Skip to main content

Risikoreduzierungsgesetz: Die 12 wichtigsten Änderungen

Risikoreduzierungsgesetz: Die 12 wichtigsten Änderungen. Mit Monatsbericht Dezember 2020 wurden von der Deutschen Bundesbank die 12 wichtigsten Änderungen, die sich mit dem Risikoreduzierungsgesetz ergeben, erläutert. 12 Änderungen auf einen Blick:
  1. Etablierung einer Zulassungspflicht für (gemischte) Finanzholdinggesellschaften
  2. Neuregelung der Zuständigkeit für die Gruppenaufsicht
  3. Erweiterte Regelungen der CRD V zu SREP, zusätzlichen Eigenmittelanforderungen und der Eigenmittelempfehlung
  4. Regelungen für Zinsänderungsrisiko mit Konkretisierung der EBA
  5. Umsetzung der Leverage Ratio ist zum 28. Juni 2021 verbindlich
  6. Anpassung der Organkreditvorschriften
  7. Vergütung
  8. Risikoträgeridentifikation „light“
  9. Corporate Governance
  10. Neue Regeln Wertpapierhandelsunternehmen ab 26. Juni 2021
  11. Mindestanforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (MREL)
  12. Erleichterungen für Factoring- und Finanzierungsleasinginstitute
  Risikoreduzierungsgesetz: Die 12 wichtigsten Änderungen    

Risikoreduzierungsgesetz: Die 12 wichtigsten Änderungen

Das Risikoreduzierungsgesetz komplementiert die unmittelbar anwendbaren europäischen Vorgaben, indem die im Bankenpaket enthaltenen Regelungen aus der Capital Requirements Directive (CRD V) und der Bank Recovery and Resolution Directive (BRRD II) in deutsches Recht überführt werden. Das Risikoreduzierungsgesetz ist als Artikelgesetz ausgestaltet und sieht vor allem Anpassungen am Gesetz über das Kreditwesen (KWG) und am Gesetz zur Sanierung und Abwicklung von Instituten und Finanzgruppen (SAG) vor.  

Etablierung einer Zulassungspflicht für (gemischte) Finanzholdinggesellschaften

Finanzholdinggesellschaften9) und gemischte Finanzholdinggesellschaften10) können Mutterunternehmen von Bankengruppen sein, für die eine Anwendung der aufsichtlichen Anforderungen auf konsolidierter Ebene vorgeschrieben ist. Aus diesem Grund wird mit § 2f KWG11) eine Zulassungspflicht für (gemischte) (EU-)Mutter-Finanzholdinggesellschaften, die an der Spitze einer Gruppe stehen und für die Erfüllung von aufsichtlichen Pflichten auf Gruppenebene verantwortlich sind, eingeführt. Auf diesem Wege wird die (gemischte) Finanzholdinggesellschaft selber verpflichtet, die Einhaltung der konsolidierten Aufsichtsanforderungen sicherzustellen. § 2f KWG setzt die europäische Vorgabe aus Artikel 21a CRD V um.  

Neuregelung der Zuständigkeit für die Gruppenaufsicht

In Ergänzung zur Einführung einer Zulassungspflicht für (gemischte) Finanzholdinggesellschaften werden mit § 8b KWG, der Artikel 111 CRD V umsetzt, die Zuständigkeiten für die Gruppenaufsicht über Instituts- oder Finanzholdinggruppen neu geregelt. Durch die Neuregelung der Aufsichtszuständigkeit auf europäischer Ebene wird die Rolle der Bankenaufsicht gegenüber der Wertpapieraufsicht gestärkt. Sobald eine Gruppe mindestens ein Kreditinstitut umfasst, soll in Zukunft regelmäßig die für die Bankenaufsicht zuständige Behörde für die Gruppenaufsicht zuständig sein.   Einführung einer einheitlichen Definition des Begriffs „bedeutendes Institut“ im KWG für Zwecke der Vergütung und der Corporate Governance: Für die Zwecke der Vergütungsregulierung sowie für die in den §§ 25c und 25d KWG (Gesetz über das Kreditwesen) festgelegten Anforderungen an die Geschäftsleitung und an das Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan ist eine einheitliche Definition der „bedeutenden Institute“ in § 1 Absatz 3c KWG vorgesehen. Danach ist ein Institut bedeutend, wenn seine Bilanzsumme im Durchschnitt zu den jeweiligen Stichtagen der letzten vier abgeschlossenen Geschäftsjahre 15 Mrd € überschritten hat. Die Deutsche Bundesbank für zum Risikoreduzierungsgesetz: Die 12 wichtigsten Änderungen aus, da darüber hinaus nach § 1 Absatz 3c KWG auch folgende Institute stets als bedeutend gelten, – die eine der Bedingungen von Artikel 6 Absatz 4 Unterabsatz 2 der SSM- Verordnung1) erfüllen), – die als potenziell systemrelevant im Sinne des § 12 KWG eingestuft wurden sowie – Finanzhandelsinstitute gemäß § 25f Absatz 1 KWG.  

Erweiterte Regelungen der CRD V zu SREP, zusätzlichen Eigenmittelanforderungen und der Eigenmittelempfehlung

Mit der CRD V erfolgte eine Reihe von Klarstellungen zum aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (Supervisory Review and Evaluation Process: SREP) sowie zu den darauf aufbauenden aufsichtlichen Maßnahmen. Diese werden entsprechend mit dem Risikoreduzierungsgesetz in das KWG überführt. Die erweiterten Regelungen zu den zusätzlichen Eigenmittelanforderungen (Pillar 2 Requirement: P2R) werden in § 6c KWG zusammengeführt. Darin findet sich auch die neue Regelung zur Kapitalqualität für die Unterlegung der zusätzlichen Eigenmittelanforderungen. Nach den neuen Regeln muss diese Kapitalanforderung – entsprechend den Vorgaben zu den Mindestkapitalanforderungen der Säule 1 – nicht mehr ausschließlich mit hartem Kernkapital (CET 1) gedeckt werden. Die Grundlagen für die Eigenmittelempfehlung (Pillar 2 Guidance: P2G) werden im § 6d KWG umgesetzt. Dieser zusätzliche Eigenmittelpuffer soll dazu dienen, dass Institute in Stressphasen – wie beispielsweise in der aktuellen Covid- 19- Situation – auftretende Verluste im laufenden Geschäftsbetrieb abdecken können, ohne die aufsichtlichen Mindestkapitalanforderungen zu unterschreiten. Um dieser Funktion als Stresspuffer Rechnung zu tragen, ist eine Unterlegung der Eigenmittelempfehlung mit hartem Kernkapital sinnvoll.  

Regelungen für Zinsänderungsrisiko mit Konkretisierung der EBA

Das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch ist für die meisten deutschen Institute das bedeutendste Risiko, für das Eigenmittelanforderungen gemäß Säule 1 nicht vorgesehen sind. Für die Beurteilung der Wesentlichkeit und damit der Notwendigkeit zusätzlicher  Eigenmittelanforderungen für das Zinsänderungsrisiko in der Säule 2 werden analog zur europäischen Vorgabe zwei Indikatoren eingeführt. Die Deutsche Bundesbank führt zum Risikoreduzierungsgesetz: Die 12 wichtigsten Änderungen aus, daß demnach Zinsänderungsrisiken insbesondere dann als wesentlich gelten, wenn ein barwertiger Verlust von mehr als 15% des Kernkapitals in einem von sechs aufsichtlichen Zinsschockszenarien oder ein starker Rückgang der Netto- Zinserträge in einem von zwei aufsichtlichen Szenarien vorliegt.  

Umsetzung der Leverage Ratio ist zum 28. Juni 2021 verbindlich

Das Säule 2- Konzept einer institutsspezifischen risikobasierten Kapitalanforderung wird nunmehr auch auf den Regelungsbereich der nicht risikogewichteten Verschuldungsquote (Leverage Ratio: LR) übertragen. Da die europäischen Vorgaben für den Gesetzgeber keine expliziten nationalen  Gestaltungsspielräume bezüglich der neu hinzugekommenen Anforderungen für die Verschuldungsquote vorsehen, orientiert sich die Umsetzung im KWG eng am europäischen Regelungstext. Hervorzuheben ist insbesondere die im aufsichtlichen Ermessen stehende Möglichkeit, – spiegelbildlich zum risikobasierten Rahmenwerk – die zum 28. Juni 2021 verbindliche LR- Mindestanforderung in der Säule 1 in Höhe von 3%) durch weitere Eigenmittelanforderungen beziehungsweise -empfehlungen zu ergänzen. Die sogenannte zusätzliche Eigenmittelanforderung (LR- Pillar 2 Requirement: LR- P2R) wird dabei im Rahmen des aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsverfahrens institutsindividuell insbesondere für nicht oder nicht ausreichend abgedeckte Risiken einer übermäßigen Verschuldung seitens der Aufsichtsbehörden ermittelt. Hingegen wird die Eigenmittelempfehlung (LR Pillar 2 Guidance: LR- P2G) auf Basis von aufsichtlichen Stresstests ermittelt. Diese zusätzliche Eigenmittelempfehlung soll den Instituten ermöglichen, Verluste in Krisensituationen zunächst ohne den Verzehr anderer Eigenmittelbestandteile abzudecken. Wie die Vorgaben der CRD V sieht auch die nationale Gesetzgebung vor, dass zur Erfüllung von LR- P2R und LR- P2G genutzte Eigenmittel nicht zur Erfüllung anderer LR- Eigenmittelanforderungen genutzt werden können.  

Anpassung der Organkreditvorschriften

Erweiterungen bei den Organkreditvorschriften beruhen auf Basler Grundsätzen und EU-Vorgaben. Die Änderungen bei den Organkreditbestimmungen in § 15 KWG gehen auf eine Änderung des Artikel 88 Absatz 1 CRD und die Basler Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht17) zurück. Entlang der geänderten europäischen Vorgaben wird der Kreis der Personen erweitert, auf die die besonderen Beschlussfassungspflichten des § 15 KWG anzuwenden sind. Zukünftig sind auch Kredite an einen Elternteil oder die volljährigen Kinder eines Mitglieds der Geschäftsleitung oder des Verwaltungs- beziehungsweise Aufsichtsrats durch die Geschäftsleitung und den Verwaltungs- beziehungsweise Aufsichtsrat des Instituts zu genehmigen. Diese Änderung geht auf die Basler Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht zurück, nach denen als „engste Familienangehörige“ auch volljährige Kinder und Eltern zu verstehen sind. Der Internationale Währungsfonds hat zudem im Rahmen des Financial Sector Assessment Program 2016 in Deutschland bemängelt, dass Personen, bei denen Interessenkonflikte bestehen, von der Beschlussfassung über die Kreditvergabe nicht ausgeschlossen sind. Ferner wurde vom Internationalen Währungsfonds beanstandet, dass die bisherigen Regelungen in § 15 KWG zu kurz greifen, weil sie Interessenskonflikte, wie sie bei Dienstleistungsgeschäften, Käufen und Verkäufen von Vermögensgegenständen, Bauverträgen oder Ausbuchungen von Forderungen entstehen können, nicht berücksichtigen. Diese Defizite werden mit dem Risikoreduzierungsgesetz behoben.  

Vergütung + Risikoreduzierungsgesetz: Die 12 wichtigsten Änderungen

Die neuen europäischen Vorgaben machen Änderungen der nationalen Vergütungsvorschriften unter anderem in Bezug auf die proportionale Anwendung spezifischer Vergütungsanforderungen sowie auf das Erfordernis geschlechtsneutraler Vergütungssysteme erforderlich. Die durch das Risikoreduzierungsgesetz neu gefasste einheitliche Definition der bedeutenden Institute berücksichtigt den in der CRD V vorgegebenen Ansatz, wonach Institute oberhalb einer bestimmten Bilanzschwelle nicht von der Ex- post- Risikoadjustierung befreit werden dürfen. Die europäischen Vorgaben sehen hier eine Proportionalitätsschwelle von grundsätzlich 5 Mrd € Bilanzsumme im Vierjahresdurchschnitt vor. In Deutschland nutzt der Gesetzgeber allerdings das von der CRD V vorgesehene Mitgliedstaatenwahlrecht zu einer Anhebung der Schwelle auf bis zu 15 Mrd € vollständig aus. Damit kann aus Sicht der Bundesbank den Gegebenheiten des deutschen Bankenmarkts adäquat Rechnung getragen werden.  

Risikoträgeridentifikation „light“

Gleichzeitig haben nun alle CRR- Institute eine Risikoträgeridentifikation durchzuführen. Bislang hatten nur die bedeutenden Institute eine solche vorzunehmen. Von den nicht bedeutenden CRR- Instituten wird lediglich eine Risikoträgeridentifikation „light“ gefordert. Dabei sind nur Geschäftsleiter und Verwaltungs- oder Aufsichtsräte, die zwingend qua Gesetz als Risikoträger eingestuft sind, sowie bestimmte weitere Gruppen von Mitarbeitern in Führungspositionen zu betrachten. Die darüber hinausgehende, umfangreichere Prüfung weitergehender Kriterien zur Risikoträgeridentifikation gemäß der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 604/ 2014 in der jeweils geltenden Fassung ist nur von den bedeutenden Instituten vorzunehmen. Für Institute, die keine CRR- Institute sind, ist nach wie vor keine Risikoträgeridentifikation notwendig, es sei denn, sie gelten als bedeutend.  

Corporate Governance + Risikoreduzierungsgesetz: Die 12 wichtigsten Änderungen

Im Bereich Corporate Governance werden mit der Umsetzung des EU- Bankenpakets insbesondere Klarstellungen getroffen, Erleichterungen gewährt und in der Aufsichtstätigkeit schon praktizierte Verfahren gesetzlich festgeschrieben. Bereits nach geltender Rechtslage liegt die Hauptverantwortung sowohl für die anfängliche als auch für die fortbestehende Eignung von Organmitgliedern bei den Instituten. Daher wird im KWG nunmehr klargestellt, dass Institute auch diejenigen neuen Tatsachen, die sich auf die ursprüngliche Beurteilung der Eignungsanforderungen erheblich auswirken, unverzüglich nach Kenntniserlangung anzuzeigen haben. Im Rahmen des Anzeigeverfahrens neuer Geschäftsleiter ist künftig auch das Ergebnis der Beurteilung der Eignungsanforderungen durch das anzeigende Institut mitzuteilen.   Ferner wird im KWG durch das Risikoreduzierungsgesetz geregelt, dass die Geschäftsleiter im Kollektiv über ein angemessen breites Spektrum von Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen müssen, die zum Verständnis der Tätigkeiten des Instituts einschließlich seiner Hauptrisiken notwendig sind. Nach wie vor muss jedoch jedes einzelne Mitglied der Geschäftsleitung auch die zur Erfüllung seiner jeweiligen Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen besitzen. Nachgelagerte Institute innerhalb einer Gruppe, die für sich genommen nicht das Erfordernis eines bedeutenden Instituts nach § 1 Absatz 3c KWG erfüllen, werden entlastet. Sie können künftig über die Einrichtung/ Nichteinrichtung der im KWG genannten Ausschüsse abhängig von der Größe, der internen Organisation und der Art, des Umfangs, der Komplexität und des Risikogehalts der Geschäfte des Instituts entscheiden.  

Neue Regeln Wertpapierhandelsunternehmen ab 26. Juni 2021

In den Übergangsvorschriften wird in § 64 Absatz 3 KWG nunmehr klargestellt, dass die bisherigen Wertpapierhandelsunternehmen, die ab dem 26. Juni 2021 dem Aufsichtsregime für Wertpapierfirmen unterliegen werden, in dem Übergangszeitraum von sechs Monaten nach Inkrafttreten des Risikoreduzierungsgesetzes nicht mehr den Anforderungen aus der CRD V unterworfen werden. Für sie gelten mit Ausnahme des § 2g KWG, der die Verpflichtung zur Errichtung einer Zwischenholding (IPU) vorsieht, weiterhin die Vorschriften des KWG in der vor Inkrafttreten des Risikoreduzierungsgesetzes gültigen Fassung.  

Mindestanforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (MREL)

Durch die neuen und strengeren Regelungen im Bankenabwicklungsrecht, die sich aus dem Bankenpaket und dessen nationaler Umsetzung im Rahmen des Risikoreduzierungsgesetzes ergeben, wird die Abwicklungsfähigkeit der Institute insgesamt verbessert.   Dies wird vor allem durch die geänderten Regelungen zur Schaffung von ausreichendem Haftkapital erreicht, die das Risiko der Beanspruchung von öffentlichen Geldern reduzieren. Im Einklang mit dem TLAC- Standard wird eine feste MREL- Mindestanforderung für G- SRI in Bezug auf die risikogewichteten Aktiva (RWA) und das Leverage Ratio Exposure (LRE) eingeführt, die nicht unterschritten werden darf. Zudem hat der europäische Gesetzgeber entschieden, den Kreis der Banken, für die eine gesetzliche Mindestanforderung gilt, über G- SRI hinaus auf die sogenannten „Top Tier“-Banken zu erweitern. Unter die neue Kategorie der „Top Tier“-Banken fallen Banken, die, ohne G- SRI zu sein, eine Bilanzsumme von über 100 Mrd € haben. Darüber hinaus kann die Abwicklungsbehörde im Rahmen einer sogenannten Fishing-Option Institute mit Bilanzsummen von unter 100 Mrd € als „Top Tier“-Banken klassifizieren, wenn sie der Ansicht ist, dass der Ausfall dieser Institute ein systemisches Risiko darstellen würde. Zusätzlich wurde für G- SRI und „Top Tier“-Banken eine MREL- Mindestanforderung in Höhe von 8 % der Gesamtverbindlichkeiten (Total Liabilities and Own Funds: TLOF) ab Januar 2024 eingeführt. Dadurch wird eine Kohärenz mit der Anforderung der BRRD hergestellt, wonach vor einer möglichen Verlustdeckung durch den einheitlichen Abwicklungsfonds (SRF) mindestens eine Verlustteilnahme der Anteilseigner und der nachrangigen Gläubiger (Bail- in) von 8 % der Gesamtverbindlichkeiten einschließlich Eigenmitteln erforderlich ist.  

Erleichterungen für Factoring- und Finanzierungsleasinginstitute

Neben den bereits von der Erlaubnispflicht ausgenommenen sogenannten Ein- Objekt-Gesellschaften werden nunmehr auch die sogenannten Mehr- Objekt- Gesellschaften von der Erlaubnispflicht befreit. Diese betreiben als einzige Finanzdienstleistung das Finanzierungsleasing und werden für ein oder mehrere Leasingobjekte eines einzelnen Leasingnehmers tätig. Unter Risikogesichtspunkten ist es angezeigt, Mehr-Objekt – Gesellschaften, die Leasingobjekte einem bestimmten Leasingnehmer überlassen und finanzieren, aufsichtsrechtlich den Unternehmen gleichzustellen, die als Ein- Objekt- Gesellschaft lediglich ein einzelnes Leasingobjekt einem bestimmten Leasingnehmer überlassen und finanzieren. Denn beide Leasing- Objektgesellschaften verfügen neben der Geschäftsleitung regelmäßig über kein eigenes Personal. Aus Gründen der Risikoabschirmung werden von einer Mehr- Objekt- Gesellschaft nur wenige großvolumige Leasingobjekte gehalten, die Verwaltung erfolgt jedoch – wie bei Ein-Objekt- Gesellschaften – über eine verwaltende Leasinggesellschaft. Entscheidend für die Befreiung von der Erlaubnispflicht ist außerdem, dass in der Leasing- Objektgesellschaft keine geschäftspolitischen Entscheidungen getroffen werden. Sie muss zudem von einem bereits beaufsichtigten Institut verwaltet werden, das seinen Sitz im Europäischen Wirtschaftraum hat und über die Erlaubnis zum Betreiben des Finanzierungsleasings im Herkunftsstaat verfügt. Des Weiteren entfällt für alle Factoring- und Finanzierungsleasinginstitute die Pflicht zur Risikoträgeridentifizierung. Die Ausnahme von Factoring- und Finanzierungsleasinginstituten von der Verpflichtung zur Bildung von Ausschüssen wird beibehalten.   Aufgrund der Einführung der Definition eines bedeutenden Instituts war insoweit eine Anpassung notwendig geworden. Allerdings bleibt die allgemeine Anordnung bestehen, wonach die Aufsichts- oder Verwaltungsorgane von Factoring- und Finanzierungsleasinginstituten in Abhängigkeit von Größe, interner Organisation sowie Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäfte des Instituts aus ihrer Mitte Ausschüsse bestellen sollen, die sie bei ihren Aufgaben beraten und unterstützen. Darüber hinaus hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht die Befugnis, die Bildung von Ausschüssen zu verlangen. Aus Gründen der Gleichstellung und dadurch, dass keine steigenden Risiken aus dem Übergang von Ein-Objekt- Gesellschaften zu Mehr- Objekt-Gesellschaften ersichtlich sind, erscheint diese Lösung sachgerecht.

Online Lehrgang: Wie werde ich Zertifizierter CFO?

Online Lehrgang: Wie werde ich Zertifizierter CFO? Mit dem Lehrgang Zertifizierter CFO schaffst Du für Deinen nächsten Karriereschrit die notwendigen Voraussetzungen. Das S+P Unternehmerforum setzt neue Standards in der Ausbildung zum zertifizierten CFO und schafft einen einheitlichen Qualitätsrahmen für die Zertifizierung als Chief Financial Officer. Du erfährst in diesem Lehrgang, wie Du die Rentabilitäts- und Ertragslage sicher steuerst, was Du bei den Compliance-Pflichten beachten musst und welche Anforderungen an das Risikomanagement gestellt werden.     Online Lehrgang: Wie werde ich Zertifizierter CFO?

Seminartag 1 – Online Lehrgang: Wie werde ich Zertifizierter CFO?

Unternehmen mit der BWA steuern

  • Unterscheidung von Bilanz-, GuV- und BWA-Kennzahlen
  • Plausibilitäts-Checkliste zur Monats-GuV und -BWA
  • Korrekte Erfassung von halbfertigen Aufträgen/Projekten und richtiger Ausweis in der BWA und Bilanz
  • Steuerung der BWA und GuV mit Schlüsselkennzahlen
  • Schlüsselkennzahlen sicher auswählen und relevante Informationen effektiv herausfiltern?
 

Rentabilität und Ertragslage sicher steuern

  • Welche Top-Kennzahlen gibt es im Controlling und in der Bilanzanalyse?
  • Kennzahlen und Benchmarks zur Rentabilität und Ertragslage
  • Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag, EBITDA, EBIT und Umsatzrentabilität?
 

Vermögens- und Finanzlage gezielt beurteilen

  • Bilanzen und Jahresabschluss richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
  • Erkennen von Entwicklungstendenzen mit Branchen- und Zeitvergleichen
  • Worauf achten die Banken bei der Bilanzanalyse Deines Unternehmens?
  • Wie kann ich das eigene Unternehmens-Rating ermitteln und aktiv steuern?
  • Rating als Basis eines Frühwarnsystems für Fehlentwicklungen
 

Liquidität und Cash Flow im Griff

  • Cash Flow, Finanzen und Liquidität: der feine Unterschied in der Praxis!
  • Finanz- und Liquiditätslage des Unternehmens richtig einschätzen und zuverlässig planen
  • Ermittlung und Optimierung des Cash Flows aus Sicht des Unternehmens und aus Sicht der Bank
  • Ist die Liquidität des eigenen Unternehmens stark genug? Zuverlässige Analyse der Liquidität mit Kennzahlen
  • Kennzahlen und Benchmarks zu Vorratsvermögen, Debitoren und Kreditorenlaufzeiten

Seminartag 2 -Online Lehrgang: Wie werde ich Zertifizierter CFO?

Compliance: Neue Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Prokuristen

  • VW, Siemens & Co. – Maßstab für alle?
  • Einrichtung und Aktivierung der Compliance- Organisation
  • Verantwortung Compliance: Haftungsrechtliche Garantenstellung –BGH-Urteil vom 17. Juli 2009 – Business Judgement Rule
  • Best-Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex
  • Tax-Compliance – Steuererklärungen & Co.: Sorgfaltspflichten kennen und gezielt kontrollieren
  • Neue Haftungsrisiken: Geldwäscheprävention, Transparenzregister und Datenschutz
 

Compliance-Risiken aktiv steuern

  • Tone from the Top: Grundwerte und Leitungskultur im Fokus von Compliance
  • Code of Conduct: Verhaltensstandards im Unternehmen einsetzen
  • Accountability-Prinzip: Neue Pflichten und Verantwortlichkeiten für Mitarbeiter
  • Geschenke und Einladungen: Was darf ich anbieten? Was darf ich annehmen?
  • Korruption im Inland und Ausland: Kick-Back-Zahlungen, Kooperationen und Bonus-Regelungen
 

Pflichten als Geschäftsführer und als Prokurist aktiv steuern

  • Welche Haftungsansprüche können gegen Geschäftsführer und Prokuristen geltend gemacht werden?
  • Hauptpflichten im Griff: Kapitalerhaltung, Buchführung & Co.
  • Mindest-Kontrollpflichten als Geschäftsführer und Prokurist – Worauf solltest Du achten?
  • Unternehmen in der Krise – Sorgfaltspflichten kennen und überwachen
  • Strafrechtliche Risiken als Geschäftsführer und Prokurist aktiv begrenzen
 

Auf was kommt es beim Geschäftsführer-Vertrag und beim Prokuristen-Vertrag an?

  • Was müssen Geschäftsführer und Prokuristen über ihren eigenen Anstellungsvertrag wissen?
  • Auf welche Regelungen muss ich als Geschäftsführer und Prokurist dringend achten?
  • Welche Kompetenzen dürfen Geschäftsführer, Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte ausüben?
  • Einzel- und Gesamtprokura, echte und „unechte‘‘ Prokura
  • Haftungsfalle: Abberufung des Geschäftsführers und des Prokuristen
 

Seminartag 3 – Online Lehrgang: Wie werde ich Zertifizierter CFO?

Neue Sorgfaltspflichten kennen und korrekt umsetzen

  • Zielorientierte Umsetzung der rechtlichen Mindeststandards KonTraG, BilMoG, HGrG, IDW PS 981
  • Bestandteile eines umfassenden Compliance-Systems Mindestanforderungen gemäß IDW PS 980
  • Betriebliche Organisation des Risikomanagements MaRisk: Benchmark-Konzept für das Risikomanagement
  • Haftungsrechtliche Garantenstellung der Beauftragten – BGH-Urteil vom 17. Juli 2009 zur Verantwortlichkeit der Beauftragten
  • Welche neuen Sorgfaltspflichten müssen Garanten, Beauftragte, Geschäftsführung sowie Aufsichtsrat zwingend erfüllen?
  • 16 Punkte-Check zur Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung
 

Risiko-Workshop: Erfassung, Bewertung und Messung von Risiken

  • Workshop für Risikocontrolling, Compliance sowie Geldwäsche & Fraud – wie können Doppelarbeiten vermieden werden?
  • Methoden der Risiko-Erfassung – Qualitative Risikobeschreibung – Quantitative Risikobeschreibung – Ermittlung des Gesamtrisikos
  • Bewertung der Risiken: Kriterien und Bezugsgrößen für wesentliche und unwesentliche Risiken
  • Richtige Bewertung und Limitierung von Intra- und Inter-Risikokonzentrationen
  • Frühwarnindikatoren zur Risikoerkennung und Risikosteuerung
 

Risikotragfähigkeit und Limitsystem – Kapitalplanungsprozess – Aufbau des Risikoreports

  • Aufbau eines transparenten Risikolimit- und Reportingsystems
  • Steuerungsansätze für die Ermittlung der Risikotragfähigkeit
  • 6 Schritte für einen prüfungssicheren Kapitalplanungsprozess
  • Bausteine eines Risikoreports mit Limitsystem und Risikotragfähigkeit
  • Risikoüberwachung und Reporting: Standardberichte und adhoc-Berichte
 

Liquiditätsrisikostrategie und Liquiditätsplanung

  • Mindestanforderungen an die Liquiditätsrisikostrategie
  • Liquiditätsplanung und -steuerung: Absicherung der Zahlungsfähigkeit
  • Stresstests und Szenarioanalysen: Definition und Kategorisierung von klassischen Stresstests und inversen Stresstests
 

Schutz vor Betrug und Korruption: Internes Kontrollsystem und Interne Revision

  • Bestandteile und Umfang eines internen Kontroll- und Steuerungssystems
  • Welche Mindestanforderungen müssen Outsourcing- und Notfallkonzepte erfüllen?
  • Kontrollmatrix für Geschäftsprozesse und Funktionskontrollen
  • Risikoorientierte Prüfung, Dokumentation und Berichterstattung durch die Interne Revision
 

Schluss mit Low-Performance: Werde mit den Inhalten des Zertifizierungslehrgangs zum top CFO

  • Führungsaufgaben im Coaching-Prozess: Best-Leistungen dauerhaft absichern
  • Identifizierung von Defiziten: Jahresgespräch, Leistungsbeurteilung & Co.
  • Lösungsorientierter Umgang mit Low Performance
  • „Ansteckung“ und Demotivation der übrigen Teammitglieder durch Low-Performer vermeiden
  • Kritik- und Feedbackgespräche bei schlechter Leistung: Zielkorridore definieren – Unklarheiten vermeiden
  • Führungsgespräche mit schwierigen Mitarbeitern
  • Motivation und hohe Leistungsbereitschaft im Team erreichen
 

Die Teilnehmer erhalten die S+P-Tool Box mit Tipps zur Umsetzung der Inhalte des Zertifizierungslehrgangs:

Tag 1

  • Interpretation und Rückschlüsse zur richtigen Steuerung des Unternehmens
  • Welche Maßnahmen sind in der Unternehmenssteuerung zu ergreifen?
  • Geschäftsplanungs- und Rating-Tool gemäß Bankenstandard
  • S+P Checkliste: Maßgebliche Unternehmer-Kennzahlen auf einen Blick
  • S+P Rating-Tool gemäß Bankenstandard
  • S+P Reporting mit Kennzahlen, Branchen- und Ratingvergleich zu Deinem eigenen Unternehmen
  • Interpretation und Rückschlüsse zur richtigen Steuerung der Unternehmensfinanzen
  • Welche Maßnahmen sind in der Liquiditätssteuerung zu ergreifen?
 

Tag 2 – Online Lehrgang: Wie werde ich Zertifizierter CFO?

  • Komplett-Dokumentation für den modularen Aufbau eines Compliance-Systems (inkl. IDW PS 980-Vorgaben, Umfang: ca. 40 Seiten).
  • S+P Test: Bewerte Dein Compliance-Management-System
  • Muster-Verhaltensstandards und Compliance-Richtlinien für den Vertrieb
  • S+P Check: Ordnungsmäßigkeit der Unternehmensführung
  • S+P Check: 125 Rechte und Pflichten als Geschäftsführer und Prokurist
  • Die 6 teuersten und die 8 häufigsten Haftungsfallen
  • Muster zur Geschäftsordnung und zum Geschäftsverteilungsplan (mehrköpfige Geschäftsführung)
  • Muster: Anstellungsvertrag für Geschäftsführer und Prokuristen
  • S+P Leitfaden: Bestellung als Geschäftsführer und als Prokurist
 

Tag 3 – Online Lehrgang: Wie werde ich Zertifizierter CFO?

  • Die Teilnehmer erhalten S+P Fallstudien, S+P Checklisten sowie ein Risikohandbuch gemäß Wirtschaftsprüferstandard.
  • Die S+P Checklisten unterstützen Dich bei der Risikoinventur und dem Identifizieren von versteckten Risiken.
  • Die Teilnehmer erhalten S+P Fallstudien für den prüfungssicheren Aufbau eines Risikoreports in der Praxis.
  • Die Teilnehmer erhalten S+P Fallstudien für den direkten Aufbau einer Liquiditätsplanung gemäß IDW S 11. Es werden Muster-Reports zum Stress-Testing sowie zu inversen Stresstests ausgehändigt.
 

Außerdem Praxisbeispiele und Fallstudien – Online Lehrgang: Wie werde ich Zertifizierter CFO?

  • Einsatz unseres Bilanzanalyse-Tools gemäß Bankenstandard – Richtiges Lesen und Interpretieren der Bilanzanalyse
  • Analyse und richtige Beurteilung ausgewählter Ertrags- und Aufwandspositionen
  • Einsatz unseres Rating-Tools zur Erstellung des eigenen Unternehmens-Ratings – Kennenlernen der entscheidenden Rating-Stellschrauben
  • Fit für das Bankgespräch – Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz. Damit kannst Du Dein Bankgespräch auf Augenhöhe führen.
  • Analysen zur Bilanzstruktur, den Erfolgsquellen sowie zur Liquiditätsstruktur
  • Branchen- und Konkurrenz-Analysen
Die Teilnehmer haben neben dem Lehrgang Zertifizierter CFO auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:   Seminare Risikomanagement Seminare Compliance Seminare WpHG-Compliance + Online Schulungen WpHG-Compliance Seminare Auslagerung + Online Schulungen Auslagerung Seminare Compliance + New Work Seminare Compliance + Online Schulungen Compliance Seminar-Termine 2021 Seminar-Termine für Online Schulungen

Welche BaFin Regelungen gelten für Krypto Händler?

Welche BaFin Regelungen gelten für Krypto Händler? § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 6 KWG definiert das Kryptoverwahrgeschäft als die Verwahrung, die Verwaltung und die Sicherung von Kryptowerten oder privaten kryptografischen Schlüsseln, die dazu dienen, Kryptowerte zu halten, zu speichern und zu übertragen, für andere.   Welche BaFin Regelungen gelten für Krypto Händler?  

Welche BaFin Regelungen gelten für Krypto Händler?

Das Kryptoverwahrgeschäft wurde durch das Gesetz zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie (im Folgenden: Änderungsrichtlinie) vom 12. Dezember 2019 als Finanzdienstleistung eingeführt. Das Umsetzungsgesetz, wie auch die Änderungsrichtlinie, sehen u.a. eine Erweiterung des geldwäscherechtlichen Verpflichtetenkreises, insbesondere im Bereich sog. „virtueller Währungen“, vor. Dienstleistungsanbieter, die den Umtausch von virtuellen Währungen in gesetzliche Zahlungsmittel und umgekehrt sowie in andere Kryptowerte anbieten, sind regelmäßig bereits Finanzdienstleistungsinstitute und damit geldwäscherechtlich Verpflichtete, weil Kryptowerte, je nach Ausgestaltung, Finanzinstrumente im Sinne des § 1 Abs. 11 Satz 1 KWG sein können. Der Umtausch von als Finanzinstrumente im Sinne des KWG einzuordnenden Kryptowerten fällt in den Katalog der Bank- oder Finanzdienstleistungsgeschäfte nach § 1 Abs. 1 Satz 2, Abs. 1a Satz 2 KWG.  

Gewerblicher Handel mit Kryptowerten

Bisher nicht erfasst war der gewerbliche Handel von Kryptowerten, die keine Rechnungseinheiten im Sinne des § 1 Abs. 11 Satz 1 Nr. 7 KWG sind und auch nicht unter die sonstigen Kategorien des § 1 Abs. 11 Satz 1 KWG fielen. Daher hat das Gesetz zur Erfassung aller für den Finanzmarkt relevanten Verwendungsformen von Kryptotoken eine weite Definition des Kryptowertes geschaffen und diesen als neues Finanzinstrument sowie das Kryptoverwahrgeschäft als neue Finanzdienstleistung eingeführt.  

Welche Kryptogeschäfte werden vom KWG erfasst?

Den gesetzlichen Tatbestand des Kryptoverwahrgeschäfts erfüllt, wer:
  • Kryptowerte oder private kryptografische Schlüssel, die dazu dienen, Kryptowerte zu halten, zu speichern oder zu übertragen
  • für andere
  • verwahrt, verwaltet und sichert.

Seminar Hannover: Wie gelingt agiles Compliance Management?

Mit dem Seminar Hannover: Wie gelingt agiles Compliance Management? erfährst Du unter anderem, wie du die Schnittstellen zu Datenschutz, ISB, GwB, Auslagerung und Interner Revision sicher managest. Um die gelernten Themen nachhaltig in die Praxis umzusetzen erhältst Du unter anderem das Organisationshandbuch Compliance und Corporate Governance sowie die Checkliste zur Überwachung und Dokumentation von Kontrollhandlungen. Dem Seminar Hannover: Wie gelingt agiles Compliance Management? online buchen. Bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A01.   Seminar Hannover: Wie gelingt agiles Compliance Management?  

Teilnehmerstimmen zum Seminar Hannover: Wie gelingt agiles Compliance Management? online buchen

„Alles gut, sehr angenehme Atmosphäre, sehr gute Organisation.“ Seminar in München  

Zielgruppe zum Seminar Hannover: Wie gelingt agiles Compliance Management?

  • Vorstände und Geschäftsführer bei Banken, Finanzdienstleistern, Versicherungen, Leasing- und Factoring-Gesellschaften
  • Compliance-Beauftragte und Mitarbeiter von Compliance- und Rechtsabteilungen, Leiter Interne Revision, Datenschutzbeauftragte,
  • Zentrale Stelle, Justiziare, Fach- und Führungskräfte im Bereich Compliance
 

Dein Nutzen mit dem Seminar Hannover: Wie gelingt agiles Compliance Management?

  • Praxisgerechte Umsetzung eines Compliance-Systems – neue Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion – Whistle-Blowing-System nach §25 KWG
  • Compliance-Schnittstellen zu Datenschutz, Zentrale-Stelle und Interner Revision
  • Mindestanforderungen an ein Gesamt-IKS mit Compliance, Corporate Governance, Datenschutz, Interne-Revision sowie Zentrale Stelle
 

Dein Vorsprung mit der Online Schulung

Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: 40 Seiten) + S+P Check: Datenschutz für Praktiker gem. EU-DSGVO + Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen + Muster-Bericht für das Reporting von Garanten und Beauftragten + S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer   Programm zu Seminar online buchen

Agiles Compliance Management in der Praxis – Seminar

  • Anforderungen der MaRisk sowie der Europäischen Bankenaufsicht an ein Compliance-System
  • MaRisk-konforme Organisation und personelle Ausstattung der Compliance-Funktion
  • Haftungsrechtliche Garantenstellung – BGH-Urteile zur Verantwortlichkeit von Beauftragten
  • „Red Flags“: Begrenzung von persönlichen Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion
  • Mindestanforderung an ein Whistle-Blowing-System
  • Berichtswesen Compliance: Überwachungs- und Kontrollplan, Muster für ein prüfungssicheres Reporting
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: ca. 40 Seiten).  

Compliance-Schnittstellen zu DSB, ISB, GwB, Auslagerungs-Beauftragter und Interner Revision sicher managen

  • Das Three Lines of Defence-Modell:
    • Schnittstelle Compliance und Interne Revision
    • Risikoorientierte Prüfung, Dokumentation und Berichterstattung durch die Beauftragten
  • IT-Compliance: Aufsichtliche Anforderungen an die IT und an den ISB
  • Datenschutz-Compliance: Rechte und Pflichten des Datenschutzbeauftragten – Schnittstellen zwischen Compliance, ISB und Datenschutz optimal gestalten
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Checkliste: Datenschutz für Praktiker gem. DSGVO + Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen  

MaRisk AT 4.4.2: Aufgaben und Pflichten des Compliance Officers – Seminar Hannover: Wie gelingt agiles Compliance Management?

  • IKS-Bedeutung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation §25a KWG
  • MaRisk AT 8: Worauf hat der Compliance Officer bei Anpassungsprozessen zu achten?
  • Compliance-relevante Risiken mit IKS-Schlüsselkontrollen sicher managen:
  • InstitutsVergV: Kontroll- und Zustimmungspflichen der Compliance Officers zur Vergütungspolitik
  • Vermeidung von Rechtsrisiken: integrierte Risikoanalyse für ein prüfungssicheres Legal Inventory
  • Doppelarbeiten vermeiden – Schnittstellen und Aufgaben eindeutig zuordnen
  • Self Assessment § 25d KWG: Sind Vorstand und Aufsichtsrat compliant?
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar kostenfrei folgende S+P Tool Box: + S+P Check:  Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation §25 KWG Musteranweisung für den Aufbau eines prüfungssicheren IKS-Systems (Umfang ca. 50 Seiten) + S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer + S+P Check: InstitutsVergV – Kontrollpflichten des Compliance Officers  

Seminare und Seminarorte

Du findest unser Seminar – BAIT – Interne Revision  in Berlin, Hamburg, Hannover, Münster, Köln, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Leipzig, Dresden, Stuttgart, München, London, Wien, Salzburg und Innsbruck. Die nächsten Termine findest Du unter Seminar Termine. Du wünscht regelmäßig aktuelle Informationen zu Deiner persönlichen Weiterbildung in der Praxis. Hier kannst Du dDch direkt für unseren Newsletter anmelden.   Die Teilnehmer haben neben dem Seminar MaRisk Compliance auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:   Seminare Compliance Finanzunternehmen Seminare Compliance Nicht-Finanzunternehmen Seminare WpHG-Compliance + Online Schulungen WpHG-Compliance Seminare Auslagerung + Online Schulungen Auslagerung Seminare Compliance + New Work Seminare Compliance + Online Schulungen Compliance Seminar-Termine 2021 Seminar-Termine für Online Schulungen

Seminar Hamburg: Wie gelingt agiles Compliance Management?

Mit dem Seminar Hamburg: Wie gelingt agiles Compliance Management? erfährst Du unter anderem, wie du die Schnittstellen zu Datenschutz, ISB, GwB, Auslagerung und Interner Revision sicher managest. Um die gelernten Themen nachhaltig in die Praxis umzusetzen erhältst Du unter anderem das Organisationshandbuch Compliance und Corporate Governance sowie die Checkliste zur Überwachung und Dokumentation von Kontrollhandlungen. Dem Seminar Hamburg: Wie gelingt agiles Compliance Management? online buchen. Bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A01.   Seminar Hamburg: Wie gelingt agiles Compliance Management?  

Teilnehmerstimmen zum Seminar Hamburg: Wie gelingt agiles Compliance Management? online buchen

„Alles gut, sehr angenehme Atmosphäre, sehr gute Organisation.“ Seminar in München  

Zielgruppe zum Seminar Hamburg: Wie gelingt agiles Compliance Management?

  • Vorstände und Geschäftsführer bei Banken, Finanzdienstleistern, Versicherungen, Leasing- und Factoring-Gesellschaften
  • Compliance-Beauftragte und Mitarbeiter von Compliance- und Rechtsabteilungen, Leiter Interne Revision, Datenschutzbeauftragte,
  • Zentrale Stelle, Justiziare, Fach- und Führungskräfte im Bereich Compliance
 

Dein Nutzen mit dem Seminar Hamburg: Wie gelingt agiles Compliance Management?

  • Praxisgerechte Umsetzung eines Compliance-Systems – neue Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion – Whistle-Blowing-System nach §25 KWG
  • Compliance-Schnittstellen zu Datenschutz, Zentrale-Stelle und Interner Revision
  • Mindestanforderungen an ein Gesamt-IKS mit Compliance, Corporate Governance, Datenschutz, Interne-Revision sowie Zentrale Stelle
 

Dein Vorsprung mit der Online Schulung

Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: 40 Seiten) + S+P Check: Datenschutz für Praktiker gem. EU-DSGVO + Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen + Muster-Bericht für das Reporting von Garanten und Beauftragten + S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer   Programm zu Seminar online buchen

Agiles Compliance Management in der Praxis – Seminar

  • Anforderungen der MaRisk sowie der Europäischen Bankenaufsicht an ein Compliance-System
  • MaRisk-konforme Organisation und personelle Ausstattung der Compliance-Funktion
  • Haftungsrechtliche Garantenstellung – BGH-Urteile zur Verantwortlichkeit von Beauftragten
  • „Red Flags“: Begrenzung von persönlichen Haftungsrisiken für die Compliance-Funktion
  • Mindestanforderung an ein Whistle-Blowing-System
  • Berichtswesen Compliance: Überwachungs- und Kontrollplan, Muster für ein prüfungssicheres Reporting
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Organisations-Handbuch Compliance und Corporate Governance (inkl. EBA-Vorgaben, Umfang: ca. 40 Seiten).  

Compliance-Schnittstellen zu DSB, ISB, GwB, Auslagerungs-Beauftragter und Interner Revision sicher managen

  • Das Three Lines of Defence-Modell:
    • Schnittstelle Compliance und Interne Revision
    • Risikoorientierte Prüfung, Dokumentation und Berichterstattung durch die Beauftragten
  • IT-Compliance: Aufsichtliche Anforderungen an die IT und an den ISB
  • Datenschutz-Compliance: Rechte und Pflichten des Datenschutzbeauftragten – Schnittstellen zwischen Compliance, ISB und Datenschutz optimal gestalten
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar kostenfrei folgende S+P Tool Box: + Checkliste: Datenschutz für Praktiker gem. DSGVO + Checkliste: Überwachung und Dokumentation der Kontrollhandlungen  

MaRisk AT 4.4.2: Aufgaben und Pflichten des Compliance Officers – Seminar Hamburg: Wie gelingt agiles Compliance Management?

  • IKS-Bedeutung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation §25a KWG
  • MaRisk AT 8: Worauf hat der Compliance Officer bei Anpassungsprozessen zu achten?
  • Compliance-relevante Risiken mit IKS-Schlüsselkontrollen sicher managen:
  • InstitutsVergV: Kontroll- und Zustimmungspflichen der Compliance Officers zur Vergütungspolitik
  • Vermeidung von Rechtsrisiken: integrierte Risikoanalyse für ein prüfungssicheres Legal Inventory
  • Doppelarbeiten vermeiden – Schnittstellen und Aufgaben eindeutig zuordnen
  • Self Assessment § 25d KWG: Sind Vorstand und Aufsichtsrat compliant?
Jeder Teilnehmer erhält mit Seminar kostenfrei folgende S+P Tool Box: + S+P Check:  Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation §25 KWG Musteranweisung für den Aufbau eines prüfungssicheren IKS-Systems (Umfang ca. 50 Seiten) + S+P Tool Legal Inventory: Risk Assessment für Compliance Officer + S+P Check: InstitutsVergV – Kontrollpflichten des Compliance Officers  

Seminare und Seminarorte

Du findest unser Seminar – BAIT – Interne Revision  in Berlin, Hamburg, Hannover, Münster, Köln, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Leipzig, Dresden, Stuttgart, München, London, Wien, Salzburg und Innsbruck. Die nächsten Termine findest Du unter Seminar Termine. Du wünscht regelmäßig aktuelle Informationen zu Deiner persönlichen Weiterbildung in der Praxis. Hier kannst Du dDch direkt für unseren Newsletter anmelden.   Die Teilnehmer haben neben dem Seminar MaRisk Compliance auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:   Seminare Compliance Finanzunternehmen Seminare Compliance Nicht-Finanzunternehmen Seminare WpHG-Compliance + Online Schulungen WpHG-Compliance Seminare Auslagerung + Online Schulungen Auslagerung Seminare Compliance + New Work Seminare Compliance + Online Schulungen Compliance Seminar-Termine 2021 Seminar-Termine für Online Schulungen