Skip to main content

#5 Was ist ein Scrum Master?

#5 Was ist ein Scrum Master? Der Scrum Master ist verantwortlich für die Effektivität des Scrum Teams. Er versetzt das Scrum Team in die Lage, seine Arbeitsweise zu verbessern. Scrum Master sind echte Führungskräfte. Sie unterstützen das Scrum Team und die Scrum Organisation. Der Scrum Master unterstützt das Scrum Team auf unterschiedliche Weise:
  • Coaching der Teammitglieder im Selbstmanagement und in der interdisziplinären Zusammenarbeit;
  • Unterstützung des Scrum Teams mit mehr Fokussierung bei der Schaffung hochwertiger Increments,
  • Unterstützung bei der Einhaltung der Definition of Done;
  • Beseitigung von Hindernissen (impediments) für den Fortschritt des Scrum Teams.
 

#5 Was ist ein Scrum Master? Scrum Master und Scrum Events

Der Scrum Master stellt sicher, dass alle Events von Scrum stattfinden. Jedes Event in Scrum ist eine Gelegenheit, Scrum‐Artefakte zu überprüfen und anzupassen. Diese Events sind darauf ausgelegt, die erforderliche Transparenz zu ermöglichen. Der Scrum Master versucht die Scrum Events positiv und produktiv zu gestalten und stellt sicher, daß diese innerhalb der Timebox bleiben. Events werden in Scrum verwendet, um Regelmäßigkeit zu schaffen und die Notwendigkeit von Meetings, die in Scrum nicht definiert sind, zu minimieren. Optimal ist die Durchführung aller Events zur selben Zeit und am selben Ort. Das reduziert die Komplexität bei der Planung der Events.  

Schnittstelle Scrum Master und Product Owner

Der Scrum Master unterstützt den Product Owner auf unterschiedliche Weise. Er hilft dem Product Owner bei der Suche nach Techniken zur effektiven Definition des Produkt‐Ziels und zum Product‐Backlog‐Management. Der Scrum Master schafft im Scrum Team ein gemeinsames Verständnis über  klare und präzise Product‐Backlog‐Einträge. Der Scrum Master fördert die die Zusammenarbeit mit Stakeholder. Der Scrum Mastern dient der Organisation auf unterschiedliche Weise. Er führt, schult und coacht bei der Einführung von Scrum. Er unterstützt die Mitarbeiter und die Stakeholder bei der Umsetzung von Scrum, auch für komplexe Arbeiten. Er beseitigt die Barrieren zwischen Stakeholdern und dem Scrum Team.  

Mit diesem Seminar trainierst du deine Rolle als Scrum Master

Wie etablierst Du mehr Agilität im Team? Als Scrum Master begegnest Du im Führungsalltag vielen anspruchsvollen Führungssituationen. Das Seminar Führung für Scrum Master gibt Dir die wichtigsten Skills an die Hand, um diesen Situationen effektiv zu begegnen. Dein Nutzen mit dem Seminar Führung für Scrum Master:
  • Anspruchsvolle Führungssituationen von Zielvereinbarung bis Konfliktmanagement
  • Projektziele mit effektiven Führungsinstrumenten erreichen
  • Stark als Führungskraft- den richtigen Führungsstil finden
  • Die besten Führungstechniken in anspruchsvollen Situationen
  • Wie du Konflikte schnell und nachhaltig lösen kannst
Seminar Führung für Scrum Master mit der Produkt-Nr. E03 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.   #5 Was ist ein Scrum Master?    

Zielgruppe mit dem Seminar Führung für Scrum Master – S+P Seminar

  • Scrum Master, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Technische Mitarbeiter in Projekten, Fach- und Führungskräfte mit Projektverantwortung.
  • Verantwortliche, die Projekt-Teams, Kollegen und Projekt-Mitarbeiter führen, ohne Projektleiter zu sein.
  • Scrum Teams mit Product Owner, Scrum Master und Developer.
 

Dein Nutzen mit dem Seminar Führung für Scrum Master

1. Tag
  • Klarheit, Priorisierung und Verbindlichkeit: Zielvereinbarung als Führungsinstrument
  • Führungsstark durch Kompetenz und Fähigkeiten
  • In 7 Schritten zum starken Team
  2. Tag
  • Konflikt- und Kritikgespräche erfolgreich führen
  • Konflikte schnell erkennen und erfolgreich lösen
 

Dein Vorsprung mit dem Seminar

Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Führung für Scrum Master folgende S+P Produkte: + S+P Tool: Zielvereinbarungsgespräche effektiv führen  + S+P Test: Mitarbeiterführung  + S+P Tool: Richtig Delegieren – teste Deine Delegationsstärke!  + S+P Check: Hochleistungs-Teams richtig führen  + S+P Leitfaden: Low-Performer systematisch identifizieren  + S+P Test: Gespräche mit Fingerspitzengefühl führen + S+P Techniken für Konfliktlösungen     Programm 1. Seminartag zum Seminar Führung für Scrum Master  

Klarheit, Priorisierung und Verbindlichkeit: Zielvereinbarung als Führungskraft

  • Formulieren transparenter Ziele als Steuerungs- und Führungsinstrument
  • OKR- Wie Du Ziele sinnvoll prüfst und korrekt formulierst
  • Situationsaufnahme im Team- Wo stehen wir?
  • Unterscheidung von 5 Zieltypen; für eine wirksame Zielvereinbarung
  • Zielvereinbarungs- und Feedbackgespräche erfolgsorientiert führen
  • Von der Zielvereinbarung zur variablen Vergütung
. Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Führung für Projektmanager folgende S+P Produkte: + S+P Tool: Zielvereinbarungsgespräche mit OKR effektiv führen  + S+P Leitfaden: Zielvereinbarungsgespräch  

Führungsstark Mitarbeiter führen durch Kompetenz und Fähigkeiten

  • Stark in der Rolle als Führungskraft: notwendige Fähigkeiten in der Führungsposition
  • Autoritär oder Laissez-faire? Wirkung verschiedener Führungsstile
  • Die 4 Mitarbeitertypen: Erfolgreich Führen mit dem DISG-Konzept!
  • Persönlichkeitsgerecht delegieren
  • Zentrale Führungsinstrumente systematisch und angemessen einsetzen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Führung für Projektmanager folgende S+P Produkte: + Fallstudien zur Auswahl des „richtigen“ Führungsstils + S+P Tool: Richtig Delegieren – teste Deine Delegationsstärke! + S+P Test: Mitarbeiterführung  

In 7 Schritten zum starken Team

  • Wie gewinne ich das Team für mich und das Unternehmen?
  • Spitzenleistungen durch gezielte Teamentwicklung – worauf kommt es an?
  • Situationsaufnahme im Team – Wo stehen wir?
  • Auswahl des richtigen Teamleiters
  • Strukturen und Rollen in Gruppen erkennen und gezielt nutzen
  • Wertschätzung, Erfolg, Anteilnahme: Motivation als Triebkraft zur Höchstleistung
  • Leistungsanreize richtig setzen, Leistungen steigern, Hochleistungs-Niveau halten
  Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Produkte: + Fallstudien zum Aufbau von Hochleistungs-Teams  + S+P Check: Hochleistungs-Teams richtig führen  + S+P Check: Teamphasen sicher erkennen + S+P Test: Welcher Führungsstil in welcher Phase?   Programm 2. Seminartag zum Seminar  

Konflikt- und Kritikgespräche konstruktiv führen

  • Schleichende Überforderung, unrealistische Ziele, schwere Entscheidungen – Bleibe Herr der Lage!
  • Führen von eigenwilligen Führungskräften
  • Gesprächskompetenz bei schwierigen Mitarbeitern
  • Low-Performer im Team! Techniken zur Leistungssteigerung
  • Rechtlich sicherer Umgang mit dauerhaften Minderleistung
  • „Hässliche“ Mitarbeitergespräche: Kritikgespräch, Abmahnung und Kündigung
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Produkte: + Fallstudien: Lösungsmöglichkeiten für anspruchsvolle Führungssituationen + S+P Leitfaden: Low-Performer systematisch identifizieren + S+P Test: Gespräche mit Fingerspitzengefühl führen  

Konflikte schnell erkennen und erfolgreich lösen

  • Signale und Grundmuster von Konflikten kennen – Präventive Maßnahmen ergreifen
  • Die 9 Eskalationsstufen im Konflikt – Wie kann ich intervenieren?
  • Wirkungsvolle Strategien der Konfliktbehandlung
  • Erfolgreiche Gesprächstechniken für ein konstruktives Kritikgespräch
  • Konfliktlösungen vereinbaren und nachhalten
  • Hilfe! Was tun, wenn ich selbst im Konflikt stecke?
.

Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Produkte:

+ Fallstudien: Entwickeln von Lösungen und Verhandlungsstrategien für anspruchsvolle Konfliktsituationen  + S+P Leitfaden: Techniken für erfolgreiche Konfliktlösungen + S+P Test: Wie gut ist Dein Konfliktmanagement?  

Die Teilnehmer der Seminare Projektmanagement haben auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

E-Learning Die Erfolgsfaktoren für Projektmanager Seminar Methoden für Projektmanager Seminar Projektmanagement: Erfolgreiche Moderation

#4 Was ist ein Product Owner?

#4 Was ist ein Product Owner? Bestandteil von Scrum ist ein kleines Team von Mitarbeitern. Diese bilden das Scrum Team. Das Scrum Team besteht aus einem Scrum Master, einem Developer und einem Product Owner. Der Product Owner ist ergebnisverantwortlich für den added value des Produkts, der sich aus der Arbeit des Scrum Teams ergibt. Der Product Owner ist für ein effektives Product Backlog‐Management verantwortlich. Dies umfasst folgende Aufgaben:
  • Entwickeln der Produkt‐Ziele;
  • Erstellen der Product‐Backlog‐Einträge und deren Kommunikation;
  • Festlegen der Reihenfolge für die Product‐Backlog‐Einträge;
  • Sicherstellen, dass das Product Backlog transparent, sichtbar und verstanden ist.
 

#4 Was ist ein Product Owner? Product Owner und Product Backlog-Management

Damit der Product Owner Erfolg haben kann, müssen alle Beteiligten seine Entscheidungen im Rahmen des Product Backlog Managements respektieren. Diese Entscheidungen können den Inhalt oder die Reihenfolge des Product Backlogs betreffen. Auch werden die Entscheidungen des Product Owners beim Sprint Review, also der Überprüfung des Increments, sichtbar. Der Product Owner ist eine Person, kein Gremium. Der Product Owner kann die Anforderungen der Stakeholder im Product Backlog berücksichtigen. Diejenigen, die das Product Backlog ändern möchten, können dies tun. Sie haben die Möglichkeit ihre Vorschläge direkt an den Product Owner zu adressieren.  

Mit diesem Seminar trainierst du deine Rolle als Product Owner

Was sind die hilfreichsten Projektmanagement Methoden? Mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen erlernst Du als Projektmanager folgendes Fachwissen:
  • Projekte schnell starten – effektiv umsetzen – sicher abschließen
  • Wie fange ich an? Der professionelle Projektstart
  • 4 innovative Projektmanagement-Methoden: Wähle passende Methode für Dein Projekt
  • Wie kann ich Deadlines einhalten? Effektives Zeitmanagement im Projekt
  • Wie soll´s weiter gehen? Krisen und Konflikte in den Griff bekommen
  • Wie kann ich Informationen vermitteln? Effektive Kommunikation im Projekt-Team und gegenüber Kunden
  • Prozess im Projekt beschleunigen, Arbeitsabläufe ergebnisorientiert gestalten
Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen mit der Produkt-Nr. K01 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.   #4 Was ist ein Product Owner?  

Zielgruppe zum Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement

  • Projektleiter, Projektmitarbeiter, Technische Mitarbeiter in Projekten, Fach- und Führungskräfte mit Projektverantwortung.
  • Verantwortliche Projektmanager, die Projekt-Teams, Kollegen und Projekt-Mitarbeiter führen, ohne Projektleiter zu sein.
  • Scrum Teams mit den Rollen Scrum Master, Developer und Product Owner.
 

Dein Nutzen mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement

  • Projektmanagement: Welche Methode passt zu Deinem Projekt?
  • Kommunikation als Erfolgsfaktor für agiles Projektmanagement
  • Krisen und Deadlines in den Griff bekommen
 

Dein Vorsprung mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen

Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen die S+P Tool Box: + S+P Tool „Professionelles Projektmanagement“ + S+P Leitfaden: Fit für den Projektstart: Planung, Umsetzung und Controlling + S+P Checkliste: Projekt-Ziele SMART formulieren + S+P Checkliste: Identifiziere Deine Zeitdiebe und ZeitfresserS+P Checkliste: Die ABC-Analyse-Prioritäten richtig setzen + S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen als Projektmanger   Programmablauf zum Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen  

Projektmanagement: Welche Methode passt zu Deinem Projekt?

  • Zur einfachen Umsetzung: Methoden und Instrumente der Projektplanung
  • 4 innovative Methoden für Ihr Projektmanagement: Prince 2, PMBOK / ISO 21500, AgilePM / Scrum und Canvas
  • Projekte beherrschbar machen – Projekte mit Scrum systematisch in Projektphasen aufteilen
  • Wirksame Projektorganisation mit ISO 21500 – Risiken minimieren, Maßnahmen absichern und Qualität gewährleisten
  • Projektsteuerung und Projektcontrolling in der Praxis
  • Der erfolgreiche Abschluss – Was ist zur Projektabnahme zu beachten?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box für Projektmanager: + S+P Tool: „Professionelles Projektmanagement“ + S+P Leitfaden: Fit für den Projektstart: Planung, Umsetzung und Controlling + S+P Checkliste: Die häufigsten Fehler im Projektmanagement  

Kommunikation als Erfolgsfaktor für agiles Projektmanagement

  • Agiles Projektmanagement: Vom Erfolgsgeheimnis zur Notwendigkeit
  • Gemeinsam erfolgreich – Kommunikationswege im Projekt-Team mit dem Daily Scrum vereinfachen
  • Effektive Einbindung verschiedener Führungsebenen und Fachbereiche in die Projektarbeit
  • Leistungsmerkmale mit dem Kunden abstimmen und im Team kommunizieren
  • Der Sprint: Schnelle und gezielte Entscheidungsfindung im Projekt
  • Effektive Stakeholder-Analyse – Verhandlungen gezielt führen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box für Projektmanager: + S+P Checkliste: Projekt-Ziele SMART formulieren + S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen   

Krisen und Deadlines in den Griff bekommen

  • Projektabläufe konsequent planen, gliedern und bewältigen
  • On Time – on Target: Planung von Zeit, Kapazitäten, Ressourcen und Meilensteinen
  • Wie kann ich Deadlines sicher einhalten?
  • Unterscheiden können zwischen „Dringend“ und „Wichtig“
  • Aufgaben und Zeitfenster im Team kommunizieren und delegieren
  • Es geht nicht mehr weiter – was nun? Projektkrisen erfolgreich überwinden
  • Richtiger Umgang mit Widerständen und Leistungsproblemen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box für Projektmanager: + S+P Test: Richtig Delegieren – Rückdelegation vermeiden   Bleibe Up to Date als Product Owner mit S+P Seminare

Was sind die 11 wichtigsten Bestandteile des Projektmanagements

Ein Projekt ist eine einmalige, vorübergehende Aufgabenstellung, das zur Erreichung geplanter Ziele durchgeführt wird. Projekte können in Form von Ergebnissen, Resultaten oder Nutzen definiert werden. Ein Projekt gilt in der Regel als erfolgreich durchgeführt, wenn die definierten Ziele innerhalb eines vereinbarten Zeit- und Kostenrahmens erreicht werden. Zeit, Kosten und Qualität sind die Bausteine eines jeden Projekts. Zeit: Zeitmanagement umfasst Techniken zur Entwicklung und Präsentation von Zeitplänen, aus denen hervorgeht, wann die Arbeit ausgeführt wird. Kosten: Welche Kosten fallen an und welche Budgets werden zur Durchführung des Projekts benötigt? Qualität: Wie wird die Zweckmäßigkeit der Ergebnisse sichergestellt?  

Was ist ein Projekt?

Die 11 wichtigsten Bestandteile des Projektmanagements sind: #1 Festlegung der Gründe, warum ein Projekt notwendig ist; #2 Erfassung der Projektanforderungen, Schätzung der Ressourcen und des Zeitrahmens; #3 Erstellung eines Business Case zur Rechtfertigung der Investition; #4 Sicherstellung der Zustimmung des Unternehmens und der Finanzierung; #5 Entwicklung und Umsetzung eines Managementplans für das Projekt; #6 Leitung und Motivation des Projektteams; #7 Management-Techniken zum Umgang mit Risiken, Problemen und Änderungen im Projekt; #8 Daily Scrum: Überwachung der Fortschritte gegenüber dem Plan; #9 Verwaltung des Projektbudgets; #10 Kommunikation mit dem Scrum Team und den Stakeholdern; #11 Adjourning: kontrollierter Abschluss des Projekts. Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen mit der Produkt-Nr. K01 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.  

Anforderungen an das Projektmanagement und den Product Owner

Projektmanagement ist der Einsatz spezifischer Kenntnisse, Fertigkeiten, Instrumente und Techniken, um einen Added Value für das Unternehmen zu schaffen. Die Entwicklung von Software für einen besseren Geschäftsprozess, der Bau eines Gebäudes, die Ausweitung des Vertriebs auf einen neuen geografischen Markt. Das sind nur einige Beispiele für Projekte. Alle Projekte sind eine zeitlich begrenzte Anstrengung, um Added Value für das Unternehmen zu schaffen. Alle Projekte haben einen Anfang und ein Ende. Sie haben ein Team, ein Budget, einen Zeitplan und eine Reihe von Erwartungen, die das Team erfüllen muss. Jedes Projekt ist einzigartig und unterscheidet sich vom Routinebetrieb – den laufenden Aktivitäten einer Organisation -, da Projekte einen Abschluss finden, sobald das Ziel erreicht ist. Die Leitung dieser Projekte liegt in den Händen von erfahrenen Projektmanagern, die dafür sorgen, dass ein Projektteam seine Ziele erreicht. Projektleiter verwenden verschiedene Werkzeuge und Techniken, um die Anforderungen eines Projekts zu erfüllen. Projekte werden benötigt, um Probleme schnell zu lösen, wobei davon ausgegangen wird, dass über einen gewissen Zeitraum hinweg Verbesserungen vorgenommen werden. Andere Projekte haben eine längere Laufzeit, da größere Veränderungen im Unternehmen bewirkt werden sollen. Wieder andere Projekte sind eine Mischung aus diesen beiden Projektarten. Projektleiter nutzen ihre Fähigkeiten und Kenntnissen, um andere zu motivieren, die Ziele eines Projekts zu erreichen. Projektleiter sind entscheidend für den Erfolg von Projekten und das Erreichen von Zielen.  

Präsentiere deine Projekte als Product Owner mit SQERT

SQERT ist eine Präsentationstechnik für Profis im Bereich Projektmanagement. SQERT steht für Scope, Quality, Effort, Risk und Timing. Im Gegensatz zu dem klassischen Dreieck aus Umfang, Zeit und Kosten. Die SQERT-Technik eignet sich gut für die regelmäßige Trendanalyse bei Projekten. Für SQERT wird häufig die einfache geometrische Form eines Fünfecks verwendet. Einzelne Komponenten des Projektmanagements können damit leichter veranschaulicht werden. Mit SQERT kannst du die folgenden Bausteine des Projekts einfach und transparent präsentieren: Umfang: Auflistung der Ziele, Vorgaben und Aktivitäten zur Durchführung eines Projekts Qualität: Erfüllung der Anforderungen der Stakeholder Aufwand: Arbeit der Ressourcen zur Erreichung der Projektziele Risiko: Ergebnis von Abweichungen, die das Toleranzniveau beeinflussen Zeit: Erforderliche Dauer für die Lieferung der Endergebnisse. Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen mit der Produkt-Nr. K01 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.

#3 Was ist ein Developer im Scrum Team?

#3 Was ist ein Developer im Scrum Team? Developer sind Mitarbeiter im Scrum Team, die im Sprint ein nutzbares Increment schaffen. Dies erfordert spezifische Fähigkeiten des Developers. Der Developer ist verantwortlich für
  • einen Plan für den Sprint zu erstellen, das Sprint Backlog;
  • die Einhaltung der Qualität, also der Definition of Done;
  • die täglich Anpassung des Plans zur Erreichung des Sprint‐Ziels;
 

#3 Was ist ein Developer im Scrum Team? Rolle des Developers und die Definition of Done

Im Gespräch mit dem Product Owne wählen die Developer Einträge aus dem Product Backlog aus, die in den aktuellen Sprint aufgenommen werden sollen. Das Scrum Team kann diese Einträge während dieses Prozesses verfeinern, was Verständnis und Vertrauen erhöht. Die Auswahl, wie viel innerhalb eines Sprints abgeschlossen werden kann, kann eine Herausforderung darstellen. Je mehr die Developer über ihre bisherige Leistung, ihre zukünftige Kapazität und ihre Definition of Done wissen, desto sicherer werden sie in ihren Sprint‐Vorhersagen sein. Für jeden ausgewählten Product‐Backlog‐Eintrag planen die Developer die notwendige Arbeit, um ein Increment zu erstellen, das der Definition of Done entspricht. Dies geschieht durch die Zerlegung von Product‐Backlogs in kleinere Arbeitseinheiten mit einer Dauer von einem Tag oder weniger. Wie dies geschieht, liegt im Ermessen des Developers.  

Artefakte von Scrum und die Definition of Done

Die Artefakte von Scrum repräsentieren das Arbeitsergebnis, also den Outcome. Artefakte sollen die Transparenz von Schlüsselinformationen maximieren. Jedes Artefakt beinhaltet ein Commitment, um sicherzustellen, dass Informationen bereitgestellt werden, welche den Fortschritt messbar machen:
  • Für das Product Backlog ist es das Produkt‐Ziel.
  • Für das Sprint Backlog ist es das Sprint‐Ziel.
  • Für das Increment ist es die Definition of Done.
Die Definition of Done beschreibt den Soll-Zustand des Increments, wenn es die für das Produkt erforderlichen Qualitätsmaßnahmen erfüllt. In dem Moment, in dem ein Product‐Backlog die Definition of Done erfüllt, wird ein Increment geschaffen. Die Definition of Done schafft Transparenz. Alle am Scrum beteiligten Personen erhalten ein gemeinsames Verständnis darüber, welche Arbeiten als Teil des Increments abgeschlossen wurden. Wenn ein Product‐Backlog nicht der Definition of Done entspricht, kann es weder freigegeben noch beim Sprint Review präsentiert werden. Die Developer müssen sich an die Definition of Done halten. Wenn mehrere Scrum Teams an einem Produkt zusammenarbeiten, müssen sie eine gemeinsame Definition of Done definieren.  

Trainiere deine Rolle als Developer mit dem Seminar Innovationsmanagement

Was ist der Motor für Innovationen in deinem Unternehmen? Mit diesem Seminar Change Management + Innovationsmanagement lernst du folgende fachliche Skills:
  • Sichere Umsetzung von Change Projekten als Führungskraft
  • Sprung in die Zukunft mit innovativen Techniken
  • Entscheidungen im Wandel gut verkaufen
Das Seminar Change Management + Innovationsmanagement online buchen; bequem und einfach mit dem online Seminarformular und der Produkt Nr. P02. Tipp: S+P Online Schulungen bringen dein Office direkt in unseren Seminarraum. S+P Online Schulungen sind interaktiv und spannend. Wähle dein passendes Online Schulungsprogramm aus! Bequem und einfach mit dem online Seminarformular.   #3 Was ist ein Developer im Scrum Team?  

Zielgruppe für das Seminar Change Management + Innovationsmanagement

  • Geschäftsführer, Prokuristen und Führungskräfte
  • Scrum Teams, also Product Owner, Developer, Scrum Master
 

Dein Vorsprung mit dem Seminar Change Management + Innovationsmanagement

Du erhältst als Teilnehmer die S+P Tool Box: + S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen? + S+P Leitfaden: Instrumente für deinen agilen Sprint + S+P Leitfaden: Agile Methoden für dein Change Management + S+P-Test: Schätze deine Kommunikationsstärken ein + S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen   Seminarprogramm – Seminar Change Management + Innovationsmanagement

Mit Change Projekten den Wandel gestalten

  • Was bedeutet Agilität für Zusammenarbeit und Prozesse im Unternehmen?
  • Was ist ein Developer im Scrum Team?
  •  Führungsaufgabe Agilität – so kommunizierst du den digitalen Wandel im Unternehmen
  • „Spielregeln“ und Kommunikationswege im Team klar definieren
  • Das WHY-Prinzip: So führst du mit Zielen und entfaltest Dynamik
  • Wie du dein Innovations-Team zusammenstellst
  • Teammitglieder „mit ins Boot holen“ – Agilität zur gemeinsamen Sache machen 

Sprung in die Zukunft mit innovativen Techniken

  • The Big Three: Google-Sprint, Scrum und Design-Thinking
  • 10 Tools für Change-Manager: Vom Change zum Innovationsmanagement
    • Was ist eine Design Challenge?
    • Question the Question: So definierst du das Design
    • Erste Ideen sammeln und clustern
  • There is only one Boss: The Customer
    • Der Kunde als Zentrum der Design-Thinking-Welt
    • Prototypen bauen und testen
    • Feedbackgrid: Interaktion mit dem Kunden
  • Go with the Flow: Das Ideen-Drehbuch mit der HOW-NOW-WOW-Matrix
  • Deine Rolle als Developer im Scrum Team
Du erhältst als Teilnehmer die S+P Tool Box: + S+P Leitfaden: Instrumente für deinen agilen Sprint + S+P Leitfaden: Agile Methoden für dein Change Management

Entscheidungen im Wandel gut verkaufen

  • Richtige Entscheidungen müssen sich nicht immer gut anfühlen: Balance zwischen Kopf- und Bauchentscheidungen
  • Wird der Wandel mit Konsequenz vorangetrieben? Entscheidungen durch effektive Kommunikation vermitteln
  • Wie gehst du als Developer im Scrum Team mit Widerständen und Unwägbarkeiten um?
  • Vorwürfe und Angriffe aktiv entschärfen: gemeinsamer Lernprozess im Innovationsprojekt
  • Glaubwürdig bleiben! Mache deine Entscheidungen transparent
 Du erhältst als Teilnehmer die S+P Tool Box: + S+P-Test: Schätze deine Kommunikationsstärken ein + S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen  

Das könnte dich als Scrum Developer auch noch interessieren

#2 Was ist ein Scrum Team? Der zentrale Bestandteil von Scrum ist ein kleines Team von Mitarbeitern, dem sog. Scrum Team. Das Scrum Team besteht aus einem Scrum Master, einem Product Owner und einem Developer. Innerhalb eines Scrum Teams gibt es keine Hierarchien. Ein Scrum Team ist eine geschlossene Einheit von Fachleuten, die sich auf das Produkt‐Ziel fokussieren. Scrum Teams sind interdisziplinär. Die Mitglieder verfügen über alle Fähigkeiten, die erforderlich sind, um in jedem Sprint einen added value zu schaffen. Sie managen sich selbst. Das heißt sie entscheiden intern, wer was wann und wie macht. Das Scrum Team ist klein. Damit bleibt es agil. Es ist aber auch groß genug, um innerhalb eines Sprints wichtige Arbeiten fertigstellen zu können. Die optimale Größe eines Scrum Teams sind üblicherweise 10 oder weniger Personen. Die Praxis zeigt, dass kleinere Teams besser kommunizieren und produktiver sind. Wenn Scrum-Teams zu groß werden, sollten sie in mehrere zusammenhängende Scrum-Teams aufgeteilt werden. Das Scrum Team ist für alle produktbezogenen Aktivitäten verantwortlich, von der Zusammenarbeit mit den Stakeholdern, Verifikation, Wartung, Betrieb, Experimentieren, Forschung und Entwicklung. Das gesamte Scrum-Team ist dafür verantwortlich, in jedem Sprint ein nützliches Projektergebnis zu erreichen.  

Die Teilnehmer haben zusätzlich zum Seminar New Work and Change auch folgendes Seminar Führung besucht:

Seminar Teams führen ohne Chef zu sein Lehrgang Zertifizierter Projektleiter (S+P) Seminar Führung in schwierigen Situationen  

#2 Was ist ein Scrum Team?

#2 Was ist ein Scrum Team? Der zentrale Bestandteil von Scrum ist ein kleines Team von Mitarbeitern, dem sog. Scrum Team. Das Scrum Team besteht aus einem Scrum Master, einem Product Owner und einem Developer. Innerhalb eines Scrum Teams gibt es keine Hierarchien. Ein Scrum Team ist eine geschlossene Einheit von Fachleuten, die sich auf das Produkt‐Ziel fokussieren. Scrum Teams sind interdisziplinär. Die Mitglieder verfügen über alle Fähigkeiten, die erforderlich sind, um in jedem Sprint einen added value zu schaffen. Sie managen sich selbst. Das heißt sie entscheiden intern, wer was wann und wie macht. Das Scrum Team ist klein. Damit bleibt es agil. Es ist aber auch groß genug, um innerhalb eines Sprints wichtige Arbeiten fertigstellen zu können. Die optimale Größe eines Scrum Teams sind üblicherweise 10 oder weniger Personen. Die Praxis zeigt, dass kleinere Teams besser kommunizieren und produktiver sind. Wenn Scrum-Teams zu groß werden, sollten sie in mehrere zusammenhängende Scrum-Teams aufgeteilt werden. Das Scrum Team ist für alle produktbezogenen Aktivitäten verantwortlich, von der Zusammenarbeit mit den Stakeholdern, Verifikation, Wartung, Betrieb, Experimentieren, Forschung und Entwicklung. Das gesamte Scrum-Team ist dafür verantwortlich, in jedem Sprint ein nützliches Projektergebnis zu erreichen.  

#2 Was ist ein Scrum Team? Trainiere Scrum mit dem Seminar Erfolgreiche Moderation von Scrum Teams

Wie meistere ich den Daily Scrum erfolgreich als Führungskraft? Nutze das Seminar Erfolgreiche Moderation von Scrum Teams, um Deine Kommunikationsprozesse und Moderationstechniken zu perfektionieren. Dein Nutzen mit dem Seminar Erfolgreiche Moderation von Scrum Teams:
  • Kommunikations- und Gesprächstechniken für Scrum Teams
  • Meetings leiten: Bewährte Methoden in der Praxis
  • Widerstände und Konflikte souverän meistern
Seminar Erfolgreiche Moderation von Scrum Teams mit der Produkt-Nr. K03 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.   #2 Was ist ein Scrum Team?  

Zielgruppe für das Seminar Erfolgreiche Moderation von Scrum Teams

Dein Nutzen mit dem Seminar Erfolgreiche Moderation von Scrum Teams

  • Kommunikations- und Gesprächstechniken für Scrum Teams
  • Meetings leiten: Bewährte Methoden in der Praxis
  • Widerstände und Konflikte souverän meistern
 

Dein Vorsprung mit dem Seminar Erfolgreiche Moderation

Jeder Teilnehmer erhält folgende S+P-Produkte:
  • S+P Test: Wie gut ist Deine Gesprächsführung?
  • S+P Leitfaden: Erfolgreiche Business Moderation
  • S+P Test: Wie gut beherrschst Du agile Techniken für die Moderation?
  Dein Programm:

So wirst Du zum Kommunikations-Profi

  • OKR: Objectives und Key Results für mehr Fokus im Meeting
  • Aktiv zuhören: Gespräche erfolgreich gestalten
  • Denkräume für Innovationen schaffen: Moonshot Thinking
  • In entscheidenden Situationen das Ruder übernehmen:
    • Effektive Gesprächslenkung
    • Kommunikationshürden im Meeting überwinden
Fallstudie  1: Die Kunst die richtigen Fragen zu stellen Fallstudie  2: Diskussionen steuern und Entscheidungen herbeiführen  

Agile Techniken für eine neue Meeting-Kultur

  • Das WHY-Prinzip: Machen Sie das Ziel klar!
  • Schaffe eine neue Meeting-Kultur mit diesen Techniken:
    • Productivity Hacks: Arbeitet Dein Team an relevanten Themen?
    • Ein neues Format für mehr Effizienz: Tactical Meetings
    • Planning Poker: Große Projekte kleinkriegen und Komplexität reduzieren
  • Die Zeit im Blick: Techniken für effektives Zeitmanagement im Meeting
Fallstudie  3: Erfolge sichern, aus Fehlern lernen Fallstudie  4: „Spielregeln“ vereinbaren im Projektteam  

Mitarbeiter motivieren mit All-hands Meetings

  •  Der innere Konflikt: Doppelrolle als Moderator und Führungskraft
  • Besserwisser, Streitsüchtige und Schüchterne:
    • Techniken zum Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen
    • Allyship: Jede Stimme wird gehört
    • Delegation Poker: Spielerisch Vertrauen und Verantwortung fördern
    • Mit Achtsamkeit den Teamgeist fördern: Cupcake-Philosophie
  • Wenn die Gruppe nicht will: Festgefahrene Situationen auflösen
    • Entschärfen und Deeskalieren
    • 5 Strategien zur erfolgreichen Konfliktlösung
Fallstudie  5: Doppelrolle als Moderator und Führungskraft Fallstudie  6: Konfliktlösung in Meetings  

Das könnte dich zum Thema Scrum auch noch interessieren

Was bedeutet VUCA für ein Scrum Team? Das VUCA-Modell beschreibt die veränderten Herausforderungen, innerhalb derer Führungskräfte und Organisationen durch die Digitalisierung agieren. Die Abkürzung VUCA steht für: Volatility Uncertainty Complexity Ambiguity   Wie funktioniert der Google Design Sprint? Ein Google Design Sprint ist ein fünftägiger Prozess mit dem Ziel, ein Produkt oder die Weiterentwicklung eines Produktes in kürzester Zeit zu realisieren. Dabei werden Team- und User-Input effizient genützt. Und so sieht das Drehbuch für den Google Design Sprint aus: Tag 1: Verstehen Tag 2: Lösungsansätze finden Tag 3: Entscheiden Tag 4: Prototypen bauen Tag 5: Überprüfen   Was versteht man unter Schlüssel-Phasen in der Entwicklung von Scrum Teams? Führen ohne disziplinarische Macht erfordert moderne Führungsinstrumente. Agile Techniken, wie Planning Poker, Kill the stupid rule oder Tactical Meetings machen deinen Führungsalltag leichter. Das Tactical-Meeting ist ein wöchentliches Meeting-Format und dient der operativen Abstimmung im Team. Im Tactical-Meeting können alle Mitglieder Informationen austauschen, Updates geben oder Aktivitäten von anderen Rollen anfordern. Kill the stupid rule hilft dir mithilfe von Inputs und Feedbacks deiner Mitarbeiter Barrieren und Hindernisse in Form von Regeln zu identifizieren und wenn möglich diese zu eliminieren. Du lernst, offen und ehrlich Feedback zu geben, Bewährtes zu hinterfragen und zu verbessern. Mit Productivity Hacks schaffst du dir mehr Freiräume für wichtige Aufgaben. Nr. 1 der Productivity Hacks ist # Stop Multitasking. Das erste, was du tun solltest, ist das Multitasking zu beenden. Dies ist eine der seit langem etablierten Gewohnheiten vielbeschäftigter Menschen, die verzweifelt versuchen, Zeit zu sparen, indem sie mehr als eine Sache gleichzeitig erledigen oder zwischen Aufgaben wechseln. Leider ist Multitasking die falsche Effizienz. Sie kostet am Ende mehr Zeit. Und um die Sache noch schlimmer zu machen, zeigen Studien, dass Multitasking eine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf die eigene Performance hat.   Was bedeutet OKR?  OKR steht für Objectives and Key Results und ist eine innovative Management-Methode. Diese Methode hilft Unternehmen, sich zu fokussieren und macht Mitarbeiter zufriedener. Die Frage, was OKR bedeutet wird mit dem Seminar ProjektmanagementErfolgreiche Moderation behandelt. Die Teilnehmer erlernen folgende fachlichen Skills:
  • Praxisorientierte Kommunikations- und Gesprächstechniken
  • Meetings leiten: Bewährte Methoden in der Praxis
  • Widerstände und Konflikte souverän meistern
 

Die Teilnehmer der Seminare Projektmanagement haben auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

E-Learning Die Erfolgsfaktoren für Projektmanager Seminar Methoden für Projektmanager Seminar Agilität als Führungskraft sicher umsetzen

#1 Was ist Scrum?

#1 Was ist Scrum? Scrum zählt zu den bekanntesten agilen Ansätzen. Der Scrum Guide von Sutherland und Schwaber beschreibt das Projektmanagement mit Scrum. Jedes Element von Scrum dient einem bestimmten Zweck, der für den Gesamtwert und die mit Scrum erzielten Ergebnisse wesentlich ist. Der Scrum benötigt einen Scrum Master der ein Projektmanagement-Umfeld fördert, in dem
  1. ein Product Owner die Arbeit für ein komplexes Problem in einen Product Backlog einsortiert;
  2. das Scrum Team innerhalb eines Sprints ein wertvolles Increment erarbeitet;
  3. das Scrum Team und dessen Stakeholder die Ergebnisse überprüfen und für den nächsten Sprint anpassen.
 

#1 Was ist Scrum?

Scrum schafft maximale Flexiblität. Es können verschiedene Prozesse, Techniken und Methoden eingesetzt werden. Mit Scrum können bestehende Praktiken weiterentwickelt werden oder sogar überflüssig werden. Scrum basiert auf Lessons Learned und Lean Thinking. Lessons Learned bedeutet, dass Wissen aus Erfahrung gewonnen wird und Entscheidungen auf der Grundlage neu erlernten Wissens besser getroffen werden können. Lean Thinking fokussiert sich auf das Wesentliche und reduziert die Komplexität. Scrum sieht keine Projekte vor. Scrum kann mit der Projektbrille so interpretiert werden: Jeder Sprint ist ein in sich abgeschlossenes kleines Projekt. Das Scrum-Team verpflichtet sich, seine Ziele zu erreichen und sich gegenseitig zu unterstützen. Es gibt Anforderungen, eine Planung, das Arbeiten im Sprint, die Begutachtung der Ergebnisse und ein gemeinsames “Lessons-Learned”. Der primäre Fokus des Scrum Teams liegt auf der Arbeit mit Sprints. Das Scrum-Team und seine Stakeholder werden offen über die Arbeit und die Herausforderungen informiert. Die Mitglieder des Scrum Teams respektieren sich gegenseitig als fähige, unabhängige Projektmitglieder. Die Scrum Team Mitglieder haben den Mut, das Richtige zu tun und an schwierigen Problemen zu arbeiten. Die erfolgreiche Anwendung von Scrum erfordert von den Mitarbeitern die Beachtung der folgenden 5 Werte: Commitment, Fokus, Offenheit, Respekt und Mut.  

Mit diesem Seminar trainierst du Scrum und weitere moderne Projektmanagement Methoden

Was sind die hilfreichsten Projektmanagement Methoden? Mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen erlernst Du als Projektmanager folgendes Fachwissen:
  • Projekte schnell starten – effektiv umsetzen – sicher abschließen
  • Wie fange ich an? Der professionelle Projektstart
  • 4 innovative Projektmanagement-Methoden: Wähle passende Methode für Dein Projekt
  • Wie kann ich Deadlines einhalten? Effektives Zeitmanagement im Projekt
  • Wie soll´s weiter gehen? Krisen und Konflikte in den Griff bekommen
  • Wie kann ich Informationen vermitteln? Effektive Kommunikation im Projekt-Team und gegenüber Kunden
  • Prozess im Projekt beschleunigen, Arbeitsabläufe ergebnisorientiert gestalten
Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen mit der Produkt-Nr. K01 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.   #1 Was ist Scrum?  

Zielgruppe zum Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Was ist Scrum?

  • Projektleiter, Projektmitarbeiter, Technische Mitarbeiter in Projekten, Fach- und Führungskräfte mit Projektverantwortung.
  • Verantwortliche Projektmanager, die Projekt-Teams, Kollegen und Projekt-Mitarbeiter führen, ohne Projektleiter zu sein.
 

Dein Nutzen mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement

  • Projektmanagement: Welche Methode passt zu Deinem Projekt?
  • Kommunikation als Erfolgsfaktor für agiles Projektmanagement
  • Krisen und Deadlines in den Griff bekommen
 

Dein Vorsprung mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen

Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen die S+P Tool Box: + S+P Tool „Professionelles Projektmanagement“ + S+P Leitfaden: Fit für den Projektstart: Planung, Umsetzung und Controlling + S+P Checkliste: Projekt-Ziele SMART formulieren + S+P Checkliste: Identifiziere Deine Zeitdiebe und ZeitfresserS+P Checkliste: Die ABC-Analyse-Prioritäten richtig setzen + S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen als Projektmanger   Programmablauf zum Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen  

Projektmanagement: Welche Methode passt zu Deinem Projekt?

  • Zur einfachen Umsetzung: Methoden und Instrumente der Projektplanung
  • 4 innovative Methoden für Ihr Projektmanagement: Prince 2, PMBOK / ISO 21500, AgilePM / Scrum und Canvas
  • Projekte beherrschbar machen – Projekte mit Scrum systematisch in Projektphasen aufteilen
  • Wirksame Projektorganisation mit ISO 21500 – Risiken minimieren, Maßnahmen absichern und Qualität gewährleisten
  • Projektsteuerung und Projektcontrolling in der Praxis
  • Der erfolgreiche Abschluss – Was ist zur Projektabnahme zu beachten?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box für Projektmanager: + S+P Tool: „Professionelles Projektmanagement“ + S+P Leitfaden: Fit für den Projektstart: Planung, Umsetzung und Controlling + S+P Checkliste: Die häufigsten Fehler im Projektmanagement  

Kommunikation als Erfolgsfaktor für agiles Projektmanagement

  • Agiles Projektmanagement: Vom Erfolgsgeheimnis zur Notwendigkeit
  • Gemeinsam erfolgreich – Kommunikationswege im Projekt-Team mit dem Daily Scrum vereinfachen
  • Effektive Einbindung verschiedener Führungsebenen und Fachbereiche in die Projektarbeit
  • Leistungsmerkmale mit dem Kunden abstimmen und im Team kommunizieren
  • Der Sprint: Schnelle und gezielte Entscheidungsfindung im Projekt
  • Effektive Stakeholder-Analyse – Verhandlungen gezielt führen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box für Projektmanager: + S+P Checkliste: Projekt-Ziele SMART formulieren + S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen   

Krisen und Deadlines in den Griff bekommen

  • Projektabläufe konsequent planen, gliedern und bewältigen
  • On Time – on Target: Planung von Zeit, Kapazitäten, Ressourcen und Meilensteinen
  • Wie kann ich Deadlines sicher einhalten?
  • Unterscheiden können zwischen „Dringend“ und „Wichtig“
  • Aufgaben und Zeitfenster im Team kommunizieren und delegieren
  • Es geht nicht mehr weiter – was nun? Projektkrisen erfolgreich überwinden
  • Richtiger Umgang mit Widerständen und Leistungsproblemen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box für Projektmanager: + S+P Test: Richtig Delegieren – Rückdelegation vermeiden  

Die Teilnehmer der Seminare Projektmanagement haben auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

E-Learning Die Erfolgsfaktoren für Projektmanager Seminar Methoden für Projektmanager Seminar Projektmanagement: Erfolgreiche Moderation   Bleibe Up to Date als Projektmanager mit S+P Seminare

Was sind die 11 wichtigsten Bestandteile des Projektmanagements mit Scrum

Ein Projekt ist eine einmalige, vorübergehende Aufgabenstellung, das zur Erreichung geplanter Ziele durchgeführt wird. Projekte können in Form von Ergebnissen, Resultaten oder Nutzen definiert werden. Ein Projekt gilt in der Regel als erfolgreich durchgeführt, wenn die definierten Ziele innerhalb eines vereinbarten Zeit- und Kostenrahmens erreicht werden. Zeit, Kosten und Qualität sind die Bausteine eines jeden Projekts. Zeit: Zeitmanagement umfasst Techniken zur Entwicklung und Präsentation von Zeitplänen, aus denen hervorgeht, wann die Arbeit ausgeführt wird. Kosten: Welche Kosten fallen an und welche Budgets werden zur Durchführung des Projekts benötigt? Qualität: Wie wird die Zweckmäßigkeit der Ergebnisse sichergestellt?  

Was ist ein  Scrum Projekt?

Die 11 wichtigsten Bestandteile des Projektmanagements sind: #1 Festlegung der Gründe, warum ein Projekt notwendig ist; #2 Erfassung der Projektanforderungen, Schätzung der Ressourcen und des Zeitrahmens; #3 Erstellung eines Business Case zur Rechtfertigung der Investition; #4 Sicherstellung der Zustimmung des Unternehmens und der Finanzierung; #5 Entwicklung und Umsetzung eines Managementplans für das Projekt; #6 Leitung und Motivation des Projektteams; #7 Management-Techniken zum Umgang mit Risiken, Problemen und Änderungen im Projekt; #8 Daily Scrum: Überwachung der Fortschritte gegenüber dem Plan; #9 Verwaltung des Projektbudgets; #10 Kommunikation mit dem Scrum Team und den Stakeholdern; #11 Adjourning: kontrollierter Abschluss des Projekts. Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen mit der Produkt-Nr. K01 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.  

Anforderungen an das Projektmanagement mit Scrum

Projektmanagement ist der Einsatz spezifischer Kenntnisse, Fertigkeiten, Instrumente und Techniken, um einen Added Value für das Unternehmen zu schaffen. Die Entwicklung von Software für einen besseren Geschäftsprozess, der Bau eines Gebäudes, die Ausweitung des Vertriebs auf einen neuen geografischen Markt. Das sind nur einige Beispiele für Projekte. Alle Projekte sind eine zeitlich begrenzte Anstrengung, um Added Value für das Unternehmen zu schaffen. Alle Projekte haben einen Anfang und ein Ende. Sie haben ein Team, ein Budget, einen Zeitplan und eine Reihe von Erwartungen, die das Team erfüllen muss. Jedes Projekt ist einzigartig und unterscheidet sich vom Routinebetrieb – den laufenden Aktivitäten einer Organisation -, da Projekte einen Abschluss finden, sobald das Ziel erreicht ist. Die Leitung dieser Projekte liegt in den Händen von erfahrenen Projektmanagern, die dafür sorgen, dass ein Projektteam seine Ziele erreicht. Projektleiter verwenden verschiedene Werkzeuge und Techniken, um die Anforderungen eines Projekts zu erfüllen. Projekte werden benötigt, um Probleme schnell zu lösen, wobei davon ausgegangen wird, dass über einen gewissen Zeitraum hinweg Verbesserungen vorgenommen werden. Andere Projekte haben eine längere Laufzeit, da größere Veränderungen im Unternehmen bewirkt werden sollen. Wieder andere Projekte sind eine Mischung aus diesen beiden Projektarten. Projektleiter nutzen ihre Fähigkeiten und Kenntnissen, um andere zu motivieren, die Ziele eines Projekts zu erreichen. Projektleiter sind entscheidend für den Erfolg von Projekten und das Erreichen von Zielen.  

Scrum Projekte mit SQERT präsentieren

SQERT ist eine Präsentationstechnik für Profis im Bereich Projektmanagement. SQERT steht für Scope, Quality, Effort, Risk und Timing. Im Gegensatz zu dem klassischen Dreieck aus Umfang, Zeit und Kosten. Die SQERT-Technik eignet sich gut für die regelmäßige Trendanalyse bei Projekten. Für SQERT wird häufig die einfache geometrische Form eines Fünfecks verwendet. Einzelne Komponenten des Projektmanagements können damit leichter veranschaulicht werden. Mit SQERT kannst du die folgenden Bausteine des Projekts einfach und transparent präsentieren: Umfang: Auflistung der Ziele, Vorgaben und Aktivitäten zur Durchführung eines Projekts Qualität: Erfüllung der Anforderungen der Stakeholder Aufwand: Arbeit der Ressourcen zur Erreichung der Projektziele Risiko: Ergebnis von Abweichungen, die das Toleranzniveau beeinflussen Zeit: Erforderliche Dauer für die Lieferung der Endergebnisse. Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen mit der Produkt-Nr. K01 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online