„SCARF“ setzt sich zusammen aus den fünf Dimensionen:
1.Status
2.Certainty
3.Autonomy
4.Relatedness
5.Fairness
Ziel dieses Modells ist es, Handlungsmuster zu etablieren, die Belohnungen im Unternehmenskontext zu minimieren und das Belohnungssystem zu aktivieren. Mit diesem Modell hat man also nicht nur die Möglichkeit, im Unternehmen einen Ort der Wertschätzung und des gegenseitigen Vertrauens zu schaffen, sondern bekommt auch eine Erklärung darüber, wieso vereinzelt Mitarbeitende auf bestimmte Maßnahmen mit einer Abwehrhaltung reagieren.
Wie man die SCARF Methode anwendet, wird auch in dem Seminar Professionell im Customer Service behandelt. Die Teilnehmer erlernen folgende fachlichen Skills
Buche das Seminar Was versteht man unter SCARF? bequem und einfach mit dem Seminarformular online.
Dein Vorsprung mit dem Seminar Was versteht man unter SCARF? online buchen
Jeder Teilnehmer erhält folgende Tools und Checklisten zu den Themen: + S+P Tool Box: Agile Techniken für das Office Management+ S+P Leitfaden: Richtig Telefonieren+ S+P Checkliste: 10 Tipps zur erfolgreichen Einwandbehandlung+ S+P-Test: Eigene Kommunikations-Stärken einschätzen+ S+P Test: Kennst Du Dein Entscheidungsverhalten?+ Checkliste: Die 7 effektivsten Techniken zur Entscheidungsfindung
Seminarprogramm Tag 1: Seminar Was versteht man unter SCARF? online buchen
Agile Arbeitsmethoden im Office
Wie etabliere ich ein agiles Office Management?
Mehr Flexibilität im Tagesgeschäft – Einsatz von agilen Techniken:
Scrum, Kanban & Co.
Design Thinking für schwierige Aufgaben
Barcamp und Ted Talk
Flow schaffen und ein Pull-System etablieren
Agile Prozesse: Bessere Zusammenarbeit im Unternehmen
„Spielregeln‘‘ im Office Management klar definieren
Kollegen „mit ins Boot holen‘‘ – Agilität zur gemeinsamen Sache machen
Umgang mit verärgerten und aggressiven Gesprächspartnern
Die Back Office-Rolle: Kompetente „Anlaufstelle‘‘ für Dritte sein:
Moving Motivators: Sich selbst und andere motivieren
Agile Teamarbeit mit SCARF
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Produkte:+ S+P-Test: Eigene Kommunikations-Stärken einschätzen
Selbstmanagement im Office
Resilienz: Techniken des Selbstmanagements kennenlernen
Neue Techniken des Selbstmanagements:
Agilität als Lösung
Say No: Zeit gewinnen für das Wesentliche
Planning Poker
Start Doing – Keep Doing – Stop Doing
Agile Arbeitsorganisation: Vernetzen und Zusammenarbeiten
Prioritäten richtig setzen – Welche Aufgaben sind wirklich wichtig?
Zeitdiebe erkennen und erfolgreich verhindern
Komplexität mit der ALPEN-Methode abbauen:
Arbeitsabläufe konsequent planen
Agile Prozesse gestalten
Daily Stand-Up
Entscheidungen unter Zeitdruck – Stärke Deine Resilienz
Entscheidungssituation analysieren, Ziele definieren und Alternativen abwägen
Methoden zur Entscheidungsfindung:
Silent Priorisation
Punktabstimmung
Kill the stupid rule
Wichtige Entscheidungen treffen – allein oder im Team?
Die Angst als Entscheidungskiller Nr. 1
Wenn es schnell gehen muss: Sicher entscheiden unter Zeitdruck
Folgenschwere Entscheidungen: Abwägen von Auswirkungen
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminarfolgende S+P Produkte:+ S+P Test: Kennst Du Dein Entscheidungsverhalten?+ Checkliste: Die 7 effektivsten Techniken zur Entscheidungsfindung
Hast Du Fragen zu unseren Seminaren? Wir beraten Dich gerne!
Büro München +49 (0)89 452 429 70 100
Büro Hannover +49 (0)511 93 639 460
Büro Wien +43 (0)1 99460 6448
Büro London +44 (0)2077180 282
E-Mail: service@sp-unternehmerforum.de
BATNA steht für: „Best Alternative to a Negotiated Agreement“.
Hier handelt es sich um die für Sie beste Alternative, wenn Sie mit Ihrem Verhandlungspartner zu keiner Einigung kommen. Dies ist der sogenannte Plan B, welchen Sie während der Verhandlung immer im Hinterkopf haben sollten.
Was genau bei der BATNA zu beachten ist wird auch in dem Seminar Professionell im Customer Service behandelt. Die Teilnehmer erlernen folgende fachlichen Skills
Buche das Seminar Was versteht man unter BATNA? bequem und einfach mit dem Seminarformular online.
Dein Vorsprung mit dem Seminar Was versteht man unter BATNA? online buchen
Jeder Teilnehmer erhält folgende Tools und Checklisten zu den Themen: + S+P Tool Box: Agile Techniken für das Office Management+ S+P Leitfaden: Richtig Telefonieren+ S+P Checkliste: 10 Tipps zur erfolgreichen Einwandbehandlung+ S+P-Test: Eigene Kommunikations-Stärken einschätzen+ S+P Test: Kennst Du Dein Entscheidungsverhalten?+ Checkliste: Die 7 effektivsten Techniken zur Entscheidungsfindung
Seminarprogramm Tag 1: Seminar Was versteht man unter BATNA? online buchen
Agile Arbeitsmethoden im Office
Wie etabliere ich ein agiles Office Management?
Mehr Flexibilität im Tagesgeschäft – Einsatz von agilen Techniken:
Scrum, Kanban & Co.
Design Thinking für schwierige Aufgaben
Barcamp und Ted Talk
Flow schaffen und ein Pull-System etablieren
Agile Prozesse: Bessere Zusammenarbeit im Unternehmen
„Spielregeln‘‘ im Office Management klar definieren
Kollegen „mit ins Boot holen‘‘ – Agilität zur gemeinsamen Sache machen
Umgang mit verärgerten und aggressiven Gesprächspartnern
Die Back Office-Rolle: Kompetente „Anlaufstelle‘‘ für Dritte sein:
Moving Motivators: Sich selbst und andere motivieren
Agile Teamarbeit mit SCARF
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Produkte:+ S+P-Test: Eigene Kommunikations-Stärken einschätzen
Selbstmanagement im Office
Resilienz: Techniken des Selbstmanagements kennenlernen
Neue Techniken des Selbstmanagements:
Agilität als Lösung
Say No: Zeit gewinnen für das Wesentliche
Planning Poker
Start Doing – Keep Doing – Stop Doing
Agile Arbeitsorganisation: Vernetzen und Zusammenarbeiten
Prioritäten richtig setzen – Welche Aufgaben sind wirklich wichtig?
Zeitdiebe erkennen und erfolgreich verhindern
Komplexität mit der ALPEN-Methode abbauen:
Arbeitsabläufe konsequent planen
Agile Prozesse gestalten
Daily Stand-Up
Entscheidungen unter Zeitdruck – Stärke Deine Resilienz
Entscheidungssituation analysieren, Ziele definieren und Alternativen abwägen
Methoden zur Entscheidungsfindung:
Silent Priorisation
Punktabstimmung
Kill the stupid rule
Wichtige Entscheidungen treffen – allein oder im Team?
Die Angst als Entscheidungskiller Nr. 1
Wenn es schnell gehen muss: Sicher entscheiden unter Zeitdruck
Folgenschwere Entscheidungen: Abwägen von Auswirkungen
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminarfolgende S+P Produkte:+ S+P Test: Kennst Du Dein Entscheidungsverhalten?+ Checkliste: Die 7 effektivsten Techniken zur Entscheidungsfindung
Hast Du Fragen zu unseren Seminaren? Wir beraten Dich gerne!
Büro München +49 (0)89 452 429 70 100
Büro Hannover +49 (0)511 93 639 460
Büro Wien +43 (0)1 99460 6448
Büro London +44 (0)2077180 282
E-Mail: service@sp-unternehmerforum.de
Geschrieben von p537752 am . Veröffentlicht in ZOPA.
ZOPA steht für: „Zone of Possible Agreement“.
Eine ZOPA ist nur dann möglich, wenn beide Seiten zu Beginn der Verhandlung Ihren Standpunkt offenlegen. Somit geht es bei der ZOPA um den Bereich, in dem die Verhandlungspartner sich einigen können.
Was genau bei der ZOPA zu beachten ist wird auch in dem Seminar Professionell im Customer Service behandelt. Die Teilnehmer erlernen folgende fachlichen Skills
Dein Vorsprung mit dem Seminar Was bedeutet ZOPA? online buchen
Jeder Teilnehmer erhält folgende Tools und Checklisten zu den Themen: + S+P Tool Box: Agile Techniken für das Office Management+ S+P Leitfaden: Richtig Telefonieren+ S+P Checkliste: 10 Tipps zur erfolgreichen Einwandbehandlung+ S+P-Test: Eigene Kommunikations-Stärken einschätzen+ S+P Test: Kennst Du Dein Entscheidungsverhalten?+ Checkliste: Die 7 effektivsten Techniken zur Entscheidungsfindung
Seminarprogramm Tag 1: Seminar Was bedeutet ZOPA? online buchen
Agile Arbeitsmethoden im Office
Wie etabliere ich ein agiles Office Management?
Mehr Flexibilität im Tagesgeschäft – Einsatz von agilen Techniken:
Scrum, Kanban & Co.
Design Thinking für schwierige Aufgaben
Barcamp und Ted Talk
Flow schaffen und ein Pull-System etablieren
Agile Prozesse: Bessere Zusammenarbeit im Unternehmen
„Spielregeln‘‘ im Office Management klar definieren
Kollegen „mit ins Boot holen‘‘ – Agilität zur gemeinsamen Sache machen
Umgang mit verärgerten und aggressiven Gesprächspartnern
Die Back Office-Rolle: Kompetente „Anlaufstelle‘‘ für Dritte sein:
Moving Motivators: Sich selbst und andere motivieren
Agile Teamarbeit mit SCARF
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Produkte:+ S+P-Test: Eigene Kommunikations-Stärken einschätzen
Selbstmanagement im Office
Resilienz: Techniken des Selbstmanagements kennenlernen
Neue Techniken des Selbstmanagements:
Agilität als Lösung
Say No: Zeit gewinnen für das Wesentliche
Planning Poker
Start Doing – Keep Doing – Stop Doing
Agile Arbeitsorganisation: Vernetzen und Zusammenarbeiten
Prioritäten richtig setzen – Welche Aufgaben sind wirklich wichtig?
Zeitdiebe erkennen und erfolgreich verhindern
Komplexität mit der ALPEN-Methode abbauen:
Arbeitsabläufe konsequent planen
Agile Prozesse gestalten
Daily Stand-Up
Entscheidungen unter Zeitdruck – Stärke Deine Resilienz
Entscheidungssituation analysieren, Ziele definieren und Alternativen abwägen
Methoden zur Entscheidungsfindung:
Silent Priorisation
Punktabstimmung
Kill the stupid rule
Wichtige Entscheidungen treffen – allein oder im Team?
Die Angst als Entscheidungskiller Nr. 1
Wenn es schnell gehen muss: Sicher entscheiden unter Zeitdruck
Folgenschwere Entscheidungen: Abwägen von Auswirkungen
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminarfolgende S+P Produkte:+ S+P Test: Kennst Du Dein Entscheidungsverhalten?+ Checkliste: Die 7 effektivsten Techniken zur Entscheidungsfindung
Hast Du Fragen zu unseren Seminaren? Wir beraten Dich gerne!
Büro München +49 (0)89 452 429 70 100
Büro Hannover +49 (0)511 93 639 460
Büro Wien +43 (0)1 99460 6448
Büro London +44 (0)2077180 282
E-Mail: service@sp-unternehmerforum.de
Das VUCA-Modell beschreibt die veränderten Herausforderungen, innerhalb derer Führungskräfte und Organisationen durch die Digitalisierung agieren.
Die Abkürzung VUCA steht für:
Volatility
Uncertainty
Complexity
Ambiguity
Wie man dies anwendet, wird auch in dem Seminar New Work: Führen in VUCA Zeiten behandelt. Die Teilnehmer erlernen folgende fachlichen Skills
Das Seminar behandelt folgende Schwerpunkte:
Mehr Flexibilität im Tagesgeschäft – Einsatz von agilen Techniken
Der Mix macht´s: Kombination agiler Techniken
Change Management: Innovationen mit Schnellbooten starten
Flow schaffen und ein Pull-System etablieren
Die Teilnehmer erhalten die S+P Tool Box:+ S+P Führungs-Cockpit: Der VUCA-Leitfaden+ S+P Check: Management 4.0 – Agile Organisation richtig umsetzen
Führen im Home Office
Wie verändert New Work die Mitarbeiter- und Teamstruktur?
Vertrauen führt! Verantwortung und Kompetenzen übertragen
Kommunikation: Mit Daily Scrum zum neuen Team-Meeting
Potentiale in multikulturellen Teams fördern und heben
Teams in Veränderungsprozessen richtig führen
Agile Ziele definieren, umsetzen und die Mitarbeiter für die Ziele gewinnen
Feedback – Eine besondere Herausforderung in der agilen Führung
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Was bedeutet VUCA? die S+P Tool Box:+ S+P Leitfaden: New Work nachhaltig etablieren+ S+P-Test: Prüfe deine Feedback-Fähigkeit auf Agilität+ S+P Test: Agile Teamentwicklung
Was bedeutet Agilität für die Zusammenarbeit und Prozesse im Unternehmen?
Führungsaufgabe Agilität – so kommunizierst du den digitalen Wandel im Unternehmen
„Spielregeln“ und Kommunikationswege im Team klar definieren
Mit Zielen führen und Ziele agil formulieren
Teammitglieder „mit ins Boot holen“ – Agilität zur gemeinsamen Sache machen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Führen in VUCA Zeiten die S+P Tool Box:+ S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen?+ S+P Leitfaden: Instrumente für den agilen Sprint
Die Teilnehmer haben neben dem Seminar auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:
E-LearningNew Work und Change ManagementNew Work: Neue Compliance Pflichten
Welche Geldwäscheregeln kommen noch in 2021? Der Internationale Währungsfonds (IWF) schätzt den Umfang der Geldwäsche weltweit auf 4 Billionen Dollar jährlich. In Deutschland geht man laut einer Dunkelfeldstudie von 100 Mrd. Euro pro Jahr aus. Die nichtfinanziellen Risiken durch Geldwäsche wachsen für Finanzinstitute. Insbesondere in der Geldwäschebekämpfung wird eine noch härtere Gangart der Aufseher erwartet. Die erhöhte Aufmerksamkeit erhöhe das Risiko von Strafen.
Welche Geldwäscheregeln kommen noch in 2021?
Angesichts der anhaltenden Probleme treiben nationale und europäische Institutionen die Regulierung weiter voran.
6. EU Geldwäsche-Richtlinie schließt strafrechtliche Lücken. Mit der 6. Geldwäscherichtlinie wird die Definition für Geldwäsche vereinheitlicht, um auch strafrechtliche Lücken in der Gesetzgebung einzelner EU-Staaten zu beseitigen. Als Reaktion auf neue kriminelle Aktivitäten gibt es nun eine harmonisierte Liste mit 22 Vortaten, die Geldwäsche darstellen. Hierzu zählen auch Steuervergehen, Umweltkriminalität und Cyber-Kriminalität.
Bei der Umsetzung der sogenannten sechsten Geldwäscherichtlinie ist der deutsche Gesetzgeber über das geforderte Maß hinausgegangen. Es kann nunmehr jede strafbare Handlung eine Vortat zur Geldwäsche sein. Konkret sieht das Gesetz vor, dass es künftig nicht mehr darauf ankommt, dass Vermögenswerte aus ganz bestimmten Straftaten stammen. Entscheidend solle nur noch sein, dass ein Vermögenswert durch irgendeine Straftat erlangt wurde. Egal, ob durch Drogenhandel, Schutzgelderpressung, Menschenhandel, Betrug oder Untreue.
Wenn der Täter die kriminelle Herkunft des Vermögenswertes leichtfertig nicht erkennt oder sogar in Kauf nimmt und ihn verbirgt oder verschleiert, so greift dann bereits der neue Tatbestand der Geldwäsche. In der Praxis wird dies zu einem massiven Anstieg der geldwäscherechtlichen Ermittlungsverfahren führen.
Aktuell im Gesetzgebungsprozess befindet sich der Entwurf eines Gesetzes zur europäischen Vernetzung der Transparenzregister und zur Umsetzung der Richtlinie 2019/1153. Es geht um die bessere Nutzung von Finanzinformationen für die Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen schweren Straftaten.
Das Transparenzregister wird damit künftig als Vollregister nicht nur einen quantitativ umfassenden Datenbestand zu den wirtschaftlich Berechtigten enthalten. Den wirtschaftlich Berechtigten zu kennen, ist eine entscheidende Grundlage, um das Risiko für illegale Geschäfte zu bewerten.
Neues 6-Punkte-Paket zur Geldwäscheprävention
Nach der 6. EU-Richtlinie hat die EU-Kommission mit der Arbeit an einem neuen 6-Punkte-Paket begonnen. Dieses soll noch im Juli veröffentlicht werden. Vorgesehen ist die Abkehr von EU-Richtlinien, die den einzelnen Mitgliedstaaten Spielräume ermöglicht. Künftig will die EU über Verordnungen unmittelbares Recht setzen.
Die EU-Kommissarin Mairead McGuinness wird wie folgt zitiert: „Das neue Paket wird der Big Bang sein“. Die Schaffung einer EU-weiten Geldwäsche-Superbehörde sei das „Herzstück“ der Reformen. Die neue Institution soll die Aufgaben der Gelwäsche-Aufsicht und der FIU-Koordination unter einem Dach vereinen. Finanzunternehmen mit hohem Risiko, die international tätig sind, sollen künftig direkt beaufsichtigt werden.
Welche Geldwäscheregeln kommen noch in 2021?
Die EU-Geldwäscheaufsicht zielt darauf ab, die 27 Financial Intelligence Units (FIUs) zu unterstützen und die Koordination zu verbessern. Informationen sollen einfacher ausgetauscht werden können. Die neue EU-Aufsicht soll 2024 ihre Arbeit aufnehmen und zwei Jahre später mit der direkten Aufsicht über die nationalen AML-Behörden beginnen.
Bargeldzahlungen sollen begrenzt werden
Welche Geldwäscheregeln kommen noch in 2021? Im Rahmen des 6-Punkte-Pakets ist geplant, einen Höchstbetrag für Bargeldzahlungen von 10 000 Euro einzuführen. Einige Länder wie Deutschland erlauben noch Bargeldzahlungen in nahezu unbegrenzter Höhe.
Aufbau einer zentralen EU-weiten Datenbank
Welche Geldwäscheregeln kommen noch in 2021? Zu den Neuregelungen zählen auch die technischen Regulierungsstandards für eine zentrale Datenbank zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der EU. Diese Regulierungsstandards werden derzeit konsultiert. Eine solche Datenbank gilt als ein Schlüsselinstrument für die künftige EU-Aufsicht.
Darüber hinaus hat die EBA die Leitlinien zur Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden und zu den Faktoren, die Kredit- und Finanzinstitute bei der Bewertung des Geldwäscherisikos finalisiert. Danach haben Unternehmen eine ganzheitliche Risikobetrachtung vorzunehmen. Die Leitlinien enthalten detaillierte Risikofaktoren, an denen sich zu Meldungen Verpflichtete orientieren können. Außerdem sind nun auch Geldwäscherisiken für Crowdfunding-Plattformen, E-Geld-Emittenten sowie Anbieter der neuen Zahlungsdienste, Kontoinformationsdienste und Zahlungsauslösedienste mit Risikofaktoren klar umrissen.
Risikobasierter Ansatz für Kryptoverwahrer – Know your pseudonym
Die FATF hat einen Leitfadenentwurf für einen risikobasierten Ansatz für virtuelle Assets und Virtual Asset Service Provider (VASP) vorgelegt. Die Überarbeitungen konzentrierten sich u.a. auf die Definitionen von virtuellen Vermögensgegenständen, die Anwendung der FATF-Standards auf Stablecoins, die Risiken sowie Risikominderungsmaßnahmen für Peer-to-Peer-Transaktionen.
Diese Änderungen an den bereits bestehenden FATF-Leitlinien zielen darauf ab, gleiche Wettbewerbsbedingungen für VASPs aufrechtzuerhalten sowie die Möglichkeit der regulatorischen Arbitrage zwischen Ländern zu minimieren. In einem aktuellen FIU Typologie-Papier werden Kryptoverwahrer hinsichtlich ihrer Geldwäscherisiken detailliert analysiert. Bei Kryptozahlungen ist zwar eine hohe Transparenz über die Historie der Transaktionen gegeben. Ganz anders stellt sich das beim Know your customer -Prinzip dar. Allein über die Blockchain kann der Nutzer einer Adresse nicht identifiziert werden. Daher muss sich Geldwäscheprävention in dem Bereich auf die Frage fokussieren, wem tatsächlich die „Wallet“ gehört („Know your pseudonym“).“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.