Skip to main content

Autor: p537752

Wann muss sich der Aufsichtsrat gemäß KWG aktiv einschalten?

Wann muss sich der Aufsichtsrat gemäß KWG aktiv einschalten? Verantwortlich dafür sind die Geschäftsleiter. Die Kontrolle und Überwachung der Erfüllung dieser Verpflichtung der Geschäftsleiter obliegt dem Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan. Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben erläutern die von der BaFin veröffentlichten MaRisk die Zusammenarbeit zwischen Geschäftsleitern und Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan und weisen auf Informations- und Berichtspflichten an das Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan hin. Hierzu zählen insbesondere folgende Informationspflichten: a) Strategien sowie ggf. erforderliche Anpassungen der Strategien b) Bericht zur Risikosituation einschließlich vorhandener Risikokonzentrationen c) Compliance-Berichte sind auch an das Aufsichtsorgan und die Interne Revision weiterzuleiten. d) Wechselt die Leitung der Risikocontrolling-Funktion, ist das Aufsichtsorgan rechtzeitig vorab unter Angabe der Gründe für den Wechsel zu informieren. e) Wechselt die Position des Compliance-Beauftragten, ist das Aufsichtsorgan rechtzeitig vorab unter Angabe der Gründe für den Wechsel zu informieren. f) Wechselt die Leitung der Internen Revision, ist das Aufsichtsorgan rechtzeitig vorab unter Angabe der Gründe für den Wechsel zu informieren. g) Der Vorsitzende des Aufsichtsorgans kann unter Einbeziehung der Geschäftsleitung direkt bei dem Leiter der Internen Revision Auskünfte einholen.   Wann muss sich der Aufsichtsrat gemäß KWG aktiv einschalten?  

Zielgruppe zum Seminar: Wann muss sich der Aufsichtsrat gemäß KWG aktiv einschalten?

  • Aufsichtsräte, Geschäftsführer und Vorstände bei Finanz-Unternehmen
  • Prokuristen, Compliance Officer und Interne Revision
Das Seminar Aufsichtsrat bei Finanz-Unternehmen: Compliance-Pflichten sicher erfüllen online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A18.  

Dein Vorsprung mit dem Seminar: Wann muss sich der Aufsichtsrat gemäß KWG aktiv einschalten?

Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Produkte: + S+P Tool: Aufsichtsratspanel zur Überwachung der Reporting-Pflichten + S+P Check: Muster-Geschäftsordnung Aufsichtsrat + S+P Check: Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation + S+P Leitfaden kompakt: Risikomanagement im Finanz-Unternehmen Das Seminar Aufsichtsrat bei Finanz-Unternehmen: Compliance-Pflichten sicher erfüllen online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A18.   Programm zum Seminar

Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats bei Finanz-Unternehmen

  • Die wichtigsten Aufgaben aus dem KWG kennen:
    • Erörterung der Geschäfts- und Risikostrategie
    • Einhaltung bankaufsichtsrechtlicher Regelungen
    • Mindestanforderungen an das Risikomanagement
    • Die wichtigsten aufsichtsrechtlichen Kennzahlen
  • Haftungsfalle: Wesentliche Risiken und davon abweichende Risiko-Entscheidungen
  • Self-Assessment Aufsichtsrat und Geschäftsführung
  • Vergütungssysteme Geschäftsleiter und Mitarbeiter
Das Seminar Aufsichtsrat bei Finanz-Unternehmen: Compliance-Pflichten sicher erfüllen online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A18.

Schnittstelle Beauftragtenwesen: Neue Aufgaben und Risiken für den Aufsichtsrat

  • Modell der drei Verteidigungslinien: Überblick zu den Beauftragungen
  • Wann muss sich der Aufsichtsrat aktiv einschalten?
  • Informations- und Kontrollpflichten der Compliance-Officer:
    • MaRisk-Compliance und WpHG-Compliance
    • Geldwäsche-Beauftragter und Betrugs-Beauftragter
    • Interne Revision und Revisionsbeauftragter
  • Umsetzung der BAIT / VAIT / KAIT:
    • Informationssicherheits-Beauftragter und Datenschutz-Beauftragter
  • Aufgaben der neuen Beauftragungen im Überblick:
    • Auslagerungs-Officer und Single-Officer
  • Anforderungen an Mindestinhalt und Qualität des Beauftragten-Reportings
  • Haftungsfalle: Ad hoc-Berichterstattung: sicheres Verhalten im Eskalationsprozess
 

Prüfungssichere Organisation der Aufsichtsratsarbeit

  • Satzung und Aufsichtsratsordnung: Welche Kontrollpflichten sind zu beachten?
  • Aufbau eines mehrjährigen risikoorientierten Überwachungsplans:
    • Informations- und Kontrollpflichten aus den MaRisk
    • Pflichten aus der MiFID-Organisationsverordnung sowie den MaComp
  • Sicherstellen der Wirksamkeit des
    • Risikomanagementsystems
    • Geldwäschepräventionssystems
    • Internen Kontrollsystems
    • Internen Revisionssystems
  Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Produkte: + S+P Tool: Aufsichtsratspanel zur Überwachung der Reporting- Pflichten + S+P Check: Muster- Geschäftsordnung Aufsichtsrat + S+P Check: Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation + S+P Leitfaden kompakt: Risikomanagement im Finanz- Unternehmen  

Die Teilnehmer haben neben der Schulung: auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Seminar Risikomanagement für Interne Revisoren Zertifizierungslehrgang: Zertifizierter Aufsichtsrat bei Finanzunternehmen E-Learning

Karriere als Online Communication Manager in Vollzeit (m/w/d)

Zur Unterstützung unseres Teams in München suchen wir Dich als Online Communication Manager in Vollzeit (m/w/d)

Dein Aufgabengebiet als Online Communication Manager in Vollzeit (m/w/d)

  • Konzeption, Planung und Organisation unseres Online Seminar-Programms
  • Ansprechpartner für unsere Seminare, Online Trainings und Zertifizierungs-Lehrgänge
  • Projektmanagement: Online Konzepte für neue Wege in der Weiterbildung
  • Bearbeitung von Projektanfragen
  • Impulsgeber in unserem digitalen Hub

Wir bieten Dir

  • abwechslungsreiche und spannende Trainings- und Seminarprojekte
  • selbständige und eigenverantwortliche Projektarbeit mit Scrum & Co.
  • modernste digitale Tools, wie Salesforce, Teams, SharePoint & Co.
  • großen Gestaltungsspielraum
  • Unterstützung durch unser schlagkräftiges Compliance Team
  • moderne Büroräumlichkeiten mit direkter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
  • Remote Arbeitsplatz

Dein Profil

  • Kommunikationsstark im Umgang mit Fach- und Führungskräften
  • Neugierig auf Zukunftsthemen
  • Stark in der Umsetzung

Wir wünschen uns

  • einen fachlich interessierten Teamplayer mit Bachelor- oder Masterabschluss
  • sehr gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift
  • gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
  • zuverlässige und engagierte Arbeitsweise
  • sicheres und kundenorientiertes Auftreten
  • Höchstmaß an Diskretion

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung an Herrn Achim Schulz, as@sp-unternehmerforum.de.
Das sagen unsere Kunden: ProvenExpert: S+P Seminare werden von den Teilnehmern mit 4,65 von 5 Sterne bewertet.
Karriere als Online Communication Manager in Vollzeit (m/w/d)

Wer sind wir – S+P Idee

S+P Unternehmerforum ist ein innovativer Seminar-Anbieter für Nicht-Finanzunternehmen und Finanzunternehmen. Die S+P Idee: Mit den S+P Seminaren setzt Du Lösungen ohne Umwege um und sicherst Deine Chancen. 
Unsere Mission: Mit der S+P Tool Box das Beste für Dich und Dein Unternehmen schaffen. ProvenExpert: S+P Seminare werden von den Teilnehmern mit 4,65 von 5 Sternen bewertet.  

Check + Change + Act mit S+P Seminare und S+P Online Schulungen

Check: Welche Skills benötigst Du für die Zukunft?
Change: Mit Seminare + Online Schulungen + Inhouse Schulungen + Business Coachings + E-Learnings ermöglichst Du Deinen Mitarbeitern besonders wirkungsvolle Seminare.
Act: Mit der S+P Tool Box kann direkt ein gemeinsamer Umsetzungs-Fahrplan für die Praxis entwickelt werden.
S+P Unternehmerforum ist ein innovativer Seminar-Anbieter für Nicht-Finanzunternehmen und Finanzunternehmen.

Muss ein Vorstandsmitglied alle Compliance-Pflichten selbst erfüllen?

Muss ein Vorstandsmitglied alle Compliance-Pflichten selbst erfüllen? Mit BaFin Fachartikel April 2021 wurden wesentliche Eckpunkte zur Haftung bei einem Compliance Verstoß geregelt. Mit S+P Compliance News erhalten Sie folgende Auslegungshinweise der BaFin:
  1. Wer ist „Gesetzlicher Vertreter“ und wer ist „gewillkürter Vertreter“?
  2. Haftung bei einem Verstoß gegen kapitalmarktrechtliche Pflichten
  3. Wann sind Betriebs- und Teilbetriebsleiter Vertreter?
  4. Wann ist jemand „sonstiger Beauftragter“ des Vorstands?
  5. Wer haftet, wenn etwas schiefgeht?
  6. Wer haftet bei Zuwiderhandlung des Beauftragten?
  7. 5 Stufen Check für die Entlastung des Vorstands
  5 Stufen Check: Wer haftet bei schlechter Compliance?  

Muss ein Vorstandsmitglied alle Compliance Pflichten selbst erfüllen?

Der 5 Stufen Check gibt Ihnen Sicherheit bei der Entlastungsprüfung als Vorstand. Gelingt es dem Vorstand, sich in fünf Stufen zu entlasten, muss er keine Geldbuße zahlen. Auf Stufe 1 muss er Mitarbeiter und Aufsichtspersonen sorgfältig auswählen. Zweitens ist er verpflichtet, eine sachgerechte Organisation und Aufgabenverteilung vorzunehmen. Hieraus ergibt sich auch die Pflicht, für Vertretungspläne zu sorgen, um krankheits- oder urlaubsbedingte Abwesenheiten auffangen zu können. Die Mitarbeiter sind drittens angemessen über ihre Aufgaben und Pflichten zu instruieren und aufzuklären. Viertens: Der Vorstand muss den Mitarbeiter ausreichend überwachen und kontrollieren – beispielsweise durch Stichproben. Unerfahrene oder unzuverlässige Mitarbeiter sind intensiver zu beaufsichtigen als solche, die ihre Zuverlässigkeit bereits unter Beweis gestellt haben. Auf Stufe 5 besteht schließlich die Verpflichtung, gegen Verstöße einzuschreiten.  

Wer ist „Gesetzlicher Vertreter“ und wer ist „gewillkürter Vertreter“?

Mit dem „gesetzlichen Vertreter“ eines Unternehmens ist der Vorstand gemeint, wohingegen es sich beim „gewillkürten Vertreter“ in der Regel um den beauftragten Mitarbeiter handelt – auch „Beauftragter“ oder „Substitut“ genannt.   § 9 Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) regelt das Handeln für einen anderen (1) Handelt jemand
  1. als vertretungsberechtigtes Organ einer juristischen Person oder als Mitglied eines solchen Organs, so ist ein Gesetz (…) auch auf den Vertreter anzuwenden (…).
(2) Ist jemand von dem Inhaber eines Betriebes oder einem sonst dazu Befugten
  1. beauftragt, den Betrieb ganz oder zum Teil zu leiten, oder
  2. ausdrücklich beauftragt, in eigener Verantwortung Aufgaben wahrzunehmen, (…) so ist ein Gesetz, auch auf den Beauftragten anzuwenden (…).
 

Haftung bei einem Verstoß gegen kapitalmarktrechtliche Compliance Pflichten

Der Vorstand kann seine kapitalmarktrechtlichen Pflichten an einen Vertreter delegieren. Juristisch definiert heißt das: Gewillkürte Vertreter können anstelle des eigentlichen Normadressaten die zu erfüllenden Pflichten selbst wahrnehmen. Das Gesetz nennt Vertretungskonstellationen, die zu einem Pflichtenübergang vom gesetzlichen Vertreter des Unternehmens auf einen Vertreter führen. Tritt der Vertreter in die Pflichten des Vorstands ein, spricht man von einem Übergang der Normadressateneigenschaft. Somit wird der Beauftragte selbst zum Normadressaten, also zum Adressaten der gesetzlichen Bestimmung.  

Wann sind Betriebs- und Teilbetriebsleiter Vertreter?

Betriebs- oder Teilbetriebsleiter sind laut BaFin Auslegung dann Vertreter und damit Normadressaten, wenn der Inhaber des Betriebs sie ganz oder zum Teil mit der Leitung des Betriebs betraut hat. Ist eine juristische Person Inhaber des Betriebs, so handelt sie durch ihre Organe – im Fall einer AG also durch den Vorstand. Es reicht aus, wenn ein Beauftragungsverhältnis faktisch vorliegt. Ob die Beauftragung zum Beispiel schriftlich fixiert wurde, die Rechtshandlung also wirksam ist, ist unerheblich.   Der Betriebsleiter kann aber nur Beauftragter und Normadressat sein, wenn er die Aufgaben des Betriebsinhabers selbstständig und eigenverantwortlich wahrnimmt. Von einer solchen Handlungsautonomie ist laut BaFin dann auszugehen, wenn er von sich aus und ohne Nachfrage bei Vorgesetzten die Maßnahmen ergreifen kann, die erforderlich sind, um Normverstöße oder Zuwiderhandlungen zu vermeiden.   Ein Teilbetriebsleiter muss eine Abteilung des Betriebs führen, die ein gewisses Maß an Selbstständigkeit und Bedeutung besitzt. In Bezug auf kapitalmarktrechtliche Pflichten kommt beispielsweise die Leiterin der Compliance-Abteilung in Betracht.  

Wann ist jemand „sonstiger Beauftragter“ des Vorstands?

Den „sonstigen Beauftragten“ muss der Vorstand ausdrücklich beauftragen und ihm eine klare Vorstellung über Art und Umfang der ihm übertragenen Aufgabe vermitteln. Hintergrund: Der „sonstige Beauftragte“ soll nicht unbeabsichtigt in die Pflichtenstellung des Betriebsinhabers „hineinrutschen“ und bei Normverstößen versehentlich zum Haftungssubjekt werden. Wie ein Betriebsleiter muss auch der „sonstige Beauftragte“ über Handlungsautonomie verfügen, wenn er die übertragenen Aufgaben wahrnimmt. Der Vorstand kann seine Pflichten auch auf mehrere Mitarbeiter verteilen.  

Wer haftet, wenn bei Compliance etwas schiefgeht?

§ 9 Absatz 2 OWiG macht die Substitute lediglich zu weiteren Normadressaten. Das bedeutet: Beim Auftreten einer Zuwiderhandlung durch den Vertreter kann die BaFin weiterhin auch gegen den Vorstand vorgehen. Erst recht bleibt der Vorstand alleinverantwortlich, wenn er seine Pflichten nicht gesetzeskonform delegiert hat.  

Wer haftet bei Zuwiderhandlung des Beauftragten bei der Erfüllung von Compliance?

Die Beauftragung soll aber gerade dazu dienen, den gesetzlichen Vertreter des Betriebsinhabers zu entlasten. Von ihm kann daher nicht verlangt werden, jedwede Zuwiderhandlung durch den Beauftragten zu verhindern. Nimmt er in angemessener Art und Weise notwendige Aufsichtsmaßnahmen vor, trifft ihn bei einer Zuwiderhandlung des Vertreters in der Regel kein Verschulden. Somit scheidet eine Ahndung gegenüber dem Vorstand aus.  

Wer haftet bei einem Delegationsverschulden?

Bei einem Delegationsverschulden durch den Vorstand oder einer Zuwiderhandlung durch das Substitut kann die BaFin eine Verbandsgeldbuße nach § 30 Absatz 4 OWiG festsetzen. Die Geldbuße wird dann gegen das Unternehmen selbst festgesetzt. In diesem Falle wird dann von einer Verfolgung der Leitungspersonen abgesehen.  

Wie kann sich der Vorstand bei einer Delegation von Compliance Pflichten vor einer persönlichen Haftung schützen?

Eine Haftung scheidet in Anlehnung an § 130 OWiG aus, wenn eine Zuwiderhandlung zwar begangen wurde, das Unternehmen diese durch gehörige Aufsicht aber nicht hätte verhindern oder erschweren können. Denn keine noch so perfekte Compliance-Organisation kann verhindern, dass Beauftragte oder andere Mitarbeiter jemals gegen geltendes Recht verstoßen. Kommt es zu einem Verstoß, muss das Unternehmen darlegen, dass es die richtigen Maßnahmen ergriffen hat und dass das verbotene Verhalten des Beauftragten deshalb dem Vorstand nicht anzulasten ist.  

Angenommen der Vorstand kann den 5 Stufen Check zur Compliance nicht belegen. Gibt es dennoch die Möglichkeit einer Bußgeldmilderung?

Es liegt im Ermessen der Verfolgungsbehörden, Ordnungswidrigkeitenverfahren einzustellen. Die BaFin berücksichtigt dabei etwa, ob das betroffene Unternehmen seine Compliance-Organisation seit dem letzten Verstoß verbessert hat. Und wurden betriebsinternen Abläufe so verändert, dass es vergleichbare Normverletzungen künftig deutlich erschwert werden. Wenn nach pflichtgemäßem Ermessen keine Einstellung des Verfahrens in Betracht kommt, kann die BaFin Fortschritte beim Aufbau oder der Verbesserung der Compliance-Organisation zumindest bußgeldmindernd berücksichtigen. Die Höhe der Geldbuße muss aber so bemessen sein, dass sie dem normwidrig handelnden Unternehmen eine Mahnung ist.  

Gibt es eine Vergünstigung, wenn man den Verstoß selbst bei der BaFin anzeigt?

Bei einer Selbstanzeige kann die Geldbuße um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Dies setzt voraus, dass der BaFin der angezeigte Sachverhalt bis dato nicht bekannt war.

Online Schulung Führen: Remote + Persönlich

Online Schulung Führen: Remote + Persönlich Mit Seminare New Work erhältst du top aktuelle Informationen zu agile Arbeitsmethoden, Arbeitswelt 4.0 und Employer Branding. Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Welche Techniken brauchst du für die Arbeitswelt von morgen? Mit der S+P Tool Box erhältst du nützliche Techniken und Werkzeuge um dein Team zu New Work zu führen. Seminare New Work; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.   Online Schulung Führen: Remote + Persönlich  

Zielgruppe zur Online Schulung Führen: Remote + Persönlich

  • Team-, Gruppen- und Projektleiter, stellvertretende Führungskräfte, Leiter von Stabstellen.
  • Key Account Manager, Produktmanager und Assistenten von Vorstand und Geschäftsführung.
  • Verantwortliche, die Teams, Kollegen und Mitarbeiter führen.
 

Jeder Teilnehmer erhält mit der Online Schulung Führen: Remote + Persönlich die S+P Tool Box:

  • S+P Führungs-Cockpit: Der VUCA-Leitfaden
  • S+P Check: Management 4.0 – Agile Organisation richtig umsetzen
  • S+P Leitfaden: New Work nachhaltig etablieren
  • S+P-Test „Prüfe deine Feedback-Fähigkeit auf Agilität“
  • S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen?
  Seminarprogramm

Change Management in der VUCA-World

  • Was bedeutet VUCA für das Unternehmen?
  • Mehr Flexibilität im Tagesgeschäft – Einsatz von agilen Techniken
  • Der Mix macht´s: Kombination agiler Techniken
  • Change Management: Innovationen mit Schnellbooten starten
  • Flow schaffen und ein Pull-System etablieren
Die Teilnehmer erhalten die S+P Tool Box: + S+P Führungs-Cockpit: Der VUCA-Leitfaden + S+P Check: Management 4.0 – Agile Organisation richtig umsetzen  

Führen im Home Office

  • Wie verändert New Work die Mitarbeiter- und Teamstruktur?
  • Vertrauen führt! Verantwortung und Kompetenzen übertragen
  • Kommunikation: Mit Daily Scrum zum neuen Team-Meeting
  • Potentiale in multikulturellen Teams fördern und heben
  • Teams in Veränderungsprozessen richtig führen
  • Agile Ziele definieren, umsetzen und die Mitarbeiter für die Ziele gewinnen
  • Feedback – Eine besondere Herausforderung in der agilen Führung
Die Teilnehmer erhalten mit der Online Schulung Führen: Remote + Persönlich die S+P Tool Box: + S+P Leitfaden: New Work nachhaltig etablieren + S+P-Test: Prüfe deine Feedback-Fähigkeit auf Agilität + S+P Test: Agile Teamentwicklung  

Agile Kompetenzen für Führungskräfte

  • Was bedeutet Agilität für die Zusammenarbeit und Prozesse im Unternehmen?
  • Führungsaufgabe Agilität – so kommunizierst du den digitalen Wandel im Unternehmen
  • „Spielregeln“ und Kommunikationswege im Team klar definieren
  • Mit Zielen führen und Ziele agil formulieren
  • Teammitglieder „mit ins Boot holen“ – Agilität zur gemeinsamen Sache machen
Die Teilnehmer erhalten mit der Online Schulung  die S+P Tool Box: + S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen? + S+P Leitfaden: Instrumente für den agilen Sprint Die Teilnehmer haben neben dem Seminar auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:   E-Learning New Work und Change Management New Work: Neue Compliance Pflichten

Seminar Führen: Remote + Persönlich

Seminar Führen: Remote + Persönlich Mit Seminare New Work erhältst du top aktuelle Informationen zu agile Arbeitsmethoden, Arbeitswelt 4.0 und Employer Branding. Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Welche Techniken brauchst du für die Arbeitswelt von morgen? Mit der S+P Tool Box erhältst du nützliche Techniken und Werkzeuge um dein Team zu New Work zu führen. Seminare New Work; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.   Seminar Führen: Remote + Persönlich  

Zielgruppe zum Seminar Führen: Remote + Persönlich

  • Team-, Gruppen- und Projektleiter, stellvertretende Führungskräfte, Leiter von Stabstellen.
  • Key Account Manager, Produktmanager und Assistenten von Vorstand und Geschäftsführung.
  • Verantwortliche, die Teams, Kollegen und Mitarbeiter führen.
 

Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar Führen: Remote + Persönlich die S+P Tool Box:

  • S+P Führungs-Cockpit: Der VUCA-Leitfaden
  • S+P Check: Management 4.0 – Agile Organisation richtig umsetzen
  • S+P Leitfaden: New Work nachhaltig etablieren
  • S+P-Test „Prüfe deine Feedback-Fähigkeit auf Agilität“
  • S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen?
  Seminarprogramm

Change Management in der VUCA-World

  • Was bedeutet VUCA für das Unternehmen?
  • Mehr Flexibilität im Tagesgeschäft – Einsatz von agilen Techniken
  • Der Mix macht´s: Kombination agiler Techniken
  • Change Management: Innovationen mit Schnellbooten starten
  • Flow schaffen und ein Pull-System etablieren
Die Teilnehmer erhalten die S+P Tool Box: + S+P Führungs-Cockpit: Der VUCA-Leitfaden + S+P Check: Management 4.0 – Agile Organisation richtig umsetzen  

Führen im Home Office

  • Wie verändert New Work die Mitarbeiter- und Teamstruktur?
  • Vertrauen führt! Verantwortung und Kompetenzen übertragen
  • Kommunikation: Mit Daily Scrum zum neuen Team-Meeting
  • Potentiale in multikulturellen Teams fördern und heben
  • Teams in Veränderungsprozessen richtig führen
  • Agile Ziele definieren, umsetzen und die Mitarbeiter für die Ziele gewinnen
  • Feedback – Eine besondere Herausforderung in der agilen Führung
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Führen: Remote + Persönlich die S+P Tool Box: + S+P Leitfaden: New Work nachhaltig etablieren + S+P-Test: Prüfe deine Feedback-Fähigkeit auf Agilität + S+P Test: Agile Teamentwicklung  

Agile Kompetenzen für Führungskräfte

  • Was bedeutet Agilität für die Zusammenarbeit und Prozesse im Unternehmen?
  • Führungsaufgabe Agilität – so kommunizierst du den digitalen Wandel im Unternehmen
  • „Spielregeln“ und Kommunikationswege im Team klar definieren
  • Mit Zielen führen und Ziele agil formulieren
  • Teammitglieder „mit ins Boot holen“ – Agilität zur gemeinsamen Sache machen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Führen: Remote + Persönlich die S+P Tool Box: + S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen? + S+P Leitfaden: Instrumente für den agilen Sprint Die Teilnehmer haben neben dem Seminar auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:   E-Learning New Work und Change Management New Work: Neue Compliance Pflichten