Skip to main content

7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung!

7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung! Bei der Anwendung von M7 wird der Prozess von Strategie bis zur Problemlösung in drei Klassen eingeteilt. Jeder Prozess-Schritt nutzt verschiedene Werkzeuge zur Verbesserung. Die einzelnen Phasen des M7-Prozess sind: 1. Datenanalyse / Problemidentifikation / Problemanalyse: Einsatz der Techniken Affinitätsdiagramm und Relationendiagramm 2. Lösungsfindung: Einsatz der Techniken Baumdiagramm, Matrixdiagramm und Portfolioanalyse 3. Lösungsumsetzung: Einsatz der Techniken Netzplan und Problementscheidungsplan Mit S+P Seminare: 7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung! erhältst du die wichtigsten Skills für Deine Sachkunde als Qualitätsmanagement-Beauftragter. Grundlage für den Aufbau eines modernen Qualitätsmanagement-Systems bietet die jeweils aktuelle Normenfamilie DIN EN ISO 9001:2015. Buche dein Seminar: 7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung! bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.   7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung!

Zielgruppe für das Seminar 7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung!

  • Vorstand/Geschäftsführung, Prokuristen und kaufmännische Leitung.
  • Fach- und Führungskräfte sowie Beauftragte aus den Bereichen Qualitätsmanagement
Das Seminar 7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung! online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.  

Dein Nutzen mit dem Seminar 7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung!

Tag 1:
  • Prinzipien des Qualitätsmanagements
  • Werkzeuge des Qualitätsmanagements gezielt einsetzen
  • Neue Ideen ausprobieren und schnell zur Marktreife führen
Tag 2:
  • 7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung!
  • Agiles Projektmanagement mit Scrum & Co.
  • Sprint: Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme lösen
Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.   Seminarprogramm Tag 1 zum Seminar

Prinzipien des Qualitätsmanagements

  • 7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung!
  • Die wichtigsten Erfolgstreiber im Qualitätsmanagement
  • Toyota-Produktionssystem – Lessons Learned für die eigene Branche
  • Verzögerungskosten (Cost of Delay) gezielt identifizieren und reduzieren
  • Aufgaben des Managements: Dynamik im Unternehmen managen
  • Die Lean-Falle und wie Sie Ihr ausweichen
+ S+P Test: Benötigt Dein Unternehmen ein Work-Out? Einsatz des General Electrics-Erfolgstools  

Werkzeuge des Qualitätsmanagements gezielt einsetzen

  • Lean-Prinzipien zur Gewohnheit machen
  • Probleme beschreiben und lösen: 6W – Hinterfragetechniken
  • Die 5S – Methode: Sicher, sauber und übersichtlich
  • Fehlervermeidung mit Poka Yoke, FMEA und TQM
  • M7 – sieben Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung
  • Rüstzeiten im Team reduzieren mit SMED
  • KVP/KAIZEN – Prozesse gezielt verbessern
+ S+P Leitfaden: Qualitätsmanagement im Unternehmen  

Neue Ideen ausprobieren und schnell zur Marktreife führen – Qualitätsmanagement Update

  • Wie Führung helfen kann Lean zur Gewohnheit zu machen
  • Teams im Veränderungsprozess richtig führen
  • Leane Ziele definieren, umsetzen und die Mitarbeiter für die Ziele gewinnen
  • Schlanke Kommunikation – eine andere Kommunikation ist der beste Weg
  • Das Visiualisierungsboard: KPIs und Ziele für mehr Agilität
+ S+P Checkliste: Leane Ziele SMART formulieren + S+P Test: Wie professionell leitest Du Dein Team? + S+P Test: In welcher Teamphase befinden wir uns?   Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.   Seminarprogramm Tag 2 zum Seminar

7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung!

  • Das Unternehmen verändern – Aufbau einer Innovationskultur
  • Besonderes Augenmerk: Ängste, Widerstände? Akzeptanz!
  • Auftragsklärung mit dem Owner: Commitment einholen!
  • Einbettung im Gesamtchange – Schnittstellenbetrachtung
  • Rollen im Change-Projekt festlegen
  • Flow schaffen und ein Pull-System etablieren
+ S+P Leitfaden: Moderation mit System + S+P Test: Wie professionell managest Du Veränderungen?  

Agiles Projektmanagement mit Scrum & Co. – Qualitätsmanagement Update

  • Ein agiles Unternehmen schaffen
  • Wie agiles Projektmanagement funktioniert
  • Mehr Flexibilität im Projekt – Einsatz von agilen Techniken
  • Projektanforderungen im Griff: Use Cases, Burn-Down-Charts & Co.
  • Der Mix macht`s: Kombination agiler Techniken
  • Das Miteinander in agilen Teams
  • Projektmanager und Scrum Master als Team-Coaches
+ S+P Leitfaden: Moderation mit System + S+P Test: Wie gut beherrscht Du die Moderationstechniken?  

Sprint: Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst

  • Wie funktioniert der Google Design Sprint?
  • Montag: Erstelle Deinen Routenplan
  • Dienstag: Neu kombinieren und verbessern
  • Mittwoch: Rumble – zwei mögliche Alternativen im Test
  • Donnerstag: Wie Du Deine Prototypen erstellen
  • Freitag: Persönliches Gespräch an Stelle von Big Data
+ S+P Leitfaden: Instrumente für den Google-Sprint Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.  

Die Teilnehmer haben neben der Schulung auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Seminar Neue Compliance Pflichten: Management von Nachhaltigkeitsrisiken Seminar Risikomanagement mit ISO 9001:2015 Seminar Vertriebsassistenz E-Learning

Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen?

Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen? Für ein schlankes Unternehmen (Lean Management) kommen alle Methoden und Tools zur Anwendung, mit denen Prozesse optimiert werden können. Ein schlankes Unternehmen konzentriert sich auf das Wesentliche und setzt die richtigen Ressourcen zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Qualität ein. Mit S+P Seminare: Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen? erhältst du die wichtigsten Skills für Deine Sachkunde als Qualitätsmanagement-Beauftragter. Grundlage für den Aufbau eines modernen Qualitätsmanagement-Systems bietet die jeweils aktuelle Normenfamilie DIN EN ISO 9001:2015. Buche dein Seminar: Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen? bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.   Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen?  

Zielgruppe für das Seminar Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen?

  • Vorstand/Geschäftsführung, Prokuristen und kaufmännische Leitung.
  • Fach- und Führungskräfte sowie Beauftragte aus den Bereichen Qualitätsmanagement
Das Seminar Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.  

Dein Nutzen mit dem Seminar Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen?

Tag 1:
  • Prinzipien des Qualitätsmanagements
  • Werkzeuge des Qualitätsmanagements gezielt einsetzen
  • Neue Ideen ausprobieren und schnell zur Marktreife führen
Tag 2:
  • Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen?
  • Agiles Projektmanagement mit Scrum & Co.
  • Sprint: Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme lösen
Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.   Seminarprogramm Tag 1 zum Seminar

Prinzipien des Qualitätsmanagements

  • Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen?
  • Die wichtigsten Erfolgstreiber im Qualitätsmanagement
  • Toyota-Produktionssystem – Lessons Learned für die eigene Branche
  • Verzögerungskosten (Cost of Delay) gezielt identifizieren und reduzieren
  • Aufgaben des Managements: Dynamik im Unternehmen managen
  • Die Lean-Falle und wie Sie Ihr ausweichen
+ S+P Test: Benötigt Dein Unternehmen ein Work-Out? Einsatz des General Electrics-Erfolgstools  

Werkzeuge des Qualitätsmanagements gezielt einsetzen

  • Lean-Prinzipien zur Gewohnheit machen
  • Probleme beschreiben und lösen: 6W – Hinterfragetechniken
  • Die 5S – Methode: Sicher, sauber und übersichtlich
  • Fehlervermeidung mit Poka Yoke, FMEA und TQM
  • M7 – sieben Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung
  • Rüstzeiten im Team reduzieren mit SMED
  • KVP/KAIZEN – Prozesse gezielt verbessern
+ S+P Leitfaden: Qualitätsmanagement im Unternehmen  

Neue Ideen ausprobieren und schnell zur Marktreife führen – Qualitätsmanagement Update

  • Wie Führung helfen kann Lean zur Gewohnheit zu machen
  • Teams im Veränderungsprozess richtig führen
  • Leane Ziele definieren, umsetzen und die Mitarbeiter für die Ziele gewinnen
  • Schlanke Kommunikation – eine andere Kommunikation ist der beste Weg
  • Das Visiualisierungsboard: KPIs und Ziele für mehr Agilität
+ S+P Checkliste: Leane Ziele SMART formulieren + S+P Test: Wie professionell leitest Du Dein Team? + S+P Test: In welcher Teamphase befinden wir uns?   Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.   Seminarprogramm Tag 2 zum Seminar

Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen?

  • Das Unternehmen verändern – Aufbau einer Innovationskultur
  • Besonderes Augenmerk: Ängste, Widerstände? Akzeptanz!
  • Auftragsklärung mit dem Owner: Commitment einholen!
  • Einbettung im Gesamtchange – Schnittstellenbetrachtung
  • Rollen im Change-Projekt festlegen
  • Flow schaffen und ein Pull-System etablieren
+ S+P Leitfaden: Moderation mit System + S+P Test: Wie professionell managest Du Veränderungen?  

Agiles Projektmanagement mit Scrum & Co. – Qualitätsmanagement Update

  • Ein agiles Unternehmen schaffen
  • Wie agiles Projektmanagement funktioniert
  • Mehr Flexibilität im Projekt – Einsatz von agilen Techniken
  • Projektanforderungen im Griff: Use Cases, Burn-Down-Charts & Co.
  • Der Mix macht`s: Kombination agiler Techniken
  • Das Miteinander in agilen Teams
  • Projektmanager und Scrum Master als Team-Coaches
+ S+P Leitfaden: Moderation mit System + S+P Test: Wie gut beherrscht Du die Moderationstechniken?  

Sprint: Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst

  • Wie funktioniert der Google Design Sprint?
  • Montag: Erstelle Deinen Routenplan
  • Dienstag: Neu kombinieren und verbessern
  • Mittwoch: Rumble – zwei mögliche Alternativen im Test
  • Donnerstag: Wie Du Deine Prototypen erstellen
  • Freitag: Persönliches Gespräch an Stelle von Big Data
+ S+P Leitfaden: Instrumente für den Google-Sprint Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.  

Die Teilnehmer haben neben der Schulung auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Seminar Neue Compliance Pflichten: Management von Nachhaltigkeitsrisiken Seminar Risikomanagement mit ISO 9001:2015 Seminar Vertriebsassistenz E-Learning

Wie funktioniert das Johari-Fenster?

Wie funktioniert das Johari-Fenster? Das Johari-Fenster sind Verhaltens- und Persönlichkeitsmerkmale, dass die Unterschiede zwischen Fremd- und Selbstbild graphisch darstellt. Die Teilnehmer erlernen mit dem Seminar folgende fachlichen Skills:
  • Code of Conduct: Strategie + Leitbild + Werte
  • Design und Kommunikation der agilen Transformation: Das ADKAR-Modell
  • HR-Kennzahlen zum Verhaltenskodex und zur agilen Transformation
Das Seminar Produkt-Nr. I09: Personal-Strategie und Code of Conduct bequem und einfach mit dem Seminarformular online buchen.   Wie funktioniert das Johari-Fenster?  

Zielgruppe für das Seminar: „Wie funktioniert das Johari-Fenster?“

  • Unternehmer, Geschäftsführer und Prokuristen
  • Compliance-Beauftragte und Stellvertretende Compliance-Beauftragte
  • Personalentscheider, Personal- und Abteilungsleiter und Personalreferenten
 

Dein Nutzen mit dem  Seminar: „Wie funktioniert das Johari-Fenster?“

  • Code of Conduct: Strategie + Leitbild + Werte
  • Design und Kommunikation der agilen Transformation: Das ADKAR-Modell
  • HR-Kennzahlen zum Verhaltenskodex und zur agilen Transformation
 

Dein Vorsprung mit dem Seminar: „Wie funktioniert das Johari-Fenster?“

Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Produkte: + Leitfaden Code of Conduct + S+P Test: Prüfe dein Compliance-Management-System + S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen? + S+P Tool: Personal-Controlling mit den entscheidenden Kennzahlen + S+P Maßnahmenplan: Umsetzung Personalstrategie   Seminarprogramm zum Seminar:  

Code of Conduct: Strategie + Leitbild + Werte

  • Tone from the Top: Grundwerte und Leitungskultur im Fokus von Compliance
  • Verhaltenskodex: Kreativität, Agilität und Unternehmertum
  • Accountability-Prinzip: Neue Pflichten und Verantwortlichkeiten für Mitarbeiter
  • Angemessenes Vergütungssystem: Fehlanzreize vermeiden
  • Berichtspflichten etablieren: Offene Kommunikation und kritischer Dialog
  Die Teilnehmer erhalten die S+P Tool Box: + S+P Leitfaden Code of Conduct + S+P Test: Prüfe dein Compliance-Management-System  

Design und Kommunikation der agilen Transformation: Das ADKAR-Modell

  • Was bedeutet Agilität für die Zusammenarbeit und Prozesse im Unternehmen?
  • Führungsaufgabe Agilität – so kommunizierst du den digitalen Wandel im Unternehmen
  • „Spielregeln“ und Kommunikationswege im Team klar definieren
  • Mit Zielen führen und Ziele agil formulieren
  • Teammitglieder „mit ins Boot holen“ – Agilität zur gemeinsamen Sache machen
  • Agile Personalinstrumente einsetzen:
    • Johari-Fenster,
    • Return on Time Invested (ROTI)
    • Market of Skills
 

HR-Kennzahlen zum Verhaltenskodex und zur agilen Transformation

  • Personalkennzahlen entwickeln – Dein HR-Monitoring zum Code of Conduct
  • Welchen Beitrag leisten Personalkennzahlen für das Wertemanagement im Unternehmen?
  • Bitte keinen „Zahlenfriedhof“: Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick
  • Die Balanced Scorecard: Verzahnung von Unternehmens- und Personalstrategie
  • Grenzen von Kennzahlen: Was regelt die betriebliche Mitbestimmung?
  • Big Data und Digitale Transformation: Neue Anforderungen an das Personal-Controlling
Die Teilnehmer erhalten die S+P Tool Box:  + S+P Tool: Personal-Controlling mit den entscheidenden Kennzahlen + S+P Maßnahmenplan: Umsetzung Personalstrategie  

Die Teilnehmer haben neben der Schulung Personal-Strategie und Code of Conduct auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Compliance Pflichten im HR-Management Seminar Effektive Mitarbeitergespräche Seminar Personalsuche E-Learning

Was ist Change Management?

Wie sehen die Rahmenbedingungen für den Innovationsprozess aus? Ohne ein effizientes Management von Innovationen bewegt sich nichts. Systematische Planung, Steuerung und Kontrolle ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Management von Innovationen. Mit dem Seminar Was ist Change Management? erlernst du innovative Techniken für deine Rolle im Lernprozess des Unternehmens. Definiere im ersten Schritt die Akteure und ihre Rolle im Innovationsprozess. Tipp: S+P Online Schulungen bringen dein Office direkt in unseren Seminarraum. S+P Online Schulungen sind interaktiv und spannend. Wähle dein passendes Online Schulungsprogramm aus! Bequem und einfach mit dem online Seminarformular.   Was ist Change Management?    

Zielgruppe für das Seminar Was ist Change Management?

  • Geschäftsführer, Prokuristen und Führungskräfte
  • Teamleiter, die in Vertrieb, Einkauf, Fertigung, HR Management oder im Controlling tätig sind.

Dein Vorsprung mit dem Seminar Was ist Change Management?

Du erhältst als Teilnehmer die S+P Tool Box: + S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen? + S+P Leitfaden: Instrumente für deinen agilen Sprint + S+P Leitfaden: Agile Methoden für dein Change Management + S+P-Test: Schätze deine Kommunikationsstärken ein + S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen   Seminarprogramm – Was ist Change Management?

Mit Change Projekten den Wandel gestalten

  • Was bedeutet Agilität für Zusammenarbeit und Prozesse im Unternehmen?
  •  Führungsaufgabe Agilität – so kommunizierst du den digitalen Wandel im Unternehmen
  • „Spielregeln“ und Kommunikationswege im Team klar definieren
  • Das WHY-Prinzip: So führst du mit Zielen und entfaltest Dynamik
  • Wie du dein Innovations-Team zusammenstellst
  • Teammitglieder „mit ins Boot holen“ – Agilität zur gemeinsamen Sache machen 

Sprung in die Zukunft mit innovativen Techniken

  • The Big Three: Google-Sprint, Scrum und Design-Thinking
  • 10 Tools für Change-Manager: Vom Change zum Innovationsmanagement
    • Was ist eine Design Challenge?
    • Question the Question: So definierst du das Design
    • Erste Ideen sammeln und clustern
  • There is only one Boss: The Customer
    • Der Kunde als Zentrum der Design-Thinking-Welt
    • Prototypen bauen und testen
    • Feedbackgrid: Interaktion mit dem Kunden
  • Go with the Flow: Das Ideen-Drehbuch mit der HOW-NOW-WOW-Matrix
Du erhältst als Teilnehmer die S+P Tool Box: + S+P Leitfaden: Instrumente für deinen agilen Sprint + S+P Leitfaden: Agile Methoden für dein Change Management

Entscheidungen im Wandel gut verkaufen – Seminar Was ist Change Management?

  • Richtige Entscheidungen müssen sich nicht immer gut anfühlen: Balance zwischen Kopf- und Bauchentscheidungen
  • Wird der Wandel mit Konsequenz vorangetrieben? Entscheidungen durch effektive Kommunikation vermitteln
  • Wie gehst du mit Widerständen und Unwägbarkeiten um? Richtig argumentieren und überzeugen
  • Vorwürfe und Angriffe aktiv entschärfen: gemeinsamer Lernprozess im Innovationsprojekt
  • Glaubwürdig bleiben! Mache deine Entscheidungen transparent
 Du erhältst als Teilnehmer die S+P Tool Box: + S+P-Test: Schätze deine Kommunikationsstärken ein + S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen  

Die Teilnehmer haben neben der Innovationsmanagement auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Seminar Agile Teams: Motor für Innovationen

New Work: Agilität sicher umsetzen

New Work: Führen in VUCA Zeiten

E-Learning

Was ist digitaler Wandel?

Wie sehen die Rahmenbedingungen für den Innovationsprozess aus? Ohne ein effizientes Management von Innovationen bewegt sich nichts. Systematische Planung, Steuerung und Kontrolle ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Management von Innovationen. Mit dem Seminar Was ist digitaler Wandel? erlernst du innovative Techniken für deine Rolle im Lernprozess des Unternehmens. Definiere im ersten Schritt die Akteure und ihre Rolle im Innovationsprozess. Tipp: S+P Online Schulungen bringen dein Office direkt in unseren Seminarraum. S+P Online Schulungen sind interaktiv und spannend. Wähle dein passendes Online Schulungsprogramm aus! Bequem und einfach mit dem online Seminarformular.   Was ist digitaler Wandel?    

Zielgruppe für das Seminar Was ist digitaler Wandel?

  • Geschäftsführer, Prokuristen und Führungskräfte
  • Teamleiter, die in Vertrieb, Einkauf, Fertigung, HR Management oder im Controlling tätig sind.

Dein Vorsprung mit dem Seminar Was ist digitaler Wandel?

Du erhältst als Teilnehmer die S+P Tool Box: + S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen? + S+P Leitfaden: Instrumente für deinen agilen Sprint + S+P Leitfaden: Agile Methoden für dein Change Management + S+P-Test: Schätze deine Kommunikationsstärken ein + S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen   Seminarprogramm – Was ist digitaler Wandel?

Mit Change Projekten den Wandel gestalten

  • Was bedeutet Agilität für Zusammenarbeit und Prozesse im Unternehmen?
  •  Führungsaufgabe Agilität – so kommunizierst du den digitalen Wandel im Unternehmen
  • „Spielregeln“ und Kommunikationswege im Team klar definieren
  • Das WHY-Prinzip: So führst du mit Zielen und entfaltest Dynamik
  • Wie du dein Innovations-Team zusammenstellst
  • Teammitglieder „mit ins Boot holen“ – Agilität zur gemeinsamen Sache machen 

Sprung in die Zukunft mit innovativen Techniken

  • The Big Three: Google-Sprint, Scrum und Design-Thinking
  • 10 Tools für Change-Manager: Vom Change zum Innovationsmanagement
    • Was ist eine Design Challenge?
    • Question the Question: So definierst du das Design
    • Erste Ideen sammeln und clustern
  • There is only one Boss: The Customer
    • Der Kunde als Zentrum der Design-Thinking-Welt
    • Prototypen bauen und testen
    • Feedbackgrid: Interaktion mit dem Kunden
  • Go with the Flow: Das Ideen-Drehbuch mit der HOW-NOW-WOW-Matrix
Du erhältst als Teilnehmer die S+P Tool Box: + S+P Leitfaden: Instrumente für deinen agilen Sprint + S+P Leitfaden: Agile Methoden für dein Change Management

Entscheidungen im Wandel gut verkaufen – Seminar Was ist digitaler Wandel?

  • Richtige Entscheidungen müssen sich nicht immer gut anfühlen: Balance zwischen Kopf- und Bauchentscheidungen
  • Wird der Wandel mit Konsequenz vorangetrieben? Entscheidungen durch effektive Kommunikation vermitteln
  • Wie gehst du mit Widerständen und Unwägbarkeiten um? Richtig argumentieren und überzeugen
  • Vorwürfe und Angriffe aktiv entschärfen: gemeinsamer Lernprozess im Innovationsprojekt
  • Glaubwürdig bleiben! Mache deine Entscheidungen transparent
 Du erhältst als Teilnehmer die S+P Tool Box: + S+P-Test: Schätze deine Kommunikationsstärken ein + S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen  

Die Teilnehmer haben neben der Innovationsmanagement auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Seminar Agile Teams: Motor für Innovationen

New Work: Agilität sicher umsetzen

New Work: Führen in VUCA Zeiten

E-Learning