Skip to main content

Was bedeutet Rentabilität und Liquidität?

Was bedeutet Accounting und Controlling? Bist du fit & proper im Rechnungswesen und Controlling? Mit Seminare Rechnungswesen und Seminare Controlling erhältst du die wichtigsten Instrumente für eine aktive Steuerung des Unternehmens. Herausforderung Digitalisierung: Mit der digitalen Transformation stehen plötzlich gesamte Wertschöpfungsketten eines Unternehmens auf dem Prüfstand. Dies reicht von der Geschäftsidee über die Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen, vom Einkauf bis hin zu Verkauf und Service. Was bedeutet Rentabilität und Liquidität?    

Zielgruppe des Seminars: Was bedeutet Rentabilität und Liquidität?:

Speziell für technische Geschäftsführer sowie neu bestellte Geschäftsführer, Prokuristen, Handlungsbevollmächtigte sowie Führungskräfte Geschäftsführer, welche ihr Bilanz-Wissen auf den aktuellen Stand bringen möchten Führungs- und Fachkräfte, welche in kompakter Form die entscheidenden Informationen rund um die Bilanz suchen.   Was bedeutet Rentabilität und Liquidität? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C02.  

Dein Nutzen mit dem Seminar Was bedeutet Rentabilität und Liquidität?:

1. Tag Was kann man in einer Bilanz lesen – und was nicht? Bilanz-ABC: Spielräume bei der Bewertung von Aktiva und Passiva richtig nutzen Bilanz und GuV als Instrumente zur Steuerung des Unternehmens Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Optimierung des Jahresabschlusses   2. Tag Versteckte Liquiditätsreserven in der Bilanz finden und erfolgreich heben Rentabilität und Liquidität mit Hilfe der Bilanz steuern und gezielt verbessern Aufbau eines aussagekräftigen Branchen-und Konkurrenz-Vergleichs Anforderungen an das Risiko-Management und an die Compliance-Organisation sicher erfüllen   Was bedeutet Rentabilität und Liquidität? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C02.  

 Dein Vorsprung mit dem Seminar: Was bedeutet Rentabilität und Liquidität?:

+ Bilanzanalyse-Tool gemäß Bankenstandard + Rating-Tool zu Erstellung des eigenen Unternehmensratings + Kennzahlen-Report zur Bilanzoptimierung + Branchen-Kennzahlen und Top-Kennzahlen zur optimalen Steuerung des eigenen Jahresabschlusses   Spezial – Was bedeutet Rentabilität und Liquidität? + Zusätzlich händigen wir dir ein international anerkanntes Rating zu deinem eigenen Unternehmen aus + Praxisleitfaden „Direkter Aufbau des Risikomanagements “(Umfang ca. 50 Seiten)   Was bedeutet Rentabilität und Liquidität? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C02.   Programm 1. Seminartag zu was bedeutet Rentabilität und Liquidität?:

Was kann man in einer Bilanz lesen – und was nicht ?

Welche Antworten liefert der Jahresabschluss zur Zukunft des Unternehmens? Aufbau des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften – Bedeutung von Lagebericht und Anhang Welchen Offenlegungs- und Prüfungspflichten unterliegt dein Unternehmen? Prognose- und Risikobericht: Wie gut ist das Unternehmen  aufgestellt? Wie wird die Zukunft eingeschätzt? Besonderheiten im Jahresabschluss von Personengesellschaften Der Zeitvergleich – welche sensiblen Informationen kann ein mehrjähriger Bilanz- und GuV-Vergleich liefern? Welche Aussagen im Jahresabschluss deuten auf eine drohende  Unternehmenskrise hin?   Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Was bedeutet Rentabilität und Liquidität? die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele: Einsatz unseres Bilanzanalyse-Tools gemäß Bankenstandard – Richtiges Lesen und Interpretieren der Bilanzanalyse  

Bilanz-ABC: Spielräume bei der Bewertung von Aktiva und Passiva richtig nutzen

Aussagekräftige Gestaltung der Bilanz und der GuV – Einführung in die wesentlichen Positionen Spielräume bei der Bewertung – Bilanzierungsgrundsätze und -vorschriften der Aktiva und Passiva Abschreibungsmethoden und Bewertungsgrundsätze im Überblick:  Anschaffungs- und Herstellungskosten, Sonderfragen zu Abschreibungen Bewertung von Rückstellungen und Grenzen der Rückstellungspolitik Wie kann eine unter handels- und steuerrechtlichen Aspekten optimale Gewinnverteilung erfolgen?  

Bilanz und GuV als Instrumente zur Steuerung des Unternehmens

Welche sind die Schlüsselkennzahlen und wie werden die relevanten  Informationen effektiv herausgefiltert? Welche Antworten kann die GuV zur Unternehmensentwicklung liefern? Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität? Mehr Ertrag durch den richtigen Ausweis von Bestandsveränderungen   Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Was bedeutet Rentabilität und Liquidität? die folgenden S+P Produkte: + Fallbeispiel: Analyse und richtige Beurteilung ausgewählter Ertrags- und   Aufwandspositionen  

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Optimierung des Jahresabschlusses

Bilanzen und Jahresabschluss richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen Analyse und richtige Interpretation des Jahresabschlusses Unternehmensziele im Fokus: Stärkung des Eigenkapitals Liquidität und Solvenz sowie Steueroptimierung Offenlegungspolitik: Wie transparent möchtest du dein Unternehmen darstellen? Bilanzoptimierung für das Rating: Welche Bilanz-Kennzahlen sind für ein gutes Rating maßgeblich? Welche Angaben im Anhang prüfen die Banken auf Plausibilität?   Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Was bedeutet Rentabilität und Liquidität? die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele + Einsatz unseres Rating-Tools zu Erstellung des eigenen Unternehmens-Ratings + Kennenlernen der entscheidenden Rating-Stellschrauben   Programm 2. Seminartag zum Seminar Was bedeutet Rentabilität und Liquidität?:

Versteckte Liquiditätsreserven in der Bilanz finden und erfolgreich heben

Aufbau einer Kapitalflussrechnung nach Bankenstandard: Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit Wirksame Steuerung der Zahlungsströme durch eine strukturierte Finanz- und Cash Flow–Planung Cash Flow und Kapitaldienstfähigkeit als Visitenkarte im Bankgespräch Worauf musst du bei der kurzfristigen Steuerung deines Unternehmens besonders achten?   Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele: Fit für das Bankgespräch + Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz. Damit kannst du dein Bankgespräch auf Augenhöhe führen.  

Rentabilität und Liquidität mit Hilfe der Bilanz steuern und gezielt verbessern

Neue Anforderungen aus Basel III: Beurteilung der Bonitäts-Kennzahlen zur  Vermögens- und Kapitalstruktur Wie rentabel ist dein Unternehmen? Richtig Steuern und Entscheiden mit Hilfe ausgewählter GuV-Kennzahlen Cash ist King: Zahlungsfähigkeit in unsicheren Euro-Zeiten sicherstellen Top-Kennzahlen für das Treasury-Management – Analyse der strukturellen Liquidität Den Cash-Kreislauf im Unternehmen gezielt verbessern: aktive Steuerung des  Working Capitals – Analyse von Debitoren- und Kreditorenlaufzeiten sowie der Lagerreichweite   Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele: Analysen zur Bilanzstruktur, den Erfolgsquellen sowie zur Liquiditätsstruktur    

Aufbau eines aussagekräftigen Branchen- und Konkurrenz-Vergleichs

Aussagekraft und Grenzen von Branchen-Vergleichskennzahlen Wie können Benchmarks und Vergleichsgruppen zielführend aufgebaut werden? Welche Brancheninformationen stehen für nationale und/oder internationale Konkurrenz-Vergleiche zur Verfügung? Auf welche Kennzahlen kommt es bei der Beurteilung der Konkurrenz an? Welche sensiblen Informationen liefern Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht zwischen den Zeilen?  

Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte:

+ Zusammen mit den Teilnehmern erfolgen Branchen- und Konkurrenz-Analysen mit Hilfe von Fallstudien und Praxisbeispielen.  

Die Teilnehmer haben neben der Schulung Bilanz-Wissen Kompakt auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Wachstum finanzieren

Agile Finanz- und Liquiditätsplanung

E-LearningStrategie + Unternehmensplanung + Budgetierung

Lehrgang Zertifizierter CFO

Kreditgeschäft: MaRisk Update

Online Schulung Köln: Was ist der Motor für Innovationen?

Online Schulung Köln: Was ist der Motor für Innovationen? Das Unternehmen verändern und eine Innovationskultur aufbauen. Doch wie geht das in der Praxis? Mit dem Seminar erlernst du deine Rolle im Veränderungsprozess. Du entfaltest Dynamik im Team und zeigst positive Entwicklungspfade auf. Du gestaltest den Lernprozess im Unternehmen. Mit Nudging schaffst du Flow und Motivation im Team. Das WHY-Prinzip hilft dir alle Beteiligten mit an Bord zu holen. Was ist der Anlass für Veränderungen? Welche Chancen liegen in der heutigen Situation? Mit der S+P Tool Box bekommst du Techniken an die Hand, mit denen du die Herausforderungen meistern kannst.   Online Schulung Köln: Was ist der Motor für Innovationen?

Zielgruppe für das Online Schulung Köln: Was ist der Motor für Innovationen?

  • Geschäftsführer, Prokuristen und Führungskräfte
  • Teamleiter, die in Vertrieb, Einkauf, Fertigung, HR Management oder  im Controlling tätig sind.
 

Dein Vorsprung mit dem Online Schulung Köln: Was ist der Motor für Innovationen?

Jeder Teilnehmer erhält die S+P Tool Box: + S+P Führungstool: Erfolgreicher Zielsetzungsprozess + S+P Tool: Agile Techniken für das Change Management + S+P-Test „Prüfe deine Feedback-Fähigkeit auf Agilität“ S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen? + S+P Checkliste: Kritik- und Feedbackgespräch als Coach erfolgreich führen   Seminarprogramm Online Schulung Köln: Was ist der Motor für Innovationen?

Design von agilen Teams

  • So vereinbarst du Ziele: Die WHY-Technik
  • Wheel of Change: Vereinbare deine Ziele innovationsorientiert
  • Delegation von Aufgaben: Rollen und Spielregeln in agilen Teams
  • Erfolgreiches Feedback – konstruktive Rückmeldung für die Mitarbeiter
  • Die VeSiEr-Methode – Mitarbeiterkompetenzen erkennen und gezielt überprüfen
Jeder Teilnehmer erhält die S+P Tool Box: + S+P Führungstool: Erfolgreicher Zielsetzungsprozess + S+P Tool: Agile Techniken für das Change Management  

Schneller zu Innovationen durch Change Management

  •  Kommuniziere Aufgaben und Zeitfenster mit der SOAP-Technik:
    • Schnell und kurzfristig in der Kommunikation
    • Offenheit: Wir wollen Ideen, Anregungen und konstruktive Kritik
    • Argument: Wir machen keine faulen Kompromisse
    • Push-Prinzip: Alle mit an Bord holen
  •  Kill the stupid Rule: Agil im Change Prozess
    • Welche Aufgaben sind wirklich wichtig?
    • Komplexität abbauen
    • Arbeitsabläufe konsequent planen, gliedern und bewältigen
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Online Schulung Köln: Was ist der Motor für Innovationen? die S+P Tool Box: S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen?  

Wie begeisterst du die Mitarbeiter für den Change?

  • Deine Coaching-Techniken für agile Teams:
    • Flexibilität innerhalb von Strukturen
    • Improvisationstechniken im Überblick
    • Positives unterstellen und Angebote machen
  • Führe Teams mit der SCARF-Technik zum Erfolg
  • Welche fünf Mitarbeitertypen zeigen welche Widerstände im Change?
    • Euphoriker
    • Befürworter
    • Pioniere
    • Skeptiker, Zweifler, Zauderer, Bremser und Widerständler
    • Promotoren
  • Deine Führungsaufgaben im Coaching-Prozess:
    • Überzeugungskraft
    • Kritik- und Feedbackfähigkeit als zentrale Coaching-Kompetenzen
    • Wie motiviere ich mich selbst?
    • Wie motiviere ich mein Team?
Jeder Teilnehmer erhält die S+P Tool Box: + S+P Test: Wie führungsstark bist du? + S+P Checkliste: Kritik- und Feedbackgespräch als Coach erfolgreich führen   Das Online Schulung Köln: Was ist der Motor für Innovationen? online buchen; bequem und einfach mit dem  online Seminarformular und der Produkt Nr. P01.   Die Teilnehmer haben neben dem Seminar Führen im Change Prozess auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht: Seminare New Work + Change Management Seminar New Work: Agilität sicher umsetzen Seminar Führen im Home-Office Seminar Innovationsmanagement Seminar Neue Compliance-Pflichten (CSR) Seminar-Termine für Online Schulungen Seminar-Termine 2021

Was ist Geldwäsche?

Was ist Geldwäsche? Die BaFin beschreibt Geldwäsche mit folgendem Beispiel: Thomas betreibt ein Restaurant. Das läuft allerdings mehr schlecht als recht. An den fünf Tischen in seinem Lokal sitzen nur selten Gäste. Umso erstaunlicher, dass er jeden Montag und Donnerstag fünfstellige Summen Bargeld bei seiner Bank einzahlt. Diese Ungereimtheit fällt nicht nur seinen Freunden und Nachbarn auf. Auch der Bankmitarbeiter wundert sich, wenn B. mit einem dicken Wagen der Luxuskategorie vorfährt. Er spricht seinen Kunden Thomas darauf an. Wie kann es sein, dass Thomas regelmäßig so hohe Einzahlungen tätigt, wenn er kaum Gäste hat? Was die Bank auf den Plan gerufen hat, ist eine Art Warnsystem, das Kreditinstitute eingerichtet haben, um verdächtige Transaktionen aufzuspüren.

Bei diesen Kontobewegungen werden Banken hellhörig:

  • ungewöhnlich hohe Bar-Einzahlungen
  • plötzliche hohe Einzahlungen auf ein Konto, auf dem sonst wenig Bewegung ist
  • Transaktionen, die nicht zum normalen Kundenverhalten passen
  • Geldeingang aus dem Ausland, obwohl der Kunde nur Geschäftspartner in Deutschland hat
  • viele verschiedene Geldeingänge auf Konten, mit denen normalerweise nur Miete, Strom etc. bezahlt wird
  Was ist Geldwäsche?  

Was ist Geldwäsche?

In seinem aktuellen Fachartikel erläutert die BaFin Geldwäsche wie folgt: Geldwäsche ist das Instrument, auf illegalem Weg erworbenes Geld in den legalen Wirtschaftskreislauf zu bringen. Das können Gewinne aus Drogengeschäften sein, aber auch beispielsweise aus Prostitution, Waffenhandel und Korruption. Das Strafgesetzbuch verbietet Geldwäsche in § 261. Wer aus illegalen Geschäften Gewinne erzielt, ist darauf angewiesen, diesem schmutzigen Geld den Anschein der Legalität zu geben. Das geschieht in mehreren Schritten. Man spricht dabei häufig vom Drei-Phasen-Modell, bestehend aus Einspeisung, Verschleierung und Integration. Zunächst schleusen Kriminelle Vermögenswerte, typischerweise Bargeld, in den Finanzsektor ein. Das tun sie zum Beispiel, indem sie größere Beträge aufteilen und bei der Bank einzahlen. Durch zahlreiche Transaktionen über verschiedene Konten verschleiern sie die kriminelle Herkunft des Geldes. Abschließend investieren sie es dann wieder, als sei es legal erwirtschaftet worden. Am Ende ist nicht mehr nachvollziehbar, woher das Geld ursprünglich stammt und dass zum Beispiel eine Immobilie mit Geld aus einem Drogenhandel finanziert wurde. Durch Geldwäsche verwenden Kriminelle ihre Gewinne und entziehen sich dabei ihrer strafrechtlichen Verantwortung. Das will das Geldwäschegesetz verhindern, indem es dafür sorgt, dass Finanzströme weniger im Verborgenen abgewickelt werden können. Es soll so den Tätern möglichst schwergemacht werden, das illegale Geld unbemerkt zu nutzen.  

Wie wird Geldwäsche bekämpft?

Der Kampf gegen Geldwäsche hat laut BaFin zwei Seiten: Verhinderung, auch Prävention genannt, und Verfolgung. Die Prävention zielt darauf ab, Geldwäsche für die Täter bereits im Vorfeld unattraktiv zu machen, weil sie fürchten müssen, nicht mehr im Verborgenen handeln zu können. Dazu hat der Gesetzgeber den Personen und Unternehmen besondere Pflichten auferlegt, die typischerweise von Geldwäschern benutzt werden, um illegales Geld zu waschen. Dazu gehören insbesondere die Banken, um die es hier gehen soll. Das Geldwäschegesetz legt bestimmte Pflichten fest, die sie beachten müssen. Unter anderem müssen sie Kundinnen und Kunden klar identifizieren und die Geschäftsbeziehung regelmäßig überwachen. Haben sie den Verdacht, dass Geldwäsche vorliegen könnte, müssen sie dies der Financial Intelligence Unit (FIU) melden. Die BaFin ist laut aktuellem Fachartikel Teil dieses präventiven Ansatzes. Das spiegelt sich auch in dem Namen der zuständigen Einheit wider: Die Abteilung Geldwäscheprävention überwacht die Vorkehrungen, die Banken treffen, um nicht für Geldwäsche missbraucht zu werden. Die Verfolgung von Geldwäsche hat zum Ziel, die Geldwäscher zu ergreifen und zu bestrafen. Dadurch besteht außerdem auch eine Chance, die Vortaten aufzuklären, also jene Verbrechen oder Vergehen, mit denen das Geld erwirtschaftet wurde. Zuständig sind die Polizeibehörden, die Staatsanwaltschaften und die Gerichte. Hinweise erhalten sie auch regelmäßig von der FIU, wenn diese bei der Auswertung von Meldungen einen Geldwäscheverdacht festgestellt hat.  

Prüfungsergebnisse der BaFin

Vor allem bei der Risikoanalyse entdeckte die BaFin Fehler, mitunter sogar schwerwiegende. Geldwäscherisiken waren nicht richtig ermittelt oder bewertet worden. Auch im Verdachtsmeldewesen stellten die BaFin Mängel fest, sie waren aber in der Regel weniger gravierend. Viele Institute hatten zudem Vorgänge nicht so dokumentiert, wie es das Geldwäschegesetz verlangt. Mit der Folge, dass die BaFin Entscheidungen nur schwer nachvollziehen konnte. Bei einigen Instituten schaute sich die BaFin den Prozess zur Identifizierung von Kunden an, ein sehr wichtiges Instrument, um Geldwäsche zu verhindern. Auch da hatten Institute Fehler gemacht, wie sich herausstellte. Allerdings weniger bei den Kunden selbst: Defizite gab es eher bei der Identifizierung von wirtschaftlich Berechtigten oder von Personen, die für einen Kunden bei der Bank auftraten, etwa bei Vertretern und Boten. Aber auch bei der Identifizierung politisch exponierter Personen unterliefen den Instituten Fehler. Zu diesem Kreis zählen Staats- und Regierungschefs, Minister, Mitglieder der Europäischen Kommission, Parlamentsabgeordnete und Verfassungsrichter. Für solche Personen gelten besonders strenge geldwäscherechtliche Vorschriften. Ein weiteres Ergebnis der Prüfungen: Einige Institute hatten Kundendaten nicht rechtzeitig aktualisiert. Ein Nebenprodukt der Prüfungen war die Erkenntnis, dass viele Institute an falscher Stelle gespart hatten und mehr Geld in EDV-Systeme und in Personal investieren sollten.  

Wie geht die BaFin bei ihren Prüfungen vor?

Die Finanzaufsicht hat zwei Möglichkeiten: Sie kann entweder Erkenntnisse vor Ort gewinnen (On-Site) oder vom Büro aus Informationen sammeln und auswerten (OffSite). Im aktuellen BaFin Fachartikel werden On Site Prüfungen sowie Off Site Prüfungen wie folgt erläutert: Zu den On-Site-Maßnahmen zählen neben Aufsichtsbesuchen und eigenen Prüfungen durch Beschäftigte der BaFin auch die Prüfungen der Wirtschaftsprüfer vor Ort. Dazu gehören Jahresabschlussprüfungen, Sonderprüfungen und Schwerpunktsetzungen, bei denen die BaFin die vertiefte Prüfung bestimmter Themen anordnet. Oft begleiten BaFin-Mitarbeiter diese Prüfungen. Zu den OffSite-Maßnahmen gehören die jährliche Risikoklassifizierung, Auskunftsersuchen, Fragebögen, telefonische Aufsichtsgespräche und Mängelschreiben. Aber auch von anderen Stellen werden Informationen eingeholt. So tauscht sich die Abteilung Geldwäscheprävention auch mit den Aufsehern der Bankenaufsicht aus. Oder sie fragt Verdachtsmeldungen bei der FIU ab, die die Institute dort abgegeben haben. Schließlich wertet die Abteilung auch Medien-Berichte aus und pflegt Kontakte mit anderen Aufsichtsbehörden, da diese oft auch Erkenntnisse zu den Instituten haben. In Aufsichtskollegien, auch Colleges genannt, tauschen sich Aufseherinnen und Aufseher von Instituten, die in verschiedenen Ländern niedergelassen sind, regelmäßig aus.

Seminar Salzburg: Was ist der Motor für Innovationen?

Seminar Salzburg: Was ist der Motor für Innovationen? Das Unternehmen verändern und eine Innovationskultur aufbauen. Doch wie geht das in der Praxis? Mit dem Seminar erlernst du deine Rolle im Veränderungsprozess. Du entfaltest Dynamik im Team und zeigst positive Entwicklungspfade auf. Du gestaltest den Lernprozess im Unternehmen. Mit Nudging schaffst du Flow und Motivation im Team. Das WHY-Prinzip hilft dir alle Beteiligten mit an Bord zu holen. Was ist der Anlass für Veränderungen? Welche Chancen liegen in der heutigen Situation? Mit der S+P Tool Box bekommst du Techniken an die Hand, mit denen du die Herausforderungen meistern kannst.   Seminar Salzburg: Was ist der Motor für Innovationen?

Zielgruppe für das Seminar Salzburg: Was ist der Motor für Innovationen?

  • Geschäftsführer, Prokuristen und Führungskräfte
  • Teamleiter, die in Vertrieb, Einkauf, Fertigung, HR Management oder  im Controlling tätig sind.
 

Dein Vorsprung mit dem Seminar Salzburg: Was ist der Motor für Innovationen?

Jeder Teilnehmer erhält die S+P Tool Box: + S+P Führungstool: Erfolgreicher Zielsetzungsprozess + S+P Tool: Agile Techniken für das Change Management + S+P-Test „Prüfe deine Feedback-Fähigkeit auf Agilität“ S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen? + S+P Checkliste: Kritik- und Feedbackgespräch als Coach erfolgreich führen   Seminarprogramm Seminar Salzburg: Was ist der Motor für Innovationen?

Design von agilen Teams

  • So vereinbarst du Ziele: Die WHY-Technik
  • Wheel of Change: Vereinbare deine Ziele innovationsorientiert
  • Delegation von Aufgaben: Rollen und Spielregeln in agilen Teams
  • Erfolgreiches Feedback – konstruktive Rückmeldung für die Mitarbeiter
  • Die VeSiEr-Methode – Mitarbeiterkompetenzen erkennen und gezielt überprüfen
Jeder Teilnehmer erhält die S+P Tool Box: + S+P Führungstool: Erfolgreicher Zielsetzungsprozess + S+P Tool: Agile Techniken für das Change Management  

Schneller zu Innovationen durch Change Management

  •  Kommuniziere Aufgaben und Zeitfenster mit der SOAP-Technik:
    • Schnell und kurzfristig in der Kommunikation
    • Offenheit: Wir wollen Ideen, Anregungen und konstruktive Kritik
    • Argument: Wir machen keine faulen Kompromisse
    • Push-Prinzip: Alle mit an Bord holen
  •  Kill the stupid Rule: Agil im Change Prozess
    • Welche Aufgaben sind wirklich wichtig?
    • Komplexität abbauen
    • Arbeitsabläufe konsequent planen, gliedern und bewältigen
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar Salzburg: Was ist der Motor für Innovationen? die S+P Tool Box: S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen?  

Wie begeisterst du die Mitarbeiter für den Change?

  • Deine Coaching-Techniken für agile Teams:
    • Flexibilität innerhalb von Strukturen
    • Improvisationstechniken im Überblick
    • Positives unterstellen und Angebote machen
  • Führe Teams mit der SCARF-Technik zum Erfolg
  • Welche fünf Mitarbeitertypen zeigen welche Widerstände im Change?
    • Euphoriker
    • Befürworter
    • Pioniere
    • Skeptiker, Zweifler, Zauderer, Bremser und Widerständler
    • Promotoren
  • Deine Führungsaufgaben im Coaching-Prozess:
    • Überzeugungskraft
    • Kritik- und Feedbackfähigkeit als zentrale Coaching-Kompetenzen
    • Wie motiviere ich mich selbst?
    • Wie motiviere ich mein Team?
Jeder Teilnehmer erhält die S+P Tool Box: + S+P Test: Wie führungsstark bist du? + S+P Checkliste: Kritik- und Feedbackgespräch als Coach erfolgreich führen   Das Seminar Salzburg: Was ist der Motor für Innovationen? online buchen; bequem und einfach mit dem  online Seminarformular und der Produkt Nr. P01.   Die Teilnehmer haben neben dem Seminar Führen im Change Prozess auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht: Seminare New Work + Change Management Seminar New Work: Agilität sicher umsetzen Seminar Führen im Home-Office Seminar Innovationsmanagement Seminar Neue Compliance-Pflichten (CSR) Seminar-Termine für Online Schulungen Seminar-Termine 2021

Online Schulung Wien: Was ist der Motor für Innovationen?

Online Schulung Wien: Was ist der Motor für Innovationen? Das Unternehmen verändern und eine Innovationskultur aufbauen. Doch wie geht das in der Praxis? Mit dem Seminar erlernst du deine Rolle im Veränderungsprozess. Du entfaltest Dynamik im Team und zeigst positive Entwicklungspfade auf. Du gestaltest den Lernprozess im Unternehmen. Mit Nudging schaffst du Flow und Motivation im Team. Das WHY-Prinzip hilft dir alle Beteiligten mit an Bord zu holen. Was ist der Anlass für Veränderungen? Welche Chancen liegen in der heutigen Situation? Mit der S+P Tool Box bekommst du Techniken an die Hand, mit denen du die Herausforderungen meistern kannst.   Online Schulung Wien: Was ist der Motor für Innovationen?

Zielgruppe für die Online Schulung Wien: Was ist der Motor für Innovationen?

  • Geschäftsführer, Prokuristen und Führungskräfte
  • Teamleiter, die in Vertrieb, Einkauf, Fertigung, HR Management oder  im Controlling tätig sind.
 

Dein Vorsprung mit der Online Schulung Wien: Was ist der Motor für Innovationen?

Jeder Teilnehmer erhält die S+P Tool Box: + S+P Führungstool: Erfolgreicher Zielsetzungsprozess + S+P Tool: Agile Techniken für das Change Management + S+P-Test „Prüfe deine Feedback-Fähigkeit auf Agilität“ S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen? + S+P Checkliste: Kritik- und Feedbackgespräch als Coach erfolgreich führen   Seminarprogramm Online Schulung Wien: Was ist der Motor für Innovationen?

Design von agilen Teams

  • So vereinbarst du Ziele: Die WHY-Technik
  • Wheel of Change: Vereinbare deine Ziele innovationsorientiert
  • Delegation von Aufgaben: Rollen und Spielregeln in agilen Teams
  • Erfolgreiches Feedback – konstruktive Rückmeldung für die Mitarbeiter
  • Die VeSiEr-Methode – Mitarbeiterkompetenzen erkennen und gezielt überprüfen
Jeder Teilnehmer erhält die S+P Tool Box: + S+P Führungstool: Erfolgreicher Zielsetzungsprozess + S+P Tool: Agile Techniken für das Change Management  

Schneller zu Innovationen durch Change Management

  •  Kommuniziere Aufgaben und Zeitfenster mit der SOAP-Technik:
    • Schnell und kurzfristig in der Kommunikation
    • Offenheit: Wir wollen Ideen, Anregungen und konstruktive Kritik
    • Argument: Wir machen keine faulen Kompromisse
    • Push-Prinzip: Alle mit an Bord holen
  •  Kill the stupid Rule: Agil im Change Prozess
    • Welche Aufgaben sind wirklich wichtig?
    • Komplexität abbauen
    • Arbeitsabläufe konsequent planen, gliedern und bewältigen
Jeder Teilnehmer erhält mit der Online Schulung Wien: Was ist der Motor für Innovationen? die S+P Tool Box: S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen?  

Wie begeisterst du die Mitarbeiter für den Change?

  • Deine Coaching-Techniken für agile Teams:
    • Flexibilität innerhalb von Strukturen
    • Improvisationstechniken im Überblick
    • Positives unterstellen und Angebote machen
  • Führe Teams mit der SCARF-Technik zum Erfolg
  • Welche fünf Mitarbeitertypen zeigen welche Widerstände im Change?
    • Euphoriker
    • Befürworter
    • Pioniere
    • Skeptiker, Zweifler, Zauderer, Bremser und Widerständler
    • Promotoren
  • Deine Führungsaufgaben im Coaching-Prozess:
    • Überzeugungskraft
    • Kritik- und Feedbackfähigkeit als zentrale Coaching-Kompetenzen
    • Wie motiviere ich mich selbst?
    • Wie motiviere ich mein Team?
Jeder Teilnehmer erhält die S+P Tool Box: + S+P Test: Wie führungsstark bist du? + S+P Checkliste: Kritik- und Feedbackgespräch als Coach erfolgreich führen   Die Online Schulung Wien: Was ist der Motor für Innovationen? online buchen; bequem und einfach mit dem  online Seminarformular und der Produkt Nr. P01.   Die Teilnehmer haben neben dem Seminar Führen im Change Prozess auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht: Seminare New Work + Change Management Seminar New Work: Agilität sicher umsetzen Seminar Führen im Home-Office Seminar Innovationsmanagement Seminar Neue Compliance-Pflichten (CSR) Seminar-Termine für Online Schulungen Seminar-Termine 2021