Skip to main content

Autor: p537752

Scrum: Sprint Review und Sprint Retrospective

Scrum: Sprint Review und Sprint Retrospective. Was ist ein Sprint Review? Wie unterscheidet sich der Sprint Review von der Sprint Retrospective? Das Sprint Review ist das vorletzte Event des Sprints und ist für einen einmonatigen Sprint auf maximal vier Stunden zeitlich beschränkt. Zweck des Sprint Reviews ist es, das Ergebnis des Sprints zu überprüfen. Sofern erforderlich werden Anpassungen festgelegt. Das Scrum Team präsentiert die Ergebnisse seiner Arbeit den wichtigsten Stakeholdern. Das gelingt am Besten mit der Präsentationstechnik SQERT. Scrum Team und Stakeholder können die Fortschritte in Richtung des Produkt‐Ziels diskutieren.   Während des Events überprüfen das Scrum Team und die Stakeholder, welche Sprint Ziele erreicht wurden. Auf der Grundlage dieser Informationen erarbeiten die Teilnehmer dann die To Do´s, was als Nächstes zu tun ist. Auch kann das Product Backlog angepasst werden. Mit diesen Anpassungen können neue Möglichkeiten wahrgenommen werden. Der Sprint Review ist ein Arbeitstermin. Achtung: Das Scrum Team sollte diesen Termin nicht nur auf eine Präsentation beschränken.  

#1 Scrum: Sprint Review und Sprint Retrospective

Die Sprint Retrospective schließt den Sprint ab. Sie ist für einen einmonatigen Sprint auf maximal drei Stunden beschränkt. Der Zweck der Sprint Retrospective ist es, Wege zur Steigerung der Qualität und der Effektivität zu planen. Das Scrum Team überprüft, wie der letzte Sprint in Bezug auf das Scrum Team, die Prozesse, eingesetzten Werkzeuge und die erarbeitete Definition of Done verlief. Annahmen, die das Team in die Irre geführt haben, werden identifiziert und es wird nach Lessons Learned gesucht. Das Scrum Team bespricht, was während des Sprints gut gelaufen ist, auf welche Probleme es gestoßen ist und wie diese Probleme gelöst wurden. Mit Lessons Learned versucht das Scrum Team seine Effektivität zu verbessern. Die wirkungsvollsten Verbesserungen werden so schnell wie möglich in Angriff genommen. Diese Lessons Learned können in das Sprint Backlog für den nächsten Sprint aufgenommen werden.  

#2 Was sind die hilfreichsten Projektmanagement Methoden?

Mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen erlernst Du als Projektmanager folgendes Fachwissen:
  • Projekte schnell starten – effektiv umsetzen – sicher abschließen
  • Wie fange ich an? Der professionelle Projektstart
  • 4 innovative Projektmanagement-Methoden: Wähle passende Methode für Dein Projekt
  • Was ist Sprint Planning?
  • Wie kann ich Deadlines einhalten? Effektives Zeitmanagement im Projekt
  • Wie soll´s weiter gehen? Krisen und Konflikte in den Griff bekommen
  • Wie kann ich Informationen vermitteln? Sprint Review und Sprint Retrospective für mehr Effizienz
  • Prozess im Projekt beschleunigen, Arbeitsabläufe ergebnisorientiert gestalten
Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen mit der Produkt-Nr. K01 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.   Scrum: Sprint Review und Sprint Retrospective  

Zielgruppe zum Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement

  • Projektleiter, Projektmitarbeiter, Technische Mitarbeiter in Projekten, Fach- und Führungskräfte mit Projektverantwortung.
  • Verantwortliche Projektmanager, die Projekt-Teams, Kollegen und Projekt-Mitarbeiter führen, ohne Projektleiter zu sein.
 

Dein Nutzen mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement

  • Projektmanagement: Welche Methode passt zu Deinem Projekt?
  • Kommunikation als Erfolgsfaktor für agiles Projektmanagement
  • Krisen und Deadlines in den Griff bekommen
 

Dein Vorsprung mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen

Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen die S+P Tool Box: + S+P Tool „Professionelles Projektmanagement“ + S+P Leitfaden: Fit für den Projektstart: Planung, Umsetzung und Controlling + S+P Checkliste: Projekt-Ziele SMART formulieren + S+P Checkliste: Identifiziere Deine Zeitdiebe und ZeitfresserS+P Checkliste: Die ABC-Analyse-Prioritäten richtig setzen + S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen als Projektmanger   Programmablauf zum Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen  

#3 Projektmanagement: Welche Methode passt zu Deinem Projekt?

  • Zur einfachen Umsetzung: Methoden und Instrumente der Projektplanung
  • 4 innovative Methoden für Ihr Projektmanagement: Prince 2, PMBOK / ISO 21500, AgilePM / Scrum und Canvas
  • Projekte beherrschbar machen – Projekte mit Scrum systematisch in Projektphasen aufteilen
  • Was ist Sprint Planning?
  • Wirksame Projektorganisation mit ISO 21500 – Risiken minimieren, Maßnahmen absichern und Qualität gewährleisten
  • Projektsteuerung und Projektcontrolling in der Praxis
  • Der erfolgreiche Abschluss: Sprint Review und Sprint Retrospective
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box für Projektmanager: + S+P Tool: „Professionelles Projektmanagement“ + S+P Leitfaden: Fit für den Projektstart: Planung, Umsetzung und Controlling + S+P Checkliste: Die häufigsten Fehler im Projektmanagement  

#4 Kommunikation als Erfolgsfaktor für agiles Projektmanagement

  • Agiles Projektmanagement: Vom Erfolgsgeheimnis zur Notwendigkeit
  • Gemeinsam erfolgreich – Kommunikationswege im Projekt-Team mit dem Daily Scrum vereinfachen
  • Effektive Einbindung verschiedener Führungsebenen und Fachbereiche in die Projektarbeit
  • Leistungsmerkmale mit dem Kunden abstimmen und im Team kommunizieren
  • Der Sprint: Schnelle und gezielte Entscheidungsfindung im Projekt
  • Einsatz von Burn‐Down‐Charts, Burn‐Up‐Charts oder Cumulative‐Flow‐Diagrammen
  • Effektive Stakeholder-Analyse – Verhandlungen gezielt führen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box für Projektmanager: + S+P Checkliste: Projekt-Ziele SMART formulieren + S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen   

#5 Krisen und Deadlines in den Griff bekommen

  • Scrum Sprints: Projektabläufe konsequent planen, gliedern und bewältigen
  • On Time – on Target: Planung von Zeit, Kapazitäten, Ressourcen und Meilensteinen
  • Deine Tools: Sprint Planning, Daily Scrums, Sprint Review und Sprint Retrospective
  • Wie kann ich Deadlines sicher einhalten?
  • Unterscheiden können zwischen „Dringend“ und „Wichtig“
  • Aufgaben und Zeitfenster im Team kommunizieren und delegieren
  • Es geht nicht mehr weiter – was nun? Projektkrisen erfolgreich überwinden
  • Richtiger Umgang mit Widerständen und Leistungsproblemen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box für Projektmanager: + S+P Test: Richtig Delegieren – Rückdelegation vermeiden  

Die Teilnehmer der Seminare Projektmanagement haben auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

E-Learning Die Erfolgsfaktoren für Projektmanager Seminar Methoden für Projektmanager Seminar Projektmanagement: Erfolgreiche Moderation  

Anforderungen an das Projektmanagement mit Sprint Review und Sprint Retrospective

Projektmanagement ist der Einsatz spezifischer Kenntnisse, Fertigkeiten, Instrumente und Techniken, um einen Added Value für das Unternehmen zu schaffen. Die Entwicklung von Software für einen besseren Geschäftsprozess, der Bau eines Gebäudes, die Ausweitung des Vertriebs auf einen neuen geografischen Markt. Das sind nur einige Beispiele für Projekte. Alle Projekte sind eine zeitlich begrenzte Anstrengung, um Added Value für das Unternehmen zu schaffen. Alle Projekte haben einen Anfang und ein Ende. Sie haben ein Team, ein Budget, einen Zeitplan und eine Reihe von Erwartungen, die das Team erfüllen muss. Jedes Projekt ist einzigartig und unterscheidet sich vom Routinebetrieb – den laufenden Aktivitäten einer Organisation -, da Projekte einen Abschluss finden, sobald das Ziel erreicht ist. Die Leitung dieser Projekte liegt in den Händen von erfahrenen Projektmanagern, die dafür sorgen, dass ein Projektteam seine Ziele erreicht. Projektleiter verwenden verschiedene Werkzeuge und Techniken, um die Anforderungen eines Projekts zu erfüllen. Projekte werden benötigt, um Probleme schnell zu lösen, wobei davon ausgegangen wird, dass über einen gewissen Zeitraum hinweg Verbesserungen vorgenommen werden. Andere Projekte haben eine längere Laufzeit, da größere Veränderungen im Unternehmen bewirkt werden sollen. Wieder andere Projekte sind eine Mischung aus diesen beiden Projektarten. Projektleiter nutzen ihre Fähigkeiten und Kenntnissen, um andere zu motivieren, die Ziele eines Projekts zu erreichen. Projektleiter sind entscheidend für den Erfolg von Projekten und das Erreichen von Zielen.  

Sprint Review und Sprint Retrospective mit SQERT präsentieren

SQERT ist eine Präsentationstechnik für Profis im Bereich Projektmanagement. SQERT steht für Scope, Quality, Effort, Risk und Timing. Im Gegensatz zu dem klassischen Dreieck aus Umfang, Zeit und Kosten. Die SQERT-Technik eignet sich gut für die regelmäßige Trendanalyse bei Projekten. Für SQERT wird häufig die einfache geometrische Form eines Fünfecks verwendet. Einzelne Komponenten des Projektmanagements können damit leichter veranschaulicht werden. Mit SQERT kannst du die folgenden Bausteine des Projekts einfach und transparent präsentieren: Umfang: Auflistung der Ziele, Vorgaben und Aktivitäten zur Durchführung eines Projekts Qualität: Erfüllung der Anforderungen der Stakeholder Aufwand: Arbeit der Ressourcen zur Erreichung der Projektziele Risiko: Ergebnis von Abweichungen, die das Toleranzniveau beeinflussen Zeit: Erforderliche Dauer für die Lieferung der Endergebnisse. Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen mit der Produkt-Nr. K01 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.  

Scrum: Was ist Sprint Planning?

Scrum: Was ist Sprint Planning? Das Sprint Planning setzt die Eckpunkte für den Sprint fest. Es werden die für den Sprint auszuführenden Arbeiten beschrieben. Der Sprint Plan wird durch das gesamte Scrum Team erstellt. Der Product Owner stellt sicher, dass die Teilnehmer beim Sprint Planning die wichtigsten Product‐Backlog‐Einträge besprechen. Es wird die Zuordnung zum Produkt‐Ziel festgelegt. Das Scrum Team kann auch andere Stakeholder zur Teilnahme am Sprint Planning einladen.  

#1 Scrum: Was ist Sprint Planning?

Im Sprint Planning werden folgende Themen bearbeitet: 1. Warum ist dieser Sprint wertvoll? Der Product Owner beschreibt, wie im aktuellen Sprint der Wert und Nutzen des Produkts gesteigert werden kann. Das Scrum Team definiert dann gemeinsam das Sprint‐Ziel. Das Sprint‐Ziel muss vor dem Ende des Sprint Plannings feststehen.   2. Was kann in diesem Sprint als Done erreicht werden? Im Sprint Planning Gespräch wählen die Developer Einträge aus dem Product Backlog aus, die in den aktuellen Sprint aufgenommen werden sollen. Das Scrum Team kann diese Einträge während des Sprint Plannings verfeinern. Das erhöht das Verständnis und das Vertrauen für den Sprint. Wie viel innerhalb eines Sprints abgeschlossen werden kann, kann eine Herausforderung darstellen. Je mehr die Developer über die Definition of Done wissen, desto sicherer werden sie in ihren Sprint‐Vorhersagen sein.   3. Wie wird die Arbeit im Sprint erledigt? Das Sprint Planning wird auf maximal acht Stunden für einen einmonatigen Sprint angesetzt. Bei kürzeren Sprints ist das Event selbstverständlich kürzer. Für jeden ausgewählten Product‐Backlog planen die Developer die notwendige Arbeit. Was muss getan werden, um ein Increment zu erstellen, das der Definition of Done entspricht? Dies geschieht durch Zerlegung der Product‐Backlogs in kleinere Arbeitseinheiten von einem Tag oder weniger. Wie dies geschieht, liegt im alleinigen Ermessen der Developer. Das Sprint‐Ziel, die für den Sprint ausgewählten Product‐Backlogs und der Zeitplan für deren Lieferung werden als Sprint Backlog bezeichnet.  

#2 Was sind die hilfreichsten Projektmanagement Methoden?

Mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen erlernst Du als Projektmanager folgendes Fachwissen:
  • Projekte schnell starten – effektiv umsetzen – sicher abschließen
  • Wie fange ich an? Der professionelle Projektstart
  • 4 innovative Projektmanagement-Methoden: Wähle passende Methode für Dein Projekt
  • Was ist Sprint Planning?
  • Wie kann ich Deadlines einhalten? Effektives Zeitmanagement im Projekt
  • Wie soll´s weiter gehen? Krisen und Konflikte in den Griff bekommen
  • Wie kann ich Informationen vermitteln? Effektive Kommunikation im Projekt-Team und gegenüber Kunden
  • Prozess im Projekt beschleunigen, Arbeitsabläufe ergebnisorientiert gestalten
Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen mit der Produkt-Nr. K01 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.   Scrum: Was ist Sprint Planning?  

Zielgruppe zum Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement

  • Projektleiter, Projektmitarbeiter, Technische Mitarbeiter in Projekten, Fach- und Führungskräfte mit Projektverantwortung.
  • Verantwortliche Projektmanager, die Projekt-Teams, Kollegen und Projekt-Mitarbeiter führen, ohne Projektleiter zu sein.
 

Dein Nutzen mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement

  • Projektmanagement: Welche Methode passt zu Deinem Projekt?
  • Kommunikation als Erfolgsfaktor für agiles Projektmanagement
  • Krisen und Deadlines in den Griff bekommen
 

Dein Vorsprung mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen

Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen die S+P Tool Box: + S+P Tool „Professionelles Projektmanagement“ + S+P Leitfaden: Fit für den Projektstart: Planung, Umsetzung und Controlling + S+P Checkliste: Projekt-Ziele SMART formulieren + S+P Checkliste: Identifiziere Deine Zeitdiebe und ZeitfresserS+P Checkliste: Die ABC-Analyse-Prioritäten richtig setzen + S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen als Projektmanger   Programmablauf zum Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen  

#3 Projektmanagement: Welche Methode passt zu Deinem Projekt?

  • Zur einfachen Umsetzung: Methoden und Instrumente der Projektplanung
  • 4 innovative Methoden für Ihr Projektmanagement: Prince 2, PMBOK / ISO 21500, AgilePM / Scrum und Canvas
  • Projekte beherrschbar machen – Projekte mit Scrum systematisch in Projektphasen aufteilen
  • Was ist Sprint Planning?
  • Wirksame Projektorganisation mit ISO 21500 – Risiken minimieren, Maßnahmen absichern und Qualität gewährleisten
  • Projektsteuerung und Projektcontrolling in der Praxis
  • Der erfolgreiche Abschluss – Was ist zur Projektabnahme zu beachten?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box für Projektmanager: + S+P Tool: „Professionelles Projektmanagement“ + S+P Leitfaden: Fit für den Projektstart: Planung, Umsetzung und Controlling + S+P Checkliste: Die häufigsten Fehler im Projektmanagement  

#4 Kommunikation als Erfolgsfaktor für agiles Projektmanagement

  • Agiles Projektmanagement: Vom Erfolgsgeheimnis zur Notwendigkeit
  • Gemeinsam erfolgreich – Kommunikationswege im Projekt-Team mit dem Daily Scrum vereinfachen
  • Effektive Einbindung verschiedener Führungsebenen und Fachbereiche in die Projektarbeit
  • Leistungsmerkmale mit dem Kunden abstimmen und im Team kommunizieren
  • Der Sprint: Schnelle und gezielte Entscheidungsfindung im Projekt
  • Einsatz von Burn‐Down‐Charts, Burn‐Up‐Charts oder Cumulative‐Flow‐Diagrammen
  • Effektive Stakeholder-Analyse – Verhandlungen gezielt führen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box für Projektmanager: + S+P Checkliste: Projekt-Ziele SMART formulieren + S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen   

#5 Krisen und Deadlines in den Griff bekommen

  • Scrum Sprints: Projektabläufe konsequent planen, gliedern und bewältigen
  • On Time – on Target: Planung von Zeit, Kapazitäten, Ressourcen und Meilensteinen
  • Deine Tools: Sprint Planning, Daily Scrums, Sprint Review und Sprint Retrospective
  • Wie kann ich Deadlines sicher einhalten?
  • Unterscheiden können zwischen „Dringend“ und „Wichtig“
  • Aufgaben und Zeitfenster im Team kommunizieren und delegieren
  • Es geht nicht mehr weiter – was nun? Projektkrisen erfolgreich überwinden
  • Richtiger Umgang mit Widerständen und Leistungsproblemen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box für Projektmanager: + S+P Test: Richtig Delegieren – Rückdelegation vermeiden  

Die Teilnehmer der Seminare Projektmanagement haben auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

E-Learning Die Erfolgsfaktoren für Projektmanager Seminar Methoden für Projektmanager Seminar Projektmanagement: Erfolgreiche Moderation  

Anforderungen an das Projektmanagement mit Sprint Planning

Projektmanagement ist der Einsatz spezifischer Kenntnisse, Fertigkeiten, Instrumente und Techniken, um einen Added Value für das Unternehmen zu schaffen. Die Entwicklung von Software für einen besseren Geschäftsprozess, der Bau eines Gebäudes, die Ausweitung des Vertriebs auf einen neuen geografischen Markt. Das sind nur einige Beispiele für Projekte. Alle Projekte sind eine zeitlich begrenzte Anstrengung, um Added Value für das Unternehmen zu schaffen. Alle Projekte haben einen Anfang und ein Ende. Sie haben ein Team, ein Budget, einen Zeitplan und eine Reihe von Erwartungen, die das Team erfüllen muss. Jedes Projekt ist einzigartig und unterscheidet sich vom Routinebetrieb – den laufenden Aktivitäten einer Organisation -, da Projekte einen Abschluss finden, sobald das Ziel erreicht ist. Die Leitung dieser Projekte liegt in den Händen von erfahrenen Projektmanagern, die dafür sorgen, dass ein Projektteam seine Ziele erreicht. Projektleiter verwenden verschiedene Werkzeuge und Techniken, um die Anforderungen eines Projekts zu erfüllen. Projekte werden benötigt, um Probleme schnell zu lösen, wobei davon ausgegangen wird, dass über einen gewissen Zeitraum hinweg Verbesserungen vorgenommen werden. Andere Projekte haben eine längere Laufzeit, da größere Veränderungen im Unternehmen bewirkt werden sollen. Wieder andere Projekte sind eine Mischung aus diesen beiden Projektarten. Projektleiter nutzen ihre Fähigkeiten und Kenntnissen, um andere zu motivieren, die Ziele eines Projekts zu erreichen. Projektleiter sind entscheidend für den Erfolg von Projekten und das Erreichen von Zielen.  

Sprint Planning mit SQERT präsentieren

SQERT ist eine Präsentationstechnik für Profis im Bereich Projektmanagement. SQERT steht für Scope, Quality, Effort, Risk und Timing. Im Gegensatz zu dem klassischen Dreieck aus Umfang, Zeit und Kosten. Die SQERT-Technik eignet sich gut für die regelmäßige Trendanalyse bei Projekten. Für SQERT wird häufig die einfache geometrische Form eines Fünfecks verwendet. Einzelne Komponenten des Projektmanagements können damit leichter veranschaulicht werden. Mit SQERT kannst du die folgenden Bausteine des Projekts einfach und transparent präsentieren: Umfang: Auflistung der Ziele, Vorgaben und Aktivitäten zur Durchführung eines Projekts Qualität: Erfüllung der Anforderungen der Stakeholder Aufwand: Arbeit der Ressourcen zur Erreichung der Projektziele Risiko: Ergebnis von Abweichungen, die das Toleranzniveau beeinflussen Zeit: Erforderliche Dauer für die Lieferung der Endergebnisse. Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen mit der Produkt-Nr. K01 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.  

Scrum: Was ist ein Sprint?

Scrum: Was ist ein Sprint? Jedes Event ist ein Scrum Sprint. Der Sprint ist eine Gelegenheit, Scrum‐Artefakte zu überprüfen und anzupassen. Scrum Sprints sind darauf ausgelegt, die erforderliche Transparenz im Projektteam sicherzustellen. Scrum Sprints werden verwendet, um einen regelmäßigen Informationsaustausch zu schaffen und die Notwendigkeit von Meetings zu reduzieren. Scrum Sprints sollen zur selben Zeit und am selben Ort abgehalten werden. Das reduziert die Komplexität. Mit Sprints werden Ideen in Added Value für den Kunden umgewandelt. Scrum Sprints haben eine feste Dauer von einem Monat oder weniger. Diese Planbarkeit schafft Konsistenz im Projektmanagement. Ein neuer Sprint beginnt nach dem Abschluss des vorherigen Sprints. Alle Arbeiten, um das Produkt‐Ziel zu erreichen, einschließlich Sprint Planning, Daily Scrums, Sprint Review und Sprint Retrospective, finden innerhalb eines Sprints statt.  

#1 Scrum: Was ist ein Sprint?

Es gelten folgende Regeln für den Scrum Sprint:
  • Es werden keine Änderungen vorgenommen, die das Sprint‐Ziel gefährden würden.
  • Im Sprint nimmt die Qualität nicht ab.
  • Während des Scrum Sprints wird das Product Backlog nach Bedarf verfeinert.
  • Im Scrum Sprint kann der Scope geklärt und mit dem Product Owner neu vereinbart werden. Treiber für die Anpassung des Scopes sind neue Erkenntnisse aus der laufenden Projektarbeit.
 

#2 Regeln für den Scrum Sprint

Sprints ermöglichen eine bessere Planbarkeit. Mindestens jeden Kalendermonat erfolgt eine Überprüfung hinsichtlich der Erreichung des Produkt‐Ziels. Jeder Sprint ist somit ein kurzes Projekt. Das reduziert die Komplexität und erhöht die Lernzyklen im Projektteam. Es gibt verschiedene Vorgehensweisen, um den Fortschritt vorherzusagen. Hierfür werden Burn‐Down‐Charts, Burn‐Up‐Charts oder Cumulative‐Flow‐Diagramme eingesetzt. Ein Sprint kann beendet werden, wenn das Sprint‐Ziel erreicht wurde. Achtung: Nur der Product Owner hat die Kompetenz, den Sprint abzubrechen.  

#3 Was sind die hilfreichsten Projektmanagement Methoden?

Mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen erlernst Du als Projektmanager folgendes Fachwissen:
  • Projekte schnell starten – effektiv umsetzen – sicher abschließen
  • Wie fange ich an? Der professionelle Projektstart
  • 4 innovative Projektmanagement-Methoden: Wähle passende Methode für Dein Projekt
  • Was ist ein Scrum Sprint?
  • Wie kann ich Deadlines einhalten? Effektives Zeitmanagement im Projekt
  • Wie soll´s weiter gehen? Krisen und Konflikte in den Griff bekommen
  • Wie kann ich Informationen vermitteln? Effektive Kommunikation im Projekt-Team und gegenüber Kunden
  • Prozess im Projekt beschleunigen, Arbeitsabläufe ergebnisorientiert gestalten
Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen mit der Produkt-Nr. K01 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.   Scrum: Was ist ein Sprint?  

Zielgruppe zum Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement

  • Projektleiter, Projektmitarbeiter, Technische Mitarbeiter in Projekten, Fach- und Führungskräfte mit Projektverantwortung.
  • Verantwortliche Projektmanager, die Projekt-Teams, Kollegen und Projekt-Mitarbeiter führen, ohne Projektleiter zu sein.
 

Dein Nutzen mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement

  • Projektmanagement: Welche Methode passt zu Deinem Projekt?
  • Kommunikation als Erfolgsfaktor für agiles Projektmanagement
  • Krisen und Deadlines in den Griff bekommen
 

Dein Vorsprung mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen

Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Projektmanagement Grundlagen die S+P Tool Box: + S+P Tool „Professionelles Projektmanagement“ + S+P Leitfaden: Fit für den Projektstart: Planung, Umsetzung und Controlling + S+P Checkliste: Projekt-Ziele SMART formulieren + S+P Checkliste: Identifiziere Deine Zeitdiebe und ZeitfresserS+P Checkliste: Die ABC-Analyse-Prioritäten richtig setzen + S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen als Projektmanger   Programmablauf zum Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen  

#4 Projektmanagement: Welche Methode passt zu Deinem Projekt?

  • Zur einfachen Umsetzung: Methoden und Instrumente der Projektplanung
  • 4 innovative Methoden für Ihr Projektmanagement: Prince 2, PMBOK / ISO 21500, AgilePM / Scrum und Canvas
  • Projekte beherrschbar machen – Projekte mit Scrum systematisch in Projektphasen aufteilen
  • Wirksame Projektorganisation mit ISO 21500 – Risiken minimieren, Maßnahmen absichern und Qualität gewährleisten
  • Projektsteuerung und Projektcontrolling in der Praxis
  • Der erfolgreiche Abschluss – Was ist zur Projektabnahme zu beachten?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box für Projektmanager: + S+P Tool: „Professionelles Projektmanagement“ + S+P Leitfaden: Fit für den Projektstart: Planung, Umsetzung und Controlling + S+P Checkliste: Die häufigsten Fehler im Projektmanagement  

#5 Kommunikation als Erfolgsfaktor für agiles Projektmanagement

  • Agiles Projektmanagement: Vom Erfolgsgeheimnis zur Notwendigkeit
  • Gemeinsam erfolgreich – Kommunikationswege im Projekt-Team mit dem Daily Scrum vereinfachen
  • Effektive Einbindung verschiedener Führungsebenen und Fachbereiche in die Projektarbeit
  • Leistungsmerkmale mit dem Kunden abstimmen und im Team kommunizieren
  • Der Sprint: Schnelle und gezielte Entscheidungsfindung im Projekt
  • Einsatz von Burn‐Down‐Charts, Burn‐Up‐Charts oder Cumulative‐Flow‐Diagrammen
  • Effektive Stakeholder-Analyse – Verhandlungen gezielt führen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box für Projektmanager: + S+P Checkliste: Projekt-Ziele SMART formulieren + S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen   

#6 Krisen und Deadlines in den Griff bekommen

  • Scrum Sprints: Projektabläufe konsequent planen, gliedern und bewältigen
  • On Time – on Target: Planung von Zeit, Kapazitäten, Ressourcen und Meilensteinen
  • Deine Tools: Sprint Planning, Daily Scrums, Sprint Review und Sprint Retrospective
  • Wie kann ich Deadlines sicher einhalten?
  • Unterscheiden können zwischen „Dringend“ und „Wichtig“
  • Aufgaben und Zeitfenster im Team kommunizieren und delegieren
  • Es geht nicht mehr weiter – was nun? Projektkrisen erfolgreich überwinden
  • Richtiger Umgang mit Widerständen und Leistungsproblemen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box für Projektmanager: + S+P Test: Richtig Delegieren – Rückdelegation vermeiden  

Die Teilnehmer der Seminare Projektmanagement haben auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

E-Learning Die Erfolgsfaktoren für Projektmanager Seminar Methoden für Projektmanager Seminar Projektmanagement: Erfolgreiche Moderation  

Anforderungen an das Projektmanagement mit Scrum Sprints

Projektmanagement ist der Einsatz spezifischer Kenntnisse, Fertigkeiten, Instrumente und Techniken, um einen Added Value für das Unternehmen zu schaffen. Die Entwicklung von Software für einen besseren Geschäftsprozess, der Bau eines Gebäudes, die Ausweitung des Vertriebs auf einen neuen geografischen Markt. Das sind nur einige Beispiele für Projekte. Alle Projekte sind eine zeitlich begrenzte Anstrengung, um Added Value für das Unternehmen zu schaffen. Alle Projekte haben einen Anfang und ein Ende. Sie haben ein Team, ein Budget, einen Zeitplan und eine Reihe von Erwartungen, die das Team erfüllen muss. Jedes Projekt ist einzigartig und unterscheidet sich vom Routinebetrieb – den laufenden Aktivitäten einer Organisation -, da Projekte einen Abschluss finden, sobald das Ziel erreicht ist. Die Leitung dieser Projekte liegt in den Händen von erfahrenen Projektmanagern, die dafür sorgen, dass ein Projektteam seine Ziele erreicht. Projektleiter verwenden verschiedene Werkzeuge und Techniken, um die Anforderungen eines Projekts zu erfüllen. Projekte werden benötigt, um Probleme schnell zu lösen, wobei davon ausgegangen wird, dass über einen gewissen Zeitraum hinweg Verbesserungen vorgenommen werden. Andere Projekte haben eine längere Laufzeit, da größere Veränderungen im Unternehmen bewirkt werden sollen. Wieder andere Projekte sind eine Mischung aus diesen beiden Projektarten. Projektleiter nutzen ihre Fähigkeiten und Kenntnissen, um andere zu motivieren, die Ziele eines Projekts zu erreichen. Projektleiter sind entscheidend für den Erfolg von Projekten und das Erreichen von Zielen.  

Scrum Sprints mit SQERT präsentieren

SQERT ist eine Präsentationstechnik für Profis im Bereich Projektmanagement. SQERT steht für Scope, Quality, Effort, Risk und Timing. Im Gegensatz zu dem klassischen Dreieck aus Umfang, Zeit und Kosten. Die SQERT-Technik eignet sich gut für die regelmäßige Trendanalyse bei Projekten. Für SQERT wird häufig die einfache geometrische Form eines Fünfecks verwendet. Einzelne Komponenten des Projektmanagements können damit leichter veranschaulicht werden. Mit SQERT kannst du die folgenden Bausteine des Projekts einfach und transparent präsentieren: Umfang: Auflistung der Ziele, Vorgaben und Aktivitäten zur Durchführung eines Projekts Qualität: Erfüllung der Anforderungen der Stakeholder Aufwand: Arbeit der Ressourcen zur Erreichung der Projektziele Risiko: Ergebnis von Abweichungen, die das Toleranzniveau beeinflussen Zeit: Erforderliche Dauer für die Lieferung der Endergebnisse. Seminar Projektmanagement Grundlagen + Online Schulung Projektmanagement Grundlagen mit der Produkt-Nr. K01 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.

Was ist eine Public Interest Entity – PIE?

Was ist eine Public Interest Entity – PIE? § 316a HGB Satz 2 enthält nun eine Definition des für das Recht der Abschlussprüfung zentralen Begriffs des „Unternehmens von öffentlichem Interesse“ (Public Interest Entity – PIE), welche die „Abschlussprüferrichtlinie“ umsetzt. Dies ermöglicht eine übersichtlichere Gestaltung von Rechtsvorschriften, indem anderenorts auf die Definition verwiesen werden kann. Public Interest Entity – PIE oder auch als Unternehmen von öffentlichem Interesse bezeichnet sind danach 1) kapitalmarktorientierte Unternehmen im Sinne des § 264d HGB, 2) CRR-Kreditinstitute im Sinne des § 1 Absatz 3d Satz 1 KWG, und 3) Versicherungsunternehmen.   Was ist eine Public Interest Entity - PIE?  

Der IDW schlägt mehrere Anforderungen für die PIE vor.

Zur Erhöhung der Kompetenz und Handlungsfähigkeit bei der Überwachung von Unternehmen schlägt das IDW vor, der allgemeinen Übung folgend gesetzlich vorzuschreiben, dass der Aufsichtsrat eines Unternehmens von öffentlichem Interesse (PIE) einen Prüfungsausschuss zu bilden hat, der mit einschlägig qualifizierten Mitgliedern zu besetzen ist. Der financial expert sollte namentlich genannt werden. Der Prüfungsausschuss sollte sich regelmäßig mit dem Abschlussprüfer ohne Teilnahme des Vorstands austauschen, was z.B. entsprechend in einer Geschäftsordnung des Prüfungsausschusses niederzulegen ist. Das IDW regt in seinem Positionspapier an, dass im Rahmen der Abschlussprüfung von PIE festgestellte und nicht behobene oder vermutete Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften, z.B. betrügerische Handlungen, über die schon heute nach § 321 HGB im Prüfungsbericht zu berichten ist, einer von der Bundesregierung festzulegenden Stelle zu melden sind. Dies gilt auch, wenn die gesetzlichen Vertreter oder das Aufsichtsorgan nicht bereit sind, vorliegenden Hinweisen auf Fraud z.B. durch Beauftragung einer externen Sonderuntersuchung nachzugehen. Eine solche Meldestelle müsste mit entsprechenden hoheitlichen Kompetenzen ausgestattet sein, um diese Hinweise verfolgen zu können.  

Weiterbildung zun den Themen Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz: Risikomanagement und Internes Kontrollsystem

Wie gut ist dein Risikomanagement? Mit dem Seminar Risikomanagement von A bis Z online buchen erlernen die Teilnehmer folgenden fachlichen Skills:
  • FISG: Neue Pflichten für das Risikomanagement und das interne Kontrollsystem o Bestandteile eines umfassenden Compliance -Systems: Mindestanforderungen gemäß IDW PS 980 o MaRisk: Benchmark-Konzept für das Risikomanagement
  • Neue Pflichten für eine Public Interest Entity – PIE
  • Haftungsrisiken für Geschäftsführer, Beauftragte und Garanten ausschließen
  • Unternehmens- und Risikostrategie: transparent und verständlich
  • Risiko-Reporting effizient und empfängerorientiert gestalten
Das Seminar Risikomanagement von A bis Z online buchen online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A08.  

Zielgruppe für das Seminar Risikomanagement bei einer PIE

  • Vorstand/Geschäftsführung, Prokuristen und kaufmännische Leitung
  • Fach- und Führungskräfte sowie Beauftragte aus den Bereichen: Risikomanagement, Revision, Controlling, Compliance, Qualitätsmanagement, Unternehmensplanung, Finanz- und Rechnungswesen, Rechtsabteilung
Das Seminar Risikomanagement von A bis Z online buchen online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A08.  

Dein Nutzen mit dem Seminar Risikomanagement bei einer Public Interest Entity

  • FISG: Neue Pflichten für das Risikomanagement und das interne Kontrollsystem o Bestandteile eines umfassenden Compliance -Systems: Mindestanforderungen gemäß IDW PS 980 o MaRisk: Benchmark-Konzept für das Risikomanagement
  • Risikostrategie – Risikoinventur und Risiko-Workshop – Risikohandbuch
  • Risikotragfähigkeit und Limitsystem -Aufbau des Risikoreports
  • Liquiditätsrisikostrategie und Liquiditätsplanung – Stresstests – Reporting
Das Seminar Risikomanagement von A bis Z online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A08.  

Dein Vorsprung mit dem Seminar Risikomanagement bei einer PIE

Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar Risikomanagement die S+P Tool-Box Risikomanagement: + Risikohandbuch gemäß Wirtschafts-Prüferstandard (Umfang ca. 30 Seiten) + Komplett-Dokumentation für ein Internes Kontroll- und Steuerungssystem (Umfang ca. 50 Seiten) + Checklisten für den sicheren Aufbau des Risikomanagementsystems + 16 Punkte-Check zur Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung + Checklisten für das Risikoreporting und das Limitsystem + Checklisten gegen Betrug, Korruption und Geldwäsche + Teilnahmezertifikat als Fortbildungs- und Zertifizierungsnachweis gemäß BilMoG Das Seminar Risikomanagement von A bis Z online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A08.   Programm zum Seminar Risikomanagement und Internes Kontrollsystem bei einer Public Interest Entity Mindestanforderungen an das Risikomanagement bei einer PIE  > FISG: Neue Pflichten für das Risikomanagement und das interne Kontrollsystem
  • Bestandteile eines umfassenden Compliance -Systems: Mindestanforderungen gemäß IDW PS 980
  • MaRisk: Benchmark-Konzept für das Risikomanagement
> Aufgaben der Risikocontrolling-Funktion
  • Berichtswesen Compliance und Risikomanagement
  • Überwachungs- und Kontrollplan
  • Frühwarnindikatoren zur Risikoerkennung und Risikosteuerung
  Risikostrategie + Risikoinventur + Risikohandbuch bei einer PIE > Unternehmens- und Risikostrategie: einfach, transparent und verständlich > Durchführung einer Risikoinventur und Aufbau eines Risikohandbuchs > Risiko-Workshop: Erfassung, Bewertung und Messung von Risiken > Methoden der Risiko-Erfassung: Qualitative und quantitative Risikobeschreibung + Ermittlung des Gesamtrisikos
  • Bewertung der Risiken: Kriterien für wesentliche und unwesentliche Risiken
  • Richtige Bewertung und Limitierung von Intra- und InterRisikokonzentrationen
Sie erhalten die S+P Tool Box: + S+P Tool: Risikoinventur und Bewerten der Risiken + Risikohandbuch gemäß Wirtschafts-Prüferstandard (Umfang ca. 30 Seiten)   Limitsystem und Risikoreport mit ICAAP und ILAAP > ICAAP + ILAAP: Anforderungen an eine angemessene Kapital- und Liquiditätsausstattung > Aufbau eines transparenten Risikolimit- und Reportingsystems
  • Steuerungsansätze für die Ermittlung der Risikotragfähigkeit
  • 6 Schritte für einen prüfungssicheren Kapitalplanungsprozess
  • Risikoüberwachung und Reporting: Standardberichte und adhoc-Berichte
> Stresstests und Risikotragfähigkeit
  • Stresstests und Szenario-Analysen
  • Definition von klassischen Stresstests und inversen Stresstests
Sie erhalten die S+P Tool Box: + S+P Tool: Risiko-Reporting mit Limitsystem  

Teilnehmer haben auch folgende Seminare Risikomanagement gebucht:

Seminare Risikomanagement und Internes Kontrollsystem Seminare CSR-Pflichten steuern

Was ist TLAC?

Was ist TLAC? TLAC ist die Abkürzung für Total Loss-Absorbing Capacity, also die Verlustabsorptionsfähigkeit einer Bank. Der Fi­nanz­sta­bi­li­täts­rat (Fi­nan­ci­al Sta­bi­li­ty Board, FSB) hat im No­vem­ber 2014 eine Emp­feh­lung gegeben von 2016 an für glo­bal sys­tem­re­le­van­te Ban­ken (G-SIBs) eine wei­te­re ban­ken­auf­sichts­recht­li­che Kenn­zif­fer schritt­wei­se ein­zu­füh­ren, die Total Loss-Ab­sor­bing Ca­pa­ci­ty (TLAC). Die welt­weit 30 grö­ß­ten Ban­ken sollen dazu ver­pflich­tet wer­den, eine TLAC in Höhe von 16 % bis 20 % ihrer ri­si­ko­ge­wich­te­ten Ak­ti­va und 6 % ihrer un­ge­wich­te­ten Ak­ti­va zu hal­ten. Die TLAC setzt sich aus Ei­gen­ka­pi­tal sowie an­de­ren Ele­men­ten wie zum Bei­spiel An­lei­hen zu­sam­men, die sich von der Bank in haf­ten­des Ei­gen­ka­pi­tal wan­deln las­sen. Die im Rah­men von TLAC er­ho­be­nen Ka­pi­tal­an­for­de­run­gen hängen von den je­wei­li­gen Ge­schäfts­mo­del­len, Ri­si­ko­pro­fi­len und Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren der sys­tem­re­le­van­ten Ban­ken ab. Das FSB versucht mit Hilfe von TLAC die „too big to fail“-Pro­ble­ma­tik zu lösen. Ziel ist es, daß auch sys­tem­re­le­van­te, d.h. in­ter­na­tio­nal ver­netz­te Ban­ken ab­ge­wi­ckelt wer­den kön­nen.  

Was ist TLAC? TLAC Mindestanforderungen seit 2019 und ab 2022

Die TLAC-Mindestanforderung wird in zwei Schritten eingeführt: G-SIB müssen seit 2019 TLAC in Hohe von mindestens 16% ihrer RWA sowie in Hohe von 6% des Nenners der Basel III-Leverage-Ratio (im Folgenden: Leverage Ratio) vorhalten. Die höhere der beiden Anforderungen ist hierbei jeweils bindend. Ab dem Jahr 2022 steigt die Anforderung auf 18% RWA beziehungsweise 6,75% Leverage Ratio.   In der Schweiz gelten seit dem Jahr 2019 deutlich strengere Anforderungen für systemrelevante Banken: Diese müssen eine Gesamtkapitalquote von 28,6% RWA beziehungsweise 10% Leverage Ratio erfüllen; davon 14,3% RWA beziehungsweise 5% Leverage Ratio in Form von nachrangigen Bail-in-Instrumenten.  

Welche Anforderungen gelten für TLAC-Verbindlichkeiten?

Um anerkennungsfähig zu sein, müssen TLAC-Verbindlichkeiten hingegen bestimmte Eigenschaften aufweisen. Damit wird sichergestellt, dass TLAC im Abwicklungsfall effektiv zur Verfügung steht und zur Verlustdeckung herangezogen werden kann. TLAC-Verbindlichkeiten müssen beispielsweise unbesichert sein und grundsätzlich von der sogenannten Abwicklungseinheit (Resolution Entity) emittiert werden. Sie müssen eine Mindestrestlaufzeit von einem Jahr aufweisen und dürfen keine ausübbaren Verkaufsoptionen (Put-Option) seitens des Investors beinhalten. Die wichtigsten Regelungen finden Sie im Monatsbericht der Deutschen Bundesbank und im TLAC Bericht der FINMA.  

Die drei Möglichkeiten der Nachrangigkeit im TLAC-Standard

Die Deutsche Bundesbank unterscheidet den strukturellen Nachrang, den vertraglichen Nachrang und den gesetzlichen Nachrang. Struktureller Nachrang Ein struktureller Nachrang ergibt sich aus der Position des Emittenten in der gesellschaftsrechtlichen Struktur. Er entsteht, wenn Emittenten als reine Holdinggesellschaften fungieren, die Kapital an die operativ tätigen Tochterunternehmen weiterleiten und gleichzeitig ihre Einnahmen im Wesentlichen aus den Dividendenzahlungen der Tochtergesellschaften generieren. Da im Insolvenzfall zuerst alle Verbindlichkeiten der Tochtergesellschaften bedient werden müssen, bevor Gelder an die Holding fließen können, besteht für die Gläubiger der Holding ein struktureller Nachrang. Vertraglicher Nachrang Gläubiger und Emittent vereinbaren vertraglich in den jeweiligen Vertragsbedingungen, dass im Insolvenzfall Zins- und Tilgungszahlungen auf diese Verbindlichkeiten erst erfolgen dürfen, wenn andere, diesen Verbindlichkeiten gegenüber vorrangige, in voller Höhe bedient wurden. Gesetzlicher Nachrang Ein gesetzlicher Nachrang wird im Wege einer rechtlichen Regelung in den nationalen Insolvenzregelungen erreicht. Dabei wird gesetzlich bestimmt, dass im Insolvenzfall Zins- und Tilgungszahlungen auf gewisse Verbindlichkeiten erst erfolgen dürfen, wenn andere, diesen Verbindlichkeiten gegen über vorrangige, in voller Höhe bedient wurden.   In Europa ist hieraus die Asset Klasse „Non-preferred senior“ (vertraglicher Nachrang) entstanden.   Was ist TLAC?  

EBA hat am 03. August 2020 endgültige Entwürfe technischer Standards zur Offenlegung und Berichterstattung über MREL und TLAC veröffentlicht.

Diese Berichts- und Offenlegungsstandards sind ein weiterer Baustein der EBA-Roadmap zu den Offenlegungen der Säule 3 und zur aufsichtlichen Berichterstattung. Diese Standards umfassen Informationen über den Rahmen für die Gesamtverlustabsorptionskapazität, den global systemrelevante Institute (G-SIIs) einhalten müssen, und über die Mindestanforderung an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (MREL), die für jedes Institut gelten kann, auf integrierte Weise. Die Offenlegung schafft mehr Transparenz. Die Marktteilnehmer erhalten zusätzliche Informationen, um sowohl die Verlustabsorptionskapazität des Unternehmens als auch ihre Position im Falle einer Liquidation oder Abwicklung des Unternehmens zu verstehen. Die technischen Durchführungsstandards (ITS) regeln die Offenlegung und Berichterstattung über die G-SII-Anforderung für Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (TLAC) und die Mindestanforderungen für Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (MREL). Die Offenlegungs- und Meldepflichten für TLAC gelten nur für G-SIIs, Unternehmen, die Teil von G-SIIs sind, und wesentliche Tochtergesellschaften von Nicht-EU-G-SIIs. Die Offenlegungs- und Meldepflichten für MREL gelten für andere Unternehmen als diejenigen, deren Abwicklungsplan vorsieht, dass sie im Rahmen eines normalen Insolvenzverfahrens abgewickelt werden. Zeitplan für die Umsetzung: Die Bestimmungen über die Offenlegung von TLAC gelten unmittelbar nach der Annahme und dem Inkrafttreten der ITS. Die Bestimmungen über die Offenlegung von MREL gelten frühestens ab dem 1. Januar 2024.  

Was ist TLAC? Trainiere die TLAC Anforderungen mit Seminar MaRisk-konformer Kreditentscheidungsprozess im Depot A.

Welche MaRisk-Anforderungen müssen bei der Einräumung von Emittentenlimiten zwingend beachtet werden? Mit dem Seminar MaRisk-konformer Kreditentscheidungsprozess im Depot A erlernen die Teilnehmer folgendes Fachwissen: #1 Kreditentscheidungsprozess: Erstvotum und lfd. Bonitätsüberwachung #2 Kreditvotum für Spezialfonds und Direct Lending Fonds prüfungssicher erstellen #3 Kreditüberwachung und Risikofrüherkennung
Seminar MaRisk-konformer Kreditentscheidungsprozess im Depot A online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A 17.

Zielgruppe zum Seminar MaRisk-konformer Kreditentscheidungsprozess im Depot A

  • Vorstände, Geschäftsführer und Führungskräfte bei Banken, Finanzdienstleistern, Versicherungen und Pensionsfonds, Leasing und Factoring
  • Führungskräfte und Spezialisten aus den Bereichen Kredit-Marktfolge, Depot A, Treasury, und Risikocontrolling
 

Dein Vorsprung – Seminar MaRisk-konformer Kreditentscheidungsprozess im Depot A

Jeder Teilnehmer erhält kostenfrei mit dem Seminar MaRisk-konformer Kreditentscheidungsprozess im Depot A die S+P Tool Box: Praxisleitfaden für einen sicheren Kreditprozess + Leitlinien und Bewertungskriterien zu den maßgeblichen Asset-Klassen + Umfassende Checklisten zur Erstellung einer zuverlässigen Kreditanalyse + Komplette Musterbeschlüsse für eine sichere Kreditentscheidung   Programm zum Seminar MaRisk-konformer Kreditentscheidungsprozess im Depot A

Kreditentscheidungsprozess: Erstvotum und lfd. Bonitätsüberwachung

  • MaBail-in: Neue BaFin-Mindestanforderungen zum Bail-in
  • Haftungskaskade des § 46f KWG und BaFin Merkblatt 04/2019 zur insolvenzrechtlichen Behandlung der Bankverbindlichkeiten
  • Senior Non-Preferred:  Regelungen, die bei dieser neuen Asset Klasse zwingend zu beachten sind
  • Votierung und Limiteinräumung bei Handelsgeschäften: Umsetzung der MaRisk BTO 1.2 Tz 4
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar:             + S+P Fallstudie: Musterbeschluss zur Erarbeitung einer aufsichtsrechtlich vertretbaren Kreditentscheidung.  

Kreditvotum für Publikums-, Spezialfonds und Direct Lending Fonds prüfungssicher erstellen

  • Die wichtigsten Kennzahlen für Kreditanalysten
  • Abgrenzung von fremdgesteuerten und selbstgesteuerten Spezialfonds
  • Investitionen in Publikumsfonds
  • Geschlossene und offene Immobilienfonds
  • Direct Lending Fonds prüfungssicher votieren
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar:         + S+P Leitlinien und Bewertungskriterien zu den maßgeblichen Asset-Klassen  

Kreditüberwachung und Risikofrüherkennung

  • MaRisk BTO 1.2: Anforderungen an die Prozesse für die Kreditanalyse im Depot A
  • Umsetzung der MaRisk BTO 1.3 zur Früherkennung von Risiken:
    • Laufende Bonitätsüberwachung und Kreditprolongation
    • Aufbau einer Spreadanalyse in der Kredit-Marktfolge
  • Maßgebliche Kennzahlen für die Asset Klassen Banken, Länder, Agencies, Unternehmensanleihen und Schuldscheindarlehen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar:         S+P Fallstudien und maßgebliche Kennzahlen zur Kreditüberwachung und Risikofrüherkennung
 

Teilnehmer haben auch folgende Seminare MaRisk + SREP + Depot A gebucht:

Seminare MaRisk + SREP Seminare Depot A Seminare Auslagerungscontrolling Seminar Risikomanagement Compliance