Wie ermittle ich den Wert meines Unternehmens? Die Anlässe für Unternehmensbewertungen können sich im Zusammenhang mit unternehmerischen Initiativen, aus Gründen der externen Rechnungslegung, aus gesellschaftsrechtlichen oder anderen gesetzlichen Vorschriften bzw. vertraglichen Vereinbarungen oder aus sonstigen Gründen ergeben.
Ertragswert- und Discounted Cash Flow-Verfahren beruhen auf der gleichen konzeptionellen Grundlage (Kapitalwertkalkül); in beiden Fällen wird der Barwert zukünftiger finanzieller Überschüsse ermittelt. Konzeptionell können sowohl objektivierte Unternehmenswerte als auch subjektive Entscheidungswerte mit beiden Bewertungsverfahren ermittelt werden.
Bei gleichen Bewertungsannahmen bzw. -vereinfachungen, insbesondere hinsichtlich der Finanzierung, führen beide Verfahren zu gleichen Unternehmenswerten. Beobachtet man in der Praxis unterschiedliche Unternehmenswerte aufgrund der beiden Verfahren, so ist dies regelmäßig auf unterschiedliche Annahmen − insbesondere hinsichtlich Zielkapitalstruktur, Risikozuschlag und sonstiger Plandaten – zurückzuführen.
Das Seminar Unternehmensbewertung online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. D04.
Zielgruppe für das Seminar: Wie ermittle ich den Wert meines Unternehmens?
Dein Nutzen mit dem Seminar: Wie ermittle ich den Wert meines Unternehmens?
Welchen Wert hat mein Unternehmen?
Der „sichere“ Kaufvertrag
Die Wissensbilanz:Bewertung des Firmen-Know Hows und Optimierung des Eigenkapitals
Asset Deal oder Share Deal? Vor- und Nachteile verschiedener Übergabemodelle
Dein Vorsprung mit dem Seminar: Wie ermittle ich den Wert meines Unternehmens?
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar Unternehmensbewertung folgende S+P Produkte:+ Simulations-Tool „Bewertung des eigenen Unternehmens“+ Simulations-Tool „Aufbau einer eigenen Wissensbilanz“Spezial: Wie ermittle ich den Wert meines Unternehmens?+ Checkliste und Muster zum „idealen Kaufvertrag“+ Checkliste Due Dilligence-Prüfung „Optimale Vorbereitung der Unternehmensbewertung“+ Checkliste „Vertraulichkeits- und Geheimhaltungsvereinbarungen“bei der Käufersuche
Programm zum Seminar Unternehmensbewertung
Welchen Wert hat mein Unternehmen? Wir zeigen es Dir!
Anerkannte Bewertungsverfahren im Überblick
Wie werden die Stärken und Chancen des Geschäftsmodells bewertet?
Welche Faktoren bestimmen die Höhe des Unternehmenswerts?
Branchenbezogene Benchmarks für die Bewertung
Stellschrauben für einen höheren Kaufpreis
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P Produkte:Fallstudie: Ermittlung des Kaufpreises für ein mittelständisches Unternehmen
Der „sichere“ Kaufvertrag – Welchen Wert hat mein Unternehmen?
Welche rechtlichen Fallstricke sind zu beachten? Gefährliche Bedingungen und Rücktrittsrechte
Nachträgliche Kaufpreisminderung /-erhöhung: Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Kaufpreisklauseln?
Umwelt- und Steuerrisiken: Wie kann ich mich davor schützen?
Schutz von Geheimhaltungsinteressen des Verkäufers
Persönliche Enthaftung und Freigabe von Banksicherheiten
Muss-Vereinbarungen aus Verkäufersicht
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P ProdukteFallstudie: Beispiele und Formulierungsvorschläge für die Vertragsgestaltung
Die Wissensbilanz: Bewertung des Firmen-Know Hows – Welchen Wert hat mein Unternehmen?
Wie können Know How, Personal, Prozesse und Kunden bewertet werden?
Neue Gestaltungsmöglichkeiten des BilMoG für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände
Positive GuV trotz hoher Entwicklungsaufwendungen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Bewertung des eigenen Kundenstamms und der Markenrechte
Aufbau einer eigenen Wissensbilanz für das eigene Unternehmen
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P Produkte:Fallstudie: Optimale Darstellung der Zukunftsfähigkeit, der Stärke und Chancen mit Hilfe der Wissensbilanz
Asset Deal oder Share Deal? Vor- und Nachteile verschiedener Übergabemodelle
Was sollte unter steuerlichen Gesichtspunkten beachtet werden?
Vor- und Nachteile der verschiedenen Übergabemodelle im Überblick
Bewertungsgesetz und vereinfachtes Ertragswertverfahren–Ermittlung der Erbschaft- und Schenkungsteuer
Welche Möglichkeiten gibt es bei der Kaufpreisfinanzierung?
Die Teilnehmer haben neben der Schulung: auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:
Bewertung der Struktur, Größe, Zusammensetzung des Aufsichtsrats. 111 AktG regelt die Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen. Er kann die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die Gesellschaftskasse und die Bestände an Wertpapieren und Waren, einsehen und prüfen.
Der Aufsichtsrat erteilt dem Abschlußprüfer den Prüfungsauftrag für den Jahres- und den Konzernabschluß gemäß § 290 des Handelsgesetzbuchs.
Auch kann der Aufsichtsrat eine externe inhaltliche Überprüfung der nichtfinanziellen Erklärung oder des gesonderten nichtfinanziellen Berichts (§ 289b des Handelsgesetzbuchs), der nichtfinanziellen Konzernerklärung oder des gesonderten nichtfinanziellen Konzernberichts (§ 315b des Handelsgesetzbuchs) beauftragen.
Der Aufsichtsrat hat eine Hauptversammlung einzuberufen, wenn das Wohl der Gesellschaft es fordert. Für diesen Beschluß genügt die einfache Mehrheit.
Maßnahmen der Geschäftsführung können dem Aufsichtsrat nicht übertragen werden. Die Satzung oder der Aufsichtsrat hat jedoch zu bestimmen, daß bestimmte Arten von Geschäften nur mit seiner Zustimmung vorgenommen werden dürfen. Verweigert der Aufsichtsrat seine Zustimmung, so kann der Vorstand verlangen, daß die Hauptversammlung über die Zustimmung beschließt.
Die Aufsichtsratsmitglieder können ihre Aufgaben nicht durch andere wahrnehmen lassen.
Seminar Bewertung der Struktur, Größe, Zusammensetzung des Aufsichtsrats mit der Produkt-Nr. Z19 online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.
Zielgruppe zum Seminar Bewertung der Struktur, Größe, Zusammensetzung des Aufsichtsrats
Prokuristen, Compliance Officer und Interne Revision.
Programm zum Seminar: Bewertung des Aufsichtsrats – Tag 1:
Bewertung der Struktur, Größe, Zusammensetzung des Aufsichtsrats
Die wichtigsten Aufgaben als Aufsichtsrat kennen:
Organisation des Aufsichtsrats
Rechte und Pflichten der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder
Berufung und Abberufung des Aufsichtsrats
Konzernspezifische Anforderungen an die Überwachungstätigkeit
Besondere Anforderungen an den Aufsichtsrat und dessen Berichterstattung:
in der Aktiengesellschaft und der SE,
in Unternehmen der öffentlichen Hand,
in der Genossenschaft,
in der KGaA,
in der GmbH (freiwilliger Aufsichtsrat)
Erörterung der Geschäfts- und Risikostrategie
Feststellung des Jahresabschlusses und Billigung des Konzernabschlusses
Haftungsfalle: Wesentliche Risiken und davon abweichende Risiko-Entscheidungen
Self Assessment Aufsichtsrat und Geschäftsführung
Bestellung und Anstellungsvertrag des Vorstands / Geschäftsführung
Beratung und Überwachung der Geschäftsführung
Vergütungssysteme Aufsichstrat, Geschäftsführung und Mitarbeiter
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box:+ S+P Check: Muster-Geschäftsordnung Aufsichtsrat+ S+P Check: Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation
Schnittstelle Beauftragtenwesen: Neue Aufgaben und Risiken für den Aufsichtsrat
Modell der drei Verteidigungslinien: Überblick zu den Beauftragungen
Wann muss sich der Aufsichtsrat aktiv einschalten?
Informations- und Kontrollpflichten der Beauftragten mit Fokus auf:
Informationssicherheits-Beauftragter und Datenschutz-Beauftragter
Haftungsfalle: Ad hoc-Berichterstattung und sicheres Verhalten im Eskalationsprozess
Seminar mit der Produkt-Nr. Z19 online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.
Prüfungssichere Organisation der Aufsichtsratsarbeit
Haftungsfallen als Aufsichtsrat kennen und vermeiden
Innenhaftung gegenüber der Gesellschaft
Außenhaftung gegenüber Dritten
Stolperfallen bei der D&O Versicherung
Risikobegrenzung mit der Business Judgement Rule
Satzung und Aufsichtsratsordnung: Welche Kontrollpflichten sind zu beachten?
Aufbau eines mehrjährigen risikoorientierten Überwachungsplans
Auswertung der Berichte des Abschlussprüfers
Sicherstellen der Wirksamkeit des Compliance- und Risikomanagementsystems
Sicheres Erledigungsverfahren bei Prüfungsfeststellungen und Mängeln
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box:+ S+P Tool: Aufsichtsratspanel zur Überwachung der Reporting- Pflichten+ S+P Leitfaden kompakt: Compliance Management im Unternehmen
Seminar mit der Produkt-Nr. Z19 online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.
Programm zum Seminar – Tag 2:
Was kann man in einer Bilanz lesen – und was nicht?
Welche Antworten liefert der Jahresabschluss zur Zukunft des Unternehmens?
Aufbau des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften – Bedeutung von Lagebericht und Anhang
Welchen Offenlegungs- und Prüfungspflichten unterliegt dein Unternehmen?
Prognose- und Risikobericht: Wie gut ist das Unternehmen aufgestellt? Wie wird die Zukunft eingeschätzt?
Besonderheiten im Jahresabschluss von Personengesellschaften
Der Zeitvergleich – welche sensiblen Informationen kann ein mehrjähriger Bilanz- und GuV-Vergleich liefern?
Welche Aussagen im Jahresabschluss deuten auf eine drohende Unternehmenskrise hin?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Bewertung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen als Aufsichtsrat:Fallstudien und Praxisbeispiele: Einsatz unseres Bilanzanalyse-Tools gemäß Bankenstandard – Richtiges Lesen und Interpretieren der Bilanzanalyse
Seminar mit der Produkt-Nr. Z19 online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.
Aktiva und Passiva: Wertansätze richtig prüfen
Aussagekräftige Gestaltung der Bilanz und der GuV – Einführung in die wesentlichen Positionen
Spielräume bei der Bewertung – Bilanzierungsgrundsätze und -vorschriften der Aktiva und Passiva
Abschreibungsmethoden und Bewertungsgrundsätze im Überblick: Anschaffungs- und Herstellungskosten, Sonderfragen zu Abschreibungen
Bewertung von Rückstellungen und Grenzen der Rückstellungspolitik
Wie kann eine unter handels- und steuerrechtlichen Aspekten optimale Gewinnverteilung erfolgen?
Bilanz und GuV als Instrumente zur Beurteilung des Unternehmens
Welche sind die Schlüsselkennzahlen und wie werden die relevanten Informationen effektiv herausgefiltert?
Welche Antworten kann die GuV zur Unternehmensentwicklung liefern?
Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität?
Mehr Ertrag durch den richtigen Ausweis von Bestandsveränderungen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar:Fallbeispiel: Analyse und richtige Beurteilung ausgewählter Ertrags- und Aufwandspositionen
Den Jahresabschluss risikoorientiert bewerten
Bilanzen und Jahresabschluss richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
Analyse und richtige Interpretation des Jahresabschlusses
Unternehmensziele im Fokus: Stärkung des Eigenkapitals, Liquidität und Solvenz sowie Steueroptimierung
Offenlegungspolitik: Wie transparent möchtest du dein Unternehmen darstellen?
Bilanzoptimierung für das Rating: Welche Bilanz-Kennzahlen sind für ein gutes Rating maßgeblich?
Welche Angaben im Anhang prüfen die Banken auf Plausibilität?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar:Fallstudien und Praxisbeispiele: Einsatz unseres Rating-Tools zur Erstellung des eigenen Unternehmens-Ratings – Kennenlernen der entscheidenden Rating-Stellschrauben
Programm zum Seminar – Tag 3:
Zahlungsfähigkeit: Verfügt das Unternehmen über ausreichende Liquidität?
Aufbau einer Kapitalflussrechnung nach Bankenstandard – Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit
Wirksame Steuerung der Zahlungsströme durch eine strukturierte Finanz- und Cash-Flow-Planung
Cash Flow und Kapitaldienstfähigkeit als Visitenkarte im Bankgespräch
Worauf musst du bei der kurzfristigen Steuerung deines Unternehmens besonders achten?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar:Fallstudien und Praxisbeispiele: Fit für das Bankgespräch – Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz. Damit kannst du dein Bankgespräch auf Augenhöhe führen.
Rentabilität und Liquidität mit Hilfe der Bilanz beurteilen
Neue Anforderungen aus Basel IV: Beurteilung der Bonitäts-Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur
Wie rentabel ist dein Unternehmen? Richtig Steuern und Entscheiden mit Hilfe ausgewählter GuV-Kennzahlen
Cash ist King: Zahlungsfähigkeit in unsicheren Euro-Zeiten sicherstellen
Top-Kennzahlen für das Treasury-Management – Analyse der strukturellen Liquidität
Den Cash-Kreislauf im Unternehmen gezielt verbessern: aktive Steuerung des Working Capitals – Analyse von Debitoren- und Kreditorenlaufzeiten sowie der Lagerreichweite
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Bewertung des Aufsichtsrats:Fallstudien und Praxisbeispiele: Analysen zur Bilanzstruktur, den Erfolgsquellen sowie zur Liquiditätsstruktur
Kennzahlen mit der Branche und der Konkurrenz vergleichen
Aussagekraft und Grenzen von Branchen-Vergleichskennzahlen
Wie können Benchmarks und Vergleichsgruppen zielführend aufgebaut werden?
Welche Brancheninformationen stehen für nationale und/oder internationale Konkurrenz-Vergleiche zur Verfügung?
Auf welche Kennzahlen kommt es bei der Beurteilung der Konkurrenz an?
Welche sensiblen Informationen liefern Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht zwischen den Zeilen?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Bewertung des Aufsichtsrats:Zusammen mit den Teilnehmern erfolgen Branchen- und Konkurrenz-Analysen mithilfe von Fallstudien und Praxisbeispielen.
Anforderungen an das Risikomanagement und an die Compliance-Organisation sicher erfüllen
Bestandteile eines Risikomanagement- und Compliance-Systems im Überblick
Von der Risikostrategie bis zum Aufbau eines Risikohandbuches
Anforderungen an eine erfolgreiche Risikoinventur
Tax Compliance – neue Überwachungs- und Kontrollpflichten für den Mittelstand
Mindestanforderungen an ein internes Kontroll- und Steuerungssystem gegen Betrug und Wirtschaftskriminalität
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Bewertung des Aufsichtsrats:Muster-Leitfaden für den direkten Aufbau des Risikomanagements im eigenen Unternehmen (Umfang ca. 50 Seiten)
Die Teilnehmer haben neben der Schulung: auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:
Bewertung des Aufsichtsrats. 111 AktG regelt die Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen. Er kann die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die Gesellschaftskasse und die Bestände an Wertpapieren und Waren, einsehen und prüfen.
Der Aufsichtsrat erteilt dem Abschlußprüfer den Prüfungsauftrag für den Jahres- und den Konzernabschluß gemäß § 290 des Handelsgesetzbuchs.
Auch kann der Aufsichtsrat eine externe inhaltliche Überprüfung der nichtfinanziellen Erklärung oder des gesonderten nichtfinanziellen Berichts (§ 289b des Handelsgesetzbuchs), der nichtfinanziellen Konzernerklärung oder des gesonderten nichtfinanziellen Konzernberichts (§ 315b des Handelsgesetzbuchs) beauftragen.
Der Aufsichtsrat hat eine Hauptversammlung einzuberufen, wenn das Wohl der Gesellschaft es fordert. Für diesen Beschluß genügt die einfache Mehrheit.
Maßnahmen der Geschäftsführung können dem Aufsichtsrat nicht übertragen werden. Die Satzung oder der Aufsichtsrat hat jedoch zu bestimmen, daß bestimmte Arten von Geschäften nur mit seiner Zustimmung vorgenommen werden dürfen. Verweigert der Aufsichtsrat seine Zustimmung, so kann der Vorstand verlangen, daß die Hauptversammlung über die Zustimmung beschließt.
Die Aufsichtsratsmitglieder können ihre Aufgaben nicht durch andere wahrnehmen lassen.
Seminar Bewertung des Aufsichtsrats mit der Produkt-Nr. Z19 online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.
Zielgruppe zum Seminar Bewertung des Aufsichtsrats
Prokuristen, Compliance Officer und Interne Revision.
Programm zum Seminar: Bewertung des Aufsichtsrats – Tag 1:
Bewertung des Aufsichtsrats
Die wichtigsten Aufgaben als Aufsichtsrat kennen:
Organisation des Aufsichtsrats
Rechte und Pflichten der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder
Berufung und Abberufung des Aufsichtsrats
Konzernspezifische Anforderungen an die Überwachungstätigkeit
Besondere Anforderungen an den Aufsichtsrat und dessen Berichterstattung:
in der Aktiengesellschaft und der SE,
in Unternehmen der öffentlichen Hand,
in der Genossenschaft,
in der KGaA,
in der GmbH (freiwilliger Aufsichtsrat)
Erörterung der Geschäfts- und Risikostrategie
Feststellung des Jahresabschlusses und Billigung des Konzernabschlusses
Haftungsfalle: Wesentliche Risiken und davon abweichende Risiko-Entscheidungen
Self Assessment Aufsichtsrat und Geschäftsführung
Bestellung und Anstellungsvertrag des Vorstands / Geschäftsführung
Beratung und Überwachung der Geschäftsführung
Vergütungssysteme Aufsichstrat, Geschäftsführung und Mitarbeiter
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box:+ S+P Check: Muster-Geschäftsordnung Aufsichtsrat+ S+P Check: Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation
Schnittstelle Beauftragtenwesen: Neue Aufgaben und Risiken für den Aufsichtsrat – Bewertung des Aufsichtsrats
Modell der drei Verteidigungslinien: Überblick zu den Beauftragungen
Wann muss sich der Aufsichtsrat aktiv einschalten?
Informations- und Kontrollpflichten der Beauftragten mit Fokus auf:
Informationssicherheits-Beauftragter und Datenschutz-Beauftragter
Haftungsfalle: Ad hoc-Berichterstattung und sicheres Verhalten im Eskalationsprozess
Seminar mit der Produkt-Nr. Z19 online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.
Prüfungssichere Organisation der Aufsichtsratsarbeit – Seminar Bewertung des Aufsichtsrats
Haftungsfallen als Aufsichtsrat kennen und vermeiden
Innenhaftung gegenüber der Gesellschaft
Außenhaftung gegenüber Dritten
Stolperfallen bei der D&O Versicherung
Risikobegrenzung mit der Business Judgement Rule
Satzung und Aufsichtsratsordnung: Welche Kontrollpflichten sind zu beachten?
Aufbau eines mehrjährigen risikoorientierten Überwachungsplans
Auswertung der Berichte des Abschlussprüfers
Sicherstellen der Wirksamkeit des Compliance- und Risikomanagementsystems
Sicheres Erledigungsverfahren bei Prüfungsfeststellungen und Mängeln
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box:+ S+P Tool: Aufsichtsratspanel zur Überwachung der Reporting- Pflichten+ S+P Leitfaden kompakt: Compliance Management im Unternehmen
Seminar mit der Produkt-Nr. Z19 online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.
Programm zum Seminar – Tag 2:
Was kann man in einer Bilanz lesen – und was nicht?
Welche Antworten liefert der Jahresabschluss zur Zukunft des Unternehmens?
Aufbau des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften – Bedeutung von Lagebericht und Anhang
Welchen Offenlegungs- und Prüfungspflichten unterliegt dein Unternehmen?
Prognose- und Risikobericht: Wie gut ist das Unternehmen aufgestellt? Wie wird die Zukunft eingeschätzt?
Besonderheiten im Jahresabschluss von Personengesellschaften
Der Zeitvergleich – welche sensiblen Informationen kann ein mehrjähriger Bilanz- und GuV-Vergleich liefern?
Welche Aussagen im Jahresabschluss deuten auf eine drohende Unternehmenskrise hin?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Bewertung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen als Aufsichtsrat:Fallstudien und Praxisbeispiele: Einsatz unseres Bilanzanalyse-Tools gemäß Bankenstandard – Richtiges Lesen und Interpretieren der Bilanzanalyse
Seminar mit der Produkt-Nr. Z19 online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.
Aktiva und Passiva: Wertansätze richtig prüfen
Aussagekräftige Gestaltung der Bilanz und der GuV – Einführung in die wesentlichen Positionen
Spielräume bei der Bewertung – Bilanzierungsgrundsätze und -vorschriften der Aktiva und Passiva
Abschreibungsmethoden und Bewertungsgrundsätze im Überblick: Anschaffungs- und Herstellungskosten, Sonderfragen zu Abschreibungen
Bewertung von Rückstellungen und Grenzen der Rückstellungspolitik
Wie kann eine unter handels- und steuerrechtlichen Aspekten optimale Gewinnverteilung erfolgen?
Bilanz und GuV als Instrumente zur Beurteilung des Unternehmens
Welche sind die Schlüsselkennzahlen und wie werden die relevanten Informationen effektiv herausgefiltert?
Welche Antworten kann die GuV zur Unternehmensentwicklung liefern?
Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität?
Mehr Ertrag durch den richtigen Ausweis von Bestandsveränderungen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar:Fallbeispiel: Analyse und richtige Beurteilung ausgewählter Ertrags- und Aufwandspositionen
Den Jahresabschluss risikoorientiert bewerten
Bilanzen und Jahresabschluss richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
Analyse und richtige Interpretation des Jahresabschlusses
Unternehmensziele im Fokus: Stärkung des Eigenkapitals, Liquidität und Solvenz sowie Steueroptimierung
Offenlegungspolitik: Wie transparent möchtest du dein Unternehmen darstellen?
Bilanzoptimierung für das Rating: Welche Bilanz-Kennzahlen sind für ein gutes Rating maßgeblich?
Welche Angaben im Anhang prüfen die Banken auf Plausibilität?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar:Fallstudien und Praxisbeispiele: Einsatz unseres Rating-Tools zur Erstellung des eigenen Unternehmens-Ratings – Kennenlernen der entscheidenden Rating-Stellschrauben
Programm zum Seminar – Tag 3:
Zahlungsfähigkeit: Verfügt das Unternehmen über ausreichende Liquidität?
Aufbau einer Kapitalflussrechnung nach Bankenstandard – Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit
Wirksame Steuerung der Zahlungsströme durch eine strukturierte Finanz- und Cash-Flow-Planung
Cash Flow und Kapitaldienstfähigkeit als Visitenkarte im Bankgespräch
Worauf musst du bei der kurzfristigen Steuerung deines Unternehmens besonders achten?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar:Fallstudien und Praxisbeispiele: Fit für das Bankgespräch – Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz. Damit kannst du dein Bankgespräch auf Augenhöhe führen.
Rentabilität und Liquidität mit Hilfe der Bilanz beurteilen
Neue Anforderungen aus Basel IV: Beurteilung der Bonitäts-Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur
Wie rentabel ist dein Unternehmen? Richtig Steuern und Entscheiden mit Hilfe ausgewählter GuV-Kennzahlen
Cash ist King: Zahlungsfähigkeit in unsicheren Euro-Zeiten sicherstellen
Top-Kennzahlen für das Treasury-Management – Analyse der strukturellen Liquidität
Den Cash-Kreislauf im Unternehmen gezielt verbessern: aktive Steuerung des Working Capitals – Analyse von Debitoren- und Kreditorenlaufzeiten sowie der Lagerreichweite
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Bewertung des Aufsichtsrats:Fallstudien und Praxisbeispiele: Analysen zur Bilanzstruktur, den Erfolgsquellen sowie zur Liquiditätsstruktur
Kennzahlen mit der Branche und der Konkurrenz vergleichen
Aussagekraft und Grenzen von Branchen-Vergleichskennzahlen
Wie können Benchmarks und Vergleichsgruppen zielführend aufgebaut werden?
Welche Brancheninformationen stehen für nationale und/oder internationale Konkurrenz-Vergleiche zur Verfügung?
Auf welche Kennzahlen kommt es bei der Beurteilung der Konkurrenz an?
Welche sensiblen Informationen liefern Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht zwischen den Zeilen?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Bewertung des Aufsichtsrats:Zusammen mit den Teilnehmern erfolgen Branchen- und Konkurrenz-Analysen mithilfe von Fallstudien und Praxisbeispielen.
Anforderungen an das Risikomanagement und an die Compliance-Organisation sicher erfüllen
Bestandteile eines Risikomanagement- und Compliance-Systems im Überblick
Von der Risikostrategie bis zum Aufbau eines Risikohandbuches
Anforderungen an eine erfolgreiche Risikoinventur
Tax Compliance – neue Überwachungs- und Kontrollpflichten für den Mittelstand
Mindestanforderungen an ein internes Kontroll- und Steuerungssystem gegen Betrug und Wirtschaftskriminalität
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Bewertung des Aufsichtsrats:Muster-Leitfaden für den direkten Aufbau des Risikomanagements im eigenen Unternehmen (Umfang ca. 50 Seiten)
Die Teilnehmer haben neben der Schulung: auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:
Welche Anforderungen gelten für die Sachkunde als Aufsichtsrat? 111 AktG regelt die Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen. Er kann die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die Gesellschaftskasse und die Bestände an Wertpapieren und Waren, einsehen und prüfen.
Der Aufsichtsrat erteilt dem Abschlußprüfer den Prüfungsauftrag für den Jahres- und den Konzernabschluß gemäß § 290 des Handelsgesetzbuchs.
Auch kann der Aufsichtsrat eine externe inhaltliche Überprüfung der nichtfinanziellen Erklärung oder des gesonderten nichtfinanziellen Berichts (§ 289b des Handelsgesetzbuchs), der nichtfinanziellen Konzernerklärung oder des gesonderten nichtfinanziellen Konzernberichts (§ 315b des Handelsgesetzbuchs) beauftragen.
Der Aufsichtsrat hat eine Hauptversammlung einzuberufen, wenn das Wohl der Gesellschaft es fordert. Für diesen Beschluß genügt die einfache Mehrheit.
Maßnahmen der Geschäftsführung können dem Aufsichtsrat nicht übertragen werden. Die Satzung oder der Aufsichtsrat hat jedoch zu bestimmen, daß bestimmte Arten von Geschäften nur mit seiner Zustimmung vorgenommen werden dürfen. Verweigert der Aufsichtsrat seine Zustimmung, so kann der Vorstand verlangen, daß die Hauptversammlung über die Zustimmung beschließt.
Die Aufsichtsratsmitglieder können ihre Aufgaben nicht durch andere wahrnehmen lassen.
Seminar Welche Anforderungen gelten für die Sachkunde als Aufsichtsrat? mit der Produkt-Nr. Z19 online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.
Zielgruppe zum Seminar Welche Anforderungen gelten für die Sachkunde als Aufsichtsrat?
Prokuristen, Compliance Officer und Interne Revision.
Programm zum Seminar – Tag 1:
Rechte, Pflichten und Aufgaben des Aufsichtsrats
Die wichtigsten Aufgaben als Aufsichtsrat kennen:
Organisation des Aufsichtsrats
Rechte und Pflichten der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder
Berufung und Abberufung des Aufsichtsrats
Konzernspezifische Anforderungen an die Überwachungstätigkeit
Besondere Anforderungen an den Aufsichtsrat und dessen Berichterstattung:
in der Aktiengesellschaft und der SE,
in Unternehmen der öffentlichen Hand,
in der Genossenschaft,
in der KGaA,
in der GmbH (freiwilliger Aufsichtsrat)
Erörterung der Geschäfts- und Risikostrategie
Feststellung des Jahresabschlusses und Billigung des Konzernabschlusses
Haftungsfalle: Wesentliche Risiken und davon abweichende Risiko-Entscheidungen
Self Assessment Aufsichtsrat und Geschäftsführung
Bestellung und Anstellungsvertrag des Vorstands / Geschäftsführung
Beratung und Überwachung der Geschäftsführung
Vergütungssysteme Aufsichstrat, Geschäftsführung und Mitarbeiter
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box:+ S+P Check: Muster-Geschäftsordnung Aufsichtsrat+ S+P Check: Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation
Schnittstelle Beauftragtenwesen: Neue Aufgaben und Risiken für den Aufsichtsrat
Modell der drei Verteidigungslinien: Überblick zu den Beauftragungen
Wann muss sich der Aufsichtsrat aktiv einschalten?
Informations- und Kontrollpflichten der Beauftragten mit Fokus auf:
Informationssicherheits-Beauftragter und Datenschutz-Beauftragter
Haftungsfalle: Ad hoc-Berichterstattung und sicheres Verhalten im Eskalationsprozess
Seminar mit der Produkt-Nr. Z19 online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.
Prüfungssichere Organisation der Aufsichtsratsarbeit – Seminar Welche Anforderungen gelten für die Sachkunde als Aufsichtsrat?
Haftungsfallen als Aufsichtsrat kennen und vermeiden
Innenhaftung gegenüber der Gesellschaft
Außenhaftung gegenüber Dritten
Stolperfallen bei der D&O Versicherung
Risikobegrenzung mit der Business Judgement Rule
Satzung und Aufsichtsratsordnung: Welche Kontrollpflichten sind zu beachten?
Aufbau eines mehrjährigen risikoorientierten Überwachungsplans
Auswertung der Berichte des Abschlussprüfers
Sicherstellen der Wirksamkeit des Compliance- und Risikomanagementsystems
Sicheres Erledigungsverfahren bei Prüfungsfeststellungen und Mängeln
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box:+ S+P Tool: Aufsichtsratspanel zur Überwachung der Reporting- Pflichten+ S+P Leitfaden kompakt: Compliance Management im Unternehmen
Seminar mit der Produkt-Nr. Z19 online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.
Programm zum Seminar – Tag 2:
Was kann man in einer Bilanz lesen – und was nicht?
Welche Antworten liefert der Jahresabschluss zur Zukunft des Unternehmens?
Aufbau des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften – Bedeutung von Lagebericht und Anhang
Welchen Offenlegungs- und Prüfungspflichten unterliegt dein Unternehmen?
Prognose- und Risikobericht: Wie gut ist das Unternehmen aufgestellt? Wie wird die Zukunft eingeschätzt?
Besonderheiten im Jahresabschluss von Personengesellschaften
Der Zeitvergleich – welche sensiblen Informationen kann ein mehrjähriger Bilanz- und GuV-Vergleich liefern?
Welche Aussagen im Jahresabschluss deuten auf eine drohende Unternehmenskrise hin?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Welche Anforderungen gelten für die Sachkunde als Aufsichtsrat?:Fallstudien und Praxisbeispiele: Einsatz unseres Bilanzanalyse-Tools gemäß Bankenstandard – Richtiges Lesen und Interpretieren der Bilanzanalyse
Seminar mit der Produkt-Nr. Z19 online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.
Aktiva und Passiva: Wertansätze richtig prüfen
Aussagekräftige Gestaltung der Bilanz und der GuV – Einführung in die wesentlichen Positionen
Spielräume bei der Bewertung – Bilanzierungsgrundsätze und -vorschriften der Aktiva und Passiva
Abschreibungsmethoden und Bewertungsgrundsätze im Überblick: Anschaffungs- und Herstellungskosten, Sonderfragen zu Abschreibungen
Bewertung von Rückstellungen und Grenzen der Rückstellungspolitik
Wie kann eine unter handels- und steuerrechtlichen Aspekten optimale Gewinnverteilung erfolgen?
Bilanz und GuV als Instrumente zur Beurteilung des Unternehmens – Seminar Welche Anforderungen gelten für die Sachkunde als Aufsichtsrat?
Welche sind die Schlüsselkennzahlen und wie werden die relevanten Informationen effektiv herausgefiltert?
Welche Antworten kann die GuV zur Unternehmensentwicklung liefern?
Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität?
Mehr Ertrag durch den richtigen Ausweis von Bestandsveränderungen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar:Fallbeispiel: Analyse und richtige Beurteilung ausgewählter Ertrags- und Aufwandspositionen
Den Jahresabschluss risikoorientiert bewerten
Bilanzen und Jahresabschluss richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
Analyse und richtige Interpretation des Jahresabschlusses
Unternehmensziele im Fokus: Stärkung des Eigenkapitals, Liquidität und Solvenz sowie Steueroptimierung
Offenlegungspolitik: Wie transparent möchtest du dein Unternehmen darstellen?
Bilanzoptimierung für das Rating: Welche Bilanz-Kennzahlen sind für ein gutes Rating maßgeblich?
Welche Angaben im Anhang prüfen die Banken auf Plausibilität?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar:Fallstudien und Praxisbeispiele: Einsatz unseres Rating-Tools zur Erstellung des eigenen Unternehmens-Ratings – Kennenlernen der entscheidenden Rating-Stellschrauben
Programm zum Seminar – Tag 3:
Zahlungsfähigkeit: Verfügt das Unternehmen über ausreichende Liquidität?
Aufbau einer Kapitalflussrechnung nach Bankenstandard – Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit
Wirksame Steuerung der Zahlungsströme durch eine strukturierte Finanz- und Cash-Flow-Planung
Cash Flow und Kapitaldienstfähigkeit als Visitenkarte im Bankgespräch
Worauf musst du bei der kurzfristigen Steuerung deines Unternehmens besonders achten?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar:Fallstudien und Praxisbeispiele: Fit für das Bankgespräch – Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz. Damit kannst du dein Bankgespräch auf Augenhöhe führen.
Rentabilität und Liquidität mit Hilfe der Bilanz beurteilen
Neue Anforderungen aus Basel IV: Beurteilung der Bonitäts-Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur
Wie rentabel ist dein Unternehmen? Richtig Steuern und Entscheiden mit Hilfe ausgewählter GuV-Kennzahlen
Cash ist King: Zahlungsfähigkeit in unsicheren Euro-Zeiten sicherstellen
Top-Kennzahlen für das Treasury-Management – Analyse der strukturellen Liquidität
Den Cash-Kreislauf im Unternehmen gezielt verbessern: aktive Steuerung des Working Capitals – Analyse von Debitoren- und Kreditorenlaufzeiten sowie der Lagerreichweite
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar:Fallstudien und Praxisbeispiele: Analysen zur Bilanzstruktur, den Erfolgsquellen sowie zur Liquiditätsstruktur
Kennzahlen mit der Branche und der Konkurrenz vergleichen
Aussagekraft und Grenzen von Branchen-Vergleichskennzahlen
Wie können Benchmarks und Vergleichsgruppen zielführend aufgebaut werden?
Welche Brancheninformationen stehen für nationale und/oder internationale Konkurrenz-Vergleiche zur Verfügung?
Auf welche Kennzahlen kommt es bei der Beurteilung der Konkurrenz an?
Welche sensiblen Informationen liefern Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht zwischen den Zeilen?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar:Zusammen mit den Teilnehmern erfolgen Branchen- und Konkurrenz-Analysen mithilfe von Fallstudien und Praxisbeispielen.
Anforderungen an das Risikomanagement und an die Compliance-Organisation sicher erfüllen
Bestandteile eines Risikomanagement- und Compliance-Systems im Überblick
Von der Risikostrategie bis zum Aufbau eines Risikohandbuches
Anforderungen an eine erfolgreiche Risikoinventur
Tax Compliance – neue Überwachungs- und Kontrollpflichten für den Mittelstand
Mindestanforderungen an ein internes Kontroll- und Steuerungssystem gegen Betrug und Wirtschaftskriminalität
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar:Muster-Leitfaden für den direkten Aufbau des Risikomanagements im eigenen Unternehmen (Umfang ca. 50 Seiten)
Die Teilnehmer haben neben der Schulung: auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:
Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität? Jedes Unternehmen benötigt aussagefähige Daten, die den Führungskräften helfen, die festgelegten Ziele zu verfolgen. Nur mit diesen Kennzahlen können die richtigen Entscheidungen getroffen werden und ermöglichen so Verbesserungen in der Zukunft.
Was sollte beim Aufbau eines Kennzahlen-Systems beachtet werden? Kennzahlen dienen dazu, die im Jahresabschluss oder in der unterjährigen BWA enthaltenen Informationen aufzubereiten und zu verdichten. Damit kann der Unternehmer oder der Analyst schnell und übersichtlich einen objektiven Überblick über die Finanz- und Ertragslage gewinnen.
Erst durch den Vergleich mit Größen können Kennzahlen eingeordnet und beurteilt werden. Für die Kennzahlen-Analyse stehen zwei Vergleichsgrößen zur Verfügung:
Zeitvergleich: Die ermittelten Kennziffern aus mehreren Perioden werden miteinander verglichen. Durch die Betrachtung eines längeren Zeitraumes lassen sich Erkenntnisse über Trends oder Zyklen gewinnen.
Peergroup-Vergleich und Branchen-Vergleich: Beim Peergroup-Vergleich und Branchen-Vergleich (Unternehmensvergleich) werden die Kennzahlen des zu untersuchenden Unternehmens denen von vergleichbaren Unternehmen, zumeist aus der gleichen Branche, gegenübergestellt.
Das Seminar Bilanz-Wissen Kompakt online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C02.
Zielgruppe des Seminars: Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität?
Speziell für technische Geschäftsführer sowie neu bestellte Geschäftsführer, Prokuristen, Handlungsbevollmächtigte sowie Führungskräfte
Geschäftsführer, welche ihr Bilanz-Wissen auf den aktuellen Stand bringen möchten
Führungs- und Fachkräfte, welche in kompakter Form die entscheidenden Informationen rund um die Bilanz suchen.
Dein Nutzen mit dem Seminar: Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität?
1. Tag
Was kann man in einer Bilanz lesen – und was nicht?
Bilanz-ABC: Spielräume bei der Bewertung von Aktiva und Passiva richtig nutzen
Bilanz und GuV als Instrumente zur Steuerung des Unternehmens
Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Optimierung des Jahresabschlusses
2. Tag
Versteckte Liquiditätsreserven in der Bilanz finden und erfolgreich heben
Rentabilität und Liquidität mit Hilfe der Bilanz steuern und gezielt verbessern
Aufbau eines aussagekräftigen Branchen-und Konkurrenz-Vergleichs
Anforderungen an das Risiko-Management und an die Compliance-Organisation sicher erfüllen
Dein Vorsprung mit dem Seminar: Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität?
+ Bilanzanalyse-Tool gemäß Bankenstandard
+ Rating-Tool zu Erstellung des eigenen Unternehmensratings
+ Kennzahlen-Report zur Bilanzoptimierung
+ Branchen-Kennzahlen und Top-Kennzahlen zur optimalen Steuerung des eigenen Jahresabschlusses
Spezial – Seminar: Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität?
+ Zusätzlich händigen wir dir ein international anerkanntes Rating zu deinem eigenen Unternehmen aus
+ Praxisleitfaden „Direkter Aufbau des Risikomanagements “(Umfang ca. 50 Seiten)
Programm 1. Seminartag zum Seminar:
Was kann man in einer Bilanz lesen – und was nicht ?
Welche Antworten liefert der Jahresabschluss zur Zukunft des Unternehmens?
Aufbau des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften – Bedeutung von Lagebericht und Anhang
Welchen Offenlegungs- und Prüfungspflichten unterliegt dein Unternehmen?
Prognose- und Risikobericht: Wie gut ist das Unternehmen aufgestellt? Wie wird die Zukunft eingeschätzt?
Besonderheiten im Jahresabschluss von Personengesellschaften
Der Zeitvergleich – welche sensiblen Informationen kann ein mehrjähriger Bilanz- und GuV-Vergleich liefern?
Welche Aussagen im Jahresabschluss deuten auf eine drohende Unternehmenskrise hin?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte:+ Fallstudien und Praxisbeispiele: Einsatz unseres Bilanzanalyse-Tools gemäß Bankenstandard – Richtiges Lesen und Interpretieren der Bilanzanalyse
Bilanz-ABC: Spielräume bei der Bewertung von Aktiva und Passiva richtig nutzen
Aussagekräftige Gestaltung der Bilanz und der GuV – Einführung in die wesentlichen Positionen
Spielräume bei der Bewertung – Bilanzierungsgrundsätze und -vorschriften der Aktiva und Passiva
Abschreibungsmethoden und Bewertungsgrundsätze im Überblick: Anschaffungs- und Herstellungskosten, Sonderfragen zu Abschreibungen
Bewertung von Rückstellungen und Grenzen der Rückstellungspolitik
Wie kann eine unter handels- und steuerrechtlichen Aspekten optimale Gewinnverteilung erfolgen?
Bilanz und GuV als Instrumente zur Steuerung des Unternehmens
Welche sind die Schlüsselkennzahlen und wie werden die relevanten Informationen effektiv herausgefiltert?
Welche Antworten kann die GuV zur Unternehmensentwicklung liefern?
Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität?
Mehr Ertrag durch den richtigen Ausweis von Bestandsveränderungen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte:+ Fallbeispiel: Analyse und richtige Beurteilung ausgewählter Ertrags- und Aufwandspositionen
Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Optimierung des Jahresabschlusses
Bilanzen und Jahresabschluss richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
Analyse und richtige Interpretation des Jahresabschlusses
Unternehmensziele im Fokus: Stärkung des Eigenkapitals Liquidität und Solvenz sowie Steueroptimierung
Offenlegungspolitik: Wie transparent möchtest du dein Unternehmen darstellen?
Bilanzoptimierung für das Rating: Welche Bilanz-Kennzahlen sind für ein gutes Rating maßgeblich?
Welche Angaben im Anhang prüfen die Banken auf Plausibilität?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte:+ Fallstudien und Praxisbeispiele+ Einsatz unseres Rating-Tools zu Erstellung des eigenen Unternehmens-Ratings+ Kennenlernen der entscheidenden Rating-Stellschrauben
Programm 2. Seminartag zum Seminar:
Versteckte Liquiditätsreserven in der Bilanz finden und erfolgreich heben
Aufbau einer Kapitalflussrechnung nach Bankenstandard: Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit
Wirksame Steuerung der Zahlungsströme durch eine strukturierte Finanz- und Cash Flow–Planung
Cash Flow und Kapitaldienstfähigkeit als Visitenkarte im Bankgespräch
Worauf musst du bei der kurzfristigen Steuerung deines Unternehmens besonders achten?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte:+ Fallstudien und Praxisbeispiele: Fit für das Bankgespräch+ Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz. Damit kannst du dein Bankgespräch auf Augenhöhe führen.
Rentabilität und Liquidität mit Hilfe der Bilanz steuern und gezielt verbessern
Neue Anforderungen aus Basel III: Beurteilung der Bonitäts-Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur
Wie rentabel ist dein Unternehmen? Richtig Steuern und Entscheiden mit Hilfe ausgewählter GuV-Kennzahlen
Cash ist King: Zahlungsfähigkeit in unsicheren Euro-Zeiten sicherstellen
Top-Kennzahlen für das Treasury-Management – Analyse der strukturellen Liquidität
Den Cash-Kreislauf im Unternehmen gezielt verbessern: aktive Steuerung des Working Capitals – Analyse von Debitoren- und Kreditorenlaufzeiten sowie der Lagerreichweite
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte:+ Fallstudien und Praxisbeispiele: Analysen zur Bilanzstruktur, den Erfolgsquellen sowie zur Liquiditätsstruktur
Aufbau eines aussagekräftigen Branchen- und Konkurrenz-Vergleichs
Aussagekraft und Grenzen von Branchen-Vergleichskennzahlen
Wie können Benchmarks und Vergleichsgruppen zielführend aufgebaut werden?
Welche Brancheninformationen stehen für nationale und/oder internationale Konkurrenz-Vergleiche zur Verfügung?
Auf welche Kennzahlen kommt es bei der Beurteilung der Konkurrenz an?
Welche sensiblen Informationen liefern Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht zwischen den Zeilen?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte:+ Zusammen mit den Teilnehmern erfolgen Branchen- und Konkurrenz-Analysen mit Hilfe von Fallstudien und Praxisbeispielen.
Die Teilnehmer haben neben der Schulung auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.