Skip to main content

Die 5S – Methode: Sicher, sauber und übersichtlich!

Die 5S – Methode: Sicher, sauber und übersichtlich! Durch die 5S, 6S – Methode werden Ordnung und Sauberkeit in der Fabrik bzw. am Arbeitsplatz sichergestellt und gefördert. Damit  gestalten die Mitarbeiter eine saubere und sichere Umgebung. Dies verbessert die Qualität, Produktivität und Effizienz in kurzer Zeit. Mit S+P Seminare: 7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung! erhältst du die wichtigsten Seminare für Deine Sachkunde als Qualitätsmanagement-Beauftragter. Grundlage für den Aufbau eines modernen Qualitätsmanagement-Systems bietet die jeweils aktuelle Normenfamilie DIN EN ISO 9001:2015. Die neue DIN fordert die Geschäftsführung auf, sich mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens intensiv zu beschäftigen. Dazu gehören die Analyse der eigenen Stärken und Schwächen sowie die Betrachtung von Risiken und Chancen. Das Seminar Die 5S – Methode: Sicher, sauber und übersichtlich! online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.   Die 5S – Methode: Sicher, sauber und übersichtlich!  

Zielgruppe für das Seminar Die 5S – Methode: Sicher, sauber und übersichtlich!

  • Vorstand/Geschäftsführung, Prokuristen und kaufmännische Leitung.
  • Fach- und Führungskräfte sowie Beauftragte aus den Bereichen Qualitätsmanagement
Das Seminar Die 5S – Methode: Sicher, sauber und übersichtlich! online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.  

Dein Nutzen mit dem Seminar Die 5S – Methode: Sicher, sauber und übersichtlich!

Tag 1:
  • Prinzipien des Qualitätsmanagements
  • Werkzeuge des Qualitätsmanagements gezielt einsetzen
  • Neue Ideen ausprobieren und schnell zur Marktreife führen
Tag 2:
  • Die 5S – Methode: Sicher, sauber und übersichtlich!
  • Agiles Projektmanagement mit Scrum & Co.
  • Sprint: Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme lösen
Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.   Seminarprogramm Tag 1 zum Seminar

Prinzipien des Qualitätsmanagements

  • Die 5S – Methode: Sicher, sauber und übersichtlich!
  • Die wichtigsten Erfolgstreiber im Qualitätsmanagement
  • Toyota-Produktionssystem – Lessons Learned für die eigene Branche
  • Verzögerungskosten (Cost of Delay) gezielt identifizieren und reduzieren
  • Aufgaben des Managements: Dynamik im Unternehmen managen
  • Die Lean-Falle und wie Sie Ihr ausweichen
+ S+P Test: Benötigt Dein Unternehmen ein Work-Out? Einsatz des General Electrics-Erfolgstools  

Werkzeuge des Qualitätsmanagements gezielt einsetzen

  • Lean-Prinzipien zur Gewohnheit machen
  • Probleme beschreiben und lösen: 6W – Hinterfragetechniken
  • Die 5S – Methode: Sicher, sauber und übersichtlich
  • Fehlervermeidung mit Poka Yoke, FMEA und TQM
  • M7 – sieben Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung
  • Rüstzeiten im Team reduzieren mit SMED
  • KVP/KAIZEN – Prozesse gezielt verbessern
+ S+P Leitfaden: Qualitätsmanagement im Unternehmen  

Neue Ideen ausprobieren und schnell zur Marktreife führen – Qualitätsmanagement Update

  • Wie Führung helfen kann Lean zur Gewohnheit zu machen
  • Teams im Veränderungsprozess richtig führen
  • Leane Ziele definieren, umsetzen und die Mitarbeiter für die Ziele gewinnen
  • Schlanke Kommunikation – eine andere Kommunikation ist der beste Weg
  • Das Visiualisierungsboard: KPIs und Ziele für mehr Agilität
+ S+P Checkliste: Leane Ziele SMART formulieren + S+P Test: Wie professionell leitest Du Dein Team? + S+P Test: In welcher Teamphase befinden wir uns?   Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.   Seminarprogramm Tag 2 zum Seminar

Die 5S – Methode: Sicher, sauber und übersichtlich!

  • Das Unternehmen verändern – Aufbau einer Innovationskultur
  • Besonderes Augenmerk: Ängste, Widerstände? Akzeptanz!
  • Auftragsklärung mit dem Owner: Commitment einholen!
  • Einbettung im Gesamtchange – Schnittstellenbetrachtung
  • Rollen im Change-Projekt festlegen
  • Flow schaffen und ein Pull-System etablieren
+ S+P Leitfaden: Moderation mit System + S+P Test: Wie professionell managest Du Veränderungen?  

Agiles Projektmanagement mit Scrum & Co. – Qualitätsmanagement Update

  • Ein agiles Unternehmen schaffen
  • Wie agiles Projektmanagement funktioniert
  • Mehr Flexibilität im Projekt – Einsatz von agilen Techniken
  • Projektanforderungen im Griff: Use Cases, Burn-Down-Charts & Co.
  • Der Mix macht`s: Kombination agiler Techniken
  • Das Miteinander in agilen Teams
  • Projektmanager und Scrum Master als Team-Coaches
+ S+P Leitfaden: Moderation mit System + S+P Test: Wie gut beherrscht Du die Moderationstechniken?  

Sprint: Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst

  • Wie funktioniert der Google Design Sprint?
  • Montag: Erstelle Deinen Routenplan
  • Dienstag: Neu kombinieren und verbessern
  • Mittwoch: Rumble – zwei mögliche Alternativen im Test
  • Donnerstag: Wie Du Deine Prototypen erstellen
  • Freitag: Persönliches Gespräch an Stelle von Big Data
+ S+P Leitfaden: Instrumente für den Google-Sprint Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.  

Die Teilnehmer haben neben der Schulung auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Seminar Neue Compliance Pflichten: Management von Nachhaltigkeitsrisiken Seminar Risikomanagement mit ISO 9001:2015 Seminar Vertriebsassistenz E-Learning

7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung!

7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung! Bei der Anwendung von M7 wird der Prozess von Strategie bis zur Problemlösung in drei Klassen eingeteilt. Jeder Prozess-Schritt nutzt verschiedene Werkzeuge zur Verbesserung. Die einzelnen Phasen des M7-Prozess sind: 1. Datenanalyse / Problemidentifikation / Problemanalyse: Einsatz der Techniken Affinitätsdiagramm und Relationendiagramm 2. Lösungsfindung: Einsatz der Techniken Baumdiagramm, Matrixdiagramm und Portfolioanalyse 3. Lösungsumsetzung: Einsatz der Techniken Netzplan und Problementscheidungsplan Mit S+P Seminare: 7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung! erhältst du die wichtigsten Skills für Deine Sachkunde als Qualitätsmanagement-Beauftragter. Grundlage für den Aufbau eines modernen Qualitätsmanagement-Systems bietet die jeweils aktuelle Normenfamilie DIN EN ISO 9001:2015. Buche dein Seminar: 7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung! bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.   7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung!

Zielgruppe für das Seminar 7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung!

  • Vorstand/Geschäftsführung, Prokuristen und kaufmännische Leitung.
  • Fach- und Führungskräfte sowie Beauftragte aus den Bereichen Qualitätsmanagement
Das Seminar 7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung! online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.  

Dein Nutzen mit dem Seminar 7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung!

Tag 1:
  • Prinzipien des Qualitätsmanagements
  • Werkzeuge des Qualitätsmanagements gezielt einsetzen
  • Neue Ideen ausprobieren und schnell zur Marktreife führen
Tag 2:
  • 7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung!
  • Agiles Projektmanagement mit Scrum & Co.
  • Sprint: Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme lösen
Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.   Seminarprogramm Tag 1 zum Seminar

Prinzipien des Qualitätsmanagements

  • 7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung!
  • Die wichtigsten Erfolgstreiber im Qualitätsmanagement
  • Toyota-Produktionssystem – Lessons Learned für die eigene Branche
  • Verzögerungskosten (Cost of Delay) gezielt identifizieren und reduzieren
  • Aufgaben des Managements: Dynamik im Unternehmen managen
  • Die Lean-Falle und wie Sie Ihr ausweichen
+ S+P Test: Benötigt Dein Unternehmen ein Work-Out? Einsatz des General Electrics-Erfolgstools  

Werkzeuge des Qualitätsmanagements gezielt einsetzen

  • Lean-Prinzipien zur Gewohnheit machen
  • Probleme beschreiben und lösen: 6W – Hinterfragetechniken
  • Die 5S – Methode: Sicher, sauber und übersichtlich
  • Fehlervermeidung mit Poka Yoke, FMEA und TQM
  • M7 – sieben Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung
  • Rüstzeiten im Team reduzieren mit SMED
  • KVP/KAIZEN – Prozesse gezielt verbessern
+ S+P Leitfaden: Qualitätsmanagement im Unternehmen  

Neue Ideen ausprobieren und schnell zur Marktreife führen – Qualitätsmanagement Update

  • Wie Führung helfen kann Lean zur Gewohnheit zu machen
  • Teams im Veränderungsprozess richtig führen
  • Leane Ziele definieren, umsetzen und die Mitarbeiter für die Ziele gewinnen
  • Schlanke Kommunikation – eine andere Kommunikation ist der beste Weg
  • Das Visiualisierungsboard: KPIs und Ziele für mehr Agilität
+ S+P Checkliste: Leane Ziele SMART formulieren + S+P Test: Wie professionell leitest Du Dein Team? + S+P Test: In welcher Teamphase befinden wir uns?   Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.   Seminarprogramm Tag 2 zum Seminar

7 Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung!

  • Das Unternehmen verändern – Aufbau einer Innovationskultur
  • Besonderes Augenmerk: Ängste, Widerstände? Akzeptanz!
  • Auftragsklärung mit dem Owner: Commitment einholen!
  • Einbettung im Gesamtchange – Schnittstellenbetrachtung
  • Rollen im Change-Projekt festlegen
  • Flow schaffen und ein Pull-System etablieren
+ S+P Leitfaden: Moderation mit System + S+P Test: Wie professionell managest Du Veränderungen?  

Agiles Projektmanagement mit Scrum & Co. – Qualitätsmanagement Update

  • Ein agiles Unternehmen schaffen
  • Wie agiles Projektmanagement funktioniert
  • Mehr Flexibilität im Projekt – Einsatz von agilen Techniken
  • Projektanforderungen im Griff: Use Cases, Burn-Down-Charts & Co.
  • Der Mix macht`s: Kombination agiler Techniken
  • Das Miteinander in agilen Teams
  • Projektmanager und Scrum Master als Team-Coaches
+ S+P Leitfaden: Moderation mit System + S+P Test: Wie gut beherrscht Du die Moderationstechniken?  

Sprint: Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst

  • Wie funktioniert der Google Design Sprint?
  • Montag: Erstelle Deinen Routenplan
  • Dienstag: Neu kombinieren und verbessern
  • Mittwoch: Rumble – zwei mögliche Alternativen im Test
  • Donnerstag: Wie Du Deine Prototypen erstellen
  • Freitag: Persönliches Gespräch an Stelle von Big Data
+ S+P Leitfaden: Instrumente für den Google-Sprint Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.  

Die Teilnehmer haben neben der Schulung auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Seminar Neue Compliance Pflichten: Management von Nachhaltigkeitsrisiken Seminar Risikomanagement mit ISO 9001:2015 Seminar Vertriebsassistenz E-Learning

Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen?

Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen? Für ein schlankes Unternehmen (Lean Management) kommen alle Methoden und Tools zur Anwendung, mit denen Prozesse optimiert werden können. Ein schlankes Unternehmen konzentriert sich auf das Wesentliche und setzt die richtigen Ressourcen zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Qualität ein. Mit S+P Seminare: Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen? erhältst du die wichtigsten Skills für Deine Sachkunde als Qualitätsmanagement-Beauftragter. Grundlage für den Aufbau eines modernen Qualitätsmanagement-Systems bietet die jeweils aktuelle Normenfamilie DIN EN ISO 9001:2015. Buche dein Seminar: Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen? bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.   Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen?  

Zielgruppe für das Seminar Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen?

  • Vorstand/Geschäftsführung, Prokuristen und kaufmännische Leitung.
  • Fach- und Führungskräfte sowie Beauftragte aus den Bereichen Qualitätsmanagement
Das Seminar Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.  

Dein Nutzen mit dem Seminar Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen?

Tag 1:
  • Prinzipien des Qualitätsmanagements
  • Werkzeuge des Qualitätsmanagements gezielt einsetzen
  • Neue Ideen ausprobieren und schnell zur Marktreife führen
Tag 2:
  • Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen?
  • Agiles Projektmanagement mit Scrum & Co.
  • Sprint: Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme lösen
Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.   Seminarprogramm Tag 1 zum Seminar

Prinzipien des Qualitätsmanagements

  • Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen?
  • Die wichtigsten Erfolgstreiber im Qualitätsmanagement
  • Toyota-Produktionssystem – Lessons Learned für die eigene Branche
  • Verzögerungskosten (Cost of Delay) gezielt identifizieren und reduzieren
  • Aufgaben des Managements: Dynamik im Unternehmen managen
  • Die Lean-Falle und wie Sie Ihr ausweichen
+ S+P Test: Benötigt Dein Unternehmen ein Work-Out? Einsatz des General Electrics-Erfolgstools  

Werkzeuge des Qualitätsmanagements gezielt einsetzen

  • Lean-Prinzipien zur Gewohnheit machen
  • Probleme beschreiben und lösen: 6W – Hinterfragetechniken
  • Die 5S – Methode: Sicher, sauber und übersichtlich
  • Fehlervermeidung mit Poka Yoke, FMEA und TQM
  • M7 – sieben Management-Werkzeuge zur Qualitätssicherung
  • Rüstzeiten im Team reduzieren mit SMED
  • KVP/KAIZEN – Prozesse gezielt verbessern
+ S+P Leitfaden: Qualitätsmanagement im Unternehmen  

Neue Ideen ausprobieren und schnell zur Marktreife führen – Qualitätsmanagement Update

  • Wie Führung helfen kann Lean zur Gewohnheit zu machen
  • Teams im Veränderungsprozess richtig führen
  • Leane Ziele definieren, umsetzen und die Mitarbeiter für die Ziele gewinnen
  • Schlanke Kommunikation – eine andere Kommunikation ist der beste Weg
  • Das Visiualisierungsboard: KPIs und Ziele für mehr Agilität
+ S+P Checkliste: Leane Ziele SMART formulieren + S+P Test: Wie professionell leitest Du Dein Team? + S+P Test: In welcher Teamphase befinden wir uns?   Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.   Seminarprogramm Tag 2 zum Seminar

Welche Kultur benötigt ein schlankes Unternehmen?

  • Das Unternehmen verändern – Aufbau einer Innovationskultur
  • Besonderes Augenmerk: Ängste, Widerstände? Akzeptanz!
  • Auftragsklärung mit dem Owner: Commitment einholen!
  • Einbettung im Gesamtchange – Schnittstellenbetrachtung
  • Rollen im Change-Projekt festlegen
  • Flow schaffen und ein Pull-System etablieren
+ S+P Leitfaden: Moderation mit System + S+P Test: Wie professionell managest Du Veränderungen?  

Agiles Projektmanagement mit Scrum & Co. – Qualitätsmanagement Update

  • Ein agiles Unternehmen schaffen
  • Wie agiles Projektmanagement funktioniert
  • Mehr Flexibilität im Projekt – Einsatz von agilen Techniken
  • Projektanforderungen im Griff: Use Cases, Burn-Down-Charts & Co.
  • Der Mix macht`s: Kombination agiler Techniken
  • Das Miteinander in agilen Teams
  • Projektmanager und Scrum Master als Team-Coaches
+ S+P Leitfaden: Moderation mit System + S+P Test: Wie gut beherrscht Du die Moderationstechniken?  

Sprint: Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst

  • Wie funktioniert der Google Design Sprint?
  • Montag: Erstelle Deinen Routenplan
  • Dienstag: Neu kombinieren und verbessern
  • Mittwoch: Rumble – zwei mögliche Alternativen im Test
  • Donnerstag: Wie Du Deine Prototypen erstellen
  • Freitag: Persönliches Gespräch an Stelle von Big Data
+ S+P Leitfaden: Instrumente für den Google-Sprint Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. Q 01.  

Die Teilnehmer haben neben der Schulung auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Seminar Neue Compliance Pflichten: Management von Nachhaltigkeitsrisiken Seminar Risikomanagement mit ISO 9001:2015 Seminar Vertriebsassistenz E-Learning

Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?


Wie minimiere ich die Finanzierungskosten? Bequem und sicher in das Thema Controlling einsteigen: Seminare Controlling für Einsteiger macht dich S+P fit & proper für die Unternehmenssteuerung. Du erhältst die wichtigsten Instrumente für das Controlling sowie die aktive Steuerung des Unternehmens. Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C06.   Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?  

Teilnehmerstimmen zum Seminar: Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?

„Das Seminar hat mir gut gefallen, es waren einige hilfreich Tipps dabei. Vor allem im Bereich Liqui-Planung, Bewertung, Geschäftsplanung und Rating konnten wir Dinge umsetzen.“  – Seminar in Köln „Es war eine super Prüfung, ob wir denn richtig unterwegs sind.“ – Seminar in Köln  

Zielgruppe für das Seminar: Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?

  • Führungskräfte, auch aus nicht kaufmännischen Bereichen
  • Mitarbeiter/Innen aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling.
 

Dein Nutzen mit dem Seminar: Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?

  • Liquiditäts- und Finanzplanung Leitfaden für die Praxis Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus
  • Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung
  • Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden
  • Working Capital Management in der Praxis
  • Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
 

Dein Vorsprung – Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?

Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar  folgende S+P Tool Box: + Mustervorlagen und Checklisten für die Liquiditätsplanung + Praxis-Handbuch zu den S+P-Tools:
  • S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard“
  • „S+P Geschäftsplanungs- und Rating-Tool nach Bankenstandard“
+ Branchen-Kennzahlen und Topkennzahlen zur Liquiditätssteuerung     Programm 1. Seminartag für das Seminar Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?

Liquiditäts- und Finanzplanung – Leitfaden für die Praxis

  • Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?
  • Finanzplanung bei einmaligen und bei wiederkehrenden Geschäften
  • Alle Finanzströme auf einen Blick-Aufbau eines Unternehmensreportings
  • Zuverlässiges Risiko- und Liquiditätsfrühwarnsystem aufbauen
  • Liquidität planen – Liquidität absichern -Überraschungen verhindern
Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard  

Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus

  • Ein- und Auszahlungen im Zeitablauf
  • Liquiditätsstatus, Liquiditätsplanung und Bewegungsbilanz
  • Zielsetzung: Richtige Planung der Ein- und Auszahlungen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + „Liquiditätsplanung“. Es werden Praxisfälle trainiert. Die Teilnehmer erhalten konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.  

Optimale Erstellung einer monatlichen Liquiditätsplanung

  • Bausteine einer monatlichen, rollierenden Liquiditätsplanung
  • Stufen des Planungsprozesses: Einzahlungen und Auszahlungen planen, Investitionen und Kapitalbewegungen einbeziehen, Ausgleichsmaßnahmen
  • Datenquellen für eine zuverlässige Planung
  • Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?
  • Wie sichere ich die Unternehmensliquidität?
  • Leitfaden und Checklisten zur Steuerung der Liquidität
Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard   Programm 2. Seminartag

Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung

  • Erstellen der Plan-Bilanz und der Plan-GuV
  • Szenarien für die Unternehmensplanung
  • Kennzahlen zur Unternehmens- und Finanzanalyse
    • Fristenkongruente Finanzierung
    • Liquiditätskennzahlen
    • Verschuldungskennzahlen
    • Risikofrühwarnkennzahlen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + „Geschäftsplanungs- und Rating-Tool“. Es werden Praxisfälle trainiert. Konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.  

Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden – Working Capital Management in der Praxis

  • Wie funktioniert der Geldkreislauf?
  • Was ist Working Capital?
  • Debitoren- und Kreditoren-Laufzeiten erfolgreich steuern
  • Lagerumschlagshäufigkeit oder wie entwickelt sich der Vorratsbestand?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box + Top-Kennzahlen zu Kreditoren- und Debitorenlaufzeiten + Umschlagshäufigkeit der Vorratsbestände + Gesamtkapitalumschlag und Working Capital.  

Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung

  • Instrumente für ein zuverlässiges Cash Management
  • Leitfaden zum Beseitigen von „Liquiditätsfressern“
  • Vergleich mit der Branche und dem Wettbewerb
  • Optimierungsmöglichkeiten für mehr Liquidität
  • Interner Nutzen: Liquiditätsspielräume schaffen, strukturelle Liquidität verbessern, Forderungsmanagement optimieren
  • Externer Nutzen: Die richtige Finanzplanung für erfolgreiche Kreditverhandlungen und Ratinggespräche
  Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien und Praxisbeispiele Fit für das Bankgespräch + Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz  

Die Teilnehmer haben neben dem Seminar auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Seminar Controlling Kompakt Seminar Agile Finanz- und Liquiditätsplanung Seminar Bilanz-Wissen Kompakt E-Learning

Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?

Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft? Bequem und sicher in das Thema Controlling einsteigen: Seminare Controlling für Einsteiger macht dich S+P fit & proper für die Unternehmenssteuerung. Du erhältst die wichtigsten Instrumente für das Controlling sowie die aktive Steuerung des Unternehmens. Das Seminar online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C06.   Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?  

Teilnehmerstimmen zum Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?

„Das Seminar hat mir gut gefallen, es waren einige hilfreich Tipps dabei. Vor allem im Bereich Liqui-Planung, Bewertung, Geschäftsplanung und Rating konnten wir Dinge umsetzen.“  – Seminar in Köln „Es war eine super Prüfung, ob wir denn richtig unterwegs sind.“ – Seminar in Köln  

Zielgruppe für das Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?

  • Führungskräfte, auch aus nicht kaufmännischen Bereichen
  • Mitarbeiter/Innen aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling.
 

Dein Nutzen mit dem Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?

  • Liquiditäts- und Finanzplanung Leitfaden für die Praxis Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus
  • Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung
  • Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden
  • Working Capital Management in der Praxis
  • Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
 

Dein Vorsprung – Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?

Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar  folgende S+P Tool Box: + Mustervorlagen und Checklisten für die Liquiditätsplanung + Praxis-Handbuch zu den S+P-Tools:
  • S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard“
  • „S+P Geschäftsplanungs- und Rating-Tool nach Bankenstandard“
+ Branchen-Kennzahlen und Topkennzahlen zur Liquiditätssteuerung     Programm 1. Seminartag für Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?

Liquiditäts- und Finanzplanung – Leitfaden für die Praxis

  • Welche Aufgaben hat die Finanzplanung im Tagesgeschäft?
  • Finanzplanung bei einmaligen und bei wiederkehrenden Geschäften
  • Alle Finanzströme auf einen Blick-Aufbau eines Unternehmensreportings
  • Zuverlässiges Risiko- und Liquiditätsfrühwarnsystem aufbauen
  • Liquidität planen – Liquidität absichern -Überraschungen verhindern
Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard  

Liquidität auf einen Blick – Aufbau und Struktur des Liquiditätsstatus

  • Ein- und Auszahlungen im Zeitablauf
  • Liquiditätsstatus, Liquiditätsplanung und Bewegungsbilanz
  • Zielsetzung: Richtige Planung der Ein- und Auszahlungen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + „Liquiditätsplanung“. Es werden Praxisfälle trainiert. Die Teilnehmer erhalten konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.  

Optimale Erstellung einer monatlichen Liquiditätsplanung

  • Bausteine einer monatlichen, rollierenden Liquiditätsplanung
  • Stufen des Planungsprozesses: Einzahlungen und Auszahlungen planen, Investitionen und Kapitalbewegungen einbeziehen, Ausgleichsmaßnahmen
  • Datenquellen für eine zuverlässige Planung
  • Wie minimiere ich die Finanzierungskosten?
  • Wie sichere ich die Unternehmensliquidität?
  • Leitfaden und Checklisten zur Steuerung der Liquidität
Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien mit dem S+P Liquiditätsplanungs-Tool nach Bank- und Wirtschaftsprüferstandard   Programm 2. Seminartag

Aufbau einer zuverlässigen Unternehmens- und Finanzplanung

  • Erstellen der Plan-Bilanz und der Plan-GuV
  • Szenarien für die Unternehmensplanung
  • Kennzahlen zur Unternehmens- und Finanzanalyse
    • Fristenkongruente Finanzierung
    • Liquiditätskennzahlen
    • Verschuldungskennzahlen
    • Risikofrühwarnkennzahlen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + „Geschäftsplanungs- und Rating-Tool“. Es werden Praxisfälle trainiert. Konkrete Einblicke für den Aufbau einer eigenen Liquiditätsplanung.  

Liquidität richtig steuern und Überraschungen vermeiden – Working Capital Management in der Praxis

  • Wie funktioniert der Geldkreislauf?
  • Was ist Working Capital?
  • Debitoren- und Kreditoren-Laufzeiten erfolgreich steuern
  • Lagerumschlagshäufigkeit oder wie entwickelt sich der Vorratsbestand?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar folgende S+P Tool Box + Top-Kennzahlen zu Kreditoren- und Debitorenlaufzeiten + Umschlagshäufigkeit der Vorratsbestände + Gesamtkapitalumschlag und Working Capital.  

Liquiditätsvorsorge und Maßnahmen zur Liquiditätssicherung

  • Instrumente für ein zuverlässiges Cash Management
  • Leitfaden zum Beseitigen von „Liquiditätsfressern“
  • Vergleich mit der Branche und dem Wettbewerb
  • Optimierungsmöglichkeiten für mehr Liquidität
  • Interner Nutzen: Liquiditätsspielräume schaffen, strukturelle Liquidität verbessern, Forderungsmanagement optimieren
  • Externer Nutzen: Die richtige Finanzplanung für erfolgreiche Kreditverhandlungen und Ratinggespräche
  Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Tool Box: + Fallstudien und Praxisbeispiele Fit für das Bankgespräch + Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz  

Die Teilnehmer haben neben dem Seminar auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Seminar Controlling Kompakt Seminar Agile Finanz- und Liquiditätsplanung Seminar Bilanz-Wissen Kompakt E-Learning