann es jederzeit und überall einsetzen. Man kann es zu Hause, im Büro oder unterwegs einsetzen.

✅  Die S+P Tool Box ist sehr umfassend

Das S+P Tool Box System ist sehr umfassend. Es bietet alles, was man für den Erfolg benötigt. Es bietet Übungen, Tipps, Tricks und Techniken, die man für den Erfolg benötigt.

So überwindest du Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg

Wenn du denkst, dass die S+P Tool Box allein nicht ausreicht, um deinen Erfolg zu steigern, dann hast du Recht. Aber mit ein paar Tricks und Kniffen kannst du die S+P Tool Box zu deinem besten Freund machen.

Nutze die S+P Tool Box

Das ist wahrscheinlich der wichtigste Tipp, den wir dir geben können. Die S+P Tool Box ist ein leistungsstarkes Werkzeug, aber nur, wenn du es regelmäßig nutzt. Je mehr du es nutzt, desto besser wirst du darin und desto mehr Erfolg wirst du damit haben. Also setze dir einen Zeitplan und nutze die S+P Tool Box.

Lerne die Tools kennen

Die S+P Tool Box ist sehr vielseitig und hat viele verschiedene Tools. Um sie alle optimal nutzen zu können, solltest du dir Zeit nehmen und dich mit ihnen vertraut machen. Lerne zunächst die grundlegenden Tools kennen und experimentiere ein bisschen herum. Je besser du die Tools kennst, desto effektiver wirst du sie nutzen können und desto mehr Erfolg wirst du damit haben.

Halte deine Ziele im Auge

Wenn du die S+P Tool Box effektiv nutzen willst, musst du deine Ziele immer im Auge behalten. Was möchtest du erreichen? Welche Herausforderungen willst du meistern? Wenn du dir diese Fragen beantwortest und deine Ziele im Auge behältst, wird es dir leichter fallen, die richtigen Tools der S+P Tool Box für deine Zwecke zu finden und effektiv zu nutzen.

Mit der S+P Tool Box kannst du deinen Erfolg ganz einfach steigern. Durch die vielen nützlichen Tools und die einfache Bedienung kannst du schnell und effektiv arbeiten. Auch wenn du noch keine Erfahrung mit der S+P Tool Box hast, wirst du schnell damit zurechtkommen. Also nutze die S+P Tool Box, um deinen Erfolg zu steigern.

Wie man den Vertrieb durch Digitalisierung effektiver gestalten kann.- Die Teilnehmer haben auch folgende Seminare besucht:

Seminar agile Vertriebstechniken Seminar Marketing: Digitalisierung im Vertrieb Seminar Vertriebsteams zum Erfolg führen S+P E-Learning: Schnell + Kompakt + Digital schulen + Up to Date

4 Tipps für effektive Meetings.

4 Tipps für effektive Meetings. Ein effektives Meeting setzt klare Ziele. Bevor du ein Meeting planst, frag dich: Was möchte ich mit diesem Meeting erreichen? Welche Informationen muss ich dafür teilen oder erhalten? Sobald du dir darüber im Klaren bist, kannst du ein klares Ziel formulieren und dein Meeting entsprechend ausrichten. Im folgenden Blog bekommst du 4 Tipps für effektive Meetings.

1. Setze klare Ziele

Bereite dich vor einem Meeting gut vor, um Zeit zu sparen und die wichtigsten Punkte anzusprechen. Informiere dich über die Themen, die auf der Tagesordnung stehen und stelle sicher, dass alle relevanten Informationen vorliegen. Setze klare Ziele. So kannst du sicherstellen, dass das Meeting produktiv verläuft und alle Anwesenden mit den notwendigen Informationen versorgt werden.

2. Lass deine Teilnehmer wissen, was sie tun sollen

Damit ein Meeting erfolgreich verläuft, müssen alle wissen, worum es geht und was sie tun sollen. Setze dich vorher mit den Anwesenden zusammen und besprecht, was ihr erreichen wollt. So kann jeder seine Ideen einbringen und ihr seid euch einig, wenn es ans Umsetzen geht.

Leg außerdem eine Agenda für das Meeting fest, damit alle wissen, worüber gesprochen wird und welche Schritte als nächstes getan werden müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass jedes Meeting einen klaren Zweck hat und alle Anwesenden wissen, was sie tun sollen.

3. Halte die Meetings kurz und prägnant

Halte es kurz und schmerzlos: Meetings sollten so kurz und schmerzlos wie möglich sein. Wenn du weißt, was du willst und dich gut vorbereitest, hast du bereits die Hälfte des Kampfes gewonnen. Nun gilt es nur noch, die Dinge in Gang zu setzen und durchzuziehen.

Zu lange Meetings sind nicht nur langweilig und anstrengend, sie können auch zu unnötigen Konflikten führen. Ausschlaggebend ist deshalb, dass du die Meetings so kurz und prägnant wie möglich hältst. So kannst du sicherstellen, dass alle Beteiligten auf den Punkt kommen und die wichtigsten Themen besprochen werden.

4. Gestalte das Meeting interaktiv und stelle offene Fragen

Effektive Meetings legen den Schwerpunkt auf die Diskussion. Stelle Fragen und fordere deine Teammitglieder zum Austausch auf. So kommt ihr gemeinsam zu besseren Lösungen und kreativen Ideen. Achte aber darauf, dass die Diskussion nicht ausartet und die Zeit des Meetings überschreitet.

4 Tipps für effektive Meetings.

Zielgruppe zum Seminar 4 Tipps für effektive Meetings

  • Geschäftsführer, Vorstände, Prokuristen, Führungskräfte aus dem Einkauf,
  • Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Einkauf, technischer Leiter
.

Dein Nutzen mit dem Seminar 4 Tipps für effektive Meetings

  • Praxisorientierte Kommunikations- und Gesprächstechniken
  • Meetings leiten: Bewährte Methoden in der Praxis
  • Widerstände und Konflikte souverän meistern
  4 Tipps für effektive Meetings.- Das Seminar Moderationstechniken online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. K03 .

Dein Vorsprung mit dem Seminar 4 Tipps für effektive Meetings

Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar Moderationstechniken die S+P Tool Box: + S+P Test: Wie gut ist deine Gesprächsführung? + S+P Leitfaden: Erfolgreich Moderieren + S+P Test: Wie gut beherrschst du die Moderationstechnik? + S+P Leitfaden: „Spielregeln“ vereinbaren im Projektteam + S+P Test: Wie professionell gestaltest du deine Besprechungen? + S+P Test: Welcher Führungstyp bist du? + S+P Checkliste: Effektives Zeitmanagement + S+P Leitfaden: Kreativitätskiller bewältigen + S+P Leitfaden: Konflikte erkennen und auflösen . Programm – Seminar Moderationstechniken

4 Tipps für effektive Meetings

  • Selbstbewusstes Auftreten – Das A und O starker Kommunikation
  • Aktiv zuhören: Gespräche erfolgreich gestalten
  • Fragetechniken gezielt einsetzen und Entscheidungen herbeiführen
  • In entscheidenden Situationen das Ruder übernehmen – effektive Gesprächslenkung
  • Die 6 häufigsten Kommunikationshürden im Meeting überwinden

Meetings leiten: Bewährte Methoden in der Praxis

  • Mache das Ziel klar! Auftrag und Erwartungen zu Beginn festlegen
  • Gruppendynamische Prozesse souverän steuern und effektiv nutzen
  • Den „Roten Faden“ nicht verlieren – Der Prozessplan als Hilfsmittel
  • Visualisierungsmethoden: Ideen sammeln und strukturieren
  • Die Zeit im Blick – Techniken für effektives Zeitmanagement im Meeting
  • Informationsverluste vorbeugen: Ergebnisse protokollieren und Maßnahmenplan erstellen

Widerstände und Konflikte souverän meistern

  • Der innere Konflikt: Doppelrolle als Moderator und Führungskraft
  • Besserwisser, Streitsüchtige und Schüchterne: Techniken zum Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen
  • Perspektivenwechsel – Verschiedene Sichtweisen berücksichtigen und Missverständnisse aus der Welt schaffen
  • Wenn die Gruppe nicht will: Festgefahrene Situationen auflösen
  • Entschärfen und Deeskalieren: 5 Strategien zur erfolgreichen Konfliktlösung
 

Was kann ich von dem Seminar „4 Tipps für effektive Meetings“ erwarten?

S+P Seminare sind für alle, die ihr Wissen erweitern und ihre Fähigkeiten verbessern wollen. Wir bieten eine Vielzahl an interessanten und informativen Seminaren, die dir helfen, dich weiterzuentwickeln und dein Potenzial voll auszuschöpfen. Ob du ein Neueinsteiger im Beruf bist oder ein Experte bist, bei uns findest du das passende Seminar für deine Bedürfnisse. S+P Online Schulungen sind etwas ganz Besonderes. Hier lernst du nicht nur die Theorie, sondern setzt das Gelernte auch direkt in der Praxis um. In kleinen Gruppen übst du anhand von konkreten Fallbeispielen und mit Hilfe der S+P Tool Box, wie du dein Wissen in der Praxis umsetzen kannst. Profitiere von langjähriger Erfahrung und Expertise – unsere Trainer kennen sich aus. So kannst du dir sicher sein, dass du am Ende des Seminars alles Wissenswerte rund um das Thema gelernt hast und die neuen Erkenntnisse sofort in deiner täglichen Arbeit anwenden kannst.

Lernen leichter gemacht – mit der S+P Lounge

Online Schulungen sind ein großartiges Produkt, um schnell und einfach online zu lernen. Sie sind perfekt für Menschen, die keine Zeit haben, in einem Präsenzseminar zu lernen. Du kannst die S+P Online Schulung jederzeit und an jedem Ort nutzen. Mit der S+P Lounge erhältst du Zugang zu hochwertigen Lernmaterialien und kannst sofort mit deiner Weiterbildung beginnen. Online Schulungen sind eine großartige Möglichkeit, neue Kenntnisse zu erwerben und dein Wissen zu erweitern. S+P Online Schulungen – lerne von den Besten! Die S+P Lounge ist die ultimative Lern- und Weiterbildungsplattform, um sich auf Prüfungen vorzubereiten, Informationen zu verarbeiten und Wissen zu erwerben. In deiner Lounge findest du deine Online-Kurse, ein personalisiertes Dashboard, um deinen Fortschritt zu verfolgen, sowie die S+P Tool Box mit den neuesten Arbeitshilfen. Die S+P Lounge ist ein exklusiver Lernbereich, in dem du Zugang zu hochwertigen Lernmaterialien hast. So kannst du sofort mit deiner Weiterbildung beginnen und bleibst immer auf dem Laufenden.

❇️ Sofortige Weiterbildung:

Mit der S+P Lounge hast du sofort Zugang zu hochwertigen Lernmaterialien und kannst mit deiner Weiterbildung beginnen.

❇️ Hochwertiges Lernmaterial:

Du erhältst Zugang zu einer Vielzahl an hochwertigen Lernmaterialien, die dich bei deiner Weiterbildung unterstützen.

❇️ Einfacher Zugang:

Du kannst dich einfach und schnell in die S+P Lounge einloggen und sofort mit dem Lernen beginnen.

Die Herausforderungen des Chief Financial Officer im digitalen Zeitalter

Die Herausforderungen des Chief Financial Officer im digitalen Zeitalter: Der Chief Financial Officer ist eine Schlüsselposition in jedem Unternehmen. Er ist für die finanzielle Strategie des Unternehmens verantwortlich und muss ständig neue Wege finden, um das Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten. Dies ist eine große Herausforderung, aber CFOs sind dafür ausgebildet, Herausforderungen anzunehmen.

1. Die Rolle des CFO in der digitalen Transformation

In den letzten Jahren ist die Rolle des CFO in vielen Unternehmen immer wichtiger geworden. Dies ist vor allem auf die zunehmende Bedeutung der digitalen Transformation in den Unternehmen zurückzuführen. Die CFOs müssen sich daher mit den neuen Herausforderungen dieser Entwicklung auseinandersetzen. Eine der wichtigsten Aufgaben des CFO in diesem Kontext ist es, die finanziellen Risiken der digitalen Transformation zu identifizieren und zu managen. Dies ist keine einfache Aufgabe, da die finanziellen Risiken oft schwer zu erkennen und zu quantifizieren sind. Zudem müssen sie sich ständig ändernden Rahmenbedingungen anpassen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Investition in die digitale Infrastruktur. Viele Unternehmen investieren heutzutage in neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Big Data oder Cloud Computing. Diese Investitionen sind jedoch oft mit hohen finanziellen Risiken verbunden. Daher ist es wichtig, dass die CFOs genau abwägen, welche Investitionen sinnvoll sind und welche nicht. Schließlich spielt auch die Frage der Kosteneffizienz eine wichtige Rolle bei der digitalen Transformation. Viele Unternehmen müssen ihre Kostenstrukturen an die neuen Realitäten anpassen. Dies ist oft eine Herausforderung für die CFOs, da sie die Kostentreiber genau identifizieren und analysieren müssen. Zudem müssen sie entscheiden, welche Kosten reduziert oder eliminiert werden sollten. All diese Aufgaben machen deutlich, dass die Rolle des CFO in der digitalen Transformation sehr komplex und anspruchsvoll ist  

2. Herausforderungen für den CFO im digitalen Zeitalter

Die meisten CFOs sind sich der Herausforderungen, die mit der digitalen Transformation verbunden sind, bewusst und versuchen, ihre Organisationen darauf vorzubereiten. Tatsächlich ist es für viele CFOs bereits eine Realität. Für die CFOs ist es wichtig, die Chancen und Risiken der digitalen Transformation genau zu verstehen. Denn nur so können sie die finanzielle Strategie ihrer Organisation entsprechend anpassen und sicherstellen, dass das Unternehmen auf dem richtigen Weg ist. Eines der Hauptanliegen der CFOs ist es, die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig in Zeiten großer Veränderung wie der digitalen Transformation. Denn wenn Unternehmen in dieser Phase nicht stabil bleiben, kann dies zu ernsthaften finanziellen Problemen führen. Ein weiteres Anliegen der CFOs ist es, den Überblick über die Finanzen des Unternehmens zu behalten und sicherzustellen, dass alle Bereiche des Unternehmens finanziell auf solidem Boden stehen. Dies ist besonders wichtig in Zeiten rasanten technologischen Fortschritts, da sich die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen ständig ändern. Die CFOs müssen sicherstellen, dass alle Bereiche des Unternehmens mit den neuen Realitäten Schritt halten können und genügend Mittel haben, um erfolgreich zu sein. Last but not least ist es wichtig, dass die CFOs enge Beziehungen zu den anderen Führungskräften des Unternehmens pflegen. Denn nur so können sie sicherstellen, dass alle Entscheidungen, die im Zusammenhang mit der digitalen Transformation getroffen werden, auch unter dem Gesichtspunkt der Finanzen betrachtet werden.  

3. Chancen für den CFO in der digitalen Welt – Die Herausforderungen des Chief Financial Officer im digitalen Zeitalter

Die Digitalisierung der Welt bietet CFOs eine Reihe von Chancen, ihren Beitrag zum Erfolg ihres Unternehmens zu leisten. Zum einen können sie durch die Bereitstellung von Daten und Analysen die Entscheidungsfindung im Unternehmen verbessern. Zum anderen können sie durch die Einführung neuer Technologien in ihrem Bereich Kosten einsparen. Auch die enge Zusammenarbeit mit dem CEO und anderen Führungskräften kann dazu beitragen, das Unternehmen erfolgreich in die digitale Zukunft zu führen. Denn nur so können sie sicherstellen, dass alle Entscheidungen, die im Zusammenhang mit der digitalen Transformation getroffen werden, auch unter dem Gesichtspunkt der Finanzen betrachtet werden. Die Herausforderungen des Chief Financial Officer im digitalen Zeitalter  

Wie S+P Seminare dich als Chief Financial Officer weiterbringen!

Dein Nutzen mit dem Lehrgang Chief Financial Officer Tag 1
  • Aktiv steuern – das Unternehmen auf Kurs halten
Tag 2
  • Compliance Update für Geschäftsführer und Prokuristen
Tag 3
  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement
  Programm 1. Seminartag

Unternehmen mit der BWA steuern

  • Unterscheidung von Bilanz-, GuV- und BWA-Kennzahlen
  • Plausibilitäts-Checkliste zur Monats-GuV und -BWA
  • Korrekte Erfassung von halbfertigen Aufträgen/Projekten und richtiger Ausweis in der BWA und Bilanz
  • Schlüsselkennzahlen sicher auswählen und relevante Informationen effektiv herausfiltern

Aktiv steuern – das Unternehmen auf Kurs halten – Die Herausforderungen des Chief Financial Officer im digitalen Zeitalter

  • Top-Kennzahlen im Controlling und in der Bilanzanalyse
  • Kennzahlen und Benchmarks zur Rentabilität und Ertragslage
  • Entwicklung von Wertschöpfung, Deckungsbeitrag, EBITDA, EBIT und Umsatzrentabilität

Vermögens- und Finanzlage gezielt beurteilen

  • Bilanzen und Jahresabschluss richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
  • Erkennen von Entwicklungstendenzen mit Branchen- und Zeitvergleichen
  • Worauf achten die Banken bei der Bilanzanalyse
    • Das eigene Unternehmens-Rating ermitteln und aktiv steuern
    • Rating als Frühwarnsystem für Fehlentwicklungen

Liquidität und Cash Flow im Griff

  • Cash Flow, Finanzen und Liquidität: feine Unterschiede in der Praxis
  • Finanz- und Liquiditätslage richtig einschätzen und planen
  • Ermittlung und Optimierung des Cash Flows aus Sicht des Unternehmens und aus Sicht der Bank
  • Zuverlässige Analyse der Liquidität mit Kennzahlen
  Programm 2. Seminartag

Compliance Update für Geschäftsführer und Prokuristen

  • Wirecard, VW & Co. — Maßstab für alle?
  • Einrichtung und Aktivierung der Compliance Organisation
    • Verantwortung Compliance: Haftungsrechtliche Garantenstellung
    • Neue Pflichten des FISG: Risikomanagement + Internes Kontrollsystem
    • Neue Haftungsrisiken: Transparenzregister und Tax-Compliance

Compliance: Agiles Compliance Management

  • Code of Conduct: Grundwerte und Leitungskultur im Fokus von Compliance
  • Accountability-Prinzip: Neue Pflichten für Mitarbeiter
  • Geschenke und Einladungen: Was sind die Richtlinien?
  • Korruption im In- und Ausland
 

Pflichten als Geschäftsführer und als Prokurist aktiv steuern – Die Herausforderungen des Chief Financial Officer im digitalen Zeitalter

  • Welche Haftungsansprüche können gegen Geschäftsführer und Prokuristen geltend gemacht werden?
    • Hauptpflichten im Griff: Kapitalerhaltung, Buchführung & Co.
    • Mindest-Kontrollpflichten als Geschäftsführer und Prokurist
    • Strafrechtliche Risiken als Geschäftsführer und Prokurist aktiv begrenzen

Auf was kommt es beim Geschäftsführer-Vertrag und beim Prokuristen-Vertrag an?

  • Was müssen Geschäftsführer und Prokuristen über ihren eigenen Anstellungsvertrag wissen?
    • Welche Kompetenzen dürfen Geschäftsführer, Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte ausüben?
    • Einzel- und Gesamtprokura, echte und „unechte‘‘ Prokura
    • Haftungsfalle: Abberufung des Geschäftsführers und des Prokuristen
Programm 3. Seminartag

Mindestanforderungen an das Risikomanagement

  • FISG und StaRUG: Neue Pflichten für das Risikomanagement und das interne Kontrollsystem
    • Aufgaben der Risikocontrolling-Funktion
    • Überwachungs- und Kontrollplan
  • Frühwarnindikatoren zur Risikoerkennung und Risikosteuerung
Risikostrategie + Risikoinventur + Risikohandbuch
  • Unternehmens- und Risikostrategie
  • Durchführung einer Risikoinventur und Aufbau eines Risikohandbuchs
    • Risiko-Workshop: Erfassung, Bewertung und Messung von Risiken
    • Methoden der Risiko-Erfassung: Qualitative und quantitative Risikobeschreibung + Ermittlung des Gesamtrisikos

Limitsystem und Risikoreport mit ICAAP und ILAAP

  • Mit ICAAP + ILAAP zu einer angemessenen Kapital- und Liquiditätsausstattung
    • Steuerungsansätze für die Ermittlung der Risikotragfähigkeit
    • Kapitalplanungsprozess, Risikoüberwachung und Reporting
  • Stresstests und Risikotragfähigkeit
    • Stresstests und Szenario-Analysen
    • Definition von klassischen Stresstests und inversen Stresstests

Risikomanagement: Warum es so wichtig ist

Risikomanagement: Warum es so wichtig ist. Risiken sind immer da – egal ob wir sie sehen oder nicht. Und wenn wir sie nicht erkennen und einschätzen können, können sie uns ruinieren. In diesem Artikel wirst du erfahren, warum Risikomanagement so wichtig ist und welche Schritte du unternehmen kannst, um deine Risiken zu minimieren.

1. Risiken erkennen und einschätzen

Risiken erkennen und einschätzen ist eine der wichtigsten Aufgaben des Risikomanagements. Denn nur wenn man die Risiken kennt, kann man sie auch bewerten und gegebenenfalls vermeiden. Aber wie erkennt man Risiken? Und wie schätzt man sie richtig ein? Ein Risiko entsteht, wenn eine bestimmte Situation eintritt, die negativ ausfallen kann. Das bedeutet, dass es immer ein bestimmtes Maß an Unsicherheit gibt.

Die Schwere des Risikos hängt davon ab, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es zu einem negativen Ausgang kommt, und welche Folgen dies hätte. Es gibt verschiedene Arten von Risiken: strategische, finanzielle, operative, technologische und soziale Risiken. Strategische Risiken entstehen zum Beispiel durch Fehler in der Unternehmensstrategie. Finanzielle Risiken sind zum Beispiel Engpässe in der Liquidität oder hohe Schulden.

Operative Risiken entstehen durch Fehler in der Organisation oder in den Prozessen. Technologische Risiken entstehen durch Fehler in der Technik oder durch unvorhersehbare technische Veränderungen. Soziale Risiken entstehen durch Veränderungen in der Gesellschaft, zum Beispiel durch Demografie oder Klimawandel. Um ein Risiko erkennen zu können, muss man also zunächst wissen, welche Arten von Risiken es gibt.

Danach muss man genau beobachten und analysieren, was in seinem Umfeld passiert. Nur so kann man erkennen, ob es Anzeichen für ein bestimmtes Risiko gibt. Wenn man ein Risiko erkannt hat, muss man es bewerten. Dazu muss man die Wahrscheinlichkeit einschätzen, dass es zu einem negativen Ausgang kommt, und die Folgen abschätzen, die dies hätte.

2. Risikomanagement als strategische Aufgabe – Risikomanagement: Warum es so wichtig ist

Risikomanagement ist die strategische Aufgabe, Risiken zu erkennen, zu bewerten und zu bewältigen. Risikomanagement ist also ein Prozess, der sich immer wiederholt. Dabei muss man regelmäßig die Risiken neu bewerten, denn sie ändern sich ja ständig. Zum Beispiel ändern sich die Wahrscheinlichkeiten, dass bestimmte Ereignisse eintreten, oder die Folgen, die sie haben. Risikomanagement ist eine wichtige strategische Aufgabe, weil Risiken die Ziele eines Unternehmens gefährden können.

Wenn man Risiken nicht erkennt oder nicht richtig bewertet, kann man schlechte Entscheidungen treffen. Diese Entscheidungen können das Unternehmen dann viel Geld kosten. Risikomanagement ist also sehr wichtig für das Überleben und den Erfolg eines Unternehmens.

3. Die Bedeutung von Kommunikation und Zusammenarbeit

Risikomanagement ist eine strategische Aufgabe, die nur in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des Unternehmens erfolgreich sein kann. Denn Risiken betreffen das gesamte Unternehmen und nicht nur einzelne Bereiche. Eine wichtige Aufgabe des Risikomanagements ist es daher, alle relevanten Informationen zu sammeln und zu analysieren. Diese Informationen müssen dann an die Entscheidungsträger weitergegeben werden, damit sie die richtigen Entscheidungen treffen können. Ohne eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit kann das Risikomanagement jedoch nicht erfolgreich sein.

4. Warum Risikomanagement so wichtig ist

Risikomanagement ist ein sehr wichtiger Prozess, da es Unternehmen hilft, ihre Risiken zu identifizieren und zu minimieren. Dies ist besonders wichtig, da Risiken das Potenzial haben, das Unternehmen zu schädigen oder sogar zu ruinieren. Umso wichtiger ist es, dass man Risiken erkennt und einschätzen kann.

Nur so kann man auch rechtzeitig handeln und Schäden minimieren. Dafür gibt es verschiedene Instrumente des Risikomanagements. Zum Beispiel die Risikoanalyse oder das Risikomanagement-System. Mit Hilfe der Risikoanalyse werden zunächst alle möglichen Risiken identifiziert und bewertet. Danach wird entschieden, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um das jeweilige Risiko zu minimieren oder ganz zu vermeiden.

Das Risikomanagement-System ist ein Instrument, mit dem Unternehmen ihr Risiko-Management organisieren und verbessern können. Es hilft bei der Planung, Durchführung und Kontrolle von Risikomanagement-Maßnahmen. So kann sichergestellt werden, dass die Maßnahmen auch effektiv umgesetzt werden und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.

Buche dein Seminar „Risikomanagement: Warum es so wichtig ist“ bei S+P Seminare.

Risikomanagement: Warum es so wichtig ist

Erfolgreichste Unternehmen setzen auf ein effektives Risikomanagement – wir machen dich fit für die Zukunft!

S+P Seminare ist führend in der Weiterbildung, wenn es um das Thema „Risikomanagement: Warum es so wichtig ist“ geht. Wir bieten zahlreiche Seminare und Schulungen zu diesem Thema an, sodass Unternehmen ihr Potenzial voll ausschöpfen können. Mit dem Lehrgang Qualitätsmanager verhelfen wir Fachkräften und Führungskräften zum Erfolg.

Dein Nutzen mit dem Lehrgang Qualitätsmanager Tag 1
  • Qualität im Fokus – Wie du deine Prozesse verbesserst
  • Aufgaben und Pflichten des Qualittäsmanagement-Beauftragten
Tag 2
  • Risikomanagement: Warum es so wichtig ist
  • Risikostrategie + Risikoinventur und Risiko-Workshop + Risikohandbuch
  • Limitsystem und Risikoreport mit ICAAP und ILAAP
  Programm 1. Seminartag

Qualität im Fokus – Wie du deine Prozesse verbesserst

  • Lean-Prinzipien zur Gewohnheit machen
  • Fehlervermeidung mit Poka Yoke, FMEA und TQM
  • Die wichtigsten Erfolgstreiber im Qualitätsmanagement
    • M7 – sieben Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung
    • Verzögerungskosten (Cost of Delay) identifizieren und reduzieren
    • KVP/KAIZEN – Prozesse gezielt verbessern

Aufgaben und Pflichten des Qualitätsmanagement-Beauftragten

  • Der risikobasierte Ansatz für das Qualitätsmanagement-System
  • Festlegung der QM-Ziele und Planung
  • Umgang mit Risiken und Chancen
  • Qualitätsziele und deren Erreichung
  • Betriebliche Planung und Steuerung
  • Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der Ergebnisse
  • Maßstäbe für Steuerungs- und Kontrolltätigkeiten des QM-Beauftragten
  • Steuerung von nicht-konformen Ergebnissen

Die Zukunft des Qualitätsmanagements

  • Das Unternehmen verändern – Aufbau einer Innovationskultur
  • Einbettung im Gesamtchange – Schnittstellenbetrachtung
  • Agile Techniken als QM-Beauftragter erfolgreich umsetzen
  • Continuous Monitoring und Continuous Auditing
  • Agile Techniken für das QM-Reporting
  • Richtig Steuern im Neue Produkte / Märkte -Prozeß
  Programm 2. Seminartag

Mindestanforderungen an das Risikomanagement

  • FISG und StaRUG: Neue Pflichten für das Risikomanagement und das interne Kontrollsystem
  • Aufgaben der Risikocontrolling-Funktion
    • Überwachungs- und Kontrollplan
    • Frühwarnindikatoren zur Risikoerkennung und Risikosteuerung

Risikostrategie + Risikoinventur + Risikohandbuch

  • Unternehmens- und Risikostrategie
  • Durchführung einer Risikoinventur und Aufbau eines Risikohandbuchs
  • Risiko-Workshop: Erfassung, Bewertung und Messung von Risiken
  • Methoden der Risiko-Erfassung: Qualitative und quantitative Risikobeschreibung + Ermittlung des Gesamtrisikos

Limitsystem und Risikoreport mit ICAAP und ILAAP

  • Mit ICAAP + ILAAP zu einer angemessenen Kapital- und Liquiditätsausstattung
    • Steuerungsansätze für die Ermittlung der Risikotragfähigkeit
  • Kapitalplanungsprozess, Risikoüberwachung und Reporting
    • Stresstests und Risikotragfähigkeit
  • Stresstests und Szenario-Analysen
  • Definition von klassischen Stresstests und inversen Stresstests

Mit OKR zu mehr Erfolg: die besten Tipps und Tricks

Mit OKR zu mehr Erfolg: die besten Tipps und Tricks. OKR steht für Objectives and Key Results. OKRs sind ein bewährtes und effektives Tool, das dir hilft, strukturiert vorzugehen und Fortschritte sichtbar zu machen.

1. OKR – was ist das?

Viele Unternehmen setzen auf das sogenannte OKR-System, um die Ziele des Unternehmens zu erreichen. Doch was ist das OKR-System eigentlich und wie kann es dir helfen, deine Ziele zu erreichen?

Das OKR-System ist ein strategisches Steuerungsinstrument, mit dem du deine Ziele effektiv verfolgen und erreichen kannst. Wir zeigen dir, wie du das System am besten für dich nutzen kannst!

Die Grundidee von OKR ist es, die Technik Management by Objectives (MbO) zu modernisieren und mit der SMART-Methode (SMART = spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert) zu verknüpfen. So entstand mit OKR ein strukturierter Zielvereinbarungsprozess, der alle Aktivitäten an den Unternehmenszielen ausrichtet. Finde heraus, wie du mit OKRs dein Unternehmen steuern kannst und welche Vorteile sie dir bringen.

2. Die Grundlagen der Steuerung mit OKRs

Im ersten Schritt erfolgt der Strategieplanungsprozess mit einer mittel- bis längerfristigen Sicht des Unternehmens. Vision: Wo wollen wir hin? Es werden Leitbild (Vision, Mission und Werte), Unternehmensstrategie sowie strategische Ziele definiert. Anschließend geht es in die Strategieumsetzung. Im Fokus steht ein quartalsweise ablaufender Regelkreis. Zunächst werden die Quartalsziele, die sogenannten OKRs, geplant und anschließend innerhalb des Unternehmens aufeinander abgestimmt (OKR-Alignment).

Dann beginnt die Umsetzung der Ziele und es wird die Zielerreichung innerhalb der Quartale regelmäßig überprüft. Am Quartalsende erfolgt eine Gesamtbeurteilung. Sofern erforderlich werden die nächsten Quartalsziele angepasst und neu definiert.

Dann startet der nächste Quartalszyklus.

3. Und so könnten deine OKRs aussehen.

Im folgenden Beispiel zeigen wir dir, wie du deinen Innovationen schneller zur Marktreife führen kannst.

Objective: Innovationen im Unternehmen deutlich schneller umsetzen

Key Result 1: Das Erreichen von Deadlines in Projekten von 60% auf 75% erhöhen.

Key Result 2: Das Erreichen von Meilensteinen in Einzelprojekten von 70 % auf 85 % steigern.

Key Result 3: Je Quartal wird ein Testing für eine neue Innovation gestartet.

4. Mit OKR zu mehr Erfolg

Die OKR-Methode hilft Unternehmen, sich zu fokussieren und macht Mitarbeiter zufriedener. Durch das Setzen klarer Ziele und das Messen der Fortschritte wird sichergestellt, dass alle Mitarbeiter in das Unternehmensziel eingebunden sind und wissen, welchen Beitrag sie leisten. In unserem Seminar erfährst du alles über die Grundlagen der OKR-Methode und lernst, wie du diese effektiv in deinem Unternehmen anwenden kannst .

Wir zeigen dir, wie du OKRs setzen und messen kannst, um den Fortschritt deines Unternehmens zu verfolgen. Außerdem erhältst du praktische Tipps für die Implementierung der Methode in deinem Unternehmen. Melden dich jetzt für unser Seminar „Objectives and Key Results“ an und bringe dein Unternehmen auf die nächste Stufe der Professionalität!

5. Nachteile der OKR-Steuerung

OKR-Umsetzung erfordert Führung

Viele Unternehmen verlassen sich auf Werkzeuge und denken, dass dies ausreichend ist. Langfristig bist du mit OKR nur erfolgreich, wenn alle Führungskräfte OKR in ihrem Führungsalltag verankert haben.

Denke nicht zu kurzfristig

OKRs sollen eine agile Unternehmenssteuerung ermöglichen. Der kurzfristige Blick auf Quartale spielt dabei eine wichtige Rolle. Stelle sicher, dass du nicht im Blindflug unterwegs bist. Das Festlegen von Jahreszielen bringt dir die notwendige Weitsicht.

6. Mit OKR zu mehr Erfolg: die besten Tipps und Tricks

Mit OKR steuern ist eine großartige Möglichkeit, um Unternehmen und Organisationen auf Kurs zu halten. Durch die klaren Ziele und den Fokus auf das Wesentliche können Unternehmen erfolgreich sein. Bei S+P Seminare findest du das passende Seminar für dein Unternehmen.

Buche dein Seminar „Mit OKR zu mehr Erfolg: die besten Tipps und Tricks“ mit dem Lehrgang Leadership Z05.

7. Was kann ich von S+P Seminare zum Thema OKR erwarten

S+P Seminare ist führend in der Weiterbildung, wenn es um das Thema OKRs geht. Das Unternehmen bietet zahlreiche Seminare und Schulungen zu diesem Thema an, sodass Unternehmen ihr Potenzial voll ausschöpfen können. S+P Seminare sind die erste Adresse, wenn es um das Thema OKRs geht.

S+P Seminare bietet seit über 10 Jahren maßgeschneiderte Schulungen und Seminare für Unternehmen aller Größen an. Die Experten von S+P Seminare verfügen über langjährige Erfahrung in der Umsetzung von OKRs in unterschiedlichen Unternehmensstrukturen. Sie kennen die verschiedenen Herausforderungen, die bei der Umsetzung auftreten können, und wissen genau, wie man sie meistern kann. Das Angebot von S+P Seminare reicht von einfachen Einführungsseminaren bis hin zu Fortbildungen für erfahrene OKR-Anwender.

Auch Inhouse-Seminare werden online angeboten, sodass das Wissen direkt in den betroffenen Unternehmen verankert wird. Für alle, die sich für das Thema interessieren, aber noch keine Erfahrung mit OKRs haben, bietet S+P Seminare die perfekte Lösung.

Mit OKR zu mehr Erfolg: die besten Tipps und Tricks

Erfolgreichste Unternehmen setzen auf OKRs – wir machen dich fit für die Zukunft!

S+P Seminare ist führend in der Weiterbildung, wenn es um das Thema OKRs geht. Wir bieten zahlreiche Seminare und Schulungen zu diesem Thema an, sodass Unternehmen ihr Potenzial voll ausschöpfen können. Mit dem Lehrgang Leadership verhelfen wir Fachkräften und Führungskräften zum Erfolg:

Tag 1
  • Führung neu denken – die Zukunft der Führung
  • So steuerst du mit OKR.
  • Wie du dein Team in eine neue Ära führst
Tag 2
  • Warum Führungskräfte Innovationen fördern sollten
  • Mit OKR zu mehr Erfolg: die besten Tipps und Tricks
  • Feedback ist das Werkzeug der Führung
Programm 1. Seminartag

Führung neu denken – die Zukunft der Führung: Mit OKR zu mehr Erfolg

  • Neue Arbeitssysteme: 4-Tage-Woche, Remote- und Hybridarbeit
  • Objectives and Key Results für mehr Fokus im Unternehmen
  • Golden Circle: Why + How + What
  • Company OKRs + Team OKRs + Persönliche OKRs
    • Neue Rolle als Führungskraft im OKR-Prozess
    • Quartals-Reviews statt jährliche Beurteilungsgespräche
    • Wöchentliches OKR-Review statt Jahresgespräche

 Kommunikation: Worauf kommt es an?

  • Stark in der Rolle als Führungskraft:
  • Autoritär oder Laissez-faire? Wirkung verschiedener Führungsstile
  • Die 4 Mitarbeitertypen: Erfolgreich Führen mit DISG
    • Wie du Feedback gibst und annimmst, um dich und dein Team weiterzuentwickeln
    • Persönlichkeitsgerecht delegieren
  • Zentrale Führungsinstrumente systematisch einsetzen

Wie du dein Team in eine neue Ära führst – Mit OKR zu mehr Erfolg

  • Wie gewinne ich das Team für mich und das Unternehmen?
  • Spitzenleistung durch gezielte Teamentwicklung – worauf kommt es an?
  • Situation im Team – Wo stehen wir?
  • Auswahl des richtigen Teamleiters
  • Strukturen und Rollen in Gruppen erkennen und gezielt nutzen
  Programm 2. Seminartag

Warum Führungskräfte Innovationen fördern sollten

  • Zukunft gestalten mit der SOAP-Technik
    • Schnell und kurzfristig in der Kommunikation
    • Offenheit: Wir wollen Ideen, Anregungen und konstruktive Kritik
    • Argument: Wir machen keine faulen Kompromisse
    • Push-Prinzip: Alle mit an Bord holen

Feedback ist das Werkzeug der Führung

  • Kommunikation und Führung
  • Wie du effektiv kommunizierst, um deine Ziele zu erreichen
  • Gesprächskompetenz bei schwierigen Mitarbeitern
    • Low-Performer im Team! Techniken zur Leistungssteigerung
    • Rechtlich sicherer Umgang mit dauerhafter Minderleistung

Richtiger Umgang mit Kritik und Konflikten

  • Sicherer Umgang mit Einwänden und Uneinigkeiten
    • Liveline statt Deadline — mit Nudges die Motivation gezielt fördern
    • „Rebellen‘‘ und „Lahme Enten‘‘ — Schwierige Mitarbeiter motivieren
  • Konflikte in der Führung: Wie du Konflikte effektiv löst, um dein Team voranzutreiben
  • Konfliktlösung als Führungsaufgab
    • Wie begleitet man Konflikte in agilen Teams?
    • Effektives Lösen und Vermeiden von Konflikten