Mehr Innovationen mit Kill the stupid Rule. Während der gesamten beruflichen Laufbahn wird Mitarbeitern beigebracht, sich anzupassen – an den Status quo, an die Meinungen und Verhaltensweisen anderer. Dieser Anpassungsdruck wird umso größer, je höher wir die Karriereleiter erklimmen. Der Preis, den Mitarbeiter und Unternehmen dafür zahlen, ist ein Rückgang des Engagements und der Innovationsrate.
Um erfolgreich zu sein und sich weiterzuentwickeln, müssen Unternehmen ein Gleichgewicht finden zwischen der Einhaltung formeller und informeller Regeln, die für die notwendige Struktur sorgen, und der Freiheit, die den Mitarbeitern hilft, ihre beste Arbeit zu leisten. Kill the stupid Rule ist eine Technik um zu viel Konformität aufzubrechen und Freiräume für Neues zu schaffen.
Mehr Innovationen mit Kill the stupid Rule: Warum ist Konformität so weit verbreitet?
Früh im Leben lernen wir, dass es greifbare Vorteile bringt, wenn wir uns an gesellschaftliche Regeln halten. Wenn wir uns anpassen, fühlen wir uns akzeptiert und als Teil der Mehrheit.
Konformität am Arbeitsplatz nimmt viele Formen an: das Verhalten anderer in ähnlichen Rollen nachahmen, angemessene Emotionen zum Ausdruck bringen, angemessene Kleidung tragen, schlechte Entscheidungen eines Teams dulden.
Und allzu oft führt das Nachgeben gegenüber dem Gruppenzwang dazu, dass der Einzelne sich weniger für seine Arbeit interessiert. Das ist verständlich: Konformität steht oft im Widerspruch zu unseren wahren Vorlieben und Überzeugungen.
Wir machen es uns zu bequem mit dem Status quo. In Organisationen spielen Standardpraktiken und die üblichen Denk- und Handlungsweisen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Leistung im Laufe der Zeit.
Sie können aber auch dazu führen, dass wir nicht weiterkommen, dass unser Engagement nachlässt und unsere Fähigkeit zur Innovation oder zur Erbringung von Spitzenleistungen beeinträchtigt wird.
Was versteht man unter Kill the stupid Rule?
Genutzt wird diese Methode, um lähmenden, demotivierenden, umsatzzerstörenden Ballast zu identifizieren und durch einfachere, zeitgemäßere Vorgehensweisen zu ersetzen. Dies hilft uns, unsere Prozesse und Vorgehensweisen zu hinterfragen. Damit schafft man mehr Zeit für kundenzentriertes Arbeiten und mehr Agilität bei der Arbeit.
Kill the stupid rule hilft dir mithilfe von Inputs und Feedbacks deiner Mitarbeiter Barrieren und Hindernisse in Form von Regeln zu identifizieren und wenn möglich diese zu eliminieren. Du lernst, offen und ehrlich Feedback zu geben, Bewährtes zu hinterfragen und zu verbessern.
Mit der Strategie Kill the stupid Rule können Führungskräften konstruktive Nonkonformität in ihrem Unternehmen und bei sich selbst fördern.
#1 Gib deinen Mitarbeitern Gelegenheit, sie selbst zu sein
Ermutige deine Mitarbeiter dazu, darüber nachzudenken, was sie authentisch macht. Dies kann gleich zu Beginn des Arbeitsverhältnisses geschehen.
Gib deinen Mitarbeitern eine halbe Stunde Zeit, um darüber nachzudenken, was an ihnen einzigartig ist, was sie authentisch macht und wie sie ihr authentisches Wesen bei der Arbeit zum Ausdruck bringen können.
Als Führungskraft kannst du diese Art der Reflexion auch fördern, wenn die Mitarbeiter bereits im Unternehmen sind. Fordere deine Mitarbeiter und deine Führungskräfte auf, darüber nachzudenken, was sie einzigartig und authentisch macht und wie sie ihre Arbeit gestalten können.
Sage deinen Mitarbeitern, welche Aufgabe zu erledigen ist, und nicht, wie sie diese erledigen sollen.
Lass deine Mitarbeiter ihre Probleme selbst lösen. Als Führungskraft kannst du die Authentizität fördern, indem du deinen Mitarbeitern die Entscheidung überläßt, wie sie mit bestimmten Situationen umgehen.
Lass deine Mitarbeiter ihre Aufgaben definieren. Hier hilft dir folgendes Set Up: Mitarbeiter verfassen ihre persönlichen Unternehmensleitbilder, in denen sie zum Ausdruck bringen, wer sie sind, und ihre Ziele für einen bestimmten Zeitraum festlegen. Was möchte ich als Mitarbeiter zum Erfolg des Unternehmens beitragen.
#2 Ermutige deine Mitarbeiter, ihre besonderen Stärken hervorzuheben
Gib deinen Mitarbeitern die Gelegenheit, ihre Stärken zu erkennen. Das gelingt dir am Besten, wenn du die Jobs auf die Stärken der Mitarbeiter zuschneidest. Mitarbeiter können die Aufgaben so gestalten, dass sie den Stärken der Neuankömmlinge gerecht werden. So wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter dort landen, wo sie am besten hinpassen.
Die Stärken der Mitarbeiter zu entdecken, erfordert Zeit und Mühe.
#3 Stelle den Status Quo in Frage
Und so sieht maximale Konformität aus: So haben wie wir es immer gemacht. Mit Kill the stupid Rule förderst du das Engagement und die Innovation deiner Mitarbeiter. Standardverfahren werden konsequent in Frage gestellt.
Frage „Warum?“ und „Was wäre wenn?“. Führungskräfte, die den Status quo in Frage stellen, geben den Mitarbeitern einen Grund, sich zu engagieren, und bringen oft neue Ideen ein, die das Unternehmen verjüngen können.
Betone, dass das Unternehmen nicht perfekt ist. Die Betonung, dass wir alle Menschen sind und dass das Unternehmen niemals perfekt sein wird, gibt den Mitarbeitern die Freiheit, sich konstruktiv mit Nichtkonformität auseinanderzusetzen.
#4 Schaffe herausfordernde Erlebnisse
Wenn die Arbeit wenig Abwechslung und Herausforderung bietet, langweilen sich die Arbeitnehmer leicht und fallen in die Routine zurück. Und Mitarbeitern, die ihre Arbeit langweilig finden, fehlt die Motivation, gute und kreative Leistungen zu erbringen. Mit Kill the stupid Rule schaffst du neue Herausforderungen; also eine Arbeit, welche das Engagement deiner Mitarbeiter fördert.
Du suchst ein Seminar zum Thema Innovationsmanagement und Kill the stupid Rule?
Was ist der Motor für Innovationen in deinem Unternehmen? Mit diesem Seminar Change Management + Innovationsmanagement lernst du folgende fachliche Skills:
Sichere Umsetzung von Change Projekten als Führungskraft
Sprung in die Zukunft mit innovativen Techniken
Kill the stupid Rule: Entscheidungen im Wandel gut verkaufen
Das Seminar Change Management + Innovationsmanagement online buchen; bequem und einfach mit dem online Seminarformular und der Produkt Nr. P02.
Tipp: S+P Online Schulungen bringen dein Office direkt in unseren Seminarraum. S+P Online Schulungen sind interaktiv und spannend. Wähle dein passendes Online Schulungsprogramm aus! Bequem und einfach mit dem online Seminarformular.
Zielgruppe für das Seminar Change Management + Innovationsmanagement
Du erhältst als Teilnehmer die S+P Tool Box:
+ S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen?+ S+P Leitfaden: Instrumente für deinen agilen Sprint+ S+P Leitfaden: Agile Methoden für dein Change Management+ S+P-Test: Schätze deine Kommunikationsstärken ein+ S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen
Seminarprogramm – Seminar Change Management + Innovationsmanagement
Mit Change Projekten den Wandel gestalten
Was bedeutet Agilität für Zusammenarbeit und Prozesse im Unternehmen?
Führungsaufgabe Agilität – so kommunizierst du den digitalen Wandel im Unternehmen
„Spielregeln“ und Kommunikationswege im Team klar definieren
Das WHY-Prinzip: So führst du mit Zielen und entfaltest Dynamik
Wie du dein Innovations-Team zusammenstellst
Teammitglieder „mit ins Boot holen“ – Agilität zur gemeinsamen Sache machen
Sprung in die Zukunft mit innovativen Techniken
The Big Three: Google-Sprint, Scrum und Design-Thinking
10 Tools für Change-Manager: Vom Change zum Innovationsmanagement
Was ist eine Design Challenge?
Question the Question: So definierst du das Design
Erste Ideen sammeln und clustern
There is only one Boss: The Customer
Der Kunde als Zentrum der Design-Thinking-Welt
Prototypen bauen und testen
Feedbackgrid: Interaktion mit dem Kunden
Go with the Flow: Das Ideen-Drehbuch mit der HOW-NOW-WOW-Matrix
Du erhältst als Teilnehmer die S+P Tool Box:+ S+P Leitfaden: Instrumente für deinen agilen Sprint+ S+P Leitfaden: Agile Methoden für dein Change Management
Entscheidungen im Wandel gut verkaufen
Mehr Innovationen mit Kill the stupid Rule
Richtige Entscheidungen müssen sich nicht immer gut anfühlen: Balance zwischen Kopf- und Bauchentscheidungen
Wird der Wandel mit Konsequenz vorangetrieben? Entscheidungen durch effektive Kommunikation vermitteln
Wie gehst du mit Widerständen und Unwägbarkeiten um? Richtig argumentieren und überzeugen
Vorwürfe und Angriffe aktiv entschärfen: gemeinsamer Lernprozess im Innovationsprojekt
Du erhältst als Teilnehmer die S+P Tool Box:+ S+P-Test: Schätze deine Kommunikationsstärken ein+ S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen
Mehr Innovationen mit der Scamper-Technik. SCAMPER ist ein Werkzeug, das bei der Ideenfindung für neue Produkte oder Dienstleistungen hilft. Durch die Verwendung von SCAMPER in Brainstorming-Sitzungen oder Planungssitzungen kannst du maximale Ergebnisse erzielen. SCAMPER hilft, innovative Vorschläge zur Verbesserung oder Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Problemlösungen zu sammeln. die SCAMPER Methode hilft dir, indem diese zum Nachdenken anregende Fragen aus sieben verschiedenen Perspektiven stellt. Innovations-Teams können 7 Spaltenfolien nutzen, um diese Fragen zu präsentieren, die die Interaktion mit dem Projektteam fördern.
SCAMPER ist ein Werkzeug mit dem du durch verschiedene Linsen schaust. Diese sieben Linsen sind: Ersetzen, Kombinieren, Anpassen, Modifizieren, Wiederverwenden, Eliminieren und Umkehren. Das SCAMPER Werkzeug fördert kreatives Denken und Problemlösen, d.h. das Problem und das Ziel aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Bei der Verbesserung der Produktqualität bietet die SCAMPER-Methode einen guten Ausgangspunkt um Ideen zu diskutieren und weitere Entwicklungen voranzutreiben. Die SCAMPER Methodehilft, die Grundlage dafür zu legen, was erforderlich ist und was eine effektive langfristige Lösung ist, um die Innovation auch umsetzen zu können.
Wie verwende ich die Ideenfindungsmethode von SCAMPER? Mehr Innovationen mit der Scamper-Technik
SCAMPER besteht aus sieben Schritten. Diese Schritte können zum Lernen, zum Brainstorming und zum Finden von Lösungen durch einen sogenannten Perspektivwechsel verwendet werden, um unkonventionelles Denken zu unterstützen. Die sieben Schritte des Scampers können ein Leitfaden für das Projektteam sein, die die Technik des Denkens über den Tellerrand hinaus anwenden möchte, um neue Wege zu finden, Dinge zu tun. Sei es, um effizientere Prozesse zu finden, neue Konzepte mit einem anderen Blick zu erlernen oder Ideen zu erforschen.
Mit der SCAMPER Technik werden nicht verwandte Dinge neu kombiniert und zusammen verwendet werden. Die Kombination verschiedener Zutaten zu neuen Geschmacksrichtungen ist eine gängige Praxis, um neue und innovative Produkte zu entwickeln. Der zweite Schritt von SCAMPER untersucht die Möglichkeit, scheinbar unzusammenhängende Ideen zu kombinieren, um etwas Neues zu entwickeln.
Check + Change + Act: Mehr Innovationen mit der Scamper-Technik
Anpassungsfähigkeit kann für das Überleben eines Unternehmens entscheidend sein. Anpassungsfähigkeit ist der dritte Teil der SCAMPER-Technik. Wie kann sich ein Unternehmen an sich ändernde Marketingbedingungen oder den digitalen Wandel anpassen? Wie können sich Mitarbeiter an neue Lernmethoden anpassen, um neue Fachthemen schneller zu erlernen? All diese Fragen sind Beispiele dafür, wie man mit SCAMPER neue Wege der Anpassung findet.
Mit diesem Seminar kannst du die SCAMPER Technik trainieren
Was ist der Motor für Innovationen in deinem Unternehmen? Mit diesem Seminar Change Management + Innovationsmanagement lernst du folgende fachliche Skills:
Sichere Umsetzung von Change Projekten als Führungskraft
Sprung in die Zukunft mit innovativen Techniken
Entscheidungen im Wandel gut verkaufen
Das Seminar Change Management + Innovationsmanagement online buchen; bequem und einfach mit dem online Seminarformular und der Produkt Nr. P02.
Tipp: S+P Online Schulungen bringen dein Office direkt in unseren Seminarraum. S+P Online Schulungen sind interaktiv und spannend. Wähle dein passendes Online Schulungsprogramm aus! Bequem und einfach mit dem online Seminarformular.
Zielgruppe für das Seminar Mehr Innovationen mit der Scamper-Technik
Du erhältst als Teilnehmer die S+P Tool Box:
+ S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen?+ S+P Leitfaden: Instrumente für deinen agilen Sprint+ S+P Leitfaden: Agile Methoden für dein Change Management+ S+P Check: Mehr Innovationen mit der Scamper-Technik+ S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen
Seminarprogramm – Seminar Mehr Innovationen mit der Scamper-Technik
Mit Change Projekten den Wandel gestalten
Was bedeutet Agilität für Zusammenarbeit und Prozesse im Unternehmen?
Führungsaufgabe Agilität – so kommunizierst du den digitalen Wandel im Unternehmen
„Spielregeln“ und Kommunikationswege im Team klar definieren
Das WHY-Prinzip: So führst du mit Zielen und entfaltest Dynamik
Wie du dein Innovations-Team zusammenstellst
Teammitglieder „mit ins Boot holen“ – Agilität zur gemeinsamen Sache machen
Sprung in die Zukunft mit innovativen Techniken
The Big Three: Google-Sprint, Scrum und Design-Thinking
10 Tools für Change-Manager: Vom Change zum Innovationsmanagement
Was ist eine Design Challenge?
Question the Question: So definierst du das Design
Erste Ideen sammeln und clustern
Mehr Innovationen mit der Scamper-Technik
There is only one Boss: The Customer
Der Kunde als Zentrum der Design-Thinking-Welt
Prototypen bauen und testen
Feedbackgrid: Interaktion mit dem Kunden
Go with the Flow: Das Ideen-Drehbuch mit der HOW-NOW-WOW-Matrix
Du erhältst als Teilnehmer die S+P Tool Box:+ S+P Leitfaden: Instrumente für deinen agilen Sprint+ S+P Leitfaden: Agile Methoden für dein Change Management
Du erhältst als Teilnehmer die S+P Tool Box:+ S+P-Test: Schätze deine Kommunikationsstärken ein+ S+P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen
Diversity und Gender-Intelligenz – Worum geht es? Mit diesen drei Maßnahmen gelingt es dir die Gleichberechtigung voranzutreiben und die Vorteile für dein Unternehmen zu nutzen.
#1 Quantifiziere die Gleichstellung der Geschlechter
Mit diesem Vergleich machst du transparent, dass die Verbesserung der Geschlechtergerechtigkeit den Kuchen für alle vergrößert. Bringe Beweise dafür, dass Männer davon profitieren, wenn Frauen und People of Color auf allen Führungsebenen vollständig und gleichberechtigt vertreten sind. Der Vorteil ist eine größere Vielfalt von Netzwerken und eine vielfältigere und integrativere Organisation.
#2 Mache deine Führungskräfte für den Wandel verantwortlich
Den Fortschritt des Wandels kannst du am Besten mit OKRs messen. Objective ist natürlich Gleichberechtigung. Mit Key Results werden die Daten zumindest nach Geschlecht und Rasse aufgeschlüsselt.
Mit OKRs können Führungskräfte diesen Prozess transparent machen, indem sie vierteljährliche Fortschrittskontrollen durchführen.
#3 Fokus und Mission erhöhen die Gender-Intelligenz
Konzentriere dich auf die gemeinsame Identität – das, was alle Mitarbeiter als Mitglieder deines Unternehmens gemeinsam haben. Du solltest Maßnahmen und Strategien anwenden, die eine Kultur der Offenheit und des transparenten Austauschs von Erfahrungen schaffen. Offenheit und Transparenz machen geschlechtsspezifische Ungleichheiten deutlich.
Wenn Innovation wichtig ist, solltest du ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich die Mitarbeiter wohl fühlen, wenn sie Fehler machen und in unterschiedlichen Teams zusammenarbeiten. Bescheidenheit und Zusammenarbeit sind Markenzeichen einer Organisationskultur, die Wert auf Gleichberechtigung legt.
Wie etablierst du den Code of Conduct erfolgreich? Mit der richtigen Personal-Strategie kann eine erfolgreiche Etablierung des Code of Conducts gelingen. Die Frage, wie diese Personal-Strategie im Unternehmen kommuniziert werden kann, behandelt das Seminar Personal-Strategie und Code of Conduct. Die Teilnehmer erlernen mit dem Seminar Personal-Strategie und Code of Conduct folgende fachlichen Skills:
Design und Kommunikation der agilen Transformation: Das ADKAR-Modell
HR-Kennzahlen zum Verhaltenskodex und zur agilen Transformation
Das Seminar Produkt-Nr. I09: Personal-Strategie und Code of Conduct bequem und einfach mit dem Seminarformular online buchen.
Zielgruppe für das Seminar Personal-Strategie und Code of Conduct
Unternehmer, Geschäftsführer und Prokuristen
Compliance-Beauftragte und Stellvertretende Compliance-Beauftragte
Personalentscheider, Personal- und Abteilungsleiter und Personalreferenten
Dein Nutzen mit dem Seminar Personal-Strategie und Code of Conduct
Diversity und Gender-Intelligenz – Worum geht es?
Code of Conduct: Strategie + Leitbild + Werte
Design und Kommunikation der agilen Transformation: Das ADKAR-Modell
HR-Kennzahlen zum Verhaltenskodex und zur agilen Transformation
Dein Vorsprung mit dem Seminar Personal-Strategie und Code of Conduct
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar Personal-Strategie und Code of Conductfolgende S+P Produkte:+ Leitfaden Code of Conduct+ S+P Test: Prüfe dein Compliance-Management-System+ S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen?+ S+P Tool: Personal-Controlling mit den entscheidenden Kennzahlen+ S+P Maßnahmenplan: Umsetzung Personalstrategie
Seminarprogramm zum Seminar:
Personalkennzahlen entwickeln – Dein HR-Monitoring zum Code of Conduct
Welchen Beitrag leisten Personalkennzahlen für das Wertemanagement im Unternehmen?
Bitte keinen „Zahlenfriedhof“: Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick
Die Balanced Scorecard: Verzahnung von Unternehmens- und Personalstrategie
Grenzen von Kennzahlen: Was regelt die betriebliche Mitbestimmung?
Big Data und Digitale Transformation: Neue Anforderungen an das Personal-Controlling
Die Teilnehmer erhalten die S+P Tool Box: + S+P Tool: Personal-Controlling mit den entscheidenden Kennzahlen+ S+P Maßnahmenplan: Umsetzung Personalstrategie
Die Teilnehmer haben neben dem Seminar Personal auch folgende Seminare besucht:
Die Zusammenarbeit zu steigern ist bei vielen Unternehmen Priorität Nummer eins. Dabei wird jedoch oftmals schnell festgestellt, dass eine gute Team-Zusammenarbeit kein Bestandteil der Unternehmens Guideline sein kann, sondern Ergebnis organisch wachsender Gruppendynamiken. Kooperation und Dynamik in der Zusammenarbeit zu erreichen, gewinnt große Bedeutung in der Teamführung.
Die Gruppendynamiken, welche sich durch eine hohe Kooperationsfähigkeit auszeichnen, sind durch ein hohes Maß an Offenheit gekennzeichnet. Gerade im Zusammenhang mit steigender Diversität im eigenen Unternehmen und den damit einhergehenden neuen Einflüssen und Impulsen, steigt die Offenheit innerhalb der Teamgefüge zunehmend. Die Notwendigkeit zur Diversität bereitet eine entscheidende Grundlage, um im Team eine offene und vor allem kooperative Grundstimmung entstehen zu lassen.
Um Kooperation und Dynamik kreativ gestalten zu können, ergibt sich ebenfalls die Notwendigkeit jenes Potential der Offenheit anzuzapfen. Kooperation ohne die Grundlage der Offenheit ist lediglich eine installierte Managementvorgabe und als solche in ihrer hölzernen Unbeweglichkeit lediglich Leeres und Reibung verursachendes Vehikel in jeder Projektarbeit. Ein möglicher Ursprung der Kreativität in einem Team ist somit eine Kombination aus Offenheit und den Freiräumen zur Kooperation und der Möglichkeit in diverser Zusammensetzung immer wieder neue Impulse in das Team einfließen zu lassen. Kooperation als ein Ökosystem aus unterschiedlichen Werten, Ressourcen und Impulsen zu denken, sind nicht nur Vorrausetzung, sondern auch zwingend erforderliche Ressource in der laufenden Teamarbeit.
Die hierin geforderte Offenheit bezieht sich dabei nicht nur auf die Bereitschaft der Mitarbeit sich mit dem Gegenüber auseinanderzusetzen. Gerade im Führen solcher Teams besteht die Notwendigkeit Ziele im Sinne dieser Offenheit zu definieren. Das bedeutet nicht Ziele offen zu lassen bzw. unbestimmt zu lassen! Ziele sollen vielmehr die Möglichkeit beinhalten, dass der Mitarbeiter aus der Menge seiner diversen Stärken Impulse und Leistungsbereitschaft in die Zielfindung einbringen kann und dies auch muss.
Aus Gewohnheiten auszubrechen ist hier der Gewinn dynamischer Zielsetzungen und Weg zur Kooperation und Dynamik im Team. Leidenschaft und Begeisterung der Mitarbeiter findet sich so in der Zielsetzung wieder. Der Begeisterung des Mitarbeiters Raum zuzuweisen ist der Weg jeden Bestandteil des Teams glänzen zu lassen. Das Mitlaufen und Ausbremsen des Teams wird erschwert, sobald die Konstruktion von Zieldefinitionen im Team verankert ist. Die ausgearbeitete Zielvorgabe des Chefs, gegen die man allzu leicht rebellieren kann, ist Vergangenheit und macht selbst destruktives Denken zum Input im Teamprozess.
Den Kampf um den besten Solopart vermeiden, ist positiver Nebeneffekt einer funktionierenden Teamdynamik. Indem die Stärken und Leidenschaften eines jeden in der Zielsetzung vertreten sind, wird selbst die Unterstützerrolle zur willkommenen Aufgabe, bevor erneut volle Initiative von einem selbst gefordert ist. Diese Form der Kooperation mit den Stärken im Team beinhaltet ein großes Maß an Anpassung, das aber eben nicht notwendiges und knirschendes Nebengeräusch ist, sondern eine Chance darstellt seine Leistung im Team fokussiert einzubringen.
Das Kooperation und Dynamik eng mit der Fähigkeit der Mitarbeiter zur Anpassung verzahnt ist, wurde deutlich. Um Anpassung für den Mitarbeiter als einen aktiven und zu gestaltenden Prozess wahrnehmbar zu machen, wurde die Notwendigkeit aufgezeigt dynamische Zielsetzungsprozesse in der Führungskultur zu etablieren.
Persönlichkeitsentwicklung ist ein weiterer Schlüssel, um neben der Stellschraube der Teamführung eine funktionierende Anpassung an die diversen Einflüsse, Anregungen und Stärken im Team zu ermöglichen. Zu erkennen, was Stärken und Schwächen bei mir selbst sind, ist die Grundlage, um dies bei meinem Kollegen zu können. Eine Fähigkeit, die früher Führungskräfte auszeichnet, wird nun auf Teamebene benötigt. Um eine Teamdynamik zu kreieren, der es möglich ist sich an interne sowie externe Impulse anpassen zu können, muss der Mitarbeiter in der Lage sein Stärken zu erkennen.
„Führungsqualität“ auf Mitarbeiterebene ist die Anforderung und zugleich Chance, die dynamische Teams ausmacht. Kooperation im Teamgefüge und die Fähigkeit Stärken im Team zur Geltung zu bringen, sind Voraussetzung sich auch in Zukunft an die immer vielseitigeren Marktanforderungen anpassen zu können.
Wir bieten die Lösung mit unseren Seminaren rund um das Thema „Führung und Teams“
Dein Nutzen mit dem Seminar Agiles Führen: Auf was kommt es an?
Außergewöhnlich Führen – die 4 wichtigsten Prinzipien
Feedback-Kompetenz für Führungskräfte
Agiles Führen: Von Low Performance zu High Performance
Jeder Teilnehmer erhält folgende S+P Produkte+ S+P Test: Agil Führen+ S+P Check: Wie etabliere ich ein agiles Teammanagement+ S+P Test: Feedback-Kompetenz+ S+P Test: Delegierst Du gerne?+ Ziele SMART formulieren+ Leitfaden Zielvereinbarungsgespräch
Programm zum Seminar Agiles Führen: Auf was kommt es an?
Außergewöhnlich Führen – Kooperation und Dynamik
Agile Führung: ein Überblick zu unterschiedlichen Stilen und Kompetenzen
Mitarbeiter einbeziehen und an den Unternehmenszielen beteiligen
Rollenkonflikte – Erwartungen an die Führungskraft
Situationsbeurteilung und angemessener Führungsstil
Unterscheidung der Mitarbeitertypen nach DISG-Konzept
Eine „gelebte‘‘ Ziel- und Kundenorientierung ist kein Zufall!
Agiles Teammanagement stellt spezielle Anforderungen an die Führungskraft
Die Teilnehmer erhalten die S+P Tool Box Agiles Führen mit + Fallstudien zur Auswahl des „richtigen“ Führungsstils+ Checklisten zu den Themen „Agile Führungskompetenzen“ und „Agiles Teammanagement“
Feedback-Kompetenz für Führungskräfte – Seminar Agiles Führen: Auf was kommt es an?
Kooperation und Dynamik
Gespräche mit Fingerspitzengefühl führen
Anerkennung und Kritik richtig kommunizieren
„Immer wieder musst Du verhandeln – Verhandlungsstrategien im Überblick
Wie funktioniert sachorientiertes Verhandeln?
Impulse aus dem Harvard-Verhandlungskonzept
Die Teilnehmer erhalten die S+P Tool-Box Agiles Führen mit+ Checklisten und S+P Tests zu den Themen Feedback-Kompetenz‘, Richtig delegieren und Die sechs „W‘‘ der Delegation‘.
Von Low Performance zu High Performance
Schlüssel-Phasen in der Team-Entwicklung
Motivatoren zur Sicherung des Unternehmenserfolgs richtig einsetzen
Leistungsanreize richtig setzen und Leistungen steigern Hochleistungs
10 Merkmale eines Gewinner-Teams
Die Teilnehmer erhalten die S+P Tool-Box Agiles Führen mit+ Fallstudie zum Aufbau eines agilen Teammanagements+ Checklisten zum Thema „Führen von Hochleistungs-Teams‘‘ und „Sind meine Führungskräfte fit agiles Teammanagement?‘‘
Mitarbeiter mit Zielen führen und Ziele korrekt formulieren
Ziele mit den SMART-Kriterien überprüfen
Fünf Zieltypen für eine wirksame Zielvereinbarung
Die Mitarbeiter ins Boot holen, für die Ziele begeistern und an das Unternehmen binden
Optimale Vorbereitung und Durchführung des Beurteilungs- und/oder Zielgesprächs
Mit den Mitarbeitern effektiv im Dialog bleiben
Unternehmensziele mit Feedback-Gesprächen verankern!
Die Teilnehmer erhalten die S+P Tool-Box Agiles Führen mit+Fallstudie: Zielvereinbarungsgespräche erfolgsorientiert führen+ Checkliste „Ziele SMART formulieren“+ Fallstudie: Beurteilungsgespräch mit System – 360°-Feedbacks in der Praxis
Du interessierst Dich für ein Inhouse Training als firmeninterne Weiterbildung? Kooperation und Dynamik
Stelle jetzt eine unverbindliche Anfrage für Dein persönliches Inhouse Training! Du interessierst Dich für das Seminar Agiles Führen: Auf was kommt es an? als Inhouse Training? Wir senden Dir gerne ein unverbindliches Angebot zu Deinen Schwerpunkten und branchenbezogenen Wünschen zu.
Du hast bereits konkrete Vorstellungen für ein Inhouse Training? Dann nutze unsere online Anfrage Inhousetraining.
Die Prüfungstätigkeit der Internen Revision hat sich auf der Grundlage eines risikoorientierten Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken.
Die Interne Revision hat unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit und unter Vermeidung von Interessenkonflikten bei wesentlichen Projekten begleitend tätig zu sein.
Im Fall von Auslagerungen auf ein anderes Unternehmen kann die Interne Revision des Instituts auf eigene Prüfungshandlungen verzichten, sofern die anderweitig durchgeführte Revisionstätigkeit den Anforderungen in AT 4.4.3 und BT 2 genügt.
Die Interne Revision des auslagernden Instituts hat sich von der Einhaltung dieser Voraussetzungen regelmäßig zu überzeugen.
Die für das Institut relevanten Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des auslagernden Instituts weiterzuleiten.
Das Seminar Welche Aufgaben hat die Interne Revision? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A08.
Zielgruppe zum Seminar Welche Aufgaben hat die Interne Revision?
Vorstand/Geschäftsführung, Prokuristen und kaufmännische Leitung
Fach- und Führungskräfte sowie Beauftragte aus den Bereichen: Risikomanagement, Interne Revision, Controlling,
Beauftragte aus den Bereichen Compliance, Qualitätsmanagement, und Rechtsabteilung
Dein Vorsprung mit dem Seminar Welche Aufgaben hat die Interne Revision?
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar die S+P Tool Box:+ Risikohandbuch gemäß Wirtschafts-Prüferstandard (Umfang ca. 30 Seiten)+ Komplett-Dokumentation für ein Internes Kontroll- und Steuerungssystem(Umfang ca. 50 Seiten)+ Checklisten für den sicheren Aufbau des Risikomanagementsystems+ 16 Punkte-Check zur Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung+ Checklisten für das Risikoreporting und das Limitsystem+ Checklisten gegen Betrug, Korruption und Geldwäsche+ Teilnahmezertifikat als Fortbildungs- und Zertifizierungsnachweis gemäß BilMoG
Programm
Gesetzliche Rahmenbedingungen – das Wesentliche auf einen Blick– neue Sorgfaltspflichten kennen und korrekt umsetzen
Bestandteile eines umfassenden Compliance –Systems Mindestanforderungen gemäß IDW PS 980
Betriebliche Organisation des Risikomanagements MaRisk: Benchmark-Konzept für das Risikomanagement
Haftungsrechtliche Garantenstellung der Beauftragten
BGH-Urteil vom 17. Juli 2009 zur Verantwortlichkeit der Beauftragten
Welche neuen Sorgfaltspflichten müssen Garanten, Beauftragte,Geschäftsführung sowie Aufsichtsrat zwingend erfüllen ?
16 Punkte-Check zur Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar die S+P Tool Box:+ S+P Fallstudien und S+P Checklisten zur Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und zur sicheren Steuerung von Haftungsrisiken
Lagebericht: Mindest-Anforderungen an das Risikomanagement
Bericht zum Risikomanagement als Bestandteil des Lageberichts
Anforderungen des Wirtschaftsprüfers an den Risikobericht
Aufbau einer Mustergliederung für den Lagebericht
Berichtswesen Compliance und Risikomanagement: Überwachungs- und Kontrollplan, Muster für ein empfängerorientiertes Reporting
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar online buchen die S+P Tool Box:+ S+P Fallstudien und Mindestanforderungen gemäß DRS Nr. 5 und IDW Prüfungsstandard 340.
Risikostrategie – Risikoinventur – Risikohandbuch – Welche Aufgaben hat die Interne Revision?
Unternehmens- und Risikostrategie: einfach, transparent und verständlich
Risikomanagement als Element der Unternehmenssteuerung – organisatorische Anbindung im Unternehmen
Durchführung einer Risikoinventur und Aufbau eines Risikohandbuchs
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar Welche Aufgaben hat die Interne Revision? die S+P Tool Box:+ Risikohandbuch gemäß Wirtschaftsprüferstandard (Umfang ca. 35 Seiten) ausgehändigt.
Risiko-Workshop: Erfassung, Bewertung und Messung von Risiken – Welche Aufgaben hat die Interne Revision?
Workshop für Risikocontrolling, Compliance sowie Geldwäsche & Fraud– wie können Doppelarbeiten vermieden und Ergebnisse optimal genutzt werden?
Methoden der Risiko-Erfassung – Qualitative Risikobeschreibung -Quantitative Risikobeschreibung – Ermittlung des Gesamtrisikos
Bewertung der Risiken: Kriterien und Bezugsgrößen für wesentliche und unwesentliche Risiken
Richtige Bewertung und Limitierung von Intra- und Inter-Risikokonzentrationen
Frühwarnindikatoren zur Risikoerkennung und Risikosteuerung
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar die S+P Tool Box:+Die Teilnehmer erhalten S+P Fallstudien, S+P Checklisten sowie ein Risikohandbuch gemäß Wirtschaftsprüferstandard.+Die S+P Checklisten unterstützt Dich bei der Risikoinventur und dem Identifizieren von versteckten Risiken.
Management von Geschäfts-, Bonitäts-, Marktpreis- und Liquiditätsrisiken
Aufbau eines transparenten Risikolimit- und Reportingsystems innerhalb von 5 Arbeitstagen
Steuerungsansätze für die Ermittlung der Risikotragfähigkeit
6 Schritte für einen prüfungssicheren Kapitalplanungsprozess
Bausteine eines Risikoreports mit Limitsystem und Risikotragfähigkeit
Risikoüberwachung und Reporting: Standardberichte und adhoc-Berichte
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar die S+P Tool Box:Die Teilnehmer erhalten S+P Fallstudien für den prüfungssicheren Aufbau eines Risikoreports in der Praxis.
Liquiditätsrisikostrategie und Liquiditätsplanung (Teil 2)
Mindestanforderungen an die Liquiditätsrisikostrategie
Liquiditätsplanung und -steuerung: Absicherung der Zahlungsfähigkeit
Stresstests und Szenarioanalysen: Definition und Kategorisierung von klassischen Stresstests und inversen Stresstests
Aufbau und Bausteine eines Stresstest-Reports
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar die S+P Tool Box:+ S+P Fallstudien für den direkten Aufbau einer Liquiditätsplanung gemäß IDW PS 800.+ Muster-Reports zum Stress-Testing sowie zu inversen Stresstests
Schutz vor Betrug und Korruption: Welche Aufgaben hat die Interne Revision?
Bestandteile und Umfang eines Internen Kontroll- und Steuerungssystems Welche Mindestanforderungen müssen Outsourcing- und Notfallkonzepte erfüllen?
Wann handelt es sich um eine wesentliche Auslagerung?
Kontrollmatrix für Geschäftsprozesse und Funktionskontrollen
Anforderungen an einen Neu-Produkte/Märkte-Prozess
Sicherheitsvorkehrungen gegen Geldwäsche und Fraud
Risikoorientierte Prüfung, Dokumentation und Berichterstattung durch die Interne Revision
Optimales Zusammenspiel zwischen Risikocontrolling, Compliance, IKS, Zentrale Stelle, Datenschutz und Revisionsbeauftragten
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar die S+P Tool Box:+ Jeder Teilnehmer erhält eine S+P Musteranweisung für ein Internes Kontrollsystem gemäß Prüfungsstandard.+ Es werden Checklisten für die direkte Auswahl geeigneter Sicherheitsvorkehrungen ausgehändigt.+ Die Teilnehmer erhalten Umsetzungs-Checklisten für Outsourcing- und Notfallkonzepte
Du interessierst dich für ein Inhouse Training als firmeninterne Weiterbildung? Seminar Welche Aufgaben hat die Interne Revision?
Stelle jetzt eine unverbindliche Anfrage für dein persönliches Inhouse Training! Wir senden dir ein unverbindliches Angebot, gemäß deinen Vorgaben, Wünschen und Bedingungen zu.
Du hast bereits konkrete Vorstellungen für ein Inhouse Training? Dann nutze unsere online Anfrage Inhousetraining
Neben dem Seminar haben sich die Teilnehmer auch für folgende Schulungen angemeldet:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.