Skip to main content

Die 4 Mitarbeitertypen: Erfolgreich Führen mit dem DISG-Konzept!

Die 4 Mitarbeitertypen: Erfolgreich Führen mit dem DISG-Konzept! Mit dem Seminar erhältst du innovative Techniken für deine Führung. Von der Zielvereinbarung bis zu einem agilen Konfliktmanagement. Schwerpunkte im Seminar Vertrieb: Führungstraining für Verkaufsleiter sind:
  • Unternehmensziele mit effektiven Führungsinstrumenten erreichen
  • Agil als Führungskraft: Den richtigen Führungsstil finden
  • Die besten Führungstechniken in anspruchsvollen Situationen
  • Führen von schwierigen Mitarbeitern
  • Agiles Konfliktmanagement: Wie du Konflikte schnell und nachhaltig löst
Seminar Vertrieb: Führungstraining für Verkaufsleiter mit der Produkt Nr. E03 online buchen: bequem und einfach mit dem  Seminarformular online.   Die 4 Mitarbeitertypen: Erfolgreich Führen mit dem DISG-Konzept!    

 Zielgruppe für die 4 Mitarbeitertypen: Erfolgreich Führen mit dem DISG-Konzept!

  • Geschäftsführer, Inhaber, Vorstände, Unternehmer, Prokuristen und Bevollmächtigte,
  • Führungskräfte, Abteilungsleiter, Teamleiter, Personalleiter sowie Vertriebsleiter,
  • Produktionsleiter und kaufmännische Leiter.
 

Dein Nutzen mit dem Seminar Vertrieb: Führungstraining für Verkaufsleiter

1. Tag
  • Klarheit, Priorisierung und Verbindlichkeit: Zielvereinbarung als Führungsinstrument
  • In 7 Schritten zu mehr Agilität im Team
  • Agile Kommunikation mit unterschiedlichen Mitarbeitertypen – Worauf kommt es an?
  2. Tag
  • Feedback-Kompetenz für Führungskräfte
  • Agiles Konfliktmanagement: Konflikte schnell erkennen und erfolgreich lösen
 

Dein Vorsprung mit dem Seminar die 4 Mitarbeitertypen: Erfolgreich Führen mit dem DISG-Konzept!

Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Vertrieb: Führungstraining für Verkaufsleiter die S+P Tool Box: + S+P Tool: Zielvereinbarungsgespräche effektiv führen  + S+P Test: Agile Mitarbeiterführung  + S+P Tool: Richtig Delegieren – teste deine Delegationsstärke!  + S+P Check: Agiles Teamwork etablieren  + S+P Leitfaden: Low-Performer systematisch identifizieren  + S+P Test: Gespräche mit Fingerspitzengefühl führen + S+P Techniken für agiles Konfliktmanagement   Programm 1. Seminartag zum Seminar Vertrieb: Führungstraining für Verkaufsleiter

Klarheit, Priorisierung und Verbindlichkeit: Zielvereinbarung als Führungskraft

  • Formulieren transparenter Ziele als Steuerungs- und Führungsinstrument
  • SMART- Wie Sie Ziele sinnvoll prüfen und korrekt formulieren
  • Situationsaufnahme im Team- Wo stehen wir?
  • Unterscheidung von 5 Zieltypen; für eine wirksame Zielvereinbarung
  • Zielvereinbarungs- und Feedbackgespräche erfolgsorientiert führen
  • Von der Zielvereinbarung zur variablen Vergütung
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Vertrieb: Führungstraining für Verkaufsleiter die S+P Tool Box: + S+P Tool: Zielvereinbarungsgespräche effektiv führen  +S+P Leitfaden: Zielvereinbarungsgespräch  

Kommunikation mit unterschiedlichen Mitarbeitertypen – Worauf kommt es an?

  • Stark in der Rolle als Führungskraft: notwendige Fähigkeiten in der Führungsposition
  • Autoritär oder Laissez-faire? Wirkung verschiedener Führungsstile
  • Die 4 Mitarbeitertypen: Erfolgreich Führen mit dem DISG-Konzept!
  • Persönlichkeitsgerecht delegieren
  • Zentrale Führungsinstrumente systematisch und angemessen einsetzen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Vertrieb: Führungstraining für Verkaufsleiter die S+P Tool Box: + Fallstudien zur Auswahl des „richtigen“ Führungsstils + S+P Tool: Richtig Delegieren – teste deine Delegationsstärke! + S+P Test: Mitarbeiterführung  

Die 4 Mitarbeitertypen: Erfolgreich Führen mit dem DISG-Konzept!

  • Wie gewinne ich das Team für mich und das Unternehmen?
  • Spitzenleistungen durch gezielte Teamentwicklung – worauf kommt es an?
  • Situationsaufnahme im Team – Wo stehen wir?
  • Auswahl des richtigen Teamleiters
  • Strukturen und Rollen in Gruppen erkennen und gezielt nutzen
  • Wertschätzung, Erfolg, Anteilnahme: Motivation als Triebkraft zur Höchstleistung
  • Leistungsanreize richtig setzen, Leistungen steigern, Hochleistungs-Niveau halten
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Vertrieb: Führungstraining für Verkaufsleiter die S+P Tool Box: + Fallstudien zum Aufbau von Hochleistungs-Teams  + S+P Check: Aufbau eines agilen Teamworks + S+P Check: Teamphasen sicher erkennen + S+P Test Agil Führen: Welcher Fühungsstil in welcher Phase?   Programm 2. Seminartag zum Seminar Vertrieb: Führungstraining für Verkaufsleiter

Feedback-Kompetenz für Führungskräfte

  • Schleichende Überforderung, unrealistische Ziele, schwere Entscheidungen – Bleibe Herr der Lage!
  • Führen von eigenwilligen Führungskräften
  • Gesprächskompetenz bei schwierigen Mitarbeitern
  • Low-Performer im Team! Techniken zur Leistungssteigerung
  • Rechtlich sicherer Umgang mit dauerhaften Minderleistung
  • Unangenehme Mitarbeitergespräche: Kritikgespräch, Abmahnung und Kündigung
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box: + Fallstudien: Lösungsmöglichkeiten für anspruchsvolle Führungssituationen + S+P Leitfaden: Low-Performer systematisch identifizieren + S+P Test: Gespräche mit Fingerspitzengefühl führen  

Agiles Konfliktmanagement: Erfolgreich Verhandeln in Stress-Situationen

  • Welche Rolle spiele ich selbst bei der Entstehung von Konflikten? Persönlichkeitstypen und Kommunikationsmuster
  • Effektives Lösen und Vermeiden von Konflikten
  • Stressfreies Verhandeln: richtige Vorbereitung und zielführende Durchführung von Verhandlungen
  • So schützt du dich vor unfairen Taktiken in Verhandlungsgesprächen
  • Wie begleitet man Konflikte in agilen Teams? Konfliktlösung als Führungsaufgabe
  • Wege zu einem erfolgreichen Konfliktmanagementsystem
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box: + Fallstudien: Entwickeln von Lösungen und agilen Verhandlungsstrategien für Konfliktsituationen  + S+P Leitfaden: Techniken für agiles Konfliktmanagement + S+P Test: Wie gut ist dein Konfliktmanagement?   Die nächsten Termine findest du unter Seminar Termine. Du wünscht regelmäßig aktuelle Informationen zu deiner persönlichen Weiterbildung in der Praxis? Hier kannst du dich direkt für unseren Newsletter anmelden.  

Du interessierst dich für ein Inhouse Training als firmeninterne Weiterbildung?

Stelle jetzt eine unverbindliche Anfrage für dein persönliches Inhouse Training! Wir senden dir ein unverbindliches Angebot, gemäß deinen Vorgaben, Wünschen und Bedingungen zu. Du hast bereits konkrete Vorstellungen für ein Inhouse Training? Dann nutze unsere online Anfrage Inhousetraining  

Die Teilnehmer haben neben dem Seminar auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

E-Learning Erfolgreiche Teamführung Seminar Führungsinstrument Mitarbeitermotivation

Wie funktioniert der Google Design Sprint?

Wie funktioniert der Google Design Sprint? Ein Google Design Sprint ist ein fünftägiger Prozess mit dem Ziel, ein Produkt oder die Weiterentwicklung eines Produktes in kürzester Zeit zu realisieren. Dabei werden Team- und User-Input effizient genützt. Und so sieht das Drehbuch für den Google Design Sprint aus: Tag 1: Verstehen Tag 2: Lösungsansätze finden Tag 3: Entscheiden Tag 4: Prototypen bauen Tag 5: Überprüfen Mit S+P Seminare: Wie funktioniert der Google Design Sprint? erhältst du die wichtigsten Skills für Deine Sachkunde als Qualitätsmanagement-Beauftragter. Du buchst das Seminar bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.   Wie funktioniert der Google Design Sprint?  

Zielgruppe für das Seminar Wie funktioniert der Google Design Sprint?

  • Vorstand/Geschäftsführung, Prokuristen und kaufmännische Leitung.
  • Fach- und Führungskräfte sowie Beauftragte aus den Bereichen Qualitätsmanagement
Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.  

Dein Nutzen mit dem Seminar Wie funktioniert der Google Design Sprint?

  • Prinzipien des Qualitätsmanagements
  • Werkzeuge des Qualitätsmanagements gezielt einsetzen
  • Neue Ideen ausprobieren und schnell zur Marktreife führen
Tag 2:
  • Wie funktioniert der Google Design Sprint?
  • Agiles Projektmanagement mit Scrum & Co.
  • Sprint: Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme lösen
Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.   Seminarprogramm Tag 1 zum Seminar

Prinzipien des Qualitätsmanagements

  • Wie funktioniert der Google Design Sprint?
  • Die wichtigsten Erfolgstreiber im Qualitätsmanagement
  • Toyota-Produktionssystem – Lessons Learned für die eigene Branche
  • Verzögerungskosten (Cost of Delay) gezielt identifizieren und reduzieren
  • Aufgaben des Managements: Dynamik im Unternehmen managen
  • Die Lean-Falle und wie Sie Ihr ausweichen
+ S+P Test: Benötigt Dein Unternehmen ein Work-Out? Einsatz des General Electrics-Erfolgstools  

Werkzeuge des Qualitätsmanagements gezielt einsetzen

  • Lean-Prinzipien zur Gewohnheit machen
  • Probleme beschreiben und lösen: 6W – Hinterfragetechniken
  • Die 5S – Methode: Sicher, sauber und übersichtlich
  • Fehlervermeidung mit Poka Yoke, FMEA und TQM
  • M7 – sieben Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung
  • Rüstzeiten im Team reduzieren mit SMED
  • KVP/KAIZEN – Prozesse gezielt verbessern
+ S+P Leitfaden: Qualitätsmanagement im Unternehmen  

Neue Ideen ausprobieren und schnell zur Marktreife führen – Qualitätsmanagement Update

  • Wie Führung helfen kann Lean zur Gewohnheit zu machen
  • Teams im Veränderungsprozess richtig führen
  • Leane Ziele definieren, umsetzen und die Mitarbeiter für die Ziele gewinnen
  • Schlanke Kommunikation – eine andere Kommunikation ist der beste Weg
  • Das Visiualisierungsboard: KPIs und Ziele für mehr Agilität
+ S+P Checkliste: Leane Ziele SMART formulieren + S+P Test: Wie professionell leitest Du Dein Team? + S+P Test: In welcher Teamphase befinden wir uns?   Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.   Seminarprogramm Tag 2 zum Seminar

Wie funktioniert der Google Design Sprint?

  • Das Unternehmen verändern – Aufbau einer Innovationskultur
  • Besonderes Augenmerk: Ängste, Widerstände? Akzeptanz!
  • Auftragsklärung mit dem Owner: Commitment einholen!
  • Einbettung im Gesamtchange – Schnittstellenbetrachtung
  • Rollen im Change-Projekt festlegen
  • Flow schaffen und ein Pull-System etablieren
+ S+P Leitfaden: Moderation mit System + S+P Test: Wie professionell managest Du Veränderungen?  

Agiles Projektmanagement mit Scrum & Co. – Qualitätsmanagement Update

  • Ein agiles Unternehmen schaffen
  • Wie agiles Projektmanagement funktioniert
  • Mehr Flexibilität im Projekt – Einsatz von agilen Techniken
  • Projektanforderungen im Griff: Use Cases, Burn-Down-Charts & Co.
  • Der Mix macht`s: Kombination agiler Techniken
  • Das Miteinander in agilen Teams
  • Projektmanager und Scrum Master als Team-Coaches
+ S+P Leitfaden: Moderation mit System + S+P Test: Wie gut beherrscht Du die Moderationstechniken?  

Sprint: Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst

  • Wie funktioniert der Google Design Sprint?
  • Montag: Erstelle Deinen Routenplan
  • Dienstag: Neu kombinieren und verbessern
  • Mittwoch: Rumble – zwei mögliche Alternativen im Test
  • Donnerstag: Wie Du Deine Prototypen erstellen
  • Freitag: Persönliches Gespräch an Stelle von Big Data
+ S+P Leitfaden: Instrumente für den Google-Sprint Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.  

Die Teilnehmer haben neben der Schulung auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Seminar Neue Compliance Pflichten: Management von Nachhaltigkeitsrisiken Seminar Risikomanagement mit ISO 9001:2015 Seminar Vertriebsassistenz E-Learning

Welche Aufsichtsschwerpunkte setzt die BaFin 2021?

Welche Aufsichtsschwerpunkte setzt die BaFin 2021? Im Jahr 2021 setzt die BaFin folgende Aufsichtsschwerpunkte:
  • Der Umgang mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die beaufsichtigten Unternehmen und die Finanzmärkte wird auch 2021 die Aufsichtstätigkeit der BaFin prägen.
 
  • Durch die Pandemie rücken zudem IT- und Cyberrisiken als zweiter Schwerpunkt noch stärker in den Fokus des Aufsichtshandelns, da die digitalen Angebote von Finanzinstituten in einer Zeit eingeschränkten gesellschaftlichen Lebens noch mehr als vorher genutzt werden.
 
  • Zunehmend digitale Geschäftsmodelle mit entsprechend veränderten Zugangs- und Kommunikationskanälen für Kundinnen und Kunden sind auch ein wichtiger Grund dafür, dass die BaFin ihren dritten übergreifenden aufsichtlichen Schwerpunkt im Bereich des kollektiven Verbraucherschutzes setzt.
  Welche Aufsichtsschwerpunkte setzt die BaFin 2021?  

Welche Aufsichtsschwerpunkte setzt die BaFin 2021?

Themen aus dem Jahr 2020, die für 2021 nicht explizit als BaFin-weite Themen fortgeschrieben werden, werden von den einzelnen Geschäftsbereichen eigenständig weiter verfolgt. Die BaFin wird sich mit ihren Positionen zu allen Schwerpunktthemen auch sehr intensiv in die Arbeiten der europäischen und internationalen Aufsichts- und Regulierungsgremien einbringen. Ihr Kernanliegen dabei: eine stärkere aufsichtliche Konvergenz. Die BaFin wird dabei auch die aufsichtlichen Prioritäten (Supervisory Priorities) der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) berücksichtigen.  

IT-Pannen und Cyberkriminalität

IT-Pannen und Cyberkriminalität können laut BaFin nicht nur zu signifikanten finanziellen Verlusten führen oder zumindest die Reputation der betroffenen Unternehmen schädigen. Auch systemische Auswirkungen sind möglich. IT- und Cyberrisiken sind daher – wie bereits 2020 – ein BaFin-weiter Aufsichtsschwerpunkt. Besonderes Augenmerk soll im Rahmen der risikoorientierten Aufsicht auf kritischen Infrastrukturen und auf der zunehmenden Auslagerung bzw. Ausgliederung von IT-Dienstleistungen liegen  

Geschäftsbereich Abwicklung

Im Kontext des BaFin-weiten Schwerpunkts „Auswirkungen der COVID-19-Pandemie“ betrachtet der Geschäftsbereich in der Geldwäscheprävention das Verdachtsmeldewesen. Aufgrund der Pandemie konnten die für 2020 geplanten Sonderprüfungen nicht wie vorgesehen stattfinden, sodass das Thema Verdachtsmeldewesen nicht abschließend behandelt werden konnte. Der Geschäftsbereich wird daher den Schwerpunkt aus 2020 im Jahr 2021 fortführen.  

Kryptowerte

Mit Blick auf den übergreifenden Schwerpunkt „IT- und Cyberrisiken“ betrachtet die Geldwäscheprävention der BaFin auch im Jahr 2021 die Verbreitung und Nutzung von Kryptowerten. Die BaFin rechnet damit, erste Erlaubnisverfahren zum Kryptoverwahrgeschäft abschließen zu können. Sie will prüfen, ob und welche aufsichtlichen Maßnahmen bei den entsprechenden Finanzdienstleistern zu ergreifen sind.  

Geschäftsbereich Bankenaufsicht

Ergänzend zu den drei BaFin-weiten Schwerpunkten wird der Geschäftsbereich Bankenaufsicht 2021 ein besonderes Augenmerk auf Auslagerungen, digitale Prozesse, Betriebsmodelle sowie IT-Sicherheit richten. Viele Institute agieren in einem immer wettbewerbsintensiveren Umfeld. Bei Banken und Sparkassen gewinnt auch die Auslagerung wesentlicher Aktivitäten und Prozesse im Sinne von § 25b KWG immer mehr an Bedeutung, insbesondere die Auslagerung von IT-Dienstleistungen. Im Rahmen der Neuausrichtung der BaFin ist geplant, die quantitative Datenanalyse zur Früherkennung von Schieflagen zu intensivieren und, wie bereits erwähnt, eine Fokusaufsicht über bestimmte Institute bzw. Institutsgruppen zu etablieren.  

Geschäftsbereich Versicherungsaufsicht

Ausfall- und Downgraderisiken bei verzinslichen Kapitalanlagen gewinnen in der Pandemie zunehmend an Bedeutung. Sie belastet viele Länder und Wirtschaftszweige so schwer, dass sie Schwierigkeiten haben, ihre Schulden in vollem Umfang zurückzuzahlen. Besonders betroffen sind Anleihen von nicht-erstklassigen Emittenten. Um die Auswirkungen eines Risikoeintritts auf den Wert der Kapitalanlagen zu erfassen, nimmt die Aufsicht auch im Jahr 2021 wesentliche Exposures mit BBB-Ratings, High-Yield- oder gleichwertigen Anlagen in den Blick. Dazu nutzt sie die Informationen aus dem regelmäßigen Berichtswesen und Auskunftsersuchen gegenüber den Versicherungsunternehmen. Außerdem wird die BaFin 2021 intensiv untersuchen, wie die Lebensversicherungsunternehmen und Pensionskassen mit den Herausforderungen umgehen, vor die sie das anhaltende Niedrigzinsumfeld stellt.  

Wertpapieraufsicht

Die Wertpapieraufsicht hat die Aufgabe, Missständen entgegenzuwirken, die die Transparenz und Integrität des Finanzmarktes und den Anlegerschutz beeinträchtigen. Um das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in den Kapitalmarkt nachhaltig sicherzustellen, hat sich die Aufsicht für das Jahr 2021 im Rahmen des BaFin-weiten Schwerpunkts „kollektiver Verbraucherschutz“ unter anderem vorgenommen, Marktmissbrauch im Wertpapierhandel entgegenzuwirken.   Die Wertpapieraufsicht wird auch 2021 Unternehmen begleiten, die aufgrund des Brexits ihre WertpapierAktivitäten aus dem Vereinigten Königreich nach Deutschland verlagern. Vor allem geht es darum, Erlaubnisanträge für neue Einheiten in Deutschland zu bearbeiten, aber auch um die laufende Beaufsichtigung des Geschäftsaufbaus nach der Erlaubniserteilung.

Was regelt die betriebliche Mitbestimmung?

Was regelt die betriebliche Mitbestimmung? Mit der richtigen Personal-Strategie kann eine erfolgreiche Teilnahme der Arbeitnehmervertreter an den Entscheidungsprozessen innerhalb eines Unternehmens  gelingen. Die Frage, wie diese Personal-Strategie im Unternehmen kommuniziert werden kann, behandelt die betriebliche Mitbestimmung. Die Teilnehmer erlernen mit dem Seminar folgende fachlichen Skills:
  • Code of Conduct: Strategie + Leitbild + Werte
  • Design und Kommunikation der agilen Transformation: Das ADKAR-Modell
  • HR-Kennzahlen zum Verhaltenskodex und zur agilen Transformation
Das Seminar Produkt-Nr. I09: Personal-Strategie und Code of Conduct bequem und einfach mit dem Seminarformular online buchen.   Was regelt die betriebliche Mitbestimmung?  

Zielgruppe für das Seminar: „Was regelt die betriebliche Mitbestimmung?“

  • Unternehmer, Geschäftsführer und Prokuristen
  • Compliance-Beauftragte und Stellvertretende Compliance-Beauftragte
  • Personalentscheider, Personal- und Abteilungsleiter und Personalreferenten
 

Dein Nutzen mit dem Seminar: „Was regelt die betriebliche Mitbestimmung?“

  • Code of Conduct: Strategie + Leitbild + Werte
  • Design und Kommunikation der agilen Transformation: Das ADKAR-Modell
  • HR-Kennzahlen zum Verhaltenskodex und zur agilen Transformation
 

Dein Vorsprung mit dem Seminar: „Was regelt die betriebliche Mitbestimmung?“

Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Produkte: + Leitfaden Code of Conduct + S+P Test: Prüfe dein Compliance-Management-System + S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen? + S+P Tool: Personal-Controlling mit den entscheidenden Kennzahlen + S+P Maßnahmenplan: Umsetzung Personalstrategie   Seminarprogramm zum Seminar:  

Code of Conduct: Strategie + Leitbild + Werte

  • Tone from the Top: Grundwerte und Leitungskultur im Fokus von Compliance
  • Verhaltenskodex: Kreativität, Agilität und Unternehmertum
  • Accountability-Prinzip: Neue Pflichten und Verantwortlichkeiten für Mitarbeiter
  • Angemessenes Vergütungssystem: Fehlanzreize vermeiden
  • Berichtspflichten etablieren: Offene Kommunikation und kritischer Dialog
  Die Teilnehmer erhalten die S+P Tool Box: + S+P Leitfaden Code of Conduct + S+P Test: Prüfe dein Compliance-Management-System  

Design und Kommunikation der agilen Transformation: Das ADKAR-Modell

  • Was bedeutet Agilität für die Zusammenarbeit und Prozesse im Unternehmen?
  • Führungsaufgabe Agilität – so kommunizierst du den digitalen Wandel im Unternehmen
  • „Spielregeln“ und Kommunikationswege im Team klar definieren
  • Mit Zielen führen und Ziele agil formulieren
  • Teammitglieder „mit ins Boot holen“ – Agilität zur gemeinsamen Sache machen
  • Agile Personalinstrumente einsetzen:
    • Johari-Fenster,
    • Return on Time Invested (ROTI)
    • Market of Skills
 

HR-Kennzahlen zum Verhaltenskodex und zur agilen Transformation

  • Personalkennzahlen entwickeln – Dein HR-Monitoring zum Code of Conduct
  • Welchen Beitrag leisten Personalkennzahlen für das Wertemanagement im Unternehmen?
  • Bitte keinen „Zahlenfriedhof“: Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick
  • Die Balanced Scorecard: Verzahnung von Unternehmens- und Personalstrategie
  • Grenzen von Kennzahlen: Was regelt die betriebliche Mitbestimmung?
  • Big Data und Digitale Transformation: Neue Anforderungen an das Personal-Controlling
Die Teilnehmer erhalten die S+P Tool Box:  + S+P Tool: Personal-Controlling mit den entscheidenden Kennzahlen + S+P Maßnahmenplan: Umsetzung Personalstrategie  

Die Teilnehmer haben neben der Schulung Personal-Strategie und Code of Conduct auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Compliance Pflichten im HR-Management Seminar Effektive Mitarbeitergespräche Seminar Personalsuche E-Learning

Was bedeutet Agilität für die Zusammenarbeit im Unternehmen?

Was bedeutet Agilität für die Zusammenarbeit im Unternehmen? Mit der richtigen Personal-Strategie kann eine erfolgreiche Etablierung des Code of Conducts gelingen. Die Frage, wie diese Personal-Strategie im Unternehmen kommuniziert werden kann, behandelt Wie etabliert du den Code of Conduct erfolgreich?. Die Teilnehmer erlernen mit dem Seminar folgende fachlichen Skills:
  • Code of Conduct: Strategie + Leitbild + Werte
  • Design und Kommunikation der agilen Transformation: Das ADKAR-Modell
  • HR-Kennzahlen zum Verhaltenskodex und zur agilen Transformation
Das Seminar Produkt-Nr. I09: Personal-Strategie und Code of Conduct bequem und einfach mit dem Seminarformular online buchen.   Was bedeutet Agilität für die Zusammenarbeit im Unternehmen?  

Zielgruppe für „Was bedeutet Agilität für die Zusammenarbeit im Unternehmen?“

  • Unternehmer, Geschäftsführer und Prokuristen
  • Compliance-Beauftragte und Stellvertretende Compliance-Beauftragte
  • Personalentscheider, Personal- und Abteilungsleiter und Personalreferenten
 

Dein Nutzen mit „Was bedeutet Agilität für die Zusammenarbeit im Unternehmen?“

  • Code of Conduct: Strategie + Leitbild + Werte
  • Design und Kommunikation der agilen Transformation: Das ADKAR-Modell
  • HR-Kennzahlen zum Verhaltenskodex und zur agilen Transformation
 

Dein Vorsprung mit „Was bedeutet Agilität für die Zusammenarbeit im Unternehmen?“

Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Produkte: + Leitfaden Code of Conduct + S+P Test: Prüfe dein Compliance-Management-System + S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen? + S+P Tool: Personal-Controlling mit den entscheidenden Kennzahlen + S+P Maßnahmenplan: Umsetzung Personalstrategie   Seminarprogramm zum Seminar:  

Code of Conduct: Strategie + Leitbild + Werte

  • Tone from the Top: Grundwerte und Leitungskultur im Fokus von Compliance
  • Verhaltenskodex: Kreativität, Agilität und Unternehmertum
  • Accountability-Prinzip: Neue Pflichten und Verantwortlichkeiten für Mitarbeiter
  • Angemessenes Vergütungssystem: Fehlanzreize vermeiden
  • Berichtspflichten etablieren: Offene Kommunikation und kritischer Dialog
  Die Teilnehmer erhalten die S+P Tool Box: + S+P Leitfaden Code of Conduct + S+P Test: Prüfe dein Compliance-Management-System  

Design und Kommunikation der agilen Transformation: Das ADKAR-Modell

  • Was bedeutet Agilität für die Zusammenarbeit und Prozesse im Unternehmen?
  • Führungsaufgabe Agilität – so kommunizierst du den digitalen Wandel im Unternehmen
  • „Spielregeln“ und Kommunikationswege im Team klar definieren
  • Mit Zielen führen und Ziele agil formulieren
  • Teammitglieder „mit ins Boot holen“ – Agilität zur gemeinsamen Sache machen
  • Agile Personalinstrumente einsetzen:
    • Johari-Fenster,
    • Return on Time Invested (ROTI)
    • Market of Skills
 

HR-Kennzahlen zum Verhaltenskodex und zur agilen Transformation

  • Personalkennzahlen entwickeln – Dein HR-Monitoring zum Code of Conduct
  • Welchen Beitrag leisten Personalkennzahlen für das Wertemanagement im Unternehmen?
  • Bitte keinen „Zahlenfriedhof“: Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick
  • Die Balanced Scorecard: Verzahnung von Unternehmens- und Personalstrategie
  • Grenzen von Kennzahlen: Was regelt die betriebliche Mitbestimmung?
  • Big Data und Digitale Transformation: Neue Anforderungen an das Personal-Controlling
Die Teilnehmer erhalten die S+P Tool Box:  + S+P Tool: Personal-Controlling mit den entscheidenden Kennzahlen + S+P Maßnahmenplan: Umsetzung Personalstrategie  

Die Teilnehmer haben neben der Schulung Personal-Strategie und Code of Conduct auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Compliance Pflichten im HR-Management Seminar Effektive Mitarbeitergespräche Seminar Personalsuche E-Learning