Skip to main content

Autor: p537752

Wann benötigt ein Unternehmen eine Risikocontrolling Funktion?

Wann benötigt ein Unternehmen eine Risikocontrolling Funktion? Jedes Institut muss über eine unabhängige Risikocontrolling-Funktion verfügen, die für die Überwachung und Kommunikation der Risiken zuständig ist. Die Risikocontrolling-Funktion ist aufbauorganisatorisch bis einschließlich der Ebene der Geschäftsleitung von den Bereichen zu trennen, die für die Initiierung bzw. den Abschluss von Geschäften zuständig sind. Das Seminar Wann benötigt ein Unternehmen eine Risikocontrolling Funktion? online buchen. Bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A01.   Wann benötigt ein Unternehmen eine Risikocontrolling Funktion?  

Teilnehmerstimmen zum Seminar Wann benötigt ein Unternehmen eine Risikocontrolling Funktion?

„Alles gut, sehr angenehme Atmosphäre, sehr gute Organisation.“ Seminar in München  

Zielgruppe zum Seminar Wann benötigt ein Unternehmen eine Risikocontrolling Funktion?

  • Vorstände und Geschäftsführer bei Banken, Finanzdienstleistern, Versicherungen, Leasing- und Factoring-Gesellschaften
  • Compliance-Beauftragte und Mitarbeiter von Compliance- und Rechtsabteilungen, Leiter Interne Revision, Datenschutzbeauftragte,
  • Zentrale Stelle, Justiziare, Fach- und Führungskräfte im Bereich Compliance
 

Dein Nutzen mit dem Seminar Wann benötigt ein Unternehmen eine Risikocontrolling Funktion?

  • Praxisgerechte Umsetzung eines Compliance-Systems – neue Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion – Whistle-Blowing-System nach §25 KWG
  • Compliance-Schnittstellen zu Datenschutz, Zentrale-Stelle und Interner Revision
  • Mindestanforderungen an ein Gesamt-IKS mit Compliance, Corporate Governance, Datenschutz, Interne-Revision sowie Zentrale Stelle
 

Dein Vorsprung mit dem Seminar Wann benötigt ein Unternehmen eine Risikocontrolling Funktion?

Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: 40 Seiten) + S+P Check: Datenschutz für Praktiker gem. EU-DSGVO + Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen + Muster-Bericht für das Reporting von Garanten und Beauftragten + S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer   Programm zu Seminar online buchen

Agiles Compliance Management in der Praxis – Seminar Wann benötigt ein Unternehmen eine Risikocontrolling Funktion? online buchen

  • Anforderungen der MaRisk sowie der Europäischen Bankenaufsicht an ein Compliance-System
  • MaRisk-konforme Organisation und personelle Ausstattung der Compliance-Funktion
  • Haftungsrechtliche Garantenstellung – BGH-Urteile zur Verantwortlichkeit von Beauftragten
  • „Red Flags“: Begrenzung von persönlichen Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion
  • Mindestanforderung an ein Whistle-Blowing-System
  • Berichtswesen Compliance: Überwachungs- und Kontrollplan, Muster für ein prüfungssicheres Reporting
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar Wann benötigt ein Unternehmen eine Risikocontrolling Funktion? kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: ca. 40 Seiten).  

Compliance-Schnittstellen zu DSB, ISB, GwB, Auslagerungs-Beauftragter und Interner Revision sicher managen

  • Das Three Lines of Defence-Modell:
    • Schnittstelle Compliance und Interne Revision
    • Risikoorientierte Prüfung, Dokumentation und Berichterstattung durch die Beauftragten
  • IT-Compliance: Aufsichtliche Anforderungen an die IT und an den ISB
  • Datenschutz-Compliance: Rechte und Pflichten des Datenschutzbeauftragten – Schnittstellen zwischen Compliance, ISB und Datenschutz optimal gestalten
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar Wann benötigt ein Unternehmen eine Risikocontrolling Funktion? kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Checkliste: Datenschutz für Praktiker gem. DSGVO + Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen  

MaRisk AT 4.4.2: Aufgaben und Pflichten des Compliance Officers

  • IKS-Bedeutung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation §25a KWG
  • MaRisk AT 8: Worauf hat der Compliance Officer bei Anpassungsprozessen zu achten?
  • Compliance-relevante Risiken mit IKS-Schlüsselkontrollen sicher managen:
  • InstitutsVergV: Kontroll- und Zustimmungspflichen der Compliance Officers zur Vergütungspolitik
  • Vermeidung von Rechtsrisiken: integrierte Risikoanalyse für ein prüfungssicheres Legal Inventory
  • Doppelarbeiten vermeiden – Schnittstellen und Aufgaben eindeutig zuordnen
  • Self Assessment § 25d KWG: Sind Vorstand und Aufsichtsrat compliant?
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar kostenfrei folgende S+P Tool Box: + S+P Check:  Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation §25 KWG Musteranweisung für den Aufbau eines prüfungssicheren IKS-Systems (Umfang ca. 50 Seiten) + S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer + S+P Check: InstitutsVergV – Kontrollpflichten des Compliance Officers  

Seminare und Seminarorte

Du findest unser Seminar Wann benötigt ein Unternehmen eine Risikocontrolling Funktion? – BAIT – Interne Revision  in Berlin, Hamburg, Hannover, Münster, Köln, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Leipzig, Dresden, Stuttgart, München, London, Wien, Salzburg und Innsbruck. Die nächsten Termine findest Du unter Seminar Termine. Du wünscht regelmäßig aktuelle Informationen zu Deiner persönlichen Weiterbildung in der Praxis. Hier kannst Du dDch direkt für unseren Newsletter anmelden.  

Teilnehmer haben auch folgende Seminare Compliance gebucht:

E-Learning Compliance: Management von Nachhaltigkeitsrisiken MaRisk Compliance Officer

Welche Rechte hat das Risikocontrolling?

Den Mitarbeitern der Risikocontrolling-Funktion sind alle notwendigen Befugnisse zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben einzuräumen. Ein uneingeschränkter Zugang zu allen Informationen ist Voraussetzung, um die Aufgaben erfüllen zu können.  Hierzu gehört insbesondere auch ein uneingeschränkter und jederzeitiger Zugang zu den Risikodaten des Instituts. Das Seminar Welche Rechte hat das Risikocontrolling? online buchen. Bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A01.   Welche Rechte hat das Risikocontrolling?  

Teilnehmerstimmen zum Seminar Welche Rechte hat das Risikocontrolling?

„Alles gut, sehr angenehme Atmosphäre, sehr gute Organisation.“ Seminar in München  

Zielgruppe zum Seminar Welche Rechte hat das Risikocontrolling?

  • Vorstände und Geschäftsführer bei Banken, Finanzdienstleistern, Versicherungen, Leasing- und Factoring-Gesellschaften
  • Compliance-Beauftragte und Mitarbeiter von Compliance- und Rechtsabteilungen, Leiter Interne Revision, Datenschutzbeauftragte,
  • Zentrale Stelle, Justiziare, Fach- und Führungskräfte im Bereich Compliance
 

Dein Nutzen mit dem Seminar Welche Rechte hat das Risikocontrolling?

  • Praxisgerechte Umsetzung eines Compliance-Systems – neue Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion – Whistle-Blowing-System nach §25 KWG
  • Compliance-Schnittstellen zu Datenschutz, Zentrale-Stelle und Interner Revision
  • Mindestanforderungen an ein Gesamt-IKS mit Compliance, Corporate Governance, Datenschutz, Interne-Revision sowie Zentrale Stelle
 

Dein Vorsprung mit dem Seminar Welche Rechte hat das Risikocontrolling?

Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar Welche Rechte hat das Risikocontrolling? kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: 40 Seiten) + S+P Check: Datenschutz für Praktiker gem. EU-DSGVO + Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen + Muster-Bericht für das Reporting von Garanten und Beauftragten + S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer   Programm zu Seminar Welche Rechte hat das Risikocontrolling? online buchen

Agiles Compliance Management in der Praxis – Seminar Welche Rechte hat das Risikocontrolling? online buchen

  • Anforderungen der MaRisk sowie der Europäischen Bankenaufsicht an ein Compliance-System
  • MaRisk-konforme Organisation und personelle Ausstattung der Compliance-Funktion
  • Haftungsrechtliche Garantenstellung – BGH-Urteile zur Verantwortlichkeit von Beauftragten
  • „Red Flags“: Begrenzung von persönlichen Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion
  • Mindestanforderung an ein Whistle-Blowing-System
  • Berichtswesen Compliance: Überwachungs- und Kontrollplan, Muster für ein prüfungssicheres Reporting
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar Welche Rechte hat das Risikocontrolling? kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: ca. 40 Seiten).  

Compliance-Schnittstellen zu DSB, ISB, GwB, Auslagerungs-Beauftragter und Interner Revision sicher managen

  • Das Three Lines of Defence-Modell:
    • Schnittstelle Compliance und Interne Revision
    • Risikoorientierte Prüfung, Dokumentation und Berichterstattung durch die Beauftragten
  • IT-Compliance: Aufsichtliche Anforderungen an die IT und an den ISB
  • Datenschutz-Compliance: Rechte und Pflichten des Datenschutzbeauftragten – Schnittstellen zwischen Compliance, ISB und Datenschutz optimal gestalten
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar Welche Rechte hat das Risikocontrolling? kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Checkliste: Datenschutz für Praktiker gem. DSGVO + Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen  

MaRisk AT 4.4.2: Aufgaben und Pflichten des Compliance Officers – Seminar Welche Rechte hat das Risikocontrolling?

  • IKS-Bedeutung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation §25a KWG
  • MaRisk AT 8: Worauf hat der Compliance Officer bei Anpassungsprozessen zu achten?
  • Compliance-relevante Risiken mit IKS-Schlüsselkontrollen sicher managen:
  • InstitutsVergV: Kontroll- und Zustimmungspflichen der Compliance Officers zur Vergütungspolitik
  • Vermeidung von Rechtsrisiken: integrierte Risikoanalyse für ein prüfungssicheres Legal Inventory
  • Doppelarbeiten vermeiden – Schnittstellen und Aufgaben eindeutig zuordnen
  • Self Assessment § 25d KWG: Sind Vorstand und Aufsichtsrat compliant?
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar kostenfrei folgende S+P Tool Box: + S+P Check:  Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation §25 KWG Musteranweisung für den Aufbau eines prüfungssicheren IKS-Systems (Umfang ca. 50 Seiten) + S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer + S+P Check: InstitutsVergV – Kontrollpflichten des Compliance Officers  

Seminare und Seminarorte

Du findest unser Seminar Welche Rechte hat das Risikocontrolling? – BAIT – Interne Revision  in Berlin, Hamburg, Hannover, Münster, Köln, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Leipzig, Dresden, Stuttgart, München, London, Wien, Salzburg und Innsbruck. Die nächsten Termine findest Du unter Seminar Termine. Du wünscht regelmäßig aktuelle Informationen zu Deiner persönlichen Weiterbildung in der Praxis. Hier kannst Du dDch direkt für unseren Newsletter anmelden.  

Teilnehmer haben auch folgende Seminare Compliance gebucht:

E-Learning Compliance: Management von Nachhaltigkeitsrisiken MaRisk Compliance Officer

Welche Aufgaben hat das Risikocontrolling?

Das Risikoconrolling unterstütz die Geschäftsleitung in allen risikopolitischen Fragen. Hierzu gehören insbesondere die Entwicklung und Umsetzung der Risikostrategie sowie die Ausgestaltung eines Systems zur Begrenzung der Risiken. Das Risikocontrolling führt die Risikoinventur durch und erstellt ein Gesamtrisikoprofils. Auch erfolgt die Unterstützung der Geschäftsleitung bei der Einrichtung und Weiterentwicklung der Risikosteuerungs- und –controllingprozesse. Das Risikocontrolling ist auch bei der Einrichtung und Weiterentwicklung eines Systems von Risikokennzahlen und eines Risikofrüherkennungsverfahrens federführend verantwortlich. Es erfolgt die laufende Überwachung der Risikosituation des Instituts und der Risikotragfähigkeit sowie der Einhaltung der eingerichteten Risikolimite. Das Risikocontrolling erstellt regelmäßig Risikoberichte für die Geschäftsleitung. Auch liegt die Verantwortung für die Prozesse zur unverzüglichen Weitergabe von unter Risikogesichtspunkten wesentlichen Informationen an die Geschäftsletung beim Risikocontrolling. Das Seminar Welche Aufgaben hat das Risikocontrolling? online buchen. Bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A01.   Welche Aufgaben hat das Risikocontrolling?  

Teilnehmerstimmen zum Seminar Welche Aufgaben hat das Risikocontrolling?

„Alles gut, sehr angenehme Atmosphäre, sehr gute Organisation.“ Seminar in München  

Zielgruppe zum Seminar Welche Aufgaben hat das Risikocontrolling?

  • Vorstände und Geschäftsführer bei Banken, Finanzdienstleistern, Versicherungen, Leasing- und Factoring-Gesellschaften
  • Compliance-Beauftragte und Mitarbeiter von Compliance- und Rechtsabteilungen, Leiter Interne Revision, Datenschutzbeauftragte,
  • Zentrale Stelle, Justiziare, Fach- und Führungskräfte im Bereich Compliance
 

Dein Nutzen mit dem Seminar Welche Aufgaben hat das Risikocontrolling?

  • Praxisgerechte Umsetzung eines Compliance-Systems – neue Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion – Whistle-Blowing-System nach §25 KWG
  • Compliance-Schnittstellen zu Datenschutz, Zentrale-Stelle und Interner Revision
  • Mindestanforderungen an ein Gesamt-IKS mit Compliance, Corporate Governance, Datenschutz, Interne-Revision sowie Zentrale Stelle
 

Dein Vorsprung mit dem Seminar Welche Aufgaben hat das Risikocontrolling?

Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar Welche Aufgaben hat das Risikocontrolling? kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: 40 Seiten) + S+P Check: Datenschutz für Praktiker gem. EU-DSGVO + Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen + Muster-Bericht für das Reporting von Garanten und Beauftragten + S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer   Programm zu Seminar Welche Aufgaben hat das Risikocontrolling? online buchen

Agiles Compliance Management in der Praxis – Seminar Welche Aufgaben hat das Risikocontrolling? online buchen

  • Anforderungen der MaRisk sowie der Europäischen Bankenaufsicht an ein Compliance-System
  • MaRisk-konforme Organisation und personelle Ausstattung der Compliance-Funktion
  • Haftungsrechtliche Garantenstellung – BGH-Urteile zur Verantwortlichkeit von Beauftragten
  • „Red Flags“: Begrenzung von persönlichen Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion
  • Mindestanforderung an ein Whistle-Blowing-System
  • Berichtswesen Compliance: Überwachungs- und Kontrollplan, Muster für ein prüfungssicheres Reporting
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar Welche Aufgaben hat das Risikocontrolling? kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: ca. 40 Seiten).  

Compliance-Schnittstellen zu DSB, ISB, GwB, Auslagerungs-Beauftragter und Interner Revision sicher managen

  • Das Three Lines of Defence-Modell:
    • Schnittstelle Compliance und Interne Revision
    • Risikoorientierte Prüfung, Dokumentation und Berichterstattung durch die Beauftragten
  • IT-Compliance: Aufsichtliche Anforderungen an die IT und an den ISB
  • Datenschutz-Compliance: Rechte und Pflichten des Datenschutzbeauftragten – Schnittstellen zwischen Compliance, ISB und Datenschutz optimal gestalten
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar Welche Aufgaben hat das Risikocontrolling? kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Checkliste: Datenschutz für Praktiker gem. DSGVO + Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen  

MaRisk AT 4.4.2: Aufgaben und Pflichten des Compliance Officers – Seminar Welche Aufgaben hat das Risikocontrolling?

  • IKS-Bedeutung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation §25a KWG
  • MaRisk AT 8: Worauf hat der Compliance Officer bei Anpassungsprozessen zu achten?
  • Compliance-relevante Risiken mit IKS-Schlüsselkontrollen sicher managen:
  • InstitutsVergV: Kontroll- und Zustimmungspflichen der Compliance Officers zur Vergütungspolitik
  • Vermeidung von Rechtsrisiken: integrierte Risikoanalyse für ein prüfungssicheres Legal Inventory
  • Doppelarbeiten vermeiden – Schnittstellen und Aufgaben eindeutig zuordnen
  • Self Assessment § 25d KWG: Sind Vorstand und Aufsichtsrat compliant?
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar kostenfrei folgende S+P Tool Box: + S+P Check:  Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation §25 KWG Musteranweisung für den Aufbau eines prüfungssicheren IKS-Systems (Umfang ca. 50 Seiten) + S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer + S+P Check: InstitutsVergV – Kontrollpflichten des Compliance Officers  

Seminare und Seminarorte

Du findest unser Seminar Welche Aufgaben hat das Risikocontrolling? – BAIT – Interne Revision  in Berlin, Hamburg, Hannover, Münster, Köln, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Leipzig, Dresden, Stuttgart, München, London, Wien, Salzburg und Innsbruck. Die nächsten Termine findest Du unter Seminar Termine. Du wünscht regelmäßig aktuelle Informationen zu Deiner persönlichen Weiterbildung in der Praxis. Hier kannst Du dDch direkt für unseren Newsletter anmelden.  

Teilnehmer haben auch folgende Seminare Compliance gebucht:

E-Learning Compliance: Management von Nachhaltigkeitsrisiken MaRisk Compliance Officer

Welche Aufgaben hat die Compliance Funktion?

Welche Aufgaben hat die Compliance Funktion? Die Identifizierung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben, deren Nichteinhaltung zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts führen kann, erfolgt unter Berücksichtigung von Risikogesichtspunkten in regelmäßigen Abständen durch die Compliance-Funktion. Die Compliance-Funktion hat auf die Implementierung wirksamer Verfahren zur Einhaltung der für das Institut wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben und entsprechender Kontrollen hinzuwirken. Ferner hat die Compliance-Funktion die Geschäftsleitung hinsichtlich der Einhaltung dieser rechtlichen Regelungen und Vorgaben zu unterstützen und zu beraten.   Welche Aufgaben hat die Compliance Funktion? Grundsätzlich ist die Compliance-Funktion unmittelbar der Geschäftsleitung unterstellt und berichtspflichtig. Sie kann auch an andere Kontrolleinheiten angebunden werden, sofern eine direkte Berichtslinie zur Geschäftsleitung existiert. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben kann die Compliance-Funktion auch auf andere Funktionen und Stellen zurückgreifen. Die Compliance-Funktion ist abhängig von der Größe des Instituts sowie der Art, dem Umfang, der Komplexität und dem Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten in einem von den Bereichen Markt und Handel unabhängigen Bereich anzusiedeln. Das Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer? online buchen. Bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A01.   Welche Aufgaben hat die Compliance Funktion?  

Teilnehmerstimmen zum Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer?

„Alles gut, sehr angenehme Atmosphäre, sehr gute Organisation.“ Seminar in München  

Zielgruppe zum Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer?

  • Vorstände und Geschäftsführer bei Banken, Finanzdienstleistern, Versicherungen, Leasing- und Factoring-Gesellschaften
  • Compliance-Beauftragte und Mitarbeiter von Compliance- und Rechtsabteilungen, Leiter Interne Revision, Datenschutzbeauftragte,
  • Zentrale Stelle, Justiziare, Fach- und Führungskräfte im Bereich Compliance
 

Dein Nutzen mit dem Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer?

  • Praxisgerechte Umsetzung eines Compliance-Systems – neue Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion – Whistle-Blowing-System nach §25 KWG
  • Compliance-Schnittstellen zu Datenschutz, Zentrale-Stelle und Interner Revision
  • Mindestanforderungen an ein Gesamt-IKS mit Compliance, Corporate Governance, Datenschutz, Interne-Revision sowie Zentrale Stelle
 

Dein Vorsprung mit dem Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer?

Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer? kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: 40 Seiten) + S+P Check: Datenschutz für Praktiker gem. EU-DSGVO + Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen + Muster-Bericht für das Reporting von Garanten und Beauftragten + S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer   Programm zum Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer? online buchen

Agiles Compliance Management in der Praxis – Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer? online buchen

  • Anforderungen der MaRisk sowie der Europäischen Bankenaufsicht an ein Compliance-System
  • MaRisk-konforme Organisation und personelle Ausstattung der Compliance-Funktion
  • Haftungsrechtliche Garantenstellung – BGH-Urteile zur Verantwortlichkeit von Beauftragten
  • „Red Flags“: Begrenzung von persönlichen Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion
  • Mindestanforderung an ein Whistle-Blowing-System
  • Berichtswesen Compliance: Überwachungs- und Kontrollplan, Muster für ein prüfungssicheres Reporting
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer? kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: ca. 40 Seiten).  

Compliance-Schnittstellen zu DSB, ISB, GwB, Auslagerungs-Beauftragter und Interner Revision sicher managen

  • Das Three Lines of Defence-Modell:
    • Schnittstelle Compliance und Interne Revision
    • Risikoorientierte Prüfung, Dokumentation und Berichterstattung durch die Beauftragten
  • IT-Compliance: Aufsichtliche Anforderungen an die IT und an den ISB
  • Datenschutz-Compliance: Rechte und Pflichten des Datenschutzbeauftragten – Schnittstellen zwischen Compliance, ISB und Datenschutz optimal gestalten
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer? kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Checkliste: Datenschutz für Praktiker gem. DSGVO + Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen  

MaRisk AT 4.4.2: Aufgaben und Pflichten des Compliance Officers – Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer?

  • IKS-Bedeutung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation §25a KWG
  • MaRisk AT 8: Worauf hat der Compliance Officer bei Anpassungsprozessen zu achten?
  • Compliance-relevante Risiken mit IKS-Schlüsselkontrollen sicher managen:
  • InstitutsVergV: Kontroll- und Zustimmungspflichen der Compliance Officers zur Vergütungspolitik
  • Vermeidung von Rechtsrisiken: integrierte Risikoanalyse für ein prüfungssicheres Legal Inventory
  • Doppelarbeiten vermeiden – Schnittstellen und Aufgaben eindeutig zuordnen
  • Self Assessment § 25d KWG: Sind Vorstand und Aufsichtsrat compliant?
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar kostenfrei folgende S+P Tool Box: + S+P Check:  Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation §25 KWG Musteranweisung für den Aufbau eines prüfungssicheren IKS-Systems (Umfang ca. 50 Seiten) + S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer + S+P Check: InstitutsVergV – Kontrollpflichten des Compliance Officers  

Teilnehmer haben auch folgende Seminare Compliance gebucht:

E-Learning Compliance: Management von Nachhaltigkeitsrisiken MaRisk Compliance Officer

Welche Rechte hat der Compliance Officer?

Den Mitarbeitern der Compliance-Funktion sind ausreichende Befugnisse und ein uneingeschränkter Zugang zu allen Informationen einzuräumen, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich sind. Weisungen und Beschlüsse der Geschäftsleitung, die für die Compliance-Funktion wesentlich sind, sind ihr bekanntzugeben. Über wesentliche Änderungen der Regelungen, die die Einhaltung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben gewährleisten sollen, sind die Mitarbeiter der Compliance-Funktion rechtzeitig zu informieren. Das Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer? online buchen. Bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A01.   Welche Rechte hat der Compliance Officer?  

Teilnehmerstimmen zum Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer?

„Alles gut, sehr angenehme Atmosphäre, sehr gute Organisation.“ Seminar in München  

Zielgruppe zum Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer?

  • Vorstände und Geschäftsführer bei Banken, Finanzdienstleistern, Versicherungen, Leasing- und Factoring-Gesellschaften
  • Compliance-Beauftragte und Mitarbeiter von Compliance- und Rechtsabteilungen, Leiter Interne Revision, Datenschutzbeauftragte,
  • Zentrale Stelle, Justiziare, Fach- und Führungskräfte im Bereich Compliance
 

Dein Nutzen mit dem Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer?

  • Praxisgerechte Umsetzung eines Compliance-Systems – neue Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion – Whistle-Blowing-System nach §25 KWG
  • Compliance-Schnittstellen zu Datenschutz, Zentrale-Stelle und Interner Revision
  • Mindestanforderungen an ein Gesamt-IKS mit Compliance, Corporate Governance, Datenschutz, Interne-Revision sowie Zentrale Stelle
 

Dein Vorsprung mit dem Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer?

Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer? kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: 40 Seiten) + S+P Check: Datenschutz für Praktiker gem. EU-DSGVO + Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen + Muster-Bericht für das Reporting von Garanten und Beauftragten + S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer   Programm zu Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer? online buchen

Agiles Compliance Management in der Praxis – Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer? online buchen

  • Anforderungen der MaRisk sowie der Europäischen Bankenaufsicht an ein Compliance-System
  • MaRisk-konforme Organisation und personelle Ausstattung der Compliance-Funktion
  • Haftungsrechtliche Garantenstellung – BGH-Urteile zur Verantwortlichkeit von Beauftragten
  • „Red Flags“: Begrenzung von persönlichen Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion
  • Mindestanforderung an ein Whistle-Blowing-System
  • Berichtswesen Compliance: Überwachungs- und Kontrollplan, Muster für ein prüfungssicheres Reporting
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer? kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: ca. 40 Seiten).  

Compliance-Schnittstellen zu DSB, ISB, GwB, Auslagerungs-Beauftragter und Interner Revision sicher managen

  • Das Three Lines of Defence-Modell:
    • Schnittstelle Compliance und Interne Revision
    • Risikoorientierte Prüfung, Dokumentation und Berichterstattung durch die Beauftragten
  • IT-Compliance: Aufsichtliche Anforderungen an die IT und an den ISB
  • Datenschutz-Compliance: Rechte und Pflichten des Datenschutzbeauftragten – Schnittstellen zwischen Compliance, ISB und Datenschutz optimal gestalten
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer? kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Checkliste: Datenschutz für Praktiker gem. DSGVO + Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen  

MaRisk AT 4.4.2: Aufgaben und Pflichten des Compliance Officers – Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer?

  • IKS-Bedeutung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation §25a KWG
  • MaRisk AT 8: Worauf hat der Compliance Officer bei Anpassungsprozessen zu achten?
  • Compliance-relevante Risiken mit IKS-Schlüsselkontrollen sicher managen:
  • InstitutsVergV: Kontroll- und Zustimmungspflichen der Compliance Officers zur Vergütungspolitik
  • Vermeidung von Rechtsrisiken: integrierte Risikoanalyse für ein prüfungssicheres Legal Inventory
  • Doppelarbeiten vermeiden – Schnittstellen und Aufgaben eindeutig zuordnen
  • Self Assessment § 25d KWG: Sind Vorstand und Aufsichtsrat compliant?
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar kostenfrei folgende S+P Tool Box: + S+P Check:  Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation §25 KWG Musteranweisung für den Aufbau eines prüfungssicheren IKS-Systems (Umfang ca. 50 Seiten) + S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer + S+P Check: InstitutsVergV – Kontrollpflichten des Compliance Officers  

Seminare und Seminarorte

Du findest unser Seminar Welche Rechte hat der Compliance Officer? – BAIT – Interne Revision  in Berlin, Hamburg, Hannover, Münster, Köln, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Leipzig, Dresden, Stuttgart, München, London, Wien, Salzburg und Innsbruck. Die nächsten Termine findest Du unter Seminar Termine. Du wünscht regelmäßig aktuelle Informationen zu Deiner persönlichen Weiterbildung in der Praxis. Hier kannst Du dDch direkt für unseren Newsletter anmelden.  

Teilnehmer haben auch folgende Seminare Compliance gebucht:

E-Learning Compliance: Management von Nachhaltigkeitsrisiken MaRisk Compliance Officer