Wie ermittelt man gegen eigene Mitarbeiter und Führungskräfte? Um eine vertypte Sanktionsminderung zu erhalten, müssen internal Investigations unter Beachtung der Grundsätze eines fairen Verfahrens durchgeführt werde. Dabei sind insbesondere folgende Anforderungen zu erfüllen:
Die Mitarbeiter sind vor ihrer Befragung darauf hingewiesen worden, dass ihre Auskünfte in einem Strafverfahren gegen sie verwendet werden können.
Den Befragten ist das Recht eingeräumt worden, einen anwaltlichen Beistand oder ein Mitglied des Betriebsrats zu Befragungen hinzuzuziehen. Die Befragten sind auf dieses Recht vor der Befragung hingewiesen worden.
Den Befragten wurde das Recht eingeräumt, die Auskunft auf solche Fragen zu verweigern, deren Beantwortung sie selbst oder die in § 52 Absatz 1 der Strafprozessordnung bezeichneten Angehörigen gefährden würde, wegen einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit verfolgt zu werden. Die Befragten wurden auf dieses Recht vor der Befragung hingewiesen.
Zielgruppe zum Seminar: Wie ermittelt man gegen eigene Mitarbeiter und Führungskräfte?
Aufbauseminar für Geschäftsführer, Vorstände bei Banken, Finanzdienstleistern und Versicherungen, Finanz- und Industrieholdings, Leasing und Factoring-Gesellschaften,
Geldwäsche-Beauftragte aus Finanzunternehmen und Nicht-Finanzunternehmen,
Compliance, Zentrale Stelle, Interne Revision und Mitarbeiter der Rechtsabteilung.
Dein Nutzen mit dem Seminar: Wie ermittelt man gegen eigene Mitarbeiter und Führungskräfte?
Wie werden die Stärken und Chancen des Geschäftsmodells bewertet? Die Anlässe für Unternehmensbewertungen können sich im Zusammenhang mit unternehmerischen Initiativen, aus Gründen der externen Rechnungslegung, aus gesellschaftsrechtlichen oder anderen gesetzlichen Vorschriften bzw. vertraglichen Vereinbarungen oder aus sonstigen Gründen ergeben.
Ertragswert- und Discounted Cash Flow-Verfahren beruhen auf der gleichen konzeptionellen Grundlage (Kapitalwertkalkül); in beiden Fällen wird der Barwert zukünftiger finanzieller Überschüsse ermittelt. Konzeptionell können sowohl objektivierte Unternehmenswerte als auch subjektive Entscheidungswerte mit beiden Bewertungsverfahren ermittelt werden.
Bei gleichen Bewertungsannahmen bzw. -vereinfachungen, insbesondere hinsichtlich der Finanzierung, führen beide Verfahren zu gleichen Unternehmenswerten. Beobachtet man in der Praxis unterschiedliche Unternehmenswerte aufgrund der beiden Verfahren, so ist dies regelmäßig auf unterschiedliche Annahmen − insbesondere hinsichtlich Zielkapitalstruktur, Risikozuschlag und sonstiger Plandaten – zurückzuführen.
Das Seminar Unternehmensbewertung online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. D04.
Zielgruppe für das Seminar: Wie werden die Stärken und Chancen des Geschäftsmodells bewertet?
Dein Nutzen mit dem Seminar: Wie werden die Stärken und Chancen des Geschäftsmodells bewertet?
Welchen Wert hat mein Unternehmen?
Der „sichere“ Kaufvertrag
Die Wissensbilanz:Bewertung des Firmen-Know Hows und Optimierung des Eigenkapitals
Asset Deal oder Share Deal? Vor- und Nachteile verschiedener Übergabemodelle
Dein Vorsprung mit dem Seminar: Wie werden die Stärken und Chancen des Geschäftsmodells bewertet?
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar Unternehmensbewertung folgende S+P Produkte:+ Simulations-Tool „Bewertung des eigenen Unternehmens“+ Simulations-Tool „Aufbau einer eigenen Wissensbilanz“Spezial: Wie werden die Stärken und Chancen des Geschäftsmodells bewertet?
+ Checkliste und Muster zum „idealen Kaufvertrag“+ Checkliste Due Dilligence-Prüfung „Optimale Vorbereitung der Unternehmensbewertung“+ Checkliste „Vertraulichkeits- und Geheimhaltungsvereinbarungen“bei der Käufersuche
Programm zum Seminar Unternehmensbewertung
Welchen Wert hat mein Unternehmen? Wir zeigen es Dir!
Anerkannte Bewertungsverfahren im Überblick
Wie werden die Stärken und Chancen des Geschäftsmodells bewertet?
Welche Faktoren bestimmen die Höhe des Unternehmenswerts?
Branchenbezogene Benchmarks für die Bewertung
Stellschrauben für einen höheren Kaufpreis
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P Produkte:Fallstudie: Ermittlung des Kaufpreises für ein mittelständisches Unternehmen
Der „sichere“ Kaufvertrag – Welchen Wert hat mein Unternehmen?
Welche rechtlichen Fallstricke sind zu beachten? Gefährliche Bedingungen und Rücktrittsrechte
Nachträgliche Kaufpreisminderung /-erhöhung: Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Kaufpreisklauseln?
Umwelt- und Steuerrisiken: Wie kann ich mich davor schützen?
Schutz von Geheimhaltungsinteressen des Verkäufers
Persönliche Enthaftung und Freigabe von Banksicherheiten
Muss-Vereinbarungen aus Verkäufersicht
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P ProdukteFallstudie: Beispiele und Formulierungsvorschläge für die Vertragsgestaltung
Die Wissensbilanz: Bewertung des Firmen-Know Hows – Welchen Wert hat mein Unternehmen?
Wie können Know How, Personal, Prozesse und Kunden bewertet werden?
Neue Gestaltungsmöglichkeiten des BilMoG für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände
Positive GuV trotz hoher Entwicklungsaufwendungen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Bewertung des eigenen Kundenstamms und der Markenrechte
Aufbau einer eigenen Wissensbilanz für das eigene Unternehmen
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P Produkte:Fallstudie: Optimale Darstellung der Zukunftsfähigkeit, der Stärke und Chancen mit Hilfe der Wissensbilanz
Asset Deal oder Share Deal? Vor- und Nachteile verschiedener Übergabemodelle
Was sollte unter steuerlichen Gesichtspunkten beachtet werden?
Vor- und Nachteile der verschiedenen Übergabemodelle im Überblick
Bewertungsgesetz und vereinfachtes Ertragswertverfahren–Ermittlung der Erbschaft- und Schenkungsteuer
Welche Möglichkeiten gibt es bei der Kaufpreisfinanzierung?
Die Teilnehmer haben neben der Schulung: auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:
Ordnungsgemäße Belehrung und Vernehmungsprotokoll- was ist zu beachten? Um eine vertypte Sanktionsminderung zu erhalten, müssen internal Investigations unter Beachtung der Grundsätze eines fairen Verfahrens durchgeführt werde. Dabei sind insbesondere folgende Anforderungen zu erfüllen:
Die Mitarbeiter sind vor ihrer Befragung darauf hingewiesen worden, dass ihre Auskünfte in einem Strafverfahren gegen sie verwendet werden können.
Den Befragten ist das Recht eingeräumt worden, einen anwaltlichen Beistand oder ein Mitglied des Betriebsrats zu Befragungen hinzuzuziehen. Die Befragten sind auf dieses Recht vor der Befragung hingewiesen worden.
Den Befragten wurde das Recht eingeräumt, die Auskunft auf solche Fragen zu verweigern, deren Beantwortung sie selbst oder die in § 52 Absatz 1 der Strafprozessordnung bezeichneten Angehörigen gefährden würde, wegen einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit verfolgt zu werden. Die Befragten wurden auf dieses Recht vor der Befragung hingewiesen.
Zielgruppe zum Seminar: Ordnungsgemäße Belehrung und Vernehmungsprotokoll- was ist zu beachten?
Aufbauseminar für Geschäftsführer, Vorstände bei Banken, Finanzdienstleistern und Versicherungen, Finanz- und Industrieholdings, Leasing und Factoring-Gesellschaften,
Geldwäsche-Beauftragte aus Finanzunternehmen und Nicht-Finanzunternehmen,
Compliance, Zentrale Stelle, Interne Revision und Mitarbeiter der Rechtsabteilung.
Dein Nutzen mit dem Seminar: Ordnungsgemäße Belehrung und Vernehmungsprotokoll- was ist zu beachten?
Welche Faktoren bestimmen die Höhe des Unternehmenswerts? Die Anlässe für Unternehmensbewertungen können sich im Zusammenhang mit unternehmerischen Initiativen, aus Gründen der externen Rechnungslegung, aus gesellschaftsrechtlichen oder anderen gesetzlichen Vorschriften bzw. vertraglichen Vereinbarungen oder aus sonstigen Gründen ergeben.
Ertragswert- und Discounted Cash Flow-Verfahren beruhen auf der gleichen konzeptionellen Grundlage (Kapitalwertkalkül); in beiden Fällen wird der Barwert zukünftiger finanzieller Überschüsse ermittelt. Konzeptionell können sowohl objektivierte Unternehmenswerte als auch subjektive Entscheidungswerte mit beiden Bewertungsverfahren ermittelt werden.
Bei gleichen Bewertungsannahmen bzw. -vereinfachungen, insbesondere hinsichtlich der Finanzierung, führen beide Verfahren zu gleichen Unternehmenswerten. Beobachtet man in der Praxis unterschiedliche Unternehmenswerte aufgrund der beiden Verfahren, so ist dies regelmäßig auf unterschiedliche Annahmen − insbesondere hinsichtlich Zielkapitalstruktur, Risikozuschlag und sonstiger Plandaten – zurückzuführen.
Das Seminar Unternehmensbewertung online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. D04.
Zielgruppe für das Seminar: Welche Faktoren bestimmen die Höhe des Unternehmenswerts?
Dein Nutzen mit dem Seminar: Welche Faktoren bestimmen die Höhe des Unternehmenswerts?
Welchen Wert hat mein Unternehmen?
Der „sichere“ Kaufvertrag
Die Wissensbilanz:Bewertung des Firmen-Know Hows und Optimierung des Eigenkapitals
Asset Deal oder Share Deal? Vor- und Nachteile verschiedener Übergabemodelle
Dein Vorsprung mit dem Seminar: Welche Faktoren bestimmen die Höhe des Unternehmenswerts?
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar Unternehmensbewertung folgende S+P Produkte:+ Simulations-Tool „Bewertung des eigenen Unternehmens“+ Simulations-Tool „Aufbau einer eigenen Wissensbilanz“Spezial: Welche Faktoren bestimmen die Höhe des Unternehmenswerts?+ Checkliste und Muster zum „idealen Kaufvertrag“+ Checkliste Due Dilligence-Prüfung „Optimale Vorbereitung der Unternehmensbewertung“+ Checkliste „Vertraulichkeits- und Geheimhaltungsvereinbarungen“bei der Käufersuche
Programm zum Seminar Unternehmensbewertung
Welchen Wert hat mein Unternehmen? Wir zeigen es Dir!
Anerkannte Bewertungsverfahren im Überblick
Wie werden die Stärken und Chancen des Geschäftsmodells bewertet?
Welche Faktoren bestimmen die Höhe des Unternehmenswerts?
Branchenbezogene Benchmarks für die Bewertung
Stellschrauben für einen höheren Kaufpreis
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P Produkte:Fallstudie: Ermittlung des Kaufpreises für ein mittelständisches Unternehmen
Der „sichere“ Kaufvertrag – Welchen Wert hat mein Unternehmen?
Welche rechtlichen Fallstricke sind zu beachten? Gefährliche Bedingungen und Rücktrittsrechte
Nachträgliche Kaufpreisminderung /-erhöhung: Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Kaufpreisklauseln?
Umwelt- und Steuerrisiken: Wie kann ich mich davor schützen?
Schutz von Geheimhaltungsinteressen des Verkäufers
Persönliche Enthaftung und Freigabe von Banksicherheiten
Muss-Vereinbarungen aus Verkäufersicht
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P ProdukteFallstudie: Beispiele und Formulierungsvorschläge für die Vertragsgestaltung
Die Wissensbilanz: Bewertung des Firmen-Know Hows – Welchen Wert hat mein Unternehmen?
Wie können Know How, Personal, Prozesse und Kunden bewertet werden?
Neue Gestaltungsmöglichkeiten des BilMoG für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände
Positive GuV trotz hoher Entwicklungsaufwendungen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Bewertung des eigenen Kundenstamms und der Markenrechte
Aufbau einer eigenen Wissensbilanz für das eigene Unternehmen
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P Produkte:Fallstudie: Optimale Darstellung der Zukunftsfähigkeit, der Stärke und Chancen mit Hilfe der Wissensbilanz
Asset Deal oder Share Deal? Vor- und Nachteile verschiedener Übergabemodelle
Was sollte unter steuerlichen Gesichtspunkten beachtet werden?
Vor- und Nachteile der verschiedenen Übergabemodelle im Überblick
Bewertungsgesetz und vereinfachtes Ertragswertverfahren–Ermittlung der Erbschaft- und Schenkungsteuer
Welche Möglichkeiten gibt es bei der Kaufpreisfinanzierung?
Die Teilnehmer haben neben der Schulung: auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:
Wie ermittle ich den Wert meines Unternehmens? Die Anlässe für Unternehmensbewertungen können sich im Zusammenhang mit unternehmerischen Initiativen, aus Gründen der externen Rechnungslegung, aus gesellschaftsrechtlichen oder anderen gesetzlichen Vorschriften bzw. vertraglichen Vereinbarungen oder aus sonstigen Gründen ergeben.
Ertragswert- und Discounted Cash Flow-Verfahren beruhen auf der gleichen konzeptionellen Grundlage (Kapitalwertkalkül); in beiden Fällen wird der Barwert zukünftiger finanzieller Überschüsse ermittelt. Konzeptionell können sowohl objektivierte Unternehmenswerte als auch subjektive Entscheidungswerte mit beiden Bewertungsverfahren ermittelt werden.
Bei gleichen Bewertungsannahmen bzw. -vereinfachungen, insbesondere hinsichtlich der Finanzierung, führen beide Verfahren zu gleichen Unternehmenswerten. Beobachtet man in der Praxis unterschiedliche Unternehmenswerte aufgrund der beiden Verfahren, so ist dies regelmäßig auf unterschiedliche Annahmen − insbesondere hinsichtlich Zielkapitalstruktur, Risikozuschlag und sonstiger Plandaten – zurückzuführen.
Das Seminar Unternehmensbewertung online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. D04.
Zielgruppe für das Seminar: Wie ermittle ich den Wert meines Unternehmens?
Dein Nutzen mit dem Seminar: Wie ermittle ich den Wert meines Unternehmens?
Welchen Wert hat mein Unternehmen?
Der „sichere“ Kaufvertrag
Die Wissensbilanz:Bewertung des Firmen-Know Hows und Optimierung des Eigenkapitals
Asset Deal oder Share Deal? Vor- und Nachteile verschiedener Übergabemodelle
Dein Vorsprung mit dem Seminar: Wie ermittle ich den Wert meines Unternehmens?
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar Unternehmensbewertung folgende S+P Produkte:+ Simulations-Tool „Bewertung des eigenen Unternehmens“+ Simulations-Tool „Aufbau einer eigenen Wissensbilanz“Spezial: Wie ermittle ich den Wert meines Unternehmens?+ Checkliste und Muster zum „idealen Kaufvertrag“+ Checkliste Due Dilligence-Prüfung „Optimale Vorbereitung der Unternehmensbewertung“+ Checkliste „Vertraulichkeits- und Geheimhaltungsvereinbarungen“bei der Käufersuche
Programm zum Seminar Unternehmensbewertung
Welchen Wert hat mein Unternehmen? Wir zeigen es Dir!
Anerkannte Bewertungsverfahren im Überblick
Wie werden die Stärken und Chancen des Geschäftsmodells bewertet?
Welche Faktoren bestimmen die Höhe des Unternehmenswerts?
Branchenbezogene Benchmarks für die Bewertung
Stellschrauben für einen höheren Kaufpreis
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P Produkte:Fallstudie: Ermittlung des Kaufpreises für ein mittelständisches Unternehmen
Der „sichere“ Kaufvertrag – Welchen Wert hat mein Unternehmen?
Welche rechtlichen Fallstricke sind zu beachten? Gefährliche Bedingungen und Rücktrittsrechte
Nachträgliche Kaufpreisminderung /-erhöhung: Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Kaufpreisklauseln?
Umwelt- und Steuerrisiken: Wie kann ich mich davor schützen?
Schutz von Geheimhaltungsinteressen des Verkäufers
Persönliche Enthaftung und Freigabe von Banksicherheiten
Muss-Vereinbarungen aus Verkäufersicht
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P ProdukteFallstudie: Beispiele und Formulierungsvorschläge für die Vertragsgestaltung
Die Wissensbilanz: Bewertung des Firmen-Know Hows – Welchen Wert hat mein Unternehmen?
Wie können Know How, Personal, Prozesse und Kunden bewertet werden?
Neue Gestaltungsmöglichkeiten des BilMoG für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände
Positive GuV trotz hoher Entwicklungsaufwendungen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Bewertung des eigenen Kundenstamms und der Markenrechte
Aufbau einer eigenen Wissensbilanz für das eigene Unternehmen
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P Produkte:Fallstudie: Optimale Darstellung der Zukunftsfähigkeit, der Stärke und Chancen mit Hilfe der Wissensbilanz
Asset Deal oder Share Deal? Vor- und Nachteile verschiedener Übergabemodelle
Was sollte unter steuerlichen Gesichtspunkten beachtet werden?
Vor- und Nachteile der verschiedenen Übergabemodelle im Überblick
Bewertungsgesetz und vereinfachtes Ertragswertverfahren–Ermittlung der Erbschaft- und Schenkungsteuer
Welche Möglichkeiten gibt es bei der Kaufpreisfinanzierung?
Die Teilnehmer haben neben der Schulung: auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.