Online Schulung Berlin: Geschäftsführer im Finanzunternehmen – Fit & Proper als Geschäftsführer im Finanzunternehmen: Diese Skills benötigst du. Die BaFin stellt hohe Anforderungen an die Sachkunde für Geschäftsführer, die in einem KWG, ZAG oder KAGB regulierten Finanzunternehmen tätig sind. Die Beurteilung der BaFin erstreckt sich auf die fachliche Eignung, Zuverlässigkeit und zeitlichen Verfügbarkeit eines Geschäftsleiters. Fachliche Eignung zur Leitung eines Institutes im Sinne des Kreditwesen- und des ZAG bedeutet, dass ein Geschäftsleiter in ausreichendem Maße theoretische und praktische Kenntnisse in den betreffenden Geschäften sowie Leitungserfahrung hat.
Die Anforderungen an die fachliche Eignung eines Geschäftsleiters bemessen sich an der Größe und Struktur des Instituts sowie der Art und Vielfalt der von dem Institut betriebenen Geschäfte und werden anhand des Einzelfalls beurteilt.
§ 25c Abs. 4 KWG fordert den regelmäßigen Besuch von Schulungen. Das KWG verpflichtet die Institute, personelle und finanzielle Ressourcen bereitzustellen, um den Mitgliedern der Geschäftsleitung die Einführung in ihr Amt zu erleichtern und die
Fortbildung zu ermöglichen, die zur Aufrechterhaltung ihrer fachlichen Eignung erforderlich ist.
Die Einführung in das Amt sollte zeitnah stattfinden und das Verständnis der Struktur, des Geschäftsmodells, des Risikoprofils und der Governance Regelungen des Instituts sowie der Rolle des einzelnen Geschäftsleiters darin unterstützen und das Bewusstsein für die Vorteile der Diversität fördern.
Die BaFin geht davon aus, dass das Institut den Bedarf an Weiterbildung ermittelt, der sowohl durch Schulungen des Gesamtgremiums als auch für einzelne Mitglieder gedeckt werden kann.
Sachkunde-Nachweis mit der Online Schulung Berlin: Geschäftsführer im Finanzunternehmen
Neu bestellt als Geschäftsführer und Vorstand bei Finanz-Unternehmen
Update für Geschäftsführer und Vorstände von Finanz-Unternehmen
Ihr Nutzen mit der Online Schulung Berlin: Geschäftsführer im Finanzunternehmen
Tag 1:
Rechte und Pflichten des Geschäftsführers bei Finanz-Unternehmen
Prüfungssichere Organisation des Management Boards
Tag 2:
Bilanz Wissen für Geschäftsführer im Finanz-Unternehmen
Risikomanagement im Finanz-Unternehmen
Programm 1. Seminartag zur Online Schulung Berlin: Geschäftsführer im Finanzunternehmen
> Haftungsfalle: Wesentliche Risiken und davon abweichende Risiko-Entscheidungen
> Vergütungssysteme Geschäftsleiter und Mitarbeiter prüfungssicher gestalten
> Self-Assessment Aufsichtsrat und Geschäftsführung
Haftung des Geschäftsführers – Pflichten und Risiken im Überblick
Der Geschäftsführervertrag: Welche Regelungen sollten zwingend getroffen werden
Die Teilnehmer erhalten die S+P Tool Box:
> S+P Check: Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung
> S+P Dashboard: Reporting-Pflichten für Geschäftsführer und Aufsichtsrat
Programm 2. Seminartag zur Online Schulung Berlin: Geschäftsführer im Finanzunternehmen
Bilanz Wissen + Risikomanagement für den Geschäftsführer bei Finanz-Unternehmen
> Der Jahresabschluss als Informationsinstrument
Die wichtigsten Vorschriften der RechKredV und des HGB für Finanz-Unternehmen
Überblick zu den Posten der Bilanz
Bewertungsvorschriften für das Anlage- und Umlaufvermögen
Ertragsquellen und deren Veränderungen gezielt hinterfragen
Seminar München: Geschäftsführer im Finanzunternehmen – Fit & Proper als Geschäftsführer im Finanzunternehmen: Diese Skills benötigst du. Die BaFin stellt hohe Anforderungen an die Sachkunde für Geschäftsführer, die in einem KWG, ZAG oder KAGB regulierten Finanzunternehmen tätig sind. Die Beurteilung der BaFin erstreckt sich auf die fachliche Eignung, Zuverlässigkeit und zeitlichen Verfügbarkeit eines Geschäftsleiters. Fachliche Eignung zur Leitung eines Institutes im Sinne des Kreditwesen- und des ZAG bedeutet, dass ein Geschäftsleiter in ausreichendem Maße theoretische und praktische Kenntnisse in den betreffenden Geschäften sowie Leitungserfahrung hat.
Die Anforderungen an die fachliche Eignung eines Geschäftsleiters bemessen sich an der Größe und Struktur des Instituts sowie der Art und Vielfalt der von dem Institut betriebenen Geschäfte und werden anhand des Einzelfalls beurteilt.
§ 25c Abs. 4 KWG fordert den regelmäßigen Besuch von Schulungen. Das KWG verpflichtet die Institute, personelle und finanzielle Ressourcen bereitzustellen, um den Mitgliedern der Geschäftsleitung die Einführung in ihr Amt zu erleichtern und die
Fortbildung zu ermöglichen, die zur Aufrechterhaltung ihrer fachlichen Eignung erforderlich ist.
Die Einführung in das Amt sollte zeitnah stattfinden und das Verständnis der Struktur, des Geschäftsmodells, des Risikoprofils und der Governance Regelungen des Instituts sowie der Rolle des einzelnen Geschäftsleiters darin unterstützen und das Bewusstsein für die Vorteile der Diversität fördern.
Die BaFin geht davon aus, dass das Institut den Bedarf an Weiterbildung ermittelt, der sowohl durch Schulungen des Gesamtgremiums als auch für einzelne Mitglieder gedeckt werden kann.
Sachkunde-Nachweis mit dem Seminar München: Geschäftsführer im Finanzunternehmen
Neu bestellt als Geschäftsführer und Vorstand bei Finanz-Unternehmen
Update für Geschäftsführer und Vorstände von Finanz-Unternehmen
Ihr Nutzen mit dem Seminar München: Geschäftsführer im Finanzunternehmen
Tag 1:
Rechte und Pflichten des Geschäftsführers bei Finanz-Unternehmen
Prüfungssichere Organisation des Management Boards
Tag 2:
Bilanz Wissen für Geschäftsführer im Finanz-Unternehmen
Risikomanagement im Finanz-Unternehmen
Programm 1. Seminartag zum Seminar München: Geschäftsführer im Finanzunternehmen
> Haftungsfalle: Wesentliche Risiken und davon abweichende Risiko-Entscheidungen
> Vergütungssysteme Geschäftsleiter und Mitarbeiter prüfungssicher gestalten
> Self-Assessment Aufsichtsrat und Geschäftsführung
Haftung des Geschäftsführers – Pflichten und Risiken im Überblick
Der Geschäftsführervertrag: Welche Regelungen sollten zwingend getroffen werden
Die Teilnehmer erhalten die S+P Tool Box:
> S+P Check: Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung
> S+P Dashboard: Reporting-Pflichten für Geschäftsführer und Aufsichtsrat
Programm 2. Seminartag zum Seminar München: Geschäftsführer im Finanzunternehmen
Bilanz Wissen + Risikomanagement für den Geschäftsführer bei Finanz-Unternehmen
> Der Jahresabschluss als Informationsinstrument
Die wichtigsten Vorschriften der RechKredV und des HGB für Finanz-Unternehmen
Überblick zu den Posten der Bilanz
Bewertungsvorschriften für das Anlage- und Umlaufvermögen
Ertragsquellen und deren Veränderungen gezielt hinterfragen
Was versteht man unter einem Risikoklassifizierungsverfahren? Das Verfahren zur Früherkennung von Risiken dient insbesondere der rechtzeitigen Identifizierung von Kreditnehmern, bei deren Engagements sich erhöhte Risiken abzuzeichnen beginnen.
Damit soll das Institut in die Lage versetzt werden, in einem möglichst frühen Stadium Gegenmaßnahmen einleiten zu können (z. B. Durchführung von Forbearance-Maßnahmen, Intensivbetreuung von Engagements).
Das Seminar Kreditgeschäft: MaRisk Update online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A 22.
Zielgruppe zum Seminar Kreditgeschäft: MaRisk Update
Führungskräfte und Spezialisten aus den Bereich Kreditgeschäft und Risikocontrolling
Dein Vorsprung mit dem Seminar Kreditgeschäft: MaRisk Update
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar Kreditgeschäft: MaRisk Update folgende S+P Produkte:
+ S+P Check: MaRisk-Regelungen für das Kreditgeschäft+ S+P Check: Plausibilisierung von externen Ratings+ S+P Rahmenbedingungen: Effiziente Kreditverwendungskontrolle
Programm zum Seminar:
Kreditentscheidungsprozess: Erstvotum und lfd. Bonitätsüberwachung
Business Judgement Rule als Beurteilungsmaßstab für Haftungsrisiken
MaRisk BTO 1.2.1: Kreditentscheidung und Votierung
Ausnahmen von der Zwei-Voten-Regelung
MaRisk BTO 1.2.5: Votierung bei Sanierungskrediten
Haftungsfalle Eskalationsverfahren
MaBail-in: Emittentenlimite in unsicheren Zeiten prüfungssicher votieren
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box:+ S+P Check: MaRisk-Regelungen für das Kreditgeschäft+ S+P Check: Plausibilisierung von externen Ratings
§ 18 KWG: Anforderungen an die Kreditweiterbearbeitung
Prüfungssicheres Kontroll- und Überwachungssystem im Kreditgeschäft
Offenlegung und Kreditanalyse
Verfahren zur zeitnahen Einreichung von Unterlagen
Mahnverfahren
Mitwirkung bei Kreditgewährungen
Haftung von Vorstand und Mitarbeitern
Haftung von Aufsichtsräten und Verwaltungsräten
Aufbau einer effizienten Kreditverwendungskontrolle
MaRisk BTO 1.2.2: Anforderungen an die Kreditweiterbearbeitung
Mindest-Prüfstufen in der Kreditbearbeitungskontrolle
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box:+ S+P Rahmenbedingungen: Effiziente Kreditverwendungskontrolle
Wie baue ich eine effiziente Kreditverwendungskontrolle auf? Im Rahmen der Kreditweiterbearbeitung ist zu überwachen, ob die vertraglichen Vereinbarungen vom Kreditnehmer eingehalten werden. Bei zweckgebundenen Kreditvergaben ist zu kontrollieren, ob die valutierten Mittel der vereinbarten Verwendung zukommen (Kreditverwendungskontrolle).
Das Seminar Kreditgeschäft: MaRisk Update online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A 22.
Zielgruppe zum Seminar Kreditgeschäft: MaRisk Update
Führungskräfte und Spezialisten aus den Bereich Kreditgeschäft und Risikocontrolling
Dein Vorsprung mit dem Seminar Kreditgeschäft: MaRisk Update
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar Kreditgeschäft: MaRisk Update folgende S+P Produkte:
+ S+P Check: MaRisk-Regelungen für das Kreditgeschäft+ S+P Check: Plausibilisierung von externen Ratings+ S+P Rahmenbedingungen: Effiziente Kreditverwendungskontrolle
Programm zum Seminar:
Kreditentscheidungsprozess: Erstvotum und lfd. Bonitätsüberwachung
Business Judgement Rule als Beurteilungsmaßstab für Haftungsrisiken
MaRisk BTO 1.2.1: Kreditentscheidung und Votierung
Ausnahmen von der Zwei-Voten-Regelung
MaRisk BTO 1.2.5: Votierung bei Sanierungskrediten
Haftungsfalle Eskalationsverfahren
MaBail-in: Emittentenlimite in unsicheren Zeiten prüfungssicher votieren
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box:+ S+P Check: MaRisk-Regelungen für das Kreditgeschäft+ S+P Check: Plausibilisierung von externen Ratings
§ 18 KWG: Anforderungen an die Kreditweiterbearbeitung – Wie baue ich eine effiziente Kreditverwendungskontrolle auf?
Prüfungssicheres Kontroll- und Überwachungssystem im Kreditgeschäft
Offenlegung und Kreditanalyse
Verfahren zur zeitnahen Einreichung von Unterlagen
Mahnverfahren
Mitwirkung bei Kreditgewährungen
Haftung von Vorstand und Mitarbeitern
Haftung von Aufsichtsräten und Verwaltungsräten
Aufbau einer effizienten Kreditverwendungskontrolle
MaRisk BTO 1.2.2: Anforderungen an die Kreditweiterbearbeitung
Mindest-Prüfstufen in der Kreditbearbeitungskontrolle
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box:+ S+P Rahmenbedingungen: Effiziente Kreditverwendungskontrolle
Was versteht man unter Forbearance? Forbearance-Maßnahmen sind Zugeständnisse des Instituts aufgrund sich abzeichnender oder bereits eingetretener finanzieller Schwierigkeiten eines Kreditnehmers.
Beispiele für Forbearance-Maßnahmen sind: Tilgungsaussetzung, Zinssenkung oder Laufzeitverlängerung und Forderungsverzicht.
Das Seminar Kreditgeschäft: MaRisk Update online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A 22.
Zielgruppe zum Seminar Kreditgeschäft: MaRisk Update
Führungskräfte und Spezialisten aus den Bereich Kreditgeschäft und Risikocontrolling
Dein Vorsprung mit dem Seminar Kreditgeschäft: MaRisk Update
Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar Kreditgeschäft: MaRisk Update folgende S+P Produkte:
+ S+P Check: MaRisk-Regelungen für das Kreditgeschäft+ S+P Check: Plausibilisierung von externen Ratings+ S+P Rahmenbedingungen: Effiziente Kreditverwendungskontrolle
Programm zum Seminar:
Kreditentscheidungsprozess: Erstvotum und lfd. Bonitätsüberwachung
Business Judgement Rule als Beurteilungsmaßstab für Haftungsrisiken
MaRisk BTO 1.2.1: Kreditentscheidung und Votierung
Ausnahmen von der Zwei-Voten-Regelung
MaRisk BTO 1.2.5: Votierung bei Sanierungskrediten
Haftungsfalle Eskalationsverfahren
MaBail-in: Emittentenlimite in unsicheren Zeiten prüfungssicher votieren
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box:+ S+P Check: MaRisk-Regelungen für das Kreditgeschäft+ S+P Check: Plausibilisierung von externen Ratings
§ 18 KWG: Anforderungen an die Kreditweiterbearbeitung – Was versteht man unter Forbearance?
Prüfungssicheres Kontroll- und Überwachungssystem im Kreditgeschäft
Offenlegung und Kreditanalyse
Verfahren zur zeitnahen Einreichung von Unterlagen
Mahnverfahren
Mitwirkung bei Kreditgewährungen
Haftung von Vorstand und Mitarbeitern
Haftung von Aufsichtsräten und Verwaltungsräten
Aufbau einer effizienten Kreditverwendungskontrolle
MaRisk BTO 1.2.2: Anforderungen an die Kreditweiterbearbeitung
Mindest-Prüfstufen in der Kreditbearbeitungskontrolle
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box:+ S+P Rahmenbedingungen: Effiziente Kreditverwendungskontrolle
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.