Skip to main content

S+P Online Kurs: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

S+P Online Kurs: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? In unserem Grundlagenseminar erfährst du, wie eine zuverlässige Finanz- und Liquiditätsplanung in der Praxis aufgebaut werden kann. Strategie, Planung und Entwicklung sind der einzige Weg, wie die Ertragslage eines Unternehmens auf Dauer gesichert werden kann. Nachhaltiger Erfolg fordert eine systematische Betrachtung der eigenen Stärken und Schwächen, der spezifischen Produkte und Leistungen, der Kundenbedarfe und Kundengruppen, der Art, wie der Vertrieb zu führen ist. S+P Online Kurs: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C06.   S+P Online Kurs: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?  

Teilnehmerstimmen zu S+P Online Kurs: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

„Das Seminar hat mir gut gefallen, es waren einige hilfreich Tipps dabei. Vor allem im Bereich Liqui-Planung, Bewertung, Geschäftsplanung und Rating konnten wir Dinge umsetzen.“  – Seminar in Köln „Es war eine super Prüfung, ob wir denn richtig unterwegs sind.“ – Seminar in Köln  

Zielgruppe für S+P Online Kurs: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

  • Führungskräfte, auch aus nicht kaufmännischen Bereichen
  • Mitarbeiter/Innen aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling.
 

Dein Nutzen mit S+P Online Kurs: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

  • Liquiditäts- und Finanzplanung Leitfaden für die Praxis Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus
  • Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung
  • Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden
  • Working Capital Management in der Praxis
  • Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
 

Dein Vorsprung – S+P Online Kurs: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

Jeder Teilnehmer erhält mit S+P Online Kurs: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? folgende S+P Tool Box: + Mustervorlagen und Checklisten für die Liquiditätsplanung + Praxis-Handbuch zu den S+P-Tools:
  • „S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard“
  • „S+P Geschäftsplanungs- und Rating-Tool nach Bankenstandard“
+ Branchen-Kennzahlen und Topkennzahlen zur Liquiditätssteuerung   Programm 1. Seminartag

Liquiditäts- und Finanzplanung – Leitfaden für die Praxis

  • Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?
  • Finanzplanung bei einmaligen und bei wiederkehrenden Geschäften
  • Alle Finanzströme auf einen Blick-Aufbau eines Unternehmensreportings
  • Zuverlässiges Risiko- und Liquiditätsfrühwarnsystem aufbauen
  • Liquidität planen – Liquidität absichern -Überraschungen verhindern
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P Tool Box: + Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard  

Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus

  • Ein- und Auszahlungen im Zeitablauf
  • Liquiditätsstatus, Liquiditätsplanung und Bewegungsbilanz
  • Zielsetzung: Richtige Planung der Ein- und Auszahlungen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + „Liquiditätsplanung“. Es werden Praxisfälle trainiert. Die Teilnehmer erhalten konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.  

Optimale Erstellung einer monatlichen Liquiditätsplanung

  • Bausteine einer monatlichen, rollierenden Liquiditätsplanung
  • Stufen des Planungsprozesses: Einzahlungen und Auszahlungen planen, Investitionen und Kapitalbewegungen einbeziehen, Ausgleichsmaßnahmen
  • Datenquellen für eine zuverlässige Planung
  • Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?
  • Wie sichere ich die Unternehmensliquidität?
  • Leitfaden und Checklisten zur Steuerung der Liquidität
Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard   Programm 2. Seminartag

Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung

  • Erstellen der Plan-Bilanz und der Plan-GuV
  • Szenarien für die Unternehmensplanung
  • Kennzahlen zur Unternehmens- und Finanzanalyse
    • Fristenkongruente Finanzierung
    • Liquiditätskennzahlen
    • Verschuldungskennzahlen
    • Risikofrühwarnkennzahlen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + „Geschäftsplanungs- und Rating-Tool“. Es werden Praxisfälle trainiert. Konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.  

Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden – Working Capital Management in der Praxis

  • Wie funktioniert der Geldkreislauf?
  • Was ist Working Capital?
  • Debitoren- und Kreditoren-Laufzeiten erfolgreich steuern
  • Lagerumschlagshäufigkeit oder wie entwickelt sich der Vorratsbestand?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box + Top-Kennzahlen zu Kreditoren- und Debitorenlaufzeiten + Umschlagshäufigkeit der Vorratsbestände + Gesamtkapitalumschlag und Working Capital.  

Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung

  • Instrumente für ein zuverlässiges Cash Management
  • Leitfaden zum Beseitigen von „Liquiditätsfressern“
  • Vergleich mit der Branche und dem Wettbewerb
  • Optimierungsmöglichkeiten für mehr Liquidität
  • Interner Nutzen: Liquiditätsspielräume schaffen, strukturelle Liquidität verbessern, Forderungsmanagement optimieren
  • Externer Nutzen: Die richtige Finanzplanung für erfolgreiche Kreditverhandlungen und Ratinggespräche
  Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien und Praxisbeispiele Fit für das Bankgespräch + Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz  

Neben dem Seminar haben sich die Teilnehmer auch für folgende Seminare interessiert:

Online Seminar Verkaufspreise kostendeckend kalkulieren
E-Learning Sachkunde Bilanzen Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung

S+P Online Training: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

S+P Online Training: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? In unserem Grundlagenseminar erfährst du, wie eine zuverlässige Finanz- und Liquiditätsplanung in der Praxis aufgebaut werden kann. Strategie, Planung und Entwicklung sind der einzige Weg, wie die Ertragslage eines Unternehmens auf Dauer gesichert werden kann. Nachhaltiger Erfolg fordert eine systematische Betrachtung der eigenen Stärken und Schwächen, der spezifischen Produkte und Leistungen, der Kundenbedarfe und Kundengruppen, der Art, wie der Vertrieb zu führen ist. S+P Online Training: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C06.   S+P Online Training: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?  

Teilnehmerstimmen zu S+P Online Training: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

„Das Seminar hat mir gut gefallen, es waren einige hilfreich Tipps dabei. Vor allem im Bereich Liqui-Planung, Bewertung, Geschäftsplanung und Rating konnten wir Dinge umsetzen.“  – Seminar in Köln „Es war eine super Prüfung, ob wir denn richtig unterwegs sind.“ – Seminar in Köln  

Zielgruppe für S+P Online Training: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

  • Führungskräfte, auch aus nicht kaufmännischen Bereichen
  • Mitarbeiter/Innen aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling.
 

Dein Nutzen mit S+P Online Training: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

  • Liquiditäts- und Finanzplanung Leitfaden für die Praxis Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus
  • Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung
  • Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden
  • Working Capital Management in der Praxis
  • Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
 

Dein Vorsprung – S+P Online Training: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

Jeder Teilnehmer erhält mit S+P Online Training: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? folgende S+P Tool Box: + Mustervorlagen und Checklisten für die Liquiditätsplanung + Praxis-Handbuch zu den S+P-Tools:
  • „S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard“
  • „S+P Geschäftsplanungs- und Rating-Tool nach Bankenstandard“
+ Branchen-Kennzahlen und Topkennzahlen zur Liquiditätssteuerung   Programm 1. Seminartag

Liquiditäts- und Finanzplanung – Leitfaden für die Praxis

  • Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?
  • Finanzplanung bei einmaligen und bei wiederkehrenden Geschäften
  • Alle Finanzströme auf einen Blick-Aufbau eines Unternehmensreportings
  • Zuverlässiges Risiko- und Liquiditätsfrühwarnsystem aufbauen
  • Liquidität planen – Liquidität absichern -Überraschungen verhindern
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P Tool Box: + Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard  

Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus

  • Ein- und Auszahlungen im Zeitablauf
  • Liquiditätsstatus, Liquiditätsplanung und Bewegungsbilanz
  • Zielsetzung: Richtige Planung der Ein- und Auszahlungen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + „Liquiditätsplanung“. Es werden Praxisfälle trainiert. Die Teilnehmer erhalten konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.  

Optimale Erstellung einer monatlichen Liquiditätsplanung

  • Bausteine einer monatlichen, rollierenden Liquiditätsplanung
  • Stufen des Planungsprozesses: Einzahlungen und Auszahlungen planen, Investitionen und Kapitalbewegungen einbeziehen, Ausgleichsmaßnahmen
  • Datenquellen für eine zuverlässige Planung
  • Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?
  • Wie sichere ich die Unternehmensliquidität?
  • Leitfaden und Checklisten zur Steuerung der Liquidität
Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard   Programm 2. Seminartag

Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung

  • Erstellen der Plan-Bilanz und der Plan-GuV
  • Szenarien für die Unternehmensplanung
  • Kennzahlen zur Unternehmens- und Finanzanalyse
    • Fristenkongruente Finanzierung
    • Liquiditätskennzahlen
    • Verschuldungskennzahlen
    • Risikofrühwarnkennzahlen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + „Geschäftsplanungs- und Rating-Tool“. Es werden Praxisfälle trainiert. Konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.  

Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden – Working Capital Management in der Praxis

  • Wie funktioniert der Geldkreislauf?
  • Was ist Working Capital?
  • Debitoren- und Kreditoren-Laufzeiten erfolgreich steuern
  • Lagerumschlagshäufigkeit oder wie entwickelt sich der Vorratsbestand?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box + Top-Kennzahlen zu Kreditoren- und Debitorenlaufzeiten + Umschlagshäufigkeit der Vorratsbestände + Gesamtkapitalumschlag und Working Capital.  

Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung

  • Instrumente für ein zuverlässiges Cash Management
  • Leitfaden zum Beseitigen von „Liquiditätsfressern“
  • Vergleich mit der Branche und dem Wettbewerb
  • Optimierungsmöglichkeiten für mehr Liquidität
  • Interner Nutzen: Liquiditätsspielräume schaffen, strukturelle Liquidität verbessern, Forderungsmanagement optimieren
  • Externer Nutzen: Die richtige Finanzplanung für erfolgreiche Kreditverhandlungen und Ratinggespräche
  Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien und Praxisbeispiele Fit für das Bankgespräch + Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz  

Neben dem Seminar haben sich die Teilnehmer auch für folgende Seminare interessiert:

Online Seminar Verkaufspreise kostendeckend kalkulieren
E-Learning Sachkunde Bilanzen Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung

S+P Online Schulung: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

S+P Online Schulung: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? In unserem Grundlagenseminar erfährst du, wie eine zuverlässige Finanz- und Liquiditätsplanung in der Praxis aufgebaut werden kann. Strategie, Planung und Entwicklung sind der einzige Weg, wie die Ertragslage eines Unternehmens auf Dauer gesichert werden kann. Nachhaltiger Erfolg fordert eine systematische Betrachtung der eigenen Stärken und Schwächen, der spezifischen Produkte und Leistungen, der Kundenbedarfe und Kundengruppen, der Art, wie der Vertrieb zu führen ist. S+P Online Schulung: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C06.   S+P Online Schulung: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?  

Teilnehmerstimmen zu S+P Online Schulung: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

„Das Seminar hat mir gut gefallen, es waren einige hilfreich Tipps dabei. Vor allem im Bereich Liqui-Planung, Bewertung, Geschäftsplanung und Rating konnten wir Dinge umsetzen.“  – Seminar in Köln „Es war eine super Prüfung, ob wir denn richtig unterwegs sind.“ – Seminar in Köln  

Zielgruppe für S+P Online Schulung: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

  • Führungskräfte, auch aus nicht kaufmännischen Bereichen
  • Mitarbeiter/Innen aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling.
 

Dein Nutzen mit S+P Online Schulung: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

  • Liquiditäts- und Finanzplanung Leitfaden für die Praxis Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus
  • Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung
  • Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden
  • Working Capital Management in der Praxis
  • Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
 

Dein Vorsprung – S+P Online Schulung: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

Jeder Teilnehmer erhält mit S+P Online Schulung: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? folgende S+P Tool Box: + Mustervorlagen und Checklisten für die Liquiditätsplanung + Praxis-Handbuch zu den S+P-Tools:
  • „S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard“
  • „S+P Geschäftsplanungs- und Rating-Tool nach Bankenstandard“
+ Branchen-Kennzahlen und Topkennzahlen zur Liquiditätssteuerung     Programm 1. Seminartag

Liquiditäts- und Finanzplanung – Leitfaden für die Praxis

  • Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?
  • Finanzplanung bei einmaligen und bei wiederkehrenden Geschäften
  • Alle Finanzströme auf einen Blick-Aufbau eines Unternehmensreportings
  • Zuverlässiges Risiko- und Liquiditätsfrühwarnsystem aufbauen
  • Liquidität planen – Liquidität absichern -Überraschungen verhindern
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P Tool Box: + Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard  

Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus

  • Ein- und Auszahlungen im Zeitablauf
  • Liquiditätsstatus, Liquiditätsplanung und Bewegungsbilanz
  • Zielsetzung: Richtige Planung der Ein- und Auszahlungen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + „Liquiditätsplanung“. Es werden Praxisfälle trainiert. Die Teilnehmer erhalten konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.  

Optimale Erstellung einer monatlichen Liquiditätsplanung

  • Bausteine einer monatlichen, rollierenden Liquiditätsplanung
  • Stufen des Planungsprozesses: Einzahlungen und Auszahlungen planen, Investitionen und Kapitalbewegungen einbeziehen, Ausgleichsmaßnahmen
  • Datenquellen für eine zuverlässige Planung
  • Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?
  • Wie sichere ich die Unternehmensliquidität?
  • Leitfaden und Checklisten zur Steuerung der Liquidität
Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard   Programm 2. Seminartag

Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung

  • Erstellen der Plan-Bilanz und der Plan-GuV
  • Szenarien für die Unternehmensplanung
  • Kennzahlen zur Unternehmens- und Finanzanalyse
    • Fristenkongruente Finanzierung
    • Liquiditätskennzahlen
    • Verschuldungskennzahlen
    • Risikofrühwarnkennzahlen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + „Geschäftsplanungs- und Rating-Tool“. Es werden Praxisfälle trainiert. Konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.  

Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden – Working Capital Management in der Praxis

  • Wie funktioniert der Geldkreislauf?
  • Was ist Working Capital?
  • Debitoren- und Kreditoren-Laufzeiten erfolgreich steuern
  • Lagerumschlagshäufigkeit oder wie entwickelt sich der Vorratsbestand?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box + Top-Kennzahlen zu Kreditoren- und Debitorenlaufzeiten + Umschlagshäufigkeit der Vorratsbestände + Gesamtkapitalumschlag und Working Capital.  

Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung

  • Instrumente für ein zuverlässiges Cash Management
  • Leitfaden zum Beseitigen von „Liquiditätsfressern“
  • Vergleich mit der Branche und dem Wettbewerb
  • Optimierungsmöglichkeiten für mehr Liquidität
  • Interner Nutzen: Liquiditätsspielräume schaffen, strukturelle Liquidität verbessern, Forderungsmanagement optimieren
  • Externer Nutzen: Die richtige Finanzplanung für erfolgreiche Kreditverhandlungen und Ratinggespräche
  Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien und Praxisbeispiele Fit für das Bankgespräch + Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz  

Neben dem Seminar haben sich die Teilnehmer auch für folgende Seminare interessiert:

Online Seminar Verkaufspreise kostendeckend kalkulieren
E-Learning Sachkunde Bilanzen Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung

Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? In unserem Grundlagenseminar erfährst du, wie eine zuverlässige Finanz- und Liquiditätsplanung in der Praxis aufgebaut werden kann. Strategie, Planung und Entwicklung sind der einzige Weg, wie die Ertragslage eines Unternehmens auf Dauer gesichert werden kann. Nachhaltiger Erfolg fordert eine systematische Betrachtung der eigenen Stärken und Schwächen, der spezifischen Produkte und Leistungen, der Kundenbedarfe und Kundengruppen, der Art, wie der Vertrieb zu führen ist. Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C06.   Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?  

Teilnehmerstimmen zu Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

„Das Seminar hat mir gut gefallen, es waren einige hilfreich Tipps dabei. Vor allem im Bereich Liqui-Planung, Bewertung, Geschäftsplanung und Rating konnten wir Dinge umsetzen.“  – Seminar in Köln „Es war eine super Prüfung, ob wir denn richtig unterwegs sind.“ – Seminar in Köln  

Zielgruppe für Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

  • Führungskräfte, auch aus nicht kaufmännischen Bereichen
  • Mitarbeiter/Innen aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling.
 

Dein Nutzen mit Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

  • Liquiditäts- und Finanzplanung Leitfaden für die Praxis Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus
  • Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung
  • Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden
  • Working Capital Management in der Praxis
  • Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
 

Dein Vorsprung – Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

Jeder Teilnehmer erhält mit Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? folgende S+P Tool Box: + Mustervorlagen und Checklisten für die Liquiditätsplanung + Praxis-Handbuch zu den S+P-Tools:
  • „S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard“
  • „S+P Geschäftsplanungs- und Rating-Tool nach Bankenstandard“
+ Branchen-Kennzahlen und Topkennzahlen zur Liquiditätssteuerung     Programm 1. Seminartag für das Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

Liquiditäts- und Finanzplanung – Leitfaden für die Praxis

  • Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?
  • Finanzplanung bei einmaligen und bei wiederkehrenden Geschäften
  • Alle Finanzströme auf einen Blick-Aufbau eines Unternehmensreportings
  • Zuverlässiges Risiko- und Liquiditätsfrühwarnsystem aufbauen
  • Liquidität planen – Liquidität absichern -Überraschungen verhindern
Alle Teilnehmer erhalten mit Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? folgende S+P Tool Box: + Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard  

Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus

  • Ein- und Auszahlungen im Zeitablauf
  • Liquiditätsstatus, Liquiditätsplanung und Bewegungsbilanz
  • Zielsetzung: Richtige Planung der Ein- und Auszahlungen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + „Liquiditätsplanung“. Es werden Praxisfälle trainiert. Die Teilnehmer erhalten konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.  

Optimale Erstellung einer monatlichen Liquiditätsplanung

  • Bausteine einer monatlichen, rollierenden Liquiditätsplanung
  • Stufen des Planungsprozesses: Einzahlungen und Auszahlungen planen, Investitionen und Kapitalbewegungen einbeziehen, Ausgleichsmaßnahmen
  • Datenquellen für eine zuverlässige Planung
  • Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?
  • Wie sichere ich die Unternehmensliquidität?
  • Leitfaden und Checklisten zur Steuerung der Liquidität
Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard   Programm 2. Seminartag

Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung

  • Erstellen der Plan-Bilanz und der Plan-GuV
  • Szenarien für die Unternehmensplanung
  • Kennzahlen zur Unternehmens- und Finanzanalyse
    • Fristenkongruente Finanzierung
    • Liquiditätskennzahlen
    • Verschuldungskennzahlen
    • Risikofrühwarnkennzahlen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + „Geschäftsplanungs- und Rating-Tool“. Es werden Praxisfälle trainiert. Konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.  

Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden – Working Capital Management in der Praxis

  • Wie funktioniert der Geldkreislauf?
  • Was ist Working Capital?
  • Debitoren- und Kreditoren-Laufzeiten erfolgreich steuern
  • Lagerumschlagshäufigkeit oder wie entwickelt sich der Vorratsbestand?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box + Top-Kennzahlen zu Kreditoren- und Debitorenlaufzeiten + Umschlagshäufigkeit der Vorratsbestände + Gesamtkapitalumschlag und Working Capital.  

Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung

  • Instrumente für ein zuverlässiges Cash Management
  • Leitfaden zum Beseitigen von „Liquiditätsfressern“
  • Vergleich mit der Branche und dem Wettbewerb
  • Optimierungsmöglichkeiten für mehr Liquidität
  • Interner Nutzen: Liquiditätsspielräume schaffen, strukturelle Liquidität verbessern, Forderungsmanagement optimieren
  • Externer Nutzen: Die richtige Finanzplanung für erfolgreiche Kreditverhandlungen und Ratinggespräche
  Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien und Praxisbeispiele Fit für das Bankgespräch + Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz  

Neben dem Seminar haben sich die Teilnehmer auch für folgende Seminare interessiert:

Online Seminar Verkaufspreise kostendeckend kalkulieren
E-Learning Sachkunde Bilanzen Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung

Online Schulung Frankfurt: Was ist der Motor für Innovationen?

Online Schulung Frankfurt: Was ist der Motor für Innovationen? Das Unternehmen verändern und eine Innovationskultur aufbauen. Doch wie geht das in der Praxis? Mit dem Seminar erlernst du deine Rolle im Veränderungsprozess. Du entfaltest Dynamik im Team und zeigst positive Entwicklungspfade auf. Du gestaltest den Lernprozess im Unternehmen. Mit Nudging schaffst du Flow und Motivation im Team. Das WHY-Prinzip hilft dir alle Beteiligten mit an Bord zu holen. Was ist der Anlass für Veränderungen? Welche Chancen liegen in der heutigen Situation? Mit der S+P Tool Box bekommst du Techniken an die Hand, mit denen du die Herausforderungen meistern kannst.   Online Schulung Köln: Was ist der Motor für Innovationen?

Zielgruppe für das Online Schulung Frankfurt: Was ist der Motor für Innovationen?

  • Geschäftsführer, Prokuristen und Führungskräfte
  • Teamleiter, die in Vertrieb, Einkauf, Fertigung, HR Management oder  im Controlling tätig sind.
 

Dein Vorsprung mit dem Online Schulung Frankfurt: Was ist der Motor für Innovationen?

Jeder Teilnehmer erhält die S+P Tool Box: + S+P Führungstool: Erfolgreicher Zielsetzungsprozess + S+P Tool: Agile Techniken für das Change Management + S+P-Test „Prüfe deine Feedback-Fähigkeit auf Agilität“ S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen? + S+P Checkliste: Kritik- und Feedbackgespräch als Coach erfolgreich führen   Seminarprogramm Online Schulung Frankfurt: Was ist der Motor für Innovationen?

Design von agilen Teams

  • So vereinbarst du Ziele: Die WHY-Technik
  • Wheel of Change: Vereinbare deine Ziele innovationsorientiert
  • Delegation von Aufgaben: Rollen und Spielregeln in agilen Teams
  • Erfolgreiches Feedback – konstruktive Rückmeldung für die Mitarbeiter
  • Die VeSiEr-Methode – Mitarbeiterkompetenzen erkennen und gezielt überprüfen
Jeder Teilnehmer erhält die S+P Tool Box: + S+P Führungstool: Erfolgreicher Zielsetzungsprozess + S+P Tool: Agile Techniken für das Change Management  

Schneller zu Innovationen durch Change Management

  •  Kommuniziere Aufgaben und Zeitfenster mit der SOAP-Technik:
    • Schnell und kurzfristig in der Kommunikation
    • Offenheit: Wir wollen Ideen, Anregungen und konstruktive Kritik
    • Argument: Wir machen keine faulen Kompromisse
    • Push-Prinzip: Alle mit an Bord holen
  •  Kill the stupid Rule: Agil im Change Prozess
    • Welche Aufgaben sind wirklich wichtig?
    • Komplexität abbauen
    • Arbeitsabläufe konsequent planen, gliedern und bewältigen
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Online Schulung Frankfurt: Was ist der Motor für Innovationen? die S+P Tool Box: S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen?  

Wie begeisterst du die Mitarbeiter für den Change?

  • Deine Coaching-Techniken für agile Teams:
    • Flexibilität innerhalb von Strukturen
    • Improvisationstechniken im Überblick
    • Positives unterstellen und Angebote machen
  • Führe Teams mit der SCARF-Technik zum Erfolg
  • Welche fünf Mitarbeitertypen zeigen welche Widerstände im Change?
    • Euphoriker
    • Befürworter
    • Pioniere
    • Skeptiker, Zweifler, Zauderer, Bremser und Widerständler
    • Promotoren
  • Deine Führungsaufgaben im Coaching-Prozess:
    • Überzeugungskraft
    • Kritik- und Feedbackfähigkeit als zentrale Coaching-Kompetenzen
    • Wie motiviere ich mich selbst?
    • Wie motiviere ich mein Team?
Jeder Teilnehmer erhält die S+P Tool Box: + S+P Test: Wie führungsstark bist du? + S+P Checkliste: Kritik- und Feedbackgespräch als Coach erfolgreich führen   Online Schulung Frankfurt: Was ist der Motor für Innovationen? online buchen; bequem und einfach mit dem  online Seminarformular und der Produkt Nr. P01.   Die Teilnehmer haben neben dem Seminar Führen im Change Prozess auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht: Seminare New Work + Change Management Seminar New Work: Agilität sicher umsetzen Seminar Führen im Home-Office Seminar Innovationsmanagement Seminar Neue Compliance-Pflichten (CSR) Seminar-Termine für Online Schulungen Seminar-Termine 2021