Online Weiterbildung: Was ist Compliance? In diesem Seminar erfährst Du, was Du als Compliance Officer zwingend beachten musst. Kennst Du alle Schnittstellen zu Datenschutz, ISB, GwB, Auslagerungs-Beauftragter und Interner Revision? Du erlernst, wie Du diese Schnittstellen sicher managest und ein agiles Compliance Management aufbaust.
Das Online Weiterbildung: Was ist Compliance? online buchen. Bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A01.
Teilnehmerstimmen zur Online Weiterbildung: Was ist Compliance? online buchen
„Alles gut, sehr angenehme Atmosphäre, sehr gute Organisation.“ Seminar in München
Zielgruppe zur Online Weiterbildung: Was ist Compliance?
Vorstände und Geschäftsführer bei Banken, Finanzdienstleistern, Versicherungen, Leasing- und Factoring-Gesellschaften
Compliance-Beauftragte und Mitarbeiter von Compliance- und Rechtsabteilungen, Leiter Interne Revision, Datenschutzbeauftragte,
Zentrale Stelle, Justiziare, Fach- und Führungskräfte im Bereich Compliance
Dein Nutzen mit der Online Weiterbildung: Was ist Compliance?
Praxisgerechte Umsetzung eines Compliance-Systems – neue Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion – Whistle-Blowing-System nach §25 KWG
Mindestanforderungen an ein Gesamt-IKS mit Compliance, Corporate Governance, Datenschutz, Interne-Revision sowie Zentrale Stelle
Dein Vorsprung mit der Online Weiterbildung: Was ist Compliance?
Jeder Teilnehmer erhält mit der Online Weiterbildung kostenfrei folgende S+P Tool Box:+ Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: 40 Seiten)+ S+P Check: Datenschutz für Praktiker gem. EU-DSGVO+ Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen+ Muster-Bericht für das Reporting von Garanten und Beauftragten+ S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer
Programm zur Online Weiterbildung: Was ist Compliance? online buchen
Agiles Compliance Management in der Praxis – Online Weiterbildung: Was ist Compliance? online buchen
Anforderungen der MaRisk sowie der Europäischen Bankenaufsicht an ein Compliance-System
MaRisk-konforme Organisation und personelle Ausstattung der Compliance-Funktion
Haftungsrechtliche Garantenstellung – BGH-Urteile zur Verantwortlichkeit von Beauftragten
„Red Flags“: Begrenzung von persönlichen Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion
Mindestanforderung an ein Whistle-Blowing-System
Berichtswesen Compliance: Überwachungs- und Kontrollplan, Muster für ein prüfungssicheres Reporting
Jeder Teilnehmer erhält mit der Online Weiterbildung kostenfrei folgende S+P Tool Box:+ Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: ca. 40 Seiten).
Compliance-Schnittstellen zu DSB, ISB, GwB, Auslagerungs-Beauftragter und Interner Revision sicher managen
Das Three Lines of Defence-Modell:
Schnittstelle Compliance und Interne Revision
Risikoorientierte Prüfung, Dokumentation und Berichterstattung durch die Beauftragten
IT-Compliance: Aufsichtliche Anforderungen an die IT und an den ISB
Datenschutz-Compliance: Rechte und Pflichten des Datenschutzbeauftragten – Schnittstellen zwischen Compliance, ISB und Datenschutz optimal gestalten
Jeder Teilnehmer erhält mit der Online Weiterbildung: Was ist Compliance? kostenfrei folgende S+P Tool Box:+ Checkliste: Datenschutz für Praktiker gem. DSGVO+ Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen
MaRisk AT 4.4.2: Aufgaben und Pflichten des Compliance Officers – Online Weiterbildung: Was ist Compliance? online buchen
IKS-Bedeutung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation §25a KWG
MaRisk AT 8: Worauf hat der Compliance Officer bei Anpassungsprozessen zu achten?
Compliance-relevante Risiken mit IKS-Schlüsselkontrollen sicher managen:
InstitutsVergV: Kontroll- und Zustimmungspflichen der Compliance Officers zur Vergütungspolitik
Vermeidung von Rechtsrisiken: integrierte Risikoanalyse für ein prüfungssicheres Legal Inventory
Doppelarbeiten vermeiden – Schnittstellen und Aufgaben eindeutig zuordnen
Self Assessment § 25d KWG: Sind Vorstand und Aufsichtsrat compliant?
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar kostenfrei folgende S+P Tool Box:+ S+P Check: Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation §25 KWG+ Musteranweisung für den Aufbau eines prüfungssicheren IKS-Systems (Umfang ca. 50 Seiten)+ S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer+ S+P Check: InstitutsVergV – Kontrollpflichten des Compliance Officers
Online Seminar: Was ist Compliance? In diesem Seminar erfährst Du, was Du als Compliance Officer zwingend beachten musst. Kennst Du alle Schnittstellen zu Datenschutz, ISB, GwB, Auslagerungs-Beauftragter und Interner Revision? Du erlernst, wie Du diese Schnittstellen sicher managest und ein agiles Compliance Management aufbaust.
Das Online Seminar: Was ist Compliance? online buchen. Bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A01.
Teilnehmerstimmen zum Online Seminar: Was ist Compliance? online buchen
„Alles gut, sehr angenehme Atmosphäre, sehr gute Organisation.“ Seminar in München
Zielgruppe zum Online Seminar: Was ist Compliance?
Vorstände und Geschäftsführer bei Banken, Finanzdienstleistern, Versicherungen, Leasing- und Factoring-Gesellschaften
Compliance-Beauftragte und Mitarbeiter von Compliance- und Rechtsabteilungen, Leiter Interne Revision, Datenschutzbeauftragte,
Zentrale Stelle, Justiziare, Fach- und Führungskräfte im Bereich Compliance
Dein Nutzen mit dem Online Seminar: Was ist Compliance?
Praxisgerechte Umsetzung eines Compliance-Systems – neue Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion – Whistle-Blowing-System nach §25 KWG
Mindestanforderungen an ein Gesamt-IKS mit Compliance, Corporate Governance, Datenschutz, Interne-Revision sowie Zentrale Stelle
Dein Vorsprung mit dem Online Seminar: Was ist Compliance?
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Online Seminar: Was ist Compliance? kostenfrei folgende S+P Tool Box:+ Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: 40 Seiten)+ S+P Check: Datenschutz für Praktiker gem. EU-DSGVO+ Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen+ Muster-Bericht für das Reporting von Garanten und Beauftragten+ S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer
Programm zum Online Seminar: Was ist Compliance? online buchen
Agiles Compliance Management in der Praxis – Online Seminar: Was ist Compliance? online buchen
Anforderungen der MaRisk sowie der Europäischen Bankenaufsicht an ein Compliance-System
MaRisk-konforme Organisation und personelle Ausstattung der Compliance-Funktion
Haftungsrechtliche Garantenstellung – BGH-Urteile zur Verantwortlichkeit von Beauftragten
„Red Flags“: Begrenzung von persönlichen Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion
Mindestanforderung an ein Whistle-Blowing-System
Berichtswesen Compliance: Überwachungs- und Kontrollplan, Muster für ein prüfungssicheres Reporting
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Online Seminar kostenfrei folgende S+P Tool Box:+ Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: ca. 40 Seiten).
Compliance-Schnittstellen zu DSB, ISB, GwB, Auslagerungs-Beauftragter und Interner Revision sicher managen
Das Three Lines of Defence-Modell:
Schnittstelle Compliance und Interne Revision
Risikoorientierte Prüfung, Dokumentation und Berichterstattung durch die Beauftragten
IT-Compliance: Aufsichtliche Anforderungen an die IT und an den ISB
Datenschutz-Compliance: Rechte und Pflichten des Datenschutzbeauftragten – Schnittstellen zwischen Compliance, ISB und Datenschutz optimal gestalten
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Online Seminar kostenfrei folgende S+P Tool Box:+ Checkliste: Datenschutz für Praktiker gem. DSGVO+ Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen
MaRisk AT 4.4.2: Aufgaben und Pflichten des Compliance Officers
IKS-Bedeutung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation §25a KWG
MaRisk AT 8: Worauf hat der Compliance Officer bei Anpassungsprozessen zu achten?
Compliance-relevante Risiken mit IKS-Schlüsselkontrollen sicher managen:
InstitutsVergV: Kontroll- und Zustimmungspflichen der Compliance Officers zur Vergütungspolitik
Vermeidung von Rechtsrisiken: integrierte Risikoanalyse für ein prüfungssicheres Legal Inventory
Doppelarbeiten vermeiden – Schnittstellen und Aufgaben eindeutig zuordnen
Self Assessment § 25d KWG: Sind Vorstand und Aufsichtsrat compliant?
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar kostenfrei folgende S+P Tool Box:+ S+P Check: Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation §25 KWG+ Musteranweisung für den Aufbau eines prüfungssicheren IKS-Systems (Umfang ca. 50 Seiten)+ S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer+ S+P Check: InstitutsVergV – Kontrollpflichten des Compliance Officers
Online Schulung: Was ist Compliance? In diesem Seminar erfährst Du, was Du als Compliance Officer zwingend beachten musst. Kennst Du alle Schnittstellen zu Datenschutz, ISB, GwB, Auslagerungs-Beauftragter und Interner Revision? Du erlernst, wie Du diese Schnittstellen sicher managest und ein agiles Compliance Management aufbaust.
Die Online Schulung: Was ist Compliance? online buchen. Bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A01.
Teilnehmerstimmen zur Online Schulung: Was ist Compliance?
„Alles gut, sehr angenehme Atmosphäre, sehr gute Organisation.“ Seminar in München
Zielgruppe Online Schulung: Was ist Compliance?
Vorstände und Geschäftsführer bei Banken, Finanzdienstleistern, Versicherungen, Leasing- und Factoring-Gesellschaften
Compliance-Beauftragte und Mitarbeiter von Compliance- und Rechtsabteilungen, Leiter Interne Revision, Datenschutzbeauftragte,
Zentrale Stelle, Justiziare, Fach- und Führungskräfte im Bereich Compliance
Dein Nutzen mit der Online Schulung: Was ist Compliance?
Praxisgerechte Umsetzung eines Compliance-Systems – neue Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion – Whistle-Blowing-System nach §25 KWG
Mindestanforderungen an ein Gesamt-IKS mit Compliance, Corporate Governance, Datenschutz, Interne-Revision sowie Zentrale Stelle
Dein Vorsprung mit der Online Schulung: Was ist Compliance?
Jeder Teilnehmer erhält mit der Online Schulung kostenfrei folgende S+P Tool Box:+ Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: 40 Seiten)+ S+P Check: Datenschutz für Praktiker gem. EU-DSGVO+ Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen+ Muster-Bericht für das Reporting von Garanten und Beauftragten+ S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer
Programm zur Online Schulung: Was ist Compliance? online buchen
Agiles Compliance Management in der Praxis
Anforderungen der MaRisk sowie der Europäischen Bankenaufsicht an ein Compliance-System
MaRisk-konforme Organisation und personelle Ausstattung der Compliance-Funktion
Haftungsrechtliche Garantenstellung – BGH-Urteile zur Verantwortlichkeit von Beauftragten
„Red Flags“: Begrenzung von persönlichen Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion
Mindestanforderung an ein Whistle-Blowing-System
Berichtswesen Compliance: Überwachungs- und Kontrollplan, Muster für ein prüfungssicheres Reporting
Jeder Teilnehmer erhält mit der Online Schulung: Was ist Compliance? kostenfrei folgende S+P Tool Box:+ Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: ca. 40 Seiten).
Compliance-Schnittstellen zu DSB, ISB, GwB, Auslagerungs-Beauftragter und Interner Revision sicher managen
Das Three Lines of Defence-Modell:
Schnittstelle Compliance und Interne Revision
Risikoorientierte Prüfung, Dokumentation und Berichterstattung durch die Beauftragten
IT-Compliance: Aufsichtliche Anforderungen an die IT und an den ISB
Datenschutz-Compliance: Rechte und Pflichten des Datenschutzbeauftragten – Schnittstellen zwischen Compliance, ISB und Datenschutz optimal gestalten
Jeder Teilnehmer erhält mit der Online Schulung: Was ist Compliance? kostenfrei folgende S+P Tool Box:+ Checkliste: Datenschutz für Praktiker gem. DSGVO+ Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen
MaRisk AT 4.4.2: Aufgaben und Pflichten des Compliance Officers – Online Schulung: Was ist Compliance? online buchen
IKS-Bedeutung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation §25a KWG
MaRisk AT 8: Worauf hat der Compliance Officer bei Anpassungsprozessen zu achten?
Compliance-relevante Risiken mit IKS-Schlüsselkontrollen sicher managen:
InstitutsVergV: Kontroll- und Zustimmungspflichen der Compliance Officers zur Vergütungspolitik
Vermeidung von Rechtsrisiken: integrierte Risikoanalyse für ein prüfungssicheres Legal Inventory
Doppelarbeiten vermeiden – Schnittstellen und Aufgaben eindeutig zuordnen
Self Assessment § 25d KWG: Sind Vorstand und Aufsichtsrat compliant?
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar kostenfrei folgende S+P Tool Box:+ S+P Check: Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation §25 KWG+ Musteranweisung für den Aufbau eines prüfungssicheren IKS-Systems (Umfang ca. 50 Seiten)+ S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer+ S+P Check: InstitutsVergV – Kontrollpflichten des Compliance Officers
Zertifizierung: Wie werde ich Zertifizierter CFO? Mit dem Lehrgang Zertifizierter CFO schaffst Du für Deinen nächsten Karriereschrit die notwendigen Voraussetzungen. Das S+P Unternehmerforum setzt neue Standards in der Ausbildung zum zertifizierten CFO und schafft einen einheitlichen Qualitätsrahmen für die Zertifizierung als Chief Financial Officer. Du erfährst in diesem Lehrgang, wie Du die Rentabilitäts- und Ertragslage sicher steuerst, was Du bei den Compliance-Pflichten beachten musst und welche Anforderungen an das Risikomanagement gestellt werden.
Seminartag 1 – Zertifizierung: Wie werde ich Zertifizierter CFO?
Unternehmen mit der BWA steuern
Unterscheidung von Bilanz-, GuV- und BWA-Kennzahlen
Plausibilitäts-Checkliste zur Monats-GuV und -BWA
Korrekte Erfassung von halbfertigen Aufträgen/Projekten und richtiger Ausweis in der BWA und Bilanz
Steuerung der BWA und GuV mit Schlüsselkennzahlen
Schlüsselkennzahlen sicher auswählen und relevante Informationen effektiv herausfiltern?
Rentabilität und Ertragslage sicher steuern
Welche Top-Kennzahlen gibt es im Controlling und in der Bilanzanalyse?
Kennzahlen und Benchmarks zur Rentabilität und Ertragslage
Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag, EBITDA, EBIT und Umsatzrentabilität?
Vermögens- und Finanzlage gezielt beurteilen
Bilanzen und Jahresabschluss richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
Erkennen von Entwicklungstendenzen mit Branchen- und Zeitvergleichen
Worauf achten die Banken bei der Bilanzanalyse Deines Unternehmens?
Wie kann ich das eigene Unternehmens-Rating ermitteln und aktiv steuern?
Rating als Basis eines Frühwarnsystems für Fehlentwicklungen
Liquidität und Cash Flow im Griff
Cash Flow, Finanzen und Liquidität: der feine Unterschied in der Praxis!
Finanz- und Liquiditätslage des Unternehmens richtig einschätzen und zuverlässig planen
Ermittlung und Optimierung des Cash Flows aus Sicht des Unternehmens und aus Sicht der Bank
Ist die Liquidität des eigenen Unternehmens stark genug? Zuverlässige Analyse der Liquidität mit Kennzahlen
Kennzahlen und Benchmarks zu Vorratsvermögen, Debitoren und Kreditorenlaufzeiten
Seminartag 2 -Zertifizierung: Wie werde ich Zertifizierter CFO?
Compliance: Neue Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Prokuristen
VW, Siemens & Co. – Maßstab für alle?
Einrichtung und Aktivierung der Compliance- Organisation
Verantwortung Compliance: Haftungsrechtliche Garantenstellung –BGH-Urteil vom 17. Juli 2009 – Business Judgement Rule
Best-Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex
Tax-Compliance – Steuererklärungen & Co.: Sorgfaltspflichten kennen und gezielt kontrollieren
Neue Haftungsrisiken: Geldwäscheprävention, Transparenzregister und Datenschutz
Compliance-Risiken aktiv steuern
Tone from the Top: Grundwerte und Leitungskultur im Fokus von Compliance
Code of Conduct: Verhaltensstandards im Unternehmen einsetzen
Accountability-Prinzip: Neue Pflichten und Verantwortlichkeiten für Mitarbeiter
Geschenke und Einladungen: Was darf ich anbieten? Was darf ich annehmen?
Korruption im Inland und Ausland: Kick-Back-Zahlungen, Kooperationen und Bonus-Regelungen
Die 6 teuersten und die 8 häufigsten Haftungsfallen
Muster zur Geschäftsordnung und zum Geschäftsverteilungsplan (mehrköpfige Geschäftsführung)
Muster: Anstellungsvertrag für Geschäftsführer und Prokuristen
S+P Leitfaden: Bestellung als Geschäftsführer und als Prokurist
Tag 3 – Zertifizierung: Wie werde ich Zertifizierter CFO?
Die Teilnehmer erhalten S+P Fallstudien, S+P Checklisten sowie ein Risikohandbuch gemäß Wirtschaftsprüferstandard.
Die S+P Checklisten unterstützen Dich bei der Risikoinventur und dem Identifizieren von versteckten Risiken.
Die Teilnehmer erhalten S+P Fallstudien für den prüfungssicheren Aufbau eines Risikoreports in der Praxis.
Die Teilnehmer erhalten S+P Fallstudien für den direkten Aufbau einer Liquiditätsplanung gemäß IDW S 11. Es werden Muster-Reports zum Stress-Testing sowie zu inversen Stresstests ausgehändigt.
Außerdem Praxisbeispiele und Fallstudien – Zertifizierung: Wie werde ich Zertifizierter CFO?
Einsatz unseres Bilanzanalyse-Tools gemäß Bankenstandard – Richtiges Lesen und Interpretieren der Bilanzanalyse
Analyse und richtige Beurteilung ausgewählter Ertrags- und Aufwandspositionen
Einsatz unseres Rating-Tools zur Erstellung des eigenen Unternehmens-Ratings – Kennenlernen der entscheidenden Rating-Stellschrauben
Fit für das Bankgespräch – Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz. Damit kannst Du Dein Bankgespräch auf Augenhöhe führen.
Analysen zur Bilanzstruktur, den Erfolgsquellen sowie zur Liquiditätsstruktur
Online Zertifizierung: Wie werde ich Zertifizierter CFO? Mit dem Lehrgang Zertifizierter CFO schaffst Du für Deinen nächsten Karriereschrit die notwendigen Voraussetzungen. Das S+P Unternehmerforum setzt neue Standards in der Ausbildung zum zertifizierten CFO und schafft einen einheitlichen Qualitätsrahmen für die Zertifizierung als Chief Financial Officer. Du erfährst in diesem Lehrgang, wie Du die Rentabilitäts- und Ertragslage sicher steuerst, was Du bei den Compliance-Pflichten beachten musst und welche Anforderungen an das Risikomanagement gestellt werden.
Seminartag 1 – Online Zertifizierung: Wie werde ich Zertifizierter CFO?
Unternehmen mit der BWA steuern
Unterscheidung von Bilanz-, GuV- und BWA-Kennzahlen
Plausibilitäts-Checkliste zur Monats-GuV und -BWA
Korrekte Erfassung von halbfertigen Aufträgen/Projekten und richtiger Ausweis in der BWA und Bilanz
Steuerung der BWA und GuV mit Schlüsselkennzahlen
Schlüsselkennzahlen sicher auswählen und relevante Informationen effektiv herausfiltern?
Rentabilität und Ertragslage sicher steuern
Welche Top-Kennzahlen gibt es im Controlling und in der Bilanzanalyse?
Kennzahlen und Benchmarks zur Rentabilität und Ertragslage
Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag, EBITDA, EBIT und Umsatzrentabilität?
Vermögens- und Finanzlage gezielt beurteilen
Bilanzen und Jahresabschluss richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
Erkennen von Entwicklungstendenzen mit Branchen- und Zeitvergleichen
Worauf achten die Banken bei der Bilanzanalyse Deines Unternehmens?
Wie kann ich das eigene Unternehmens-Rating ermitteln und aktiv steuern?
Rating als Basis eines Frühwarnsystems für Fehlentwicklungen
Liquidität und Cash Flow im Griff
Cash Flow, Finanzen und Liquidität: der feine Unterschied in der Praxis!
Finanz- und Liquiditätslage des Unternehmens richtig einschätzen und zuverlässig planen
Ermittlung und Optimierung des Cash Flows aus Sicht des Unternehmens und aus Sicht der Bank
Ist die Liquidität des eigenen Unternehmens stark genug? Zuverlässige Analyse der Liquidität mit Kennzahlen
Kennzahlen und Benchmarks zu Vorratsvermögen, Debitoren und Kreditorenlaufzeiten
Seminartag 2 -Online Zertifizierung: Wie werde ich Zertifizierter CFO?
Compliance: Neue Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Prokuristen
VW, Siemens & Co. – Maßstab für alle?
Einrichtung und Aktivierung der Compliance- Organisation
Verantwortung Compliance: Haftungsrechtliche Garantenstellung –BGH-Urteil vom 17. Juli 2009 – Business Judgement Rule
Best-Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex
Tax-Compliance – Steuererklärungen & Co.: Sorgfaltspflichten kennen und gezielt kontrollieren
Neue Haftungsrisiken: Geldwäscheprävention, Transparenzregister und Datenschutz
Compliance-Risiken aktiv steuern
Tone from the Top: Grundwerte und Leitungskultur im Fokus von Compliance
Code of Conduct: Verhaltensstandards im Unternehmen einsetzen
Accountability-Prinzip: Neue Pflichten und Verantwortlichkeiten für Mitarbeiter
Geschenke und Einladungen: Was darf ich anbieten? Was darf ich annehmen?
Korruption im Inland und Ausland: Kick-Back-Zahlungen, Kooperationen und Bonus-Regelungen
Die 6 teuersten und die 8 häufigsten Haftungsfallen
Muster zur Geschäftsordnung und zum Geschäftsverteilungsplan (mehrköpfige Geschäftsführung)
Muster: Anstellungsvertrag für Geschäftsführer und Prokuristen
S+P Leitfaden: Bestellung als Geschäftsführer und als Prokurist
Tag 3 – Online Zertifizierung: Wie werde ich Zertifizierter CFO?
Die Teilnehmer erhalten S+P Fallstudien, S+P Checklisten sowie ein Risikohandbuch gemäß Wirtschaftsprüferstandard.
Die S+P Checklisten unterstützen Dich bei der Risikoinventur und dem Identifizieren von versteckten Risiken.
Die Teilnehmer erhalten S+P Fallstudien für den prüfungssicheren Aufbau eines Risikoreports in der Praxis.
Die Teilnehmer erhalten S+P Fallstudien für den direkten Aufbau einer Liquiditätsplanung gemäß IDW S 11. Es werden Muster-Reports zum Stress-Testing sowie zu inversen Stresstests ausgehändigt.
Außerdem Praxisbeispiele und Fallstudien – Online Zertifizierung: Wie werde ich Zertifizierter CFO?
Einsatz unseres Bilanzanalyse-Tools gemäß Bankenstandard – Richtiges Lesen und Interpretieren der Bilanzanalyse
Analyse und richtige Beurteilung ausgewählter Ertrags- und Aufwandspositionen
Einsatz unseres Rating-Tools zur Erstellung des eigenen Unternehmens-Ratings – Kennenlernen der entscheidenden Rating-Stellschrauben
Fit für das Bankgespräch – Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz. Damit kannst Du Dein Bankgespräch auf Augenhöhe führen.
Analysen zur Bilanzstruktur, den Erfolgsquellen sowie zur Liquiditätsstruktur
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.