Skip to main content

Autor: p537752

Online Schulung Controlling: Bereit für die Zukunft?

Online Schulung Controlling: Bereit für die Zukunft? Mit Seminare Rechnungswesen und Seminare Controlling erhältst du die wichtigsten Instrumente für eine aktive Steuerung des Unternehmens. Herausforderung Digitalisierung: Mit der digitalen Transformation stehen plötzlich gesamte Wertschöpfungsketten eines Unternehmens auf dem Prüfstand. Dies reicht von der Geschäftsidee über die Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen, vom Einkauf bis hin zu Verkauf und Service. Online Schulung Controlling: Bereit für die Zukunft? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C02.    

Zielgruppe des Online Schulung Controlling: Bereit für die Zukunft?

  • Speziell für technische Geschäftsführer sowie neu bestellte Geschäftsführer, Prokuristen, Handlungsbevollmächtigte sowie Führungskräfte
  • Geschäftsführer, welche ihr Bilanz-Wissen auf den aktuellen Stand bringen möchten
  • Führungs- und Fachkräfte, welche in kompakter Form die entscheidenden Informationen rund um die Bilanz suchen.
 

Dein Nutzen mit der Online Schulung Controlling: Bereit für die Zukunft?

1. Tag
  • Was kann man in einer Bilanz lesen – und was nicht?
  • Bilanz-ABC: Spielräume bei der Bewertung von Aktiva und Passiva richtig nutzen
  • Bilanz und GuV als Instrumente zur Steuerung des Unternehmens
  • Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Optimierung des Jahresabschlusses
  2. Tag
  • Versteckte Liquiditätsreserven in der Bilanz finden und erfolgreich heben
  • Rentabilität und Liquidität mit Hilfe der Bilanz steuern und gezielt verbessern
  • Aufbau eines aussagekräftigen Branchen-und Konkurrenz-Vergleichs
  • Anforderungen an das Risiko-Management und an die Compliance-Organisation sicher erfüllen
   

 Dein Vorsprung mit Online Schulung Controlling: Bereit für die Zukunft?

+ Bilanzanalyse-Tool gemäß Bankenstandard + Rating-Tool zu Erstellung des eigenen Unternehmensratings + Kennzahlen-Report zur Bilanzoptimierung + Branchen-Kennzahlen und Top-Kennzahlen zur optimalen Steuerung des eigenen Jahresabschlusses   Spezial – Online Schulung Controlling: Bereit für die Zukunft? + Zusätzlich händigen wir dir ein international anerkanntes Rating zu deinem eigenen Unternehmen aus + Praxisleitfaden „Direkter Aufbau des Risikomanagements “(Umfang ca. 50 Seiten)     Programm 1. Seminartag zur Online Schulung Controlling: Bereit für die Zukunft?

Was kann man in einer Bilanz lesen – und was nicht ?

  • Welche Antworten liefert der Jahresabschluss zur Zukunft des Unternehmens?
  • Aufbau des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften – Bedeutung von Lagebericht und Anhang
  • Welchen Offenlegungs- und Prüfungspflichten unterliegt dein Unternehmen?
  • Prognose- und Risikobericht: Wie gut ist das Unternehmen  aufgestellt? Wie wird die Zukunft eingeschätzt?
  • Besonderheiten im Jahresabschluss von Personengesellschaften
  • Der Zeitvergleich – welche sensiblen Informationen kann ein mehrjähriger Bilanz- und GuV-Vergleich liefern?
  • Welche Aussagen im Jahresabschluss deuten auf eine drohende  Unternehmenskrise hin?
  Die Teilnehmer erhalten mit Online Schulung Controlling: Bereit für die Zukunft? die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele: Einsatz unseres Bilanzanalyse-Tools gemäß Bankenstandard – Richtiges Lesen und Interpretieren der Bilanzanalyse  

Bilanz-ABC: Spielräume bei der Bewertung von Aktiva und Passiva richtig nutzen

  • Aussagekräftige Gestaltung der Bilanz und der GuV – Einführung in die wesentlichen Positionen
  • Spielräume bei der Bewertung – Bilanzierungsgrundsätze und -vorschriften der Aktiva und Passiva
  • Abschreibungsmethoden und Bewertungsgrundsätze im Überblick:  Anschaffungs- und Herstellungskosten, Sonderfragen zu Abschreibungen
  • Bewertung von Rückstellungen und Grenzen der Rückstellungspolitik
  • Wie kann eine unter handels- und steuerrechtlichen Aspekten optimale Gewinnverteilung erfolgen?
 

Bilanz und GuV als Instrumente zur Steuerung des Unternehmens

  • Welche sind die Schlüsselkennzahlen und wie werden die relevanten  Informationen effektiv herausgefiltert?
  • Welche Antworten kann die GuV zur Unternehmensentwicklung liefern?
  • Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität?
  • Mehr Ertrag durch den richtigen Ausweis von Bestandsveränderungen
  Die Teilnehmer erhalten mit Online Schulung Controlling: Bereit für die Zukunft? die folgenden S+P Produkte: + Fallbeispiel: Analyse und richtige Beurteilung ausgewählter Ertrags- und   Aufwandspositionen  

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Optimierung des Jahresabschlusses

  • Bilanzen und Jahresabschluss richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
  • Analyse und richtige Interpretation des Jahresabschlusses
  • Unternehmensziele im Fokus: Stärkung des Eigenkapitals Liquidität und Solvenz sowie Steueroptimierung
  • Offenlegungspolitik: Wie transparent möchtest du dein Unternehmen darstellen?
  • Bilanzoptimierung für das Rating: Welche Bilanz-Kennzahlen sind für ein gutes Rating maßgeblich?
  • Welche Angaben im Anhang prüfen die Banken auf Plausibilität?
  Die Teilnehmer erhalten mit Online Schulung Controlling: Bereit für die Zukunft? die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele + Einsatz unseres Rating-Tools zu Erstellung des eigenen Unternehmens-Ratings + Kennenlernen der entscheidenden Rating-Stellschrauben   Programm 2. Seminartag zu Online Schulung Controlling: Bereit für die Zukunft?

Versteckte Liquiditätsreserven in der Bilanz finden und erfolgreich heben

  • Aufbau einer Kapitalflussrechnung nach Bankenstandard: Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit
  • Wirksame Steuerung der Zahlungsströme durch eine strukturierte Finanz- und Cash Flow–Planung
  • Cash Flow und Kapitaldienstfähigkeit als Visitenkarte im Bankgespräch
  • Worauf musst du bei der kurzfristigen Steuerung deines Unternehmens besonders achten?
  Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele: Fit für das Bankgespräch + Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz. Damit kannst du dein Bankgespräch auf Augenhöhe führen.  

Rentabilität und Liquidität mit Hilfe der Bilanz steuern und gezielt verbessern

  • Neue Anforderungen aus Basel III: Beurteilung der Bonitäts-Kennzahlen zur  Vermögens- und Kapitalstruktur
  • Wie rentabel ist dein Unternehmen? Richtig Steuern und Entscheiden mit Hilfe ausgewählter GuV-Kennzahlen
  • Cash ist King: Zahlungsfähigkeit in unsicheren Euro-Zeiten sicherstellen
  • Top-Kennzahlen für das Treasury-Management – Analyse der strukturellen Liquidität
  • Den Cash-Kreislauf im Unternehmen gezielt verbessern: aktive Steuerung des  Working Capitals – Analyse von Debitoren- und Kreditorenlaufzeiten sowie der Lagerreichweite
  Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele: Analysen zur Bilanzstruktur, den Erfolgsquellen sowie zur Liquiditätsstruktur    

Aufbau eines aussagekräftigen Branchen- und Konkurrenz-Vergleichs

  • Aussagekraft und Grenzen von Branchen-Vergleichskennzahlen
  • Wie können Benchmarks und Vergleichsgruppen zielführend aufgebaut werden?
  • Welche Brancheninformationen stehen für nationale und/oder internationale Konkurrenz-Vergleiche zur Verfügung?
  • Auf welche Kennzahlen kommt es bei der Beurteilung der Konkurrenz an?
  • Welche sensiblen Informationen liefern Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht zwischen den Zeilen?
  Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte: + Zusammen mit den Teilnehmern erfolgen Branchen- und Konkurrenz-Analysen mit Hilfe von Fallstudien und Praxisbeispielen. Die Teilnehmer haben neben der Schulung Bilanz-Wissen Kompakt auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht: Wachstum finanzieren Agile Finanz- und Liquiditätsplanung E-Learning Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung Lehrgang Zertifizierter CFO Kreditgeschäft: MaRisk Update

ZAIT: Welche Regelungen sind zu beachten?

ZAIT: Welche Regelungen sind zu beachten? Mit dem Rundschreiben Zahlungsdiensteaufsichtliche Anforderungen an die IT von Zahlungs- und E-Geld-Instituten (ZAIT) werden die IT-Anforderungen speziell für diese Institute konkretisiert. Die Anforderungen orientieren sich an den bereits existierenden IT-Anforderungen für Banken (BAIT) und beinhalten insbesondere die EBA Anforderungen aus den EBA-Leitlinien für IKT und Sicherheitsrisikomanagement (GL/2017/17) sowie den EBA-Leitlinien zu Auslagerungen (GL/2019/02). ZAIT: Welche Regelungen sind zu beachten? Einen Überblick zu den wesentlichen Neuerungen erhalten Sie mit dem S+P Informationsblog ZAIT. ZAIT: Welche Regelungen sind zu beachten?  

ZAIT: Welche Regelungen sind zu beachten?

Die Anforderungen dieses Rundschreibens gelten für alle Institute im Sinne von § 1 Abs. 3 des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG), das heißt für Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute (im Folgenden Institute genannt). Sie gelten auch für die Zweigniederlassungen deutscher Institute im Ausland im Sinne von § 38 ZAG. Auf Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums nach § 39 ZAG finden sie keine Anwendung. Der Einsatz von Informationstechnik (IT) in den Instituten, auch unter Einbeziehung von IT-Services, die durch IT-Dienstleister bereitgestellt werden, hat eine zentrale Bedeutung für die Finanzwirtschaft und wird weiter an Bedeutung gewinnen. Die ZAIT geben auf der Grundlage des § 27 Abs. 1 ZAG einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die technisch-organisatorische Ausstattung der Institute – insbesondere für das Management der IT-Ressourcen, das Informationsrisikomanagement und das Informationssicherheitsmanagement – vor. Die ZAIT präzisieren ferner die Anforderungen des § 26 ZAG (Auslagerung von Aktivitäten und Prozessen) sowie die Anforderungen des § 53 Abs. 1 ZAG (Beherrschung operationeller und sicherheitsrelevanter Risiken bei der Erbringung von Zahlungsdiensten) . Das Institut bleibt folglich jenseits der Konkretisierungen in diesem Rundschreiben verpflichtet, bei der Ausgestaltung der IT-Systeme und der dazugehörigen IT-Prozesse grundsätzlich auf gängige Standards abzustellen. Zu diesen zählen bspw. der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, die internationalen Sicherheitsstandards ISO/IEC 270XX der International Organization for Standardization und der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI-DSS). Bei der Umsetzung der Anforderungen an die Geschäftsorganisation und somit auch der Ausgestaltung der Strukturen, IT-Systeme oder Prozesse spielt das Proportionalitätsprinzip eine erhebliche Rolle. Die Anforderungen dieses Rundschreibens sind durch angemessene Maßnahmen der
  • Unternehmenssteuerung,
  • Kontrollmechanismen und
  • Verfahren umzusetzen (§ 27 Abs. 1 ZAG).
Das heißt, es ist der Wesensart, dem Umfang und der Komplexität der mit der Tätigkeit des Instituts einhergehenden Risiken Rechnung zu tragen. Das Proportionalitätsprinzip knüpft also an die individuellen Risiken eines jeden Instituts an. Art und Umfang der erbrachten Zahlungsdienste sowie eine geringe Institutsgröße können Indikatoren für schwächer ausgeprägte Risiken sein – und umgekehrt. Die Anwendung des Grundsatzes der Proportionalität wirkt sich darauf aus, wie Anforderungen erfüllt werden können. So können bei Instituten mit schwächer ausgeprägten Risiken einfachere Strukturen, IT-Systeme oder Prozesse ausreichend sein. Umgekehrt kann das Proportionalitätsprinzip bei Instituten mit stärker ausgeprägten Risiken aufwändigere Strukturen, IT-Systeme oder Prozesse erfordern.  

Anforderungen der ZAIT an die IT-Strategie

Die Geschäftsleitung hat eine mit der Geschäftsstrategie konsistente IT-Strategie festzulegen, in der die Ziele sowie die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele dargestellt werden. Die IT-Strategie ist durch die Geschäftsleitung regelmäßig und anlassbezogen zu überprüfen und erforderlichenfalls anzupassen. Die Geschäftsleitung muss für die Umsetzung der IT-Strategie Sorge tragen. Mindestinhalte der IT-Strategie sind:
  • die strategische Entwicklung der IT-Aufbau- und IT-Ablauforganisation des Instituts sowie IT-Dienstleistungen und sonstige wichtige Abhängigkeiten von Dritten
  • die Zuordnung der gängigen Standards, an denen sich das Institut orientiert, auf die Bereiche der IT und der Informationssicherheit
  • Ziele, Zuständigkeiten und Einbindung der Informationssicherheit in die Organisation
  • die strategische Entwicklung der IT-Architektur
  • Aussagen zum IT-Notfallmanagement unter Berücksichtigung der Informationssicherheitsbelange
  • Aussagen zu den in den Fachbereichen selbst betriebenen bzw. entwickelten IT-Systemen (Hardware- und Software-Komponenten)
 

Anforderungen der ZAIT an die Operative Informationssicherheit

Die operative Informationssicherheit setzt die Anforderungen des Informationssicherheitsmanagements um. IT-Systeme, die zugehörigen IT-Prozesse und sonstigen Bestandteile des Informationsverbunds müssen die Integrität, die Verfügbarkeit, die Authentizität sowie die Vertraulichkeit der Daten sicherstellen. Für diese Zwecke ist bei der Ausgestaltung der IT-Systeme und der zugehörigen IT-Prozesse grundsätzlich auf gängige Standards abzustellen. Für IT-Risiken sind angemessene Überwachungs- und Steuerungsprozesse einzurichten, die insbesondere die Festlegung von IT-Risikokriterien, die Identifikation von IT-Risiken, die Festlegung des Schutzbedarfs, daraus abgeleitete Schutzmaßnahmen für den IT-Betrieb sowie die Festlegung entsprechender Maßnahmen zur Risikobehandlung und -minderung umfassen.  

Anforderungen der ZAIT an das Auslagerungs-Controlling

Eine Auslagerung liegt vor, wenn ein anderes Unternehmen mit der Wahrnehmung von IT-Aktivitäten oder IT-Prozessen, die für die Durchführung von Zahlungsdiensten, E-Geld-Geschäften oder sonstigen institutstypischen Dienstleistungen beauftragt wird, die ansonsten vom Institut selbst erbracht würden. Zivilrechtliche Gestaltungen und Vereinbarungen können dabei das Vorliegen einer Auslagerung nicht von vornherein ausschließen. Das Institut muss anhand einer Risikoanalyse vorab bewerten, welche Risiken mit einer Auslagerung von IT-Aktivitäten und IT-Prozessen bzw. dem Fremdbezug von IT-Dienstleistungen verbunden sind. Ausgehend von dieser Risikoanalyse ist eigenverantwortlich festzulegen, welche Auslagerungen von IT-Aktivitäten und IT-Prozessen unter Risikogesichtspunkten wesentlich sind (wesentliche Auslagerungen). Diese ist auf der Grundlage von institutsweit bzw. gruppenweit einheitlichen Rahmenvorgaben sowohl regelmäßig als auch anlassbezogen durchzuführen. Die Ergebnisse der Risikoanalyse sind in der Auslagerungs- und Risikosteuerung zu beachten. Die maßgeblichen Organisationseinheiten sind bei der Erstellung der Risikoanalyse einzubeziehen. Im Rahmen ihrer Aufgaben ist auch die Interne Revision zu beteiligen.  

Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern

Die nach § 53 ZAG geforderten Risikominderungsmaßnahmen zur Beherrschung der operationellen und sicherheitsrelevanten Risiken beinhalten auch Maßnahmen, mit denen die Zahlungsdienstnutzer für die Reduzierung, insbesondere von Betrugsrisiken, direkt adressiert werden. Dazu ist ein angemessenes Management der Beziehungen mit den Zahlungsdienstnutzern zu etablieren. Betroffen sind insbesondere Kommunikationsprozesse zur Sensibilisierung der eigenen Zahlungsdienstnutzer für Risiken bei der Nutzung von Zahlungsdiensten. Die Sensibilisierung kann in Form allgemeiner Ansprachen (Informationen auf der Web-Seite) oder bei Bedarf durch individuelle Ansprachen erfolgen. Die Prozesse werden an die spezifische aktuelle Risiko- und Bedrohungslage angepasst und können sich in Bezug auf einzelne Zahlungsdienstnutzer unterscheiden.

Online Training: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

Online Training: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? In unserem Grundlagenseminar erfährst du, wie eine zuverlässige Finanz- und Liquiditätsplanung in der Praxis aufgebaut werden kann. Strategie, Planung und Entwicklung sind der einzige Weg, wie die Ertragslage eines Unternehmens auf Dauer gesichert werden kann. Nachhaltiger Erfolg fordert eine systematische Betrachtung der eigenen Stärken und Schwächen, der spezifischen Produkte und Leistungen, der Kundenbedarfe und Kundengruppen, der Art, wie der Vertrieb zu führen ist. Online Training: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C06.   Online Training: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?  

Teilnehmerstimmen zu Online Training: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

„Das Seminar hat mir gut gefallen, es waren einige hilfreich Tipps dabei. Vor allem im Bereich Liqui-Planung, Bewertung, Geschäftsplanung und Rating konnten wir Dinge umsetzen.“  – Seminar in Köln „Es war eine super Prüfung, ob wir denn richtig unterwegs sind.“ – Seminar in Köln  

Zielgruppe für Online Training: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

  • Führungskräfte, auch aus nicht kaufmännischen Bereichen
  • Mitarbeiter/Innen aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling.
 

Dein Nutzen mit Online Training: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

  • Liquiditäts- und Finanzplanung Leitfaden für die Praxis Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus
  • Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung
  • Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden
  • Working Capital Management in der Praxis
  • Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
 

Dein Vorsprung – Online Training: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

Jeder Teilnehmer erhält mit Online Training: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? folgende S+P Tool Box: + Mustervorlagen und Checklisten für die Liquiditätsplanung + Praxis-Handbuch zu den S+P-Tools:
  • „S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard“
  • „S+P Geschäftsplanungs- und Rating-Tool nach Bankenstandard“
+ Branchen-Kennzahlen und Topkennzahlen zur Liquiditätssteuerung   Programm 1. Seminartag

Liquiditäts- und Finanzplanung – Leitfaden für die Praxis

  • Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?
  • Finanzplanung bei einmaligen und bei wiederkehrenden Geschäften
  • Alle Finanzströme auf einen Blick-Aufbau eines Unternehmensreportings
  • Zuverlässiges Risiko- und Liquiditätsfrühwarnsystem aufbauen
  • Liquidität planen – Liquidität absichern -Überraschungen verhindern
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P Tool Box: + Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard  

Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus

  • Ein- und Auszahlungen im Zeitablauf
  • Liquiditätsstatus, Liquiditätsplanung und Bewegungsbilanz
  • Zielsetzung: Richtige Planung der Ein- und Auszahlungen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + „Liquiditätsplanung“. Es werden Praxisfälle trainiert. Die Teilnehmer erhalten konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.  

Optimale Erstellung einer monatlichen Liquiditätsplanung

  • Bausteine einer monatlichen, rollierenden Liquiditätsplanung
  • Stufen des Planungsprozesses: Einzahlungen und Auszahlungen planen, Investitionen und Kapitalbewegungen einbeziehen, Ausgleichsmaßnahmen
  • Datenquellen für eine zuverlässige Planung
  • Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?
  • Wie sichere ich die Unternehmensliquidität?
  • Leitfaden und Checklisten zur Steuerung der Liquidität
Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard   Programm 2. Seminartag

Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung

  • Erstellen der Plan-Bilanz und der Plan-GuV
  • Szenarien für die Unternehmensplanung
  • Kennzahlen zur Unternehmens- und Finanzanalyse
    • Fristenkongruente Finanzierung
    • Liquiditätskennzahlen
    • Verschuldungskennzahlen
    • Risikofrühwarnkennzahlen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + „Geschäftsplanungs- und Rating-Tool“. Es werden Praxisfälle trainiert. Konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.  

Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden – Working Capital Management in der Praxis

  • Wie funktioniert der Geldkreislauf?
  • Was ist Working Capital?
  • Debitoren- und Kreditoren-Laufzeiten erfolgreich steuern
  • Lagerumschlagshäufigkeit oder wie entwickelt sich der Vorratsbestand?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box + Top-Kennzahlen zu Kreditoren- und Debitorenlaufzeiten + Umschlagshäufigkeit der Vorratsbestände + Gesamtkapitalumschlag und Working Capital.  

Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung

  • Instrumente für ein zuverlässiges Cash Management
  • Leitfaden zum Beseitigen von „Liquiditätsfressern“
  • Vergleich mit der Branche und dem Wettbewerb
  • Optimierungsmöglichkeiten für mehr Liquidität
  • Interner Nutzen: Liquiditätsspielräume schaffen, strukturelle Liquidität verbessern, Forderungsmanagement optimieren
  • Externer Nutzen: Die richtige Finanzplanung für erfolgreiche Kreditverhandlungen und Ratinggespräche
  Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien und Praxisbeispiele Fit für das Bankgespräch + Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz  

Neben dem Seminar haben sich die Teilnehmer auch für folgende Seminare interessiert:

Online Seminar Verkaufspreise kostendeckend kalkulieren
E-Learning Sachkunde Bilanzen Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung

Online Lehrgang: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

Online Lehrgang: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? In unserem Grundlagenseminar erfährst du, wie eine zuverlässige Finanz- und Liquiditätsplanung in der Praxis aufgebaut werden kann. Strategie, Planung und Entwicklung sind der einzige Weg, wie die Ertragslage eines Unternehmens auf Dauer gesichert werden kann. Nachhaltiger Erfolg fordert eine systematische Betrachtung der eigenen Stärken und Schwächen, der spezifischen Produkte und Leistungen, der Kundenbedarfe und Kundengruppen, der Art, wie der Vertrieb zu führen ist. Online Lehrgang: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C06.   Online Lehrgang: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?  

Teilnehmerstimmen zu Online Lehrgang: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

„Das Seminar hat mir gut gefallen, es waren einige hilfreich Tipps dabei. Vor allem im Bereich Liqui-Planung, Bewertung, Geschäftsplanung und Rating konnten wir Dinge umsetzen.“  – Seminar in Köln „Es war eine super Prüfung, ob wir denn richtig unterwegs sind.“ – Seminar in Köln  

Zielgruppe für Online Lehrgang: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

  • Führungskräfte, auch aus nicht kaufmännischen Bereichen
  • Mitarbeiter/Innen aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling.
 

Dein Nutzen mit Online Lehrgang: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

  • Liquiditäts- und Finanzplanung Leitfaden für die Praxis Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus
  • Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung
  • Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden
  • Working Capital Management in der Praxis
  • Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
 

Dein Vorsprung – Online Lehrgang: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

Jeder Teilnehmer erhält mit Online Lehrgang: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? folgende S+P Tool Box: + Mustervorlagen und Checklisten für die Liquiditätsplanung + Praxis-Handbuch zu den S+P-Tools:
  • „S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard“
  • „S+P Geschäftsplanungs- und Rating-Tool nach Bankenstandard“
+ Branchen-Kennzahlen und Topkennzahlen zur Liquiditätssteuerung   Programm 1. Seminartag

Liquiditäts- und Finanzplanung – Leitfaden für die Praxis

  • Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?
  • Finanzplanung bei einmaligen und bei wiederkehrenden Geschäften
  • Alle Finanzströme auf einen Blick-Aufbau eines Unternehmensreportings
  • Zuverlässiges Risiko- und Liquiditätsfrühwarnsystem aufbauen
  • Liquidität planen – Liquidität absichern -Überraschungen verhindern
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P Tool Box: + Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard  

Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus

  • Ein- und Auszahlungen im Zeitablauf
  • Liquiditätsstatus, Liquiditätsplanung und Bewegungsbilanz
  • Zielsetzung: Richtige Planung der Ein- und Auszahlungen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + „Liquiditätsplanung“. Es werden Praxisfälle trainiert. Die Teilnehmer erhalten konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.  

Optimale Erstellung einer monatlichen Liquiditätsplanung

  • Bausteine einer monatlichen, rollierenden Liquiditätsplanung
  • Stufen des Planungsprozesses: Einzahlungen und Auszahlungen planen, Investitionen und Kapitalbewegungen einbeziehen, Ausgleichsmaßnahmen
  • Datenquellen für eine zuverlässige Planung
  • Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?
  • Wie sichere ich die Unternehmensliquidität?
  • Leitfaden und Checklisten zur Steuerung der Liquidität
Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard   Programm 2. Seminartag

Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung

  • Erstellen der Plan-Bilanz und der Plan-GuV
  • Szenarien für die Unternehmensplanung
  • Kennzahlen zur Unternehmens- und Finanzanalyse
    • Fristenkongruente Finanzierung
    • Liquiditätskennzahlen
    • Verschuldungskennzahlen
    • Risikofrühwarnkennzahlen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + „Geschäftsplanungs- und Rating-Tool“. Es werden Praxisfälle trainiert. Konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.  

Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden – Working Capital Management in der Praxis

  • Wie funktioniert der Geldkreislauf?
  • Was ist Working Capital?
  • Debitoren- und Kreditoren-Laufzeiten erfolgreich steuern
  • Lagerumschlagshäufigkeit oder wie entwickelt sich der Vorratsbestand?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box + Top-Kennzahlen zu Kreditoren- und Debitorenlaufzeiten + Umschlagshäufigkeit der Vorratsbestände + Gesamtkapitalumschlag und Working Capital.  

Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung

  • Instrumente für ein zuverlässiges Cash Management
  • Leitfaden zum Beseitigen von „Liquiditätsfressern“
  • Vergleich mit der Branche und dem Wettbewerb
  • Optimierungsmöglichkeiten für mehr Liquidität
  • Interner Nutzen: Liquiditätsspielräume schaffen, strukturelle Liquidität verbessern, Forderungsmanagement optimieren
  • Externer Nutzen: Die richtige Finanzplanung für erfolgreiche Kreditverhandlungen und Ratinggespräche
  Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien und Praxisbeispiele Fit für das Bankgespräch + Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz  

Neben dem Seminar haben sich die Teilnehmer auch für folgende Seminare interessiert:

Online Seminar Verkaufspreise kostendeckend kalkulieren
E-Learning Sachkunde Bilanzen Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung

S+P Online Schulungen: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

S+P Online Schulungen: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? In unserem Grundlagenseminar erfährst du, wie eine zuverlässige Finanz- und Liquiditätsplanung in der Praxis aufgebaut werden kann. Strategie, Planung und Entwicklung sind der einzige Weg, wie die Ertragslage eines Unternehmens auf Dauer gesichert werden kann. Nachhaltiger Erfolg fordert eine systematische Betrachtung der eigenen Stärken und Schwächen, der spezifischen Produkte und Leistungen, der Kundenbedarfe und Kundengruppen, der Art, wie der Vertrieb zu führen ist. S+P Online Schulungen: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C06.   S+P Online Schulungen: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?  

Teilnehmerstimmen zu S+P Online Schulungen: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

„Das Seminar hat mir gut gefallen, es waren einige hilfreich Tipps dabei. Vor allem im Bereich Liqui-Planung, Bewertung, Geschäftsplanung und Rating konnten wir Dinge umsetzen.“  – Seminar in Köln „Es war eine super Prüfung, ob wir denn richtig unterwegs sind.“ – Seminar in Köln  

Zielgruppe für S+P Online Schulungen: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

  • Führungskräfte, auch aus nicht kaufmännischen Bereichen
  • Mitarbeiter/Innen aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling.
 

Dein Nutzen mit S+P Online Schulungen: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

  • Liquiditäts- und Finanzplanung Leitfaden für die Praxis Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus
  • Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung
  • Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden
  • Working Capital Management in der Praxis
  • Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
 

Dein Vorsprung – S+P Online Schulungen: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt?

Jeder Teilnehmer erhält mit S+P Online Schulungen: Wie wird der Liquiditätsbedarf zuverlässig ermittelt? folgende S+P Tool Box: + Mustervorlagen und Checklisten für die Liquiditätsplanung + Praxis-Handbuch zu den S+P-Tools:
  • „S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard“
  • „S+P Geschäftsplanungs- und Rating-Tool nach Bankenstandard“
+ Branchen-Kennzahlen und Topkennzahlen zur Liquiditätssteuerung   Programm 1. Seminartag

Liquiditäts- und Finanzplanung – Leitfaden für die Praxis

  • Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?
  • Finanzplanung bei einmaligen und bei wiederkehrenden Geschäften
  • Alle Finanzströme auf einen Blick-Aufbau eines Unternehmensreportings
  • Zuverlässiges Risiko- und Liquiditätsfrühwarnsystem aufbauen
  • Liquidität planen – Liquidität absichern -Überraschungen verhindern
Alle Teilnehmer erhalten folgende S+P Tool Box: + Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard  

Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus

  • Ein- und Auszahlungen im Zeitablauf
  • Liquiditätsstatus, Liquiditätsplanung und Bewegungsbilanz
  • Zielsetzung: Richtige Planung der Ein- und Auszahlungen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + „Liquiditätsplanung“. Es werden Praxisfälle trainiert. Die Teilnehmer erhalten konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.  

Optimale Erstellung einer monatlichen Liquiditätsplanung

  • Bausteine einer monatlichen, rollierenden Liquiditätsplanung
  • Stufen des Planungsprozesses: Einzahlungen und Auszahlungen planen, Investitionen und Kapitalbewegungen einbeziehen, Ausgleichsmaßnahmen
  • Datenquellen für eine zuverlässige Planung
  • Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?
  • Wie sichere ich die Unternehmensliquidität?
  • Leitfaden und Checklisten zur Steuerung der Liquidität
Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard   Programm 2. Seminartag

Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung

  • Erstellen der Plan-Bilanz und der Plan-GuV
  • Szenarien für die Unternehmensplanung
  • Kennzahlen zur Unternehmens- und Finanzanalyse
    • Fristenkongruente Finanzierung
    • Liquiditätskennzahlen
    • Verschuldungskennzahlen
    • Risikofrühwarnkennzahlen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + „Geschäftsplanungs- und Rating-Tool“. Es werden Praxisfälle trainiert. Konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.  

Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden – Working Capital Management in der Praxis

  • Wie funktioniert der Geldkreislauf?
  • Was ist Working Capital?
  • Debitoren- und Kreditoren-Laufzeiten erfolgreich steuern
  • Lagerumschlagshäufigkeit oder wie entwickelt sich der Vorratsbestand?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box + Top-Kennzahlen zu Kreditoren- und Debitorenlaufzeiten + Umschlagshäufigkeit der Vorratsbestände + Gesamtkapitalumschlag und Working Capital.  

Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung

  • Instrumente für ein zuverlässiges Cash Management
  • Leitfaden zum Beseitigen von „Liquiditätsfressern“
  • Vergleich mit der Branche und dem Wettbewerb
  • Optimierungsmöglichkeiten für mehr Liquidität
  • Interner Nutzen: Liquiditätsspielräume schaffen, strukturelle Liquidität verbessern, Forderungsmanagement optimieren
  • Externer Nutzen: Die richtige Finanzplanung für erfolgreiche Kreditverhandlungen und Ratinggespräche
  Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien und Praxisbeispiele Fit für das Bankgespräch + Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz  

Neben dem Seminar haben sich die Teilnehmer auch für folgende Seminare interessiert:

Online Seminar Verkaufspreise kostendeckend kalkulieren
E-Learning Sachkunde Bilanzen Seminar Strategie + Unternehmensplanung + Budgetierung