Was ist eine Public Interest Entity – PIE? § 316a HGB Satz 2 enthält nun eine Definition des für das Recht der Abschlussprüfung zentralen Begriffs des „Unternehmens von öffentlichem Interesse“ (Public Interest Entity – PIE), welche die „Abschlussprüferrichtlinie“ umsetzt. Dies ermöglicht eine übersichtlichere Gestaltung von Rechtsvorschriften, indem anderenorts auf die Definition verwiesen werden kann.
Public Interest Entity – PIE oder auch als Unternehmen von öffentlichem Interesse bezeichnet sind danach
1) kapitalmarktorientierte Unternehmen im Sinne des § 264d HGB,
2) CRR-Kreditinstitute im Sinne des § 1 Absatz 3d Satz 1 KWG, und
3) Versicherungsunternehmen.
Der IDW schlägt mehrere Anforderungen für die PIE vor.
Zur Erhöhung der Kompetenz und Handlungsfähigkeit bei der Überwachung von Unternehmen schlägt das IDW vor, der allgemeinen Übung folgend gesetzlich vorzuschreiben, dass der Aufsichtsrat eines Unternehmens von öffentlichem Interesse (PIE) einen Prüfungsausschuss zu bilden hat, der mit einschlägig qualifizierten Mitgliedern zu besetzen ist. Der financial expert sollte namentlich genannt werden. Der Prüfungsausschuss sollte sich regelmäßig mit dem Abschlussprüfer ohne Teilnahme des Vorstands austauschen, was z.B. entsprechend in einer Geschäftsordnung des Prüfungsausschusses niederzulegen ist.
Das IDW regt in seinem Positionspapier an, dass im Rahmen der Abschlussprüfung von PIE festgestellte und nicht behobene oder vermutete Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften, z.B. betrügerische Handlungen, über die schon heute nach § 321 HGB im Prüfungsbericht zu berichten ist, einer von der Bundesregierung festzulegenden Stelle zu melden sind.
Dies gilt auch, wenn die gesetzlichen Vertreter oder das Aufsichtsorgan nicht bereit sind, vorliegenden Hinweisen auf Fraud z.B. durch Beauftragung einer externen Sonderuntersuchung nachzugehen. Eine solche Meldestelle müsste mit entsprechenden hoheitlichen Kompetenzen ausgestattet sein, um diese Hinweise verfolgen zu können.
Weiterbildung zun den Themen Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz: Risikomanagement und Internes Kontrollsystem
Wie gut ist dein Risikomanagement? Mit dem Seminar Risikomanagement von A bis Z online buchen erlernen die Teilnehmer folgenden fachlichen Skills:
FISG: Neue Pflichten für das Risikomanagement und das interne Kontrollsystem
o Bestandteile eines umfassenden Compliance -Systems: Mindestanforderungen gemäß IDW PS 980
o MaRisk: Benchmark-Konzept für das Risikomanagement
Neue Pflichten für eine Public Interest Entity – PIE
Haftungsrisiken für Geschäftsführer, Beauftragte und Garanten ausschließen
Unternehmens- und Risikostrategie: transparent und verständlich
Risiko-Reporting effizient und empfängerorientiert gestalten
Zielgruppe für das Seminar Risikomanagement bei einer PIE
Vorstand/Geschäftsführung, Prokuristen und kaufmännische Leitung
Fach- und Führungskräfte sowie Beauftragte aus den Bereichen: Risikomanagement, Revision, Controlling, Compliance, Qualitätsmanagement, Unternehmensplanung, Finanz- und Rechnungswesen, Rechtsabteilung
Dein Nutzen mit dem Seminar Risikomanagement bei einer Public Interest Entity
FISG: Neue Pflichten für das Risikomanagement und das interne Kontrollsystem
o Bestandteile eines umfassenden Compliance -Systems: Mindestanforderungen gemäß IDW PS 980
o MaRisk: Benchmark-Konzept für das Risikomanagement
Risikostrategie – Risikoinventur und Risiko-Workshop – Risikohandbuch
Risikotragfähigkeit und Limitsystem -Aufbau des Risikoreports
Liquiditätsrisikostrategie und Liquiditätsplanung – Stresstests – Reporting
Dein Vorsprung mit dem Seminar Risikomanagement bei einer PIE
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar Risikomanagement die S+P Tool-Box Risikomanagement:+ Risikohandbuch gemäß Wirtschafts-Prüferstandard (Umfang ca. 30 Seiten)+ Komplett-Dokumentation für ein Internes Kontroll- und Steuerungssystem (Umfang ca. 50 Seiten)+ Checklisten für den sicheren Aufbau des Risikomanagementsystems+ 16 Punkte-Check zur Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung+ Checklisten für das Risikoreporting und das Limitsystem+ Checklisten gegen Betrug, Korruption und Geldwäsche+ Teilnahmezertifikat als Fortbildungs- und Zertifizierungsnachweis gemäß BilMoG
Das Seminar Risikomanagement von A bis Z online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A08.
Programm zum Seminar Risikomanagement und Internes Kontrollsystem bei einer Public Interest Entity
Mindestanforderungen an das Risikomanagement bei einer PIE
> FISG: Neue Pflichten für das Risikomanagement und das interne Kontrollsystem
Bestandteile eines umfassenden Compliance -Systems: Mindestanforderungen gemäß IDW PS 980
MaRisk: Benchmark-Konzept für das Risikomanagement
> Aufgaben der Risikocontrolling-Funktion
Berichtswesen Compliance und Risikomanagement
Überwachungs- und Kontrollplan
Frühwarnindikatoren zur Risikoerkennung und Risikosteuerung
Risikostrategie + Risikoinventur + Risikohandbuch bei einer PIE
> Unternehmens- und Risikostrategie: einfach, transparent und verständlich
> Durchführung einer Risikoinventur und Aufbau eines Risikohandbuchs
> Risiko-Workshop: Erfassung, Bewertung und Messung von Risiken
> Methoden der Risiko-Erfassung: Qualitative und quantitative Risikobeschreibung + Ermittlung des Gesamtrisikos
Bewertung der Risiken: Kriterien für wesentliche und unwesentliche Risiken
Richtige Bewertung und Limitierung von Intra- und InterRisikokonzentrationen
Sie erhalten die S+P Tool Box:
+ S+P Tool: Risikoinventur und Bewerten der Risiken
+ Risikohandbuch gemäß Wirtschafts-Prüferstandard (Umfang ca. 30 Seiten)
Limitsystem und Risikoreport mit ICAAP und ILAAP
> ICAAP + ILAAP: Anforderungen an eine angemessene Kapital- und Liquiditätsausstattung
> Aufbau eines transparenten Risikolimit- und Reportingsystems
Steuerungsansätze für die Ermittlung der Risikotragfähigkeit
6 Schritte für einen prüfungssicheren Kapitalplanungsprozess
Risikoüberwachung und Reporting: Standardberichte und adhoc-Berichte
> Stresstests und Risikotragfähigkeit
Stresstests und Szenario-Analysen
Definition von klassischen Stresstests und inversen Stresstests
Sie erhalten die S+P Tool Box:
+ S+P Tool: Risiko-Reporting mit Limitsystem
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.