Wie werden die Stärken und Chancen des Geschäftsmodells bewertet?
Zielgruppe für das Seminar: Wie werden die Stärken und Chancen des Geschäftsmodells bewertet?
- Inhaber, Unternehmer, Geschäftsführer, Geschäftsführende Gesellschafter,
- Führungskräfte, Leitende Angestellte, Nachfolger, Nachfolgeinteressenten
Dein Nutzen mit dem Seminar: Wie werden die Stärken und Chancen des Geschäftsmodells bewertet?
- Welchen Wert hat mein Unternehmen?
- Der „sichere“ Kaufvertrag
- Die Wissensbilanz:Bewertung des Firmen-Know Hows und Optimierung des Eigenkapitals
- Asset Deal oder Share Deal? Vor- und Nachteile verschiedener Übergabemodelle
Dein Vorsprung mit dem Seminar: Wie werden die Stärken und Chancen des Geschäftsmodells bewertet?
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar Unternehmensbewertung folgende S+P Produkte: + Simulations-Tool „Bewertung des eigenen Unternehmens“ + Simulations-Tool „Aufbau einer eigenen Wissensbilanz“ Spezial: Wie werden die Stärken und Chancen des Geschäftsmodells bewertet? + Checkliste und Muster zum „idealen Kaufvertrag“ + Checkliste Due Dilligence-Prüfung „Optimale Vorbereitung der Unternehmensbewertung“ + Checkliste „Vertraulichkeits- und Geheimhaltungsvereinbarungen“bei der Käufersuche Programm zum Seminar UnternehmensbewertungWelchen Wert hat mein Unternehmen? Wir zeigen es Dir!
- Anerkannte Bewertungsverfahren im Überblick
- Wie werden die Stärken und Chancen des Geschäftsmodells bewertet?
- Welche Faktoren bestimmen die Höhe des Unternehmenswerts?
- Branchenbezogene Benchmarks für die Bewertung
- Stellschrauben für einen höheren Kaufpreis
Der „sichere“ Kaufvertrag – Welchen Wert hat mein Unternehmen?
- Welche rechtlichen Fallstricke sind zu beachten? Gefährliche Bedingungen und Rücktrittsrechte
- Nachträgliche Kaufpreisminderung /-erhöhung: Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Kaufpreisklauseln?
- Umwelt- und Steuerrisiken: Wie kann ich mich davor schützen?
- Schutz von Geheimhaltungsinteressen des Verkäufers
- Persönliche Enthaftung und Freigabe von Banksicherheiten
- Muss-Vereinbarungen aus Verkäufersicht
Die Wissensbilanz: Bewertung des Firmen-Know Hows – Welchen Wert hat mein Unternehmen?
- Wie können Know How, Personal, Prozesse und Kunden bewertet werden?
- Neue Gestaltungsmöglichkeiten des BilMoG für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände
- Positive GuV trotz hoher Entwicklungsaufwendungen: Welche Möglichkeiten gibt es?
- Bewertung des eigenen Kundenstamms und der Markenrechte
- Aufbau einer eigenen Wissensbilanz für das eigene Unternehmen
Asset Deal oder Share Deal? Vor- und Nachteile verschiedener Übergabemodelle
- Was sollte unter steuerlichen Gesichtspunkten beachtet werden?
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Übergabemodelle im Überblick
- Bewertungsgesetz und vereinfachtes Ertragswertverfahren–Ermittlung der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Welche Möglichkeiten gibt es bei der Kaufpreisfinanzierung?
Die Teilnehmer haben neben der Schulung: auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:
E-Learning Verkauf oder Nachfolge? Nachfolger Coaching – Fit als GmbH GeschäftsführerWie werden die Stärken und Chancen des Geschäftsmodells bewertet?