Skip to main content

Neue Regeln für das Immobiliengeschäft (BTO 3) – MaRisk 7.0

Neue Regeln für das Immobiliengeschäft – MaRisk 7.0

  • S+P Seminare MaRisk

  • Neue MaRisk 7.0

Neue Regeln für das Immobiliengeschäft (BTO 3) – MaRisk 7.0

1. Was ändert sich mit den MaRisk 7.0 im Immobiliengeschäft (BTO 3)

Die neuen Regeln für das Immobiliengeschäft (BTO 3) – MaRisk 7.0 sind da! Die Regulierung des Bankgewerbes beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen Kreditinstitute ihre Geschäfte tätigen dürfen. Umso wichtiger ist es also zu wissen, was sich mit der aktuellsten Version, der MaRisk 7.0, alles geändert hat. Dieser Blog informiert dich über die relevantesten Änderungen und bietet dir einen Überblick über die Neuerungen im Vergleich zur Version MaRisk 6.0.

2. Übernahme der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung

Bei den EBA-Leitlinien 2020/06 handelt es sich um das letzte Arbeitspaket der EBA aus dem ECOFIN Action Plan zu Non-Performing Loans. Durch Beachtung der in den Leitlinien gesetzten Anforderungen im gemeinsamen Bankenmarkt soll künftigen Krisen mit flächendeckender Verschlechterung der Kreditqualität von Portfolios durch Anforderungen an eine risikobewusstere Kreditvergabe entgegengetreten werden.

Die Leitlinien regeln Anforderungen an die Kreditvergabe und -überwachung, die sich zum Teil auch heute schon in den MaRisk finden. Daneben gibt es aber Abschnitte der Leitlinien, die detaillierte Regelungen aufstellen, die bisher weder im Wortlaut der MaRisk berücksichtigt sind noch ohne weiteres durch Auslegung der bisherigen allgemeinen Vorgaben hergeleitet werden können.

BaFin und Deutsche Bundesbank haben sich daher bei der Umsetzung der EBA-Leitlinien für ein differenziertes Vorgehen entschieden. Soweit der bisherige Regelungstext die Anforderungen aus den Leitlinien auch heute schon überwiegend abbildet, wird die konkrete Anforderung oder – bei Klarstellungen – die jeweilige Erläuterung zu dieser Anforderung so ergänzt, dass die Vorgabe der Leitlinie (hiernach) vollumfänglich umgesetzt ist.

Enthält der jeweilige Abschnitt aber neben Klarstellungen auch detailliert ausformulierte neue Anforderungen, erfolgt ein Verweis auf die EBA-Leitlinien. Die Anwendung dieser Regelungen hat gemäß Abschnitt 2 Tz. 16 der Leitlinien proportional zu erfolgen.

Auf Bitten der DK wird in AT 1 Tz. 3 MaRisk, mit dem die proportionale Anwendung dieses Rundschreibens festgeschrieben ist, auch ausdrücklich auf diese Proportionalitätsklausel der EBA-Leitlinien verwiesen.

Dort wird hinsichtlich der in den Abschnitten 5 und 7 der Leitlinien adressierten Anforderungen klargestellt, dass nicht Größe, Art und Komplexität des Instituts, sondern Umfang, Art und Komplexität der Kreditfazilität das entscheidende Kriterium für die proportionale Anwendung dieser spezifischen Regelungen bilden muss.

3. Die neuen Regeln des BTO 3.0 – was ändert sich?

Das neue Modul BTO 3 Immobiliengeschäft stellt Anforderungen an die Ausgestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation im Immobiliengeschäft. Der Geltungsbereich für Immobiliengeschäfte wird wie folgt geregelt:

Auf die Einhaltung dieser Anforderungen kann verzichtet werden, sofern das Investitionsvolumen aller Immobiliengeschäfte weder 10 Mio. EUR noch 2 % der Bilanzsumme übersteigt.

BTO 3.1 Aufbauorganisation

Maßgeblicher Grundsatz für die Ausgestaltung der Prozesse im Immobiliengeschäft ist die klare aufbauorganisatorische Trennung der Bereiche Markt und Marktfolge bis einschließlich der Ebene der Geschäftsleitung.  Die Entscheidung, ein Immobiliengeschäft einzugehen, erfordert zwei zustimmende Voten der Bereiche Markt und Marktfolge.

Weitergehende Beschlussfassungsvorschriften (z. B. KWG, Satzung) bleiben hiervon unberührt. Soweit die Entscheidungen von einem Ausschuss getroffen werden, sind die Mehrheitsverhältnisse innerhalb des Ausschusses so festzulegen, dass der Bereich Marktfolge nicht überstimmt werden kann.

Bei der Initiierung von Immobiliengeschäften durch Dritte ist nur ein Votum aus dem Bereich Marktfolge notwendig. 

Darstellung der Voten und materielle Plausibilitätsprüfung:

Die zusammenfassende Darstellung der Voten in einem Dokument ist möglich. Die (positive) marktunabhängige Votierung kommt in diesem Fall durch die Unterschrift oder Freigabe des zuständigen Mitarbeiters im elektronischen Workflow zum Ausdruck.

Dies darf nicht aus Gefälligkeit erfolgen. Der marktunabhängigen Votierung hat zumindest eine materielle Plausibilitätsprüfung zugrunde zu liegen. Im Rahmen der materiellen Plausibilitätsprüfung brauchen die bereits im Markt durchgeführten Tätigkeiten nicht wiederholt zu werden. Vielmehr stehen die Nachvollziehbarkeit und die Vertretbarkeit der Investitionsentscheidung im Vordergrund. Hierzu zählt die Überprüfung der Aussagekraft des Markt-Votums und inwieweit das Immobiliengeschäft der Höhe und der Form nach vertretbar ist.

Die Intensität der materiellen Plau-sibilitätsprüfung hängt ferner von der Komplexität der zu beurteilenden Immobiliengeschäfte ab. Der für die marktunabhängige Votierung zuständige Mitarbeiter muss dabei zumindest Zugang zu allen wesentlichen Unterlagen besitzen.

Initiierung durch Dritte

Von der Initiierung der Immobiliengeschäfte durch Dritte kann ausgegangen werden, wenn ein Tochterunternehmen den Immobilienerwerb initiiert und ein erstes Votum abgibt.

Das Institut hat eine klare und konsistente Kompetenzordnung für Entscheidungen im Immobiliengeschäft festzulegen. Für den Fall voneinander abweichender Voten sind in der Kompetenzordnung Entscheidungsregeln zu treffen: Das Immobiliengeschäft ist in diesen Fällen abzulehnen oder zur Entscheidung auf eine höhere Kompetenzstufe zu verlagern (Eskalationsverfahren).     

BTO 3.2 Anforderungen an die Prozesse im Immobiliengeschäft

Das Institut hat Prozesse für das Immobiliengeschäft einzurichten und für diese Bear- beitungsgrundsätze zu formulieren.

Methodenverantwortung

Die Entwicklung der Prozesse kann auch im Bereich Markt erfolgen, sofern gewährleistet ist, dass die Qualitätssicherung von einem marktunabhängigen Bereich auf der Basis einer materiellen Plausibilitätsprüfung wahrgenommen wird.

Tätigkeiten durch Tochterunternehmen

Bei Immobiliengeschäften von Tochterunternehmen des Instituts können die in BTO 3.2.1 und BTO 3.2.2 geforderten Tätigkeiten von dem Tochterunternehmen selbst wahrgenommen werden, sofern dies nach klaren Vorgaben des Instituts erfolgt und das Institut sich angemessen von der Qualität der durch das Tochterunternehmen wahrgenommenen Tätigkeiten überzeugt.

Bei der Festlegung der Verfahren zur Wertermittlung der Immobilien ist auf geeignete Wertermittlungsverfahren abzustellen. Der Wertansatz muss hinsichtlich wertbe- einflussender Umstände nachvollziehbar und in den Annahmen und Parametern be- gründet und dokumentiert sein. Im Rahmen der Wertermittlung ist eine Objektbe- sichtigung durchzuführen.       

Der Marktwert der Immobilie ist durch sachverständige Personen zu ermitteln.

Diese Personen müssen über die notwendigen Qualifikationen und Erfahrungen, insbeson- dere bezüglich des jeweiligen Immobilienmarkts und der Objektart, die sie bewerten, verfügen. Mögliche Interessenkonflikte im Zusammenhang mit der Wertermittlung sind auszuschließen. Eine angemessene Rotation der für die Wertermittlung zuständigen Personen ist sicherzustellen.

Qualifikation der Sachverständigen

Mit der Wertermittlung dürfen nur Sachverständige betraut werden, die nach ihrer Ausbildung und beruflichen Tätigkeit über besondere Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Bewertung von Immobilien verfügen; eine entsprechende Qualifikation wird bei Personen, die von einer staatlichen, staatlich anerkannten oder nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierten Stelle als Sachverständige oder Gutachter für die Wertermittlung von Immobilien bestellt oder zertifiziert worden sind, vermutet.

Rotation der mit der Wertermittlung betrauten sachverständigen Personen

Eine Rotation ist vorzunehmen, wenn dieselbe mit der Wertermittlung betraute sachverständige Person zwei aufeinanderfolgende Einzelbewertungen derselben Immobilie durchgeführt hat.

Werden für die Wertermittlung von Immobilien externe Sachverständige herangezogen, so hat das Institut die Immobilienwertermittlung zu plausibilisieren und dabei ggf. eigene Erkenntnisse und Informationen in die Beurteilung einfließen zu lassen.       

BTO 3.2.1 Immobilienerwerb oder -errichtung       

Die für das Risiko eines Immobiliengeschäfts bedeutsamen Aspekte sind vor Immobilienerwerb oder -errichtung zu analysieren und zu beurteilen, wobei die Intensität dieser Tätigkeiten vom Risikogehalt des Immobiliengeschäfts abhängt. Kritische Punkte des Immobiliengeschäfts sind hervorzuheben und ggf. unter der Annahme verschiedener Szenarien darzustellen.          

Vor Immobilienerwerb oder -errichtung hat das Institut die diesbezüglichen wirt- schaftlichen Aspekte zu analysieren und insbesondere Risiken in die Beurteilung mit einzubeziehen. Bei Immobilienprojekten sind die technische Machbarkeit und Ent- wicklung sowie mit dem Objekt/Projekt verbundenen rechtlichen Risiken zu beurtei- len. Soweit externe Personen für diese Zwecke herangezogen werden, ist vorher de- ren Eignung zu überprüfen.        

Wirtschaftliche Analyse und Risiken bei Immobilienerwerb oder -errichtung

Die wirtschaftliche Analyse kann z. B. folgende Aspekte beinhalten:

– Objekt-/Projektanalyse einschließlich Marktwertgutachten,

– Finanzierungsstruktur

– Vor- und Nachkalkulation.

Risiken bei Projekten sind z. B. Baukostensteigerungen, Terminrisiken sowie rechtliche Risiken. Bei fertiggestellten Immobilien zählen z. B. Wertschwankungsrisiken und Ver- mietungsrisiken dazu.

Der Marktwert der Immobilie ist vor Immobilienerwerb oder -errichtung zu ermitteln.

Die Ausführungen des BTO 3.2 Tzn. 2, 3 und 4 gelten entsprechend.       

BTO 3.2.2 Weiterbearbeitung und Überwachung   

In unter Risikogesichtspunkten festzulegenden Abständen sind während der Entwick- lungsphase von Projekten Besichtigungen und Bautenstandskontrollen durchzufüh- ren. Das Institut hat zudem bei Projekten eine laufende Kostenkontrolle durchzuführen.     

Der Wert von Immobilien ist jährlich zu überprüfen. Bei der Überprüfung der Werte kann auf bereits vorhandene Immobilienwerte zurückgegriffen werden, sofern keine Anhaltspunkte für Wertveränderungen vorliegen.

Führt die Überprüfung zum Ergebnis, dass sich der Immobilienwert um mehr als 10 % verringert haben könnte, ist eine Neubewertung zwingend erforderlich. Die Ausführungen in BTO 3.2 Tzn. 2, 3 und 4 gelten entsprechend.

Außerordentliche Überprüfungen sind zumindest dann unverzüglich durchzuführen, wenn dem Institut aus externen oder internen Quellen Informationen bekannt werden, die auf eine wesentliche negative Wertveränderung der Immobilie oder negative Entwicklungen des Immobilienprojektes hindeuten. Derartige Informationen sind unverzüglich an alle einzubindenden Organisationseinheiten weiterzuleiten.

Mindestens jährlich ist ein Bericht über die Immobiliengeschäfte zu erstellen und der Geschäftsleitung zur Verfügung zu stellen. Im Bericht sind die ggf.festgestellten Wer- tänderungen der Immobilien aufzuführen und zu erläutern. Außerdem ist über Risiken der Immobilien und Projekte zu berichten.

BTO 3.2.3 Bearbeitungskontrollen

Für die Bearbeitung von Immobiliengeschäften sind prozessabhängige Kontrollen einzurichten, die gewährleisten, dass die Vorgaben der Organisationsrichtlinien eingehalten werden.

Die Kontrollen können auch im Rahmen des üblichen Vier-Augen-Prinzips erfolgen. Insbesondere ist zu kontrollieren, ob die Entscheidung des Immobliengeschäfts entsprechend der festgelegten Kompetenzordnung erfolgte.

Neue Regeln für das Immobiliengeschäft (BTO 3) – MaRisk 7.0

4. Auswirkungen der neuen Regeln auf das Geschäft

Die neuen Regeln für das Immobiliengeschäft werden voraussichtlich einige Auswirkungen auf das Geschäft haben. Zunächst einmal wird es wahrscheinlich mehr Kontrollen und Aufsichtsmaßnahmen geben. Dies bedeutet, dass Unternehmen sorgfältiger planen und Dokumentationen anfertigen müssen, um sicherzustellen, dass sie den neuen Anforderungen entsprechen.

Auch die Kosten für die Einhaltung der neuen Regeln können ansteigen. Darüber hinaus könnte es zu Verzögerungen bei der Umsetzung von Immobilienprojekten kommen, da Unternehmen möglicherweise mehr Zeit und Ressourcen benötigen, um sich an die neuen Vorschriften anzupassen.

Erfahre mehr


S+P Seminare für deine Karriere

  • Die 5 wichtigsten Faktoren für die Rentabilität deines Unternehmens

    Die neuen MaRisk 7.0 – was ändert sich?

    MaRisk 7.0

    Read more

  • ICAAP und ILAAP

    ICAAP und ILAAP – die neuen Herausforderungen

    ICAAP und ILAAP

    Read more

  • MaRisk

    MaRisk: Wichtigste Neuerungen im Kreditgeschäft

    MaRisk 7.0

    Read more

Weiterlesen

Die 5 wichtigsten Faktoren für die Rentabilität deines Unternehmens

Die 5 wichtigsten Faktoren für die Rentabilität deines Unternehmens.

  • S+P Seminare Controlling

  • Controlling für Manager

Die 5 wichtigsten Faktoren für die Rentabilität deines Unternehmens

1. Was ist Rentabilität?

Rentabilität ist eines der wichtigsten Themen für Unternehmer. Schließlich möchte man sein Unternehmen ja auch irgendwann mal verkaufen oder an die Börse bringen. Fakt ist: Je höher die Rentabilität, desto mehr Geld kann man für sein Unternehmen bekommen. Doch was genau ist Rentabilität eigentlich?

Ganz einfach: Die Rentabilität gibt an, wie viel Gewinn ein Unternehmen mit seinen Umsätzen erwirtschaftet. Sie wird in Prozent angegeben und berechnet sich wie folgt:

Rentabilitätsrate = Jahresüberschuss / Umsatz * 100%

Die Rentabilitätsrate sagt also aus, welcher Anteil der Umsätze als Gewinn übrig bleibt.

Natürlich sind nicht alle Faktoren gleich wichtig – entscheidend für die Höhe der Rendite sind vor allem die folgenden 5 Faktoren.

2. Diese 5 Faktoren sind für die Rentabilität deines Unternehmens besonders wichtig

Wenn du ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen willst, solltest du vor allem auf die Rentabilität deines Unternehmens achten. Doch was ist Rentabilität überhaupt und welche Faktoren beeinflussen sie?

Die Rentabilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, Gewinne zu erzielen. Sie wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, von den Kosten bis hin zur Nachfrage nach deinem Produkt oder deiner Dienstleistung. Wenn du also deine Rentabilität steigern willst, musst du diese Faktoren analysieren und geeignete Maßnahmen ergreifen. Doch welche Faktoren sind nun besonders wichtig für die Rentabilität? Hier sind die 5 wichtigsten:

1. Deine Kosten: Wenn du deine Kosten reduzieren kannst, ohne dass es sich negativ auf die Qualität deiner Produkte oder Dienstleistungen auswirkt, wirst du mehr Gewinne machen. Überprüfe regelmäßig deine Kostenstruktur und versuche, unnötige Ausgaben zu vermeiden.

2. Die Nachfrage nach deinem Produkt oder deiner Dienstleistung: Natürlich kannst du nicht die Nachfrage nach deinem Produkt oder deiner Dienstleistung direkt beeinflussen, aber du kannst versuchen, durch Marketingmaßnahmen mehr Aufmerksamkeit auf dich zu lenken und so die Nachfrage anzukurbeln.

3. Deine Preise: Zu hohe Preise werden von den Kunden in der Regel abgelehnt, aber auch zu niedrige Preise können sich negativ auswirken, da sie den Eindruck erwecken, dass entweder die Qualität schlecht ist oder du keinen Gewinn machen willst. Finde also den richtigen Preis für deine Produkte und Dienstleistungen – einen Preis, der für dich rentabel ist und für die Kunden attraktiv genug ist, um zuzuschlagen.

4. Deine Konkurrenz: Informiere dich regelmäßig über das Angebot der Konkurrenz und prüfe, ob es Änderungen gibt (zum Beispiel neue Produkte oder verringerte Preise). So kannst du rechtzeitig reagieren und beispielsweise neue Angebote machen oder die Preise senken/anpassen, damit du weiterhin rentabel bleibst.

5. Die allgemeine Marktsituation: Achte auch immer darauf , was in der Wirtschaft gerade passiert. Steigen beispielsweise die Rohmaterialpreise an , könntest du dadurch in Schwierigkeiten geraten, weil sich dadurch natürlich auch deine Kosten hochschrauben.

3. Wie kannst du die Rentabilität deines Unternehmens steigern?

1. Konzentriere dich auf deine Stärken

Wenn du dir unsicher bist, worin deine Stärken liegen, frag doch einfach deine Kunden oder Mitarbeiter. Vielleicht ist es ja etwas, das dir selbst gar nicht so bewusst ist. Sobald du weißt, worin du richtig gut bist, kannst du dich darauf konzentrieren und dein Angebot entsprechend ausrichten. So wirst du automatisch mehr Kunden anziehen und deine Rentabilität steigern.

2. Schaffe Mehrwert

Kunden sind heutzutage sehr anspruchsvoll und wollen immer den besten Preis für ihr Geld bekommen. Wenn du also mehr Wert bietest als deine Konkurrenz, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden bei dir kaufen. Überlege dir also genau, was du anbietest und ob du wirklich einen Mehrwert schaffst. Denn nur so wirst du langfristig erfolgreich sein und die Rentabilität deines Unternehmens steigern.

3. Spare nicht an der falschen Stelle

Gerade in Zeiten knapper Kassen ist es verlockend, an der einen oder anderen Stelle zu sparen. Doch dies kann sich langfristig negativ auswirken. Denn wenn du zum Beispiel in Sachen Werbung sparst, wirst du auf Dauer keine neuen Kunden gewinnen und somit auch keinen Umsatz machen. Informiere dich daher genau, wo es Sinn macht zu sparen und investiere lieber in Bereiche, die für die Rentabilität deines Unternehmens relevant sind.

4. Investiere in deine Mitarbeiter

Deine Mitarbeiter sind das A und O in jedem Unternehmen – ohne sie würde es gar nicht funktionieren! Investiere daher in ihre Weiterbildung und stelle sicher, dass sie immer up-to-date sind. Denn nur so können sie ihren Job richtig gut machen und dazu beitragen, dass dein Unternehmen profitabel ist.

5. Setze auf Qualität

Gerade in Zeiten des Internets ist es einfach, schnell und billig Produkte herzustellen oder zu kaufen. Doch dies ist meistens keine gute Strategie, wenn du langfristig erfolgreich sein willst. Setze lieber auf Qualität – so wirst du zufriedene Kunden gewinnen, die immer wieder gerne bei dir kaufen. Und das ist letztlich der Schlüssel zu einem profitablen Unternehmen!

4. Beispiele erfolgreicher Unternehmen

Die folgenden fünf Unternehmen sind nur einige Beispiele von vielen, die beweisen, dass es möglich ist, ein erfolgreiches und rentables Unternehmen aufzubauen:

1. Amazon

Amazon ist das weltweit größte Online-Retail-Unternehmen und hat sich in den letzten Jahren zu einem der wertvollsten Unternehmen der Welt entwickelt. Das Unternehmen wurde 1994 von Jeff Bezos gegründet und hat seinen Hauptsitz in Seattle, USA. Amazon ist heute in vielen Bereichen tätig, u.a. im E-Commerce, Cloud Computing, künstliche Intelligenz und robotics.

2. Google

Google ist eines der weltweit erfolgreichsten Technologieunternehmen und wurde 1998 von Larry Page und Sergey Brin gegründet. Google bietet eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen an, u.a. die bekannten Suchmaschine, Gmail, Google Maps und YouTube. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Mountain View, USA.

3. Facebook

Facebook ist das weltweit größte soziale Netzwerk mit über 2 Milliarden aktiven Nutzern. Das Unternehmen wurde 2004 von Mark Zuckerberg gegründet und hat seinen Hauptsitz in Menlo Park, USA. Facebook bietet seinen Nutzern eine Vielzahl von Funktionen, u.a. die Möglichkeit, mit Freunden in Kontakt zu bleiben, Fotos und Videos zu teilen sowie Events zu planen und zu veranstalten.

4. Apple

Apple ist eines der weltweit erfolgreichsten Technologieunternehmen und wurde 1976 von Steve Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne gegründet. Apple entwickelt und vertreibt Hardware- und Softwareprodukte wie iPhones, iPads, MacBooks sowie die Betriebssysteme iOS und macOS. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Cupertino, USA.

5. Alibaba

Alibaba ist das größte Online-und Mobile-Commerce-Unternehmen der Welt mit über 500 Millionen aktiven Nutzern. Das Unternehmen wurde 1999 von Jack Ma gegründet und hat seinen Hauptsitz in Hangzhou, China. Alibaba bietet seinen Nutzern eine Vielzahl von Dienstleistungen an, u.a. den Verkauf von Produkten über das Internet, die Zahlung per Kreditkarte sowie die Lieferung von Waren nach China und in andere Länder.

5. Fazit – Warum ist Rentabilität wichtig?

Rentabilität ist nicht nur wichtig, um die Fortführung des eigenen Unternehmens zu sichern. Auch die Löhne der Mitarbeiter, Investitionen in neue Technologien und die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit hängen davon ab, ob ein Unternehmen rentabel ist oder nicht.

Kurz gesagt: Rentabilität ist entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens.

Die 5 wichtigsten Faktoren für die Rentabilität deines Unternehmens

Erfahre mehr

Schneller Karriere machen

S+P Seminare sind der Schlüssel! Es gibt einen Grund, warum so viele Menschen erfolgreich in ihrer Karriere sind: Sie haben den richtigen Rat und die richtige Unterstützung von Anfang an bekommen.

Wenn du also darüber nachdenkst, deine Karriere voranzutreiben, ist es wichtig, dass du die richtigen Entscheidungen triffst. Eine dieser Entscheidungen ist, ob du an einem S+P-Seminar teilnehmen solltest.

S+P-Seminare sind eine großartige Möglichkeit, um schneller in deiner Karriere voranzukommen. Diese Seminare bieten dir die Chance, von den Besten zu lernen und deine Fähigkeiten zu verbessern.

Außerdem hast du die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und dein Netzwerk zu erweitern. All diese Dinge können dir helfen, schneller in deiner Karriere voranzukommen.


S+P Seminare für deine Karriere

  • Mehr Erfolg durch besseres Controlling

    Mehr Erfolg durch besseres Controlling

    Controlling Basis

    Read more

  • Seminare Controlling für Manager

    Wie du den Cash Flow deines Unternehmens steuerst

    Controlling für Manager

    Read more

  • Bilanzen lesen wie ein Profi

    Bilanzen lesen wie ein Profi

    Accounting & Controlling

    Read more

Weiterlesen

Herausforderungen bei der Zusammenarbeit

Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen.

  • S+P Seminare

  • Fortschritt in deiner Karriere

Menschen aus aller Welt arbeiten zusammen, aber oft sind die Kulturen so verschieden, dass es zu Missverständnissen kommt. Wir zeigen euch, wie ihr diese vermeidet und erfolgreich zusammenarbeitet!

1. Die Bedeutung der Kultur in der Zusammenarbeit

Kultur ist ein wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft. Die Kultur beeinflusst die Art und Weise, wie wir kommunizieren, denken und handeln. Wenn Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenarbeiten, ist es wichtig, dass sie die Unterschiede in ihren kulturellen Hintergründen verstehen und berücksichtigen. Ein Verständnis der eigenen Kultur ist der Schlüssel, um die Kultur anderer zu verstehen.

Nur wenn wir unsere eigenen kulturellen Werte, Normen und Verhaltensweisen verstehen, können wir die Unterschiede zu anderen Kulturen erkennen und akzeptieren. Um erfolgreich zu sein, müssen wir in der Lage sein, unsere eigenen kulturellen Prägungen zu hinterfragen und flexibel auf die Bedürfnisse anderer einzugehen.

In einer globalisierten Welt ist es immer wichtiger geworden, mit Menschen aus anderen Kulturen zusammenzuarbeiten. Dabei sind jedoch auch Konflikte vorprogrammiert. Kulturelle Unterschiede können zu Missverständnissen führen, die in Konflikte münden. Es ist daher entscheidend, dass alle Beteiligten ein Bewusstsein für ihre jeweilige kulturelle Prägung haben und bereit sind, auf die Bedürfnisse der anderen einzugehen.

2. Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen

Eine der größten Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen ist die Kommunikation. Oft wird viel Zeit und Energie in die Verständigung investiert, weil man sich gegenseitig nicht richtig verstehen kann.

Viele Kulturen haben unterschiedliche kommunikative Normen und Werte, was zu Missverständnissen führen kann. Auch die Sprache spielt oft eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation. Wenn man nicht dieselbe Sprache spricht, kann es schwierig sein, sich gegenseitig zu verstehen.

Ein weiterer Punkt, der oft als Herausforderung bei der Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen gesehen wird, ist das Verständnis von kulturellen Unterschieden.

Viele Leute neigen dazu, die Kultur des anderen zu bewerten und zu verurteilen, anstatt sie zu verstehen. Dies kann zu Konflikten führen, weil jeder versucht, seine eigenen Werte und Normen durchzusetzen. Es ist wichtig, offen für die Kultur des anderen zu sein und sie zu respektieren, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu ermöglichen.

3. Lösungsansätze für die Herausforderungen

Es ist kein Geheimnis, dass die Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen nicht immer einfach ist. Oft gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, was richtig oder falsch ist, und dies kann zu Konflikten führen.

Wie können wir solche Herausforderungen meistern?

Einer der wichtigsten Punkte ist sicherlich das Verständnis: Es ist wichtig, sich in die andere Kultur hineinzuversetzen und zu versuchen, deren Sichtweise zu verstehen. Dies kann man zum Beispiel durch Gespräche mit Menschen aus der jeweiligen Kultur erreichen. Auch das Lesen von Literatur über andere Kulturen kann sehr hilfreich sein.

Ein weiterer Punkt ist die Toleranz: Wir sollten versuchen, die Unterschiede zwischen den Kulturen zu akzeptieren und sie als Bereicherung anzusehen. Nur so können wir ein friedliches Miteinander erreichen.

Erfahre mehr

Mit S+P Seminare und Online Schulungen bist du beruflich erfolgreicher!

Weiterbildung ist in unserer schnelllebigen Zeit wichtiger denn je. Auch wenn man denkt, man sei auf dem neuesten Stand der Dinge, so ist es doch wichtig, sich immer weiterzubilden. Denn nur so kann man auch in Zukunft erfolgreich sein. Wer sich nicht weiterbildet, bleibt auf der Strecke.

Besonders in beruflichen Situationen ist Weiterbildung wichtig. Denn nur, wer auf dem neusten Stand der Dinge ist und die neuesten Trends kennt, kann auch erfolgreich sein. Weiterbildung ist also nicht nur für die eigene Karriere wichtig, sondern kann auch den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen.

Innovative Unternehmen setzen deshalb immer wieder auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Denn nur so kannst du sicherstellen, dass deine Mitarbeiter auch in Zukunft erfolgreich sind und das Unternehmen weiterhin erfolgreich bleibt.


Latest Articles

  • Präsentationstechniken

    Die Rolle des Sales Manager im Unternehmen

    Vertrieb

    Read more

  • Design Thinking

    Warum du Design Thinking im Projektmanagement einsetzen solltest

    Projektmanagement

    Read more

  • Geldwäsche und Fraud

    Die Rolle des Personals

    Personal

    Read more

Weiterlesen

S+P Seminare setzt Maßstäbe: Klimaneutrales Lernen für alle!

S+P Seminare setzt Maßstäbe: Klimaneutrales Lernen für alle!

  • S+P Seminare

  • S+P Sustainability Report

S+P Seminare setzt Maßstäbe: Klimaneutrales Lernen für alle!

1. Klimaneutrales Lernen – was ist das?

Klimaneutrales Lernen ist die Idee, dass Bildungseinrichtungen ihre Klimaauswirkungen neutralisieren sollten. Dies bedeutet, dass sie so viel CO2 wie möglich reduzieren und den Rest kompensieren, indem sie in klimafreundliche Projekte investieren. Bildungseinrichtungen haben einen großen Einfluss auf ihre Umgebung.

Viele Universitäten und Seminaranbieter sind große Verbraucher von Strom und Wasser. All dies hat einen Einfluss auf das Klima. Durch klimaneutrales Lernen können Bildungseinrichtungen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Sie können auch Vorbilder für andere Organisationen sein und zeigen, dass es möglich ist, umweltfreundlich zu sein und gleichzeitig effektiv zu lernen.

Maßstäbe setzen – mit S+P Seminare

2. Warum ist klimaneutrales Lernen wichtig?

Immer mehr Unternehmen und Bildungseinrichtungen setzen sich daher für klimaneutrales Lernen ein. Dabei handelt es sich um einen Ansatz, bei dem CO2-Emissionen reduziert werden. So wird erreicht, dass keine zusätzlichen Emissionen mehr entstehen und die Umwelt geschützt wird.

S+P Seminare ist einer der Pioniere in Sachen klimaneutralen Lernen und bietet bereits seit 2020 ausschließlich Seminare an, die komplett ohne Papier auskommen. Bei S+P Schulungen beträgt der CO2 Footprint lediglich 0,405 CO2e [kg] pro Teilnehmer und ist damit deutlich niedriger als bei Präsenzschulungen. Klimaneutrales Lernen von S+P Seminare ist nicht nur umweltschonend, sondern auch extrem praxisorientiert – genau das Richtige für alle, die ihr Wissen nachhaltig erweitern möchten!

Mehr über unser Engagement für den Klimaschutz erfährst du in unserem Sustainability Report

Lernen ohne Limits – mit S+P Seminare

3. Wie können wir klimaneutral lernen?

Lernen kann auf viele verschiedene Arten erfolgen, aber nur wenige von ihnen sind wirklich klimaneutral. Einige der besten Möglichkeiten, um klimaneutral zu lernen, sind online-Kurse, die es dir ermöglichen, von überall auf der Welt zu lernen, sowie Seminare, die von kompetenten Dozenten geleitet werden und eine gute Balance zwischen Theorie und Praxis bieten.

S+P Seminare setzt mit seinem Angebot an klimaneutralem Lernen für alle Maßstäbe! Durch unsere langjährige Erfahrung als Anbieter von Weiterbildungsmaßnahmen haben wir uns darauf spezialisiert, dir die bestmögliche Ausbildung unter klimafreundlichen Bedingungen zu bieten. Grün: 100% online, keine Verschwendung von Papier:

Online Schulungen sind die grünste Art zu Lernen:

Wenn du online lernst werden keine Papierunterlagen benötigt, was bedeutet, dass keine Bäume gefällt werden müssen.

Lerne bequem von zu Hause aus oder unterwegs: 

Online lernen ist die Zukunft. Dank der technologischen Fortschritte können wir heutzutage von überall aus lernen und das zu jeder Zeit. Das Home Office bietet uns hierbei die perfekte Möglichkeit, bequem von zu Hause aus zu lernen. Gleichzeitig entlastet der Verzicht auf Reisen die Umwelt und trägt so zum Klimaschutz bei.

Hohe Qualität durch kleine Gruppen:

S+P Seminare legt großen Wert auf Qualität – sowohl was die inhaltliche Gestaltung der Seminare als auch die Betreuung der Teilnehmer während des gesamten Lernprozesses betrifft. Dies ist auch der Grund, warum die Seminargruppen bei S+P auf eine maximale Teilnehmerzahl von 15 begrenzt werden. So können wir garantieren, dass jeder Teilnehmer die optimale Betreuung und Unterstützung erhält und am Ende des Seminars mit den bestmöglichen Ergebnissen nach Hause geht. Wenn Sie also nach einem Seminar suchen, bei dem Sie nicht nur viel lernen, sondern auch noch Spaß haben werden, dann sind Sie bei S+P genau richtig.

100% klimaneutral – S+P Seminare

4. Vorteile von S+P Seminaren

Durch unsere Online Schulungen wirst du nicht nur zum aktiven Klimaschutz beitragen, sondern auch noch Geld sparen.

Denn durch den Wegfall von Anreisen und Übernachtungen reduzieren sich deine Schulungskosten um bis zu 30 %. Gleichzeitig entlastet der Verzicht auf Reisen die Umwelt und trägt so zum Klimaschutz bei.

Als Anbieter von Online Schulungen setzen wir seit Jahren auf Nachhaltigkeit und bieten unsere Schulungen mit 0,405 CO2e [kg] pro Teilnehmer fast CO2-neutral an.

S+P Seminare erhalten Nachhaltigkeitsrating von EcoVadis

Das Nachhaltigkeitsrating von EcoVadis für S+P Seminare ist ein großartiges Ergebnis und zeigt, dass unsere Bemühungen, die Umwelt zu schützen, von anderen anerkannt werden.

Es ist auch eine Bestätigung unserer Mission, Menschen dabei zu unterstützen, ihr volles Potential zu entfalten. Denn wir glauben an dich und deine Fähigkeiten. 

Wir werden weiterhin hart daran arbeiten, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und die soziale und ökonomische Entwicklung mit S+P Seminare voranzutreiben.

S+P Online Schulungen wurden von EcoVadis zertifiziert.

Klimaneutrales Lernen für alle – die neue ökologische Formel von S+P Seminare: hoher Wissenszuwachs mit minimalem Energieverbrauch.

5. Fazit: Klimaneutrales Lernen ist für alle möglich!

Die Klimakrise ist eine globale Herausforderung, der wir uns alle stellen müssen. Umso wichtiger ist es, dass auch Unternehmen und Bildungseinrichtungen ihren Beitrag leisten – und zwar auf allen Ebenen. S+P Seminare hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu arbeiten und Lernen für alle möglich zu machen. Dabei setzen wir Maßstäbe: Wir sind eine der ersten Bildungseinrichtungen in Deutschland, die fast komplett klimaneutral arbeitet!

Darauf sind wir stolz – und wir hoffen, dass wir mit unserem Engagement andere motivieren können, es uns gleichzutun.

S+P Seminare setzt Maßstäbe: Klimaneutrales Lernen für alle!

Erfahre mehr

Mit S+P Seminare und Online Schulungen bist du beruflich erfolgreicher!

Weiterbildung ist in unserer schnelllebigen Zeit wichtiger denn je. Auch wenn man denkt, man sei auf dem neuesten Stand der Dinge, so ist es doch wichtig, sich immer weiterzubilden. Denn nur so kann man auch in Zukunft erfolgreich sein. Wer sich nicht weiterbildet, bleibt auf der Strecke.

Besonders in beruflichen Situationen ist Weiterbildung wichtig. Denn nur, wer auf dem neusten Stand der Dinge ist und die neuesten Trends kennt, kann auch erfolgreich sein. Weiterbildung ist also nicht nur für die eigene Karriere wichtig, sondern kann auch den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen.

Innovative Unternehmen setzen deshalb immer wieder auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Denn nur so kannst du sicherstellen, dass deine Mitarbeiter auch in Zukunft erfolgreich sind und das Unternehmen weiterhin erfolgreich bleibt.


Latest Articles

  • S+P Seminare setzt Maßstäbe: Klimaneutrales Lernen für alle!

    Seminar Nachhaltigkeitsrisiken steuern

    Nachhaltigkeit

    Read more

  • chneller Karriere machen: S+P Seminare sind der Schlüssel!

    Schneller Karriere machen

    S+P Online Schulungen

    Read more

  • Lehrgang Resilience Officer

    Lehrgang Resilience Officer

    Cyber Resilience

    Read more

Weiterlesen

Warum ist es wichtig, die Resilienz im Unternehmen zu stärken?

Warum es wichtig ist die Resilienz im Unternehmen zu stärken

  • S+P Seminare

  • Resilience Officer

Resilienz stärken im Unternehmen

Resiliente Unternehmen haben einen klaren Vorteil gegenüber ihren Konkurrenten. Sie sind in der Lage, mit Herausforderungen fertigzuwerden und gestalten ihr Umfeld aktiv mit – anstatt passiv darauf zu warten, bis die Dinge sich ändern.

[sem_box number=Z20]

Unternehmen, die widerstandsfähig sind, haben einen Wettbewerbsvorteil

Wenn es darum geht, ein erfolgreiches Unternehmen zu führen, sind Resilienz und Widerstandsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. In einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt ist die Fähigkeit, auf Veränderungen zu reagieren und sich anzupassen, von entscheidender Bedeutung. Unternehmen, die in der Lage sind, auf Herausforderungen zu reagieren und widerstandsfähig gegenüber Widrigkeiten sind, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. 

Eine Studie von Bain & Company hat gezeigt, dass die weltweit 100 resilientesten Unternehmen im Durchschnitt 26 Prozent mehr Gewinn erwirtschaften als ihre weniger widerstandsfähigen Konkurrenten.

Widerstandsfähigkeit ist also nicht nur wichtig für das Überleben von Unternehmen in Krisensituationen, sondern kann auch langfristig den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen.

Resilienz im Unternehmen fördert die Innovationsfähigkeit

Resilienz hilft nicht nur, Stress und Krisen zu bewältigen, sondern fördert auch die Kreativität und Flexibilität. Dies ermöglicht es Unternehmen, sich schneller an veränderte Marktbedingungen anzupassen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

In einer sich ständig wandelnden Wirtschaft ist die Resilienz eine wesentliche Eigenschaft, um im Geschäftsleben erfolgreich zu sein. Diejenigen Unternehmen, die flexibel auf Veränderungen reagieren und anpassungsfähig sind, können neue Chancen nutzen und sich in schwierigen Zeiten behaupten. Diese Eigenschaften lassen sich jedoch nicht von jetzt auf gleich entwickeln – es ist ein kontinuierlicher Prozess, der die Stärkung der Resilienz im gesamten Unternehmen erfordert. Die Förderung der Resilienz im Unternehmen hat viele Vorteile.

Zunächst einmal trägt es dazu bei, Innovationen zu fördern.
Neue Ideen können nur dann umgesetzt werden, wenn es den Mitarbeitern ermöglicht wird, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen. Dies setzt Vertrauen sowohl in das Management als auch in die Mitarbeiter voraus – ohne Angst vor Konsequenzen können sie ihr Bestes geben und sich voll und ganz auf die Erreichung der Unternehmensziele konzentrieren. Außerdem trägt die Förderung der Resilienz dazu bei, den Mitarbeitern ein Gefühl der Sicherheit und des Zusammenhalts zu vermitteln.
Es ist äußerst wichtig, dass die Mitarbeiter wissen, dass sie auf ihr Unternehmen zählen können. Dies stärkt nicht nur ihr Engagement für das Unternehmen, sondern schafft auch ein positives Arbeitsklima, in dem sich alle wohlfühlen. Um die Resilienz der Mitarbeiter zu stärken, gibt es einige Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können. 

Resiliente Unternehmen sind besser in der Lage, Krisen zu bewältigen

In Krisenzeiten ist die Resilienz eines Unternehmens besonders gefragt. Doch was bedeutet das genau und weshalb ist sie so wichtig? Die Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Systems, auf Störungen oder Belastungen angemessen zu reagieren und sich nach Rückschlägen erfolgreich zu entwickeln. Sie ist somit entscheidend für die Bewältigung von Krisen. Denn je resilienter ein Unternehmen ist, desto besser kann es mit widrigen Umständen umgehen und auftretende Probleme lösen. Eine starke Resilienz im Unternehmen zu haben, ist also unerlässlich, will man langfristig erfolgreich sein.

Doch leider sieht die Realität oft anders aus: Viele Unternehmen sind nicht ausreichend vorbereitet auf Krisenszenarien und haben Schwierigkeiten, auf Veränderungen oder Herausforderungen adäquat zu reagieren. Wenn du dein Unternehmen resilienter machen willst, könnte dir ein Resilienz-Beauftragter im Unternehmen deutlich weiterhelfen. 

Wir haben hier den passenden Kurs um deine Mitarbeiter für diese Rolle fit zu machen: Lehrgang Resilience Officer

Hier kannst du nachlesen, welche Aufgaben von einem Resilience Officer abgedeckt werden.

Krisen wie die aktuelle Covid-19-Pandemie stellen für Unternehmen eine große Herausforderung dar. Viele Betriebe müssen umdenken und sich an die neuen Umstände anpassen. Dabei ist es wichtig, dass sie resilient sind – also in der Lage, Krisen zu bewältigen und sich schnell an veränderte Bedingungen anzupassen.

Resilienz ist also entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Doch leider ist Resilienz keine Eigenschaft, die man einfach so erwerben kann. Sie muss gezielt trainiert und gefördert werden.

Resilienz stärkt das Betriebsklima und die Mitarbeiterzufriedenheit

In unserer schnelllebigen Zeit ist Resilienz für Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Denn nur wer resilient ist, kann auch mit Veränderungen und Krisen umgehen und dadurch den Betriebsablauf aufrechterhalten.

Doch was bedeutet Resilienz im Unternehmenskontext? Die Definition lautet: „Resilienz ist die Fähigkeit von Systemen, unvorhersehbare oder disruptive Ereignisse zu bewältigen und dabei ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten bzw. schnell wiederherzustellen“ (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 2016). In anderen Worten: Resilienz ist die Anpassungsfähigkeit eines Unternehmens an Krisensituationen. Resilienz im Betrieb stärkt das Betriebsklima – Mitarbeiter fühlen sich in einem resilienten Unternehmen wohler und zufriedener. Dies hat einen positiven Effekt auf die Leistungsbereitschaft der Angestellten sowie deren Innovations- und Kreativitätspotenzial. Gleichzeitig mindert es das Risiko von Fehlentscheidungen in Krisensituationen, weil Mitarbeiter in einem resilienten Umfeld gelassener an die Arbeit herangehen.

Resilienz schützt das Unternehmen vor Überraschungen und Risiken

Resilienz ist die Fähigkeit, sich an unerwartete und schwierige Situationen anzupassen und darauf zu reagieren. Es ist eine wichtige Eigenschaft, um erfolgreich zu sein, und es ist besonders wichtig, sie in Unternehmen zu stärken. Denn Unternehmen sind immer wieder mit Herausforderungen konfrontiert, die sie überraschen und ihnen Risiken aussetzen können.

Wenn ein Unternehmen resilient ist, bedeutet das, dass es in der Lage ist, auf Herausforderungen und Risiken zu reagieren und sich anzupassen. Es ist in der Lage, Krisen zu bewältigen und sich nach Rückschlägen zu erholen. Resilienz ist also eine wichtige Eigenschaft, um in unserer schnelllebigen und immer komplexeren Welt erfolgreich zu sein.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Resilienz eines Unternehmens zu stärken. Zum Beispiel kann das Unternehmen seine Mitarbeiter darin schulen, wie sie auf unerwartete Situationen reagieren können. Das Unternehmen kann auch ein Krisenmanagement-System entwickeln, um besser auf Krisen reagieren zu können.

Resilienz ist also eine wichtige Eigenschaft für Unternehmen. Sie hilft ihnen, auf Herausforderungen und Risiken besser zu reagieren und sich anzupassen. Und sie ist entscheidend für den Erfolg in unserer schnelllebigen und immer komplexeren Welt.

Fazit: Warum es wichtig ist, die Resilienz im Unternehmen zu stärken

Ein hohes Maß an Resilienz ist für ein erfolgreiches und nachhaltiges Unternehmen unerlässlich. Dennoch wird das Thema oft vernachlässigt oder sogar ganz ignoriert, weil man denkt, dass die eigenen Mitarbeiter immun gegen Krisen sind. Doch Krisen können jeden treffen – auch das Unternehmen selbst.

Wenn es in eine Krise gerät, ist es wichtig, dass die Mitarbeiter zusammenhalten und an einem Strang ziehen. Nur so kann das Unternehmen gestärkt aus der Krise hervorgehen. Doch damit das Unternehmen im Ernstfall gut funktioniert, muss die Resilienz im Vorfeld gestärkt werden.

Dafür gibt es verschiedene Ansätze, die alle auf ihre Weise effektiv sind: vom Aufbau eines internen Mentorenprogramms bis hin zur Schulung der Mitarbeiter in Stressmanagement-Techniken. Welcher Ansatz der Richtige für Ihr Unternehmen ist, hängt von vielen Faktoren ab und sollte daher gut überlegt sein.

Aber eines ist klar: Ein hohes Maß an Resilienz ist für jedes Unternehmen wichtig und sollte deshalb gestärkt werden!

Erfahre mehr

Mit S+P Seminare und Online Schulungen bist du beruflich erfolgreicher!

Weiterbildung ist in unserer schnelllebigen Zeit wichtiger denn je. Auch wenn man denkt, man sei auf dem neuesten Stand der Dinge, so ist es doch wichtig, sich immer weiterzubilden. Denn nur so kann man auch in Zukunft erfolgreich sein. Wer sich nicht weiterbildet, bleibt auf der Strecke.

Besonders in beruflichen Situationen ist Weiterbildung wichtig. Denn nur, wer auf dem neusten Stand der Dinge ist und die neuesten Trends kennt, kann auch erfolgreich sein. Weiterbildung ist also nicht nur für die eigene Karriere wichtig, sondern kann auch den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen.

Innovative Unternehmen setzen deshalb immer wieder auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Denn nur so kannst du sicherstellen, dass deine Mitarbeiter auch in Zukunft erfolgreich sind und das Unternehmen weiterhin erfolgreich bleibt.


Latest Articles

  • Präsentationstechniken

    Lehrgang Anti Financial Crime Officer

    Geldwäscheprävention

    Read more

  • Basisseminar Geldwäschebeauftragter

    Basisseminar Geldwäschebeauftragter

    Geldwäscheprävention

    Read more

  • Geldwäscheprävention

    Seminar KYC: Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden

    Geldwäscheprävention

    Read more

Weiterlesen