Skip to main content

FISG schafft neue Kontrollrechte für die BaFin

FISG schafft neue Kontrollrechte für die BaFin. Künftig wird die BaFin in der Bilanzkontrolle deutlich gestärkt. Die entsprechenden Änderungen im Wertpapierhandelsgesetz treten am 1. Januar 2022 in Kraft. Anlass- und Stichprobenprüfungen sind künftig allein Sache der BaFin. Besteht ein Verdacht auf Bilanzverstöße, kann die Aufsicht dann direkt und unmittelbar gegenüber einem Kapitalmarktunternehmen auftreten – und ihm mit forensischen Mitteln in die Bücher schauen.  

FISG schafft neue Kontrollrechte für die BaFin

Die BaFin erhält hoheitliche Befugnisse, etwa erweiterte Auskunftsrechte und ein Recht auf Durchsuchungen und Beschlagnahmen. Mit dem FISG hat die BaFin auch die Möglichkeit das Management eines geprüften Unternehmens und dessen Abschlussprüfer vorzuladen und zu vernehmen. Laut BaFin Newsletter ist es das Ziel, Verdachtsmomente auf fehlerhafte Rechnungslegung bis hin zum Bilanzbetrug möglichst früh zu identifizieren und aufzuklären. Bisher war es zunächst Sache der privat organisierten Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR), einem Verdacht auf Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften nachzugehen. Dieses zweistufige Modell hat sich als nicht effizient erwiesen. Die Bilanzkontrolle wird nun bei der BaFin gebündelt. Weitere Kompetenzen erhält die BaFin auch an anderer Stelle: Die Aufsicht wird dank FISG  ab Anfang 2022 direkt auf Unternehmen zugreifen können, auf die Banken wesentliche Aktivitäten und Prozesse auslagern. Das FISG stellt klar, welche unmittelbaren Informations- und Prüfrechte die BaFin  haben wird, und erweitert deren Anordnungsbefugnisse: Musste die BaFin bislang über die Banken eingreifen, greift sie künftig unmittelbar auf das Auslagerungsunternehmen zu, wenn sie einen Missstand vermeiden oder beheben will. Auch Bußgelder kann sie nun gegenüber dem Unternehmen verhängen. Für den Fall, dass Institute Auslagerungsunternehmen in Drittstaaten außerhalb des Europäischen Währungsraums wählen, müssen sie mit diesen vertraglich einen Zustellungsbevollmächtigten vereinbaren, an das die Aufsicht zum Beispiel Prüfungsanordnungen kurzfristig zustellen kann. Außerdem wird die Anzeigepflicht für wesentliche Auslagerungen wiedereingeführt, was der Aufsicht einen flächendeckenden Überblick über Auslagerungen und die damit einhergehenden (Konzentrations-)Risiken verschafft.   FISG schafft neue Kontrollrechte für die BaFin  

FISG ermöglicht Mystery Shopping

Das neue FISG ermöglicht auch Mystery Shopping. Dabei treten geschulte Testkäufer als Verbraucher auf, um sich beraten zu lassen oder Produkte zu Testzwecken zu erwerben. Die Aufsicht kann sich mit solchen verdeckten Testkäufen einen Eindruck davon verschaffen, wie Unternehmen mit ihren Kundinnen und Kunden umgehen. Dieses neue Instrument wird eingesetzt, um zu prüfen, ob die Unternehmen ihre gesetzlichen Pflichten gegenüber Verbrauchern und (Klein-)Anlegern einhalten. Testkäufe wird es also überall da geben, wo Finanzdienstleistungen oder Finanzprodukte an Verbraucher oder Kleinanleger vertrieben werden. Hierzu zählen die klassische Anlageberatung, die Kreditvergabe, aber auch der Versicherungsvertrieb.  

Privater Wertpapierhandel wird BaFin Mitarbeitern untersagt

Mit dem FISG wird Beschäftigten der BaFin ab 1. Juli 2021 der private Handel mit Finanzinstrumenten wie etwa Aktien und Anleihen weitgehend verboten. BaFin-Mitarbeiter dürfen künftig zum Beispiel nicht mehr mit Finanzinstrumenten handeln, die an einer deutschen Börse zugelassen sind. Tabu sind künftig auch sämtliche Finanzinstrumente, die von einer finanziellen Kapitalgesellschaft mit Sitz oder Niederlassung in der Europäischen Union ausgegeben wurden, egal ob sie zum Handel zugelassen sind oder nicht. Auch mit Finanzinstrumenten beaufsichtigter Unternehmen oder deren Konzernunternehmen dürfen BaFin-Beschäftigte nicht mehr handeln. Und auch hier spielt es keine Rolle, ob diese Finanzinstrumente zum Handel zugelassen worden sind. Auch die Emissionen nicht gelisteter Unternehmen sind also von dem Verbot erfasst. Auch der Handel mit Derivaten auf die genannten Finanzunternehmen ist verboten. Das FISG enthält für den privaten Wertpapierhandel von BaFin Mitarbeitern zwei Ausnahmen: Handel mit Fonds und Geschäfte im Rahmen einer Finanzportfolioverwaltung.  

Was sind die neue Fokusaufsicht und die Taskforce?

Mit der Fokusaufsicht will die BaFin intensiver hinter die Fassade von Banken und anderen Unternehmen schauen, deren Geschäftsmodell sehr komplex ist oder sehr innovativ erscheint. Bei solchen Unternehmen wird die Aufsicht schneller, genauer und aus erster Hand erfahren, wo die Erträge erwirtschaftet werden und Risiken entstehen. Sollte die Aufsicht dabei auf intransparente Verhältnisse stoßen und sich keine Klarheit verschaffen können, kann die BaFin handeln und wenn erforderlich die Geschäfte des Unternehmens einschränken. Neben der Fokusaufsicht wird auch eine Taskforce aufgebaut. Die Taskforce soll eine Art schneller Eingreiftruppe werden, die kurzfristig ausrücken kann, um in den Unternehmen zu prüfen. Die Taskforce wird in Eigenregie prüfen und auch forensische Prüfungen vornehmen können.

FISG: Laufzeitbeschränkung für Abschlussprüfer

FISG: Laufzeitbeschränkung für Abschlussprüfer. BaFin weist auf die neuen Pflichten für Unternehmen, die nicht von öffentlichem Interesse sind hin. Auch hier gilt ab 01.01.2022 eine Laufzeitbeschränkung für den Abschlussprüfer.  

FISG: Laufzeitbeschränkung für Abschlussprüfer

Was muss der Aufsichtsrat beachten? Der Abschlussprüfer prüft das Unternehmen schon zehn Geschäftsjahre oder länger? Ihr Unternehmen unterliegt der Aufsicht nach dem Kreditwesengesetz (KWG), dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) oder dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)? Mit dem FISG müssen auch Unternehmen, die nicht von öffentlichem Interesse im Sinne des § 316 a Satz 1 Nummer 1 oder 2 Handelsgesetzbuch (HGB) sind, die Laufzeitbeschränkung beachten. Hierzu hat die BaFin nun detaillierte Hinweise gegeben.   FISG: Laufzeitbeschränkung für Abschlussprüfer  

Bisherige Regelung für Unternehmen von öffentlichen Interesse

Für Unternehmen von öffentlichem Interesse regelt Artikel 17 Absatz 1 der Abschlussprüferverordnung (EU-VO Nr. 537/2014) bereits seit mehreren Jahren eine Beschränkung der Laufzeit des Abschlussprüfermandates auf zehn Jahre.  

Neue Regelungen ab 01.01.2022 – FISG: Laufzeitbeschränkung für Abschlussprüfer

Mit dem FISG, dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität, ist nun auch eine Laufzeitbegrenzung für Unternehmen eingeführt worden, die nicht von öffentlichem Interesse sind. Die BaFin ist ermächtigt zu verlangen, dass ein Unternehmen einen anderen als den angezeigten Abschlussprüfer bestellt. Auf diese Weise werden die Besonderheiten des Aufsichtsrechts berücksichtigt. Laut BaFin Newsletter ist der Prüfungszweck der Abschlussprüfung künftig als gefährdet anzusehen, wenn zum mindestens elften Geschäftsjahr in Folge derselbe Prüfer die Abschlussprüfung vornimmt. Die hiervon betroffenen Unternehmen werden von der BaFin angehalten, spätestens nach zehn aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren ihren Abschlussprüfer zu wechseln. Die Neuregelung für Unternehmen nicht von öffentlichen Interesse ist enthalten in § 23 Absatz 1 Satz 3 ZAG, § 36 Absatz 1 Satz 3 VAG und § 28 Absatz 1 Satz 3 KWG; in der Fassung ab dem 1. Januar 2022.  

Gesetzgeber schafft restriktive Vorgaben für die BaFin

Der Gesetzgeber hat mit der Formulierung „in der Regel“ die Wertung getroffen, dass bei mehr als zehnjähriger Mandatslaufzeit die Vertrautheit zwischen Unternehmen und Abschlussprüfer den Prüfungszweck gefährdet. Für diese Fälle ist das Ermessen der BaFin stark eingeschränkt. Nur in Ausnahmefällen ist es laut BaFin möglich, von einem Ablehnungsverlangen abzusehen. Eine Ausnahme setzt voraus, dass durch besondere Umstände gewährleistet ist, dass der Prüfungszweck erreicht wird. Der Gesetzgeber fordert von der BaFin diese Ausnahmen restriktiv zu handhaben. Die Gesetzesbegründung führt nur zwei Ausnahmen auf, die diese Voraussetzung erfüllen:
  • Unmittelbar bevorstehender Marktaustritt eines abzuwickelnden Unternehmens.
  • Für das elfte und gegebenenfalls auch das zwölfte Geschäftsjahr wurde eine Gemeinschaftsprüfung beauftragt. Hier folgt der Gesetzgeber dem Rechtsgedanken des Artikel 17 Absatz 6 in Verbindung mit Absatz 4 Buchstabe b der Abschlussprüferverordnung. Dieser Artikel sieht für Unternehmen von öffentlichem Interesse eine Laufzeitverlängerung nur bei einem Joint Audit vor, also dann, wenn ein weiterer Abschlussprüfer hinzugezogen wird.
 

Ausnahmeregelung für Spareinrichtungen, Sparkassen und Genossenschaftsbanken – FISG: Laufzeitbeschränkung für Abschlussprüfer

Die BaFin hält eine weitere Ausnahme für sachgerecht, die Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung im Sinne des § 1 Abs. 29 KWG betrifft. Diese Unternehmen haben die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft. Ebenso wie Sparkassen und Genossenschaftsbanken werden sie durch ihren Verband geprüft. Bereits die Abschlussprüferverordnung befreit aus diesem Grund Sparkassen und Genossenschaftsbanken von der Laufzeitbeschränkung.  

Ab wann ist die Laufzeitbeschränkung erstmals anzuwenden?

FISG: Laufzeitbeschränkung für Abschlussprüfer. Die neue Laufzeitbeschränkung tritt am 1. Januar 2022 in Kraft. Bezugspunkt der Erstanwendung ist die Anzeige gegenüber der BaFin. Trifft die BaFin eine Entscheidung, hat sie das zum Zeitpunkt der Entscheidung geltende Recht anzuwenden. Auf alle Anzeigen, die ab dem 1. Januar 2022 eingehen, trifft die BaFin ihre Entscheidung auf Grundlage der dann geltenden, verschärften Rechtslage. Unbeachtlich bleibt dabei, ob das Unternehmen den Abschlussprüfer noch im Jahr 2021 bestellt hat. Die BaFin führt weiter aus: Eine Besonderheit besteht, wenn Anzeigen zum Jahresende 2021 eingehen und die Frist für eine Entscheidung der BaFin Anfang 2022 endet. Es wird dann aufgrund des aufwändigen Prüfverfahrens nicht möglich sein, dass die BaFin über alle bis Ende Dezember 2021 eingehenden Anzeigen noch im Jahr 2021 entscheidet – sprich: auf Basis der für die Unternehmen vorteilhafteren Rechtslage. Um hier eine Gleichbehandlung zu gewährleisten, sieht es die BaFin als vertretbar an, ihren engen Ermessensspielraum für den Teil der Anzeigen zu nutzen, die sie nicht mehr bis Ende 2021 bearbeiten kann. Die BaFin wird für diese Anzeigen ausnahmsweise keine Neubestellung eines anderen Abschlussprüfers allein auf Basis der Neuregelung verlangen. Diese Regelung gilt laut BaFin Mitteilung nicht, wenn der angezeigte Abschlussprüfer für ein Geschäftsjahr bestellt wurde, das nach dem 31. Dezember 2021 beginnt.

Was versteht man unter Productivity Hacks?

Was versteht man unter Productivity Hacks? Führen ohne disziplinarische Macht erfordert moderne Führungsinstrumente. Agile Techniken, wie Planning Poker, Kill the stupid rule oder Tactical Meetings machen deinen Führungsalltag leichter. Das Tactical-Meeting ist ein wöchentliches Meeting-Format und dient der operativen Abstimmung im Team. Im Tactical-Meeting können alle Mitglieder Informationen austauschen, Updates geben oder Aktivitäten von anderen Rollen anfordern. Kill the stupid rule hilft dir mithilfe von Inputs und Feedbacks deiner Mitarbeiter Barrieren und Hindernisse in Form von Regeln zu identifizieren und wenn möglich diese zu eliminieren. Du lernst, offen und ehrlich Feedback zu geben, Bewährtes zu hinterfragen und zu verbessern. Mit Productivity Hacks schaffst du dir mehr Freiräume für wichtige Aufgaben. Nr. 1 der Productivity Hacks ist # Stop Multitasking. Das erste, was du tun solltest, ist das Multitasking zu beenden. Dies ist eine der seit langem etablierten Gewohnheiten vielbeschäftigter Menschen, die verzweifelt versuchen, Zeit zu sparen, indem sie mehr als eine Sache gleichzeitig erledigen oder zwischen Aufgaben wechseln. Leider ist Multitasking die falsche Effizienz. Sie kostet am Ende mehr Zeit. Und um die Sache noch schlimmer zu machen, zeigen Studien, dass Multitasking eine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf die eigene Performance hat. Das Seminar Was versteht man unter Productivity Hacks? mit der Produkt-Nr. K02 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.  
Was versteht man unter Productivity Hacks?  

Zielgruppe – Das Seminar: Was versteht man unter Productivity Hacks?

  • Team-, Gruppen- und Projektleiter, stellvertretende Führungskräfte, Leiter von Projektteams.
  • Key Account Manager, Produktmanager und Assistenten von Vorstand und Geschäftsführung.
  • Verantwortliche, die Teams, Kollegen und Mitarbeiter führen, ohne disziplinarisch Vorgesetzter zu sein.
 

Dein Nutzen:

  • Projektleitung:  Kompetenzen für die Zukunft
  • So baust Du ein Spitzenteam auf
  • Feedback that works: Kommunikation im Projekt
 

Dein Vorsprung:

Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar: Was versteht man unter Productivity Hacks? folgende S+P Produkte: + S+P-Test Agile Führungstechniken + Leitfaden für agiles Projektmanagement + OKRs für das Projektmanagement + S+P Test: Eigene Kommunikationsstärken einschätzen    

Dein Programm: Was versteht man unter Productivity Hacks?

Projektleitung: Kompetenzen für die Zukunft

  • Was macht die Situation des Projektleiters so besonders?
  • Wie funktioniert die Führung des Teams ohne disziplinarische Leitungsfunktion?
  • Die eigene Landkarte kennen – Persönlichkeit entwickeln
    • Productivity Hacks: Arbeitet Dein Team an relevanten Themen?
    • Ein neues Format für mehr Effizienz: Tactical Meetings

Was versteht man unter Productivity Hacks? So baust Du ein Spitzenteam auf

  • Das Miteinander in agilen Teams
    • Kommunikation mit dem Daily Scrum
    • Teams in Veränderungsprozessen richtig führen
  • Neue Techniken für die Teamarbeit:
    • Schlüssel-Phasen in der Projektteam-Entwicklung
    • Planning Poker: Große Projekte minimieren und Komplexität reduzieren
    • Mit Power-Fragen Spitzenleistung herauskitzeln

Feedback that works: Kommunikation im Projekt

  • Diskussionen oder Dialoge führen?
    • Konflikte im Projekt – schnelle und einfache Lösungen herbeiführen
    • Projektsitzungen souverän steuern für hochwertige Ergebnisse
  • Kill the stupid Rule: Agil im Change Prozess
    • Komplexität abbauen
    • Arbeitsabläufe konsequent planen, gliedern und bewältige
 

Die Teilnehmer haben neben der Schulung: auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Projektmanagement: Führungskompetenz Projektmanagement: Agile Projektumsetzuung E-Learning

Was sind Tactical Meetings?

Was sind Tactical Meetings? Führen ohne disziplinarische Macht erfordert moderne Führungsinstrumente. Agile Techniken, wie Planning Poker, Kill the stupid rule oder Tactical Meetings machen deinen Führungsalltag leichter. Das Tactical-Meeting ist ein wöchentliches Meeting-Format und dient der operativen Abstimmung im Team. Im Tactical-Meeting können alle Mitglieder Informationen austauschen, Updates geben oder Aktivitäten von anderen Rollen anfordern. Kill the stupid rule hilft dir mithilfe von Inputs und Feedbacks deiner Mitarbeiter Barrieren und Hindernisse in Form von Regeln zu identifizieren und wenn möglich diese zu eliminieren. Du lernst, offen und ehrlich Feedback zu geben, Bewährtes zu hinterfragen und zu verbessern. Mit Productivity Hacks schaffst du dir mehr Freiräume für wichtige Aufgaben. Nr. 1 der Productivity Hacks ist # Stop Multitasking. Das erste, was du tun solltest, ist das Multitasking zu beenden. Dies ist eine der seit langem etablierten Gewohnheiten vielbeschäftigter Menschen, die verzweifelt versuchen, Zeit zu sparen, indem sie mehr als eine Sache gleichzeitig erledigen oder zwischen Aufgaben wechseln. Leider ist Multitasking die falsche Effizienz. Sie kostet am Ende mehr Zeit. Und um die Sache noch schlimmer zu machen, zeigen Studien, dass Multitasking eine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf die eigene Performance hat. Das Seminar Was sind Tactical Meetings? mit der Produkt-Nr. K02 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.  
Was sind Tactical Meetings?  

Zielgruppe – Das Seminar: Was sind Tactical Meetings?

  • Team-, Gruppen- und Projektleiter, stellvertretende Führungskräfte, Leiter von Projektteams.
  • Key Account Manager, Produktmanager und Assistenten von Vorstand und Geschäftsführung.
  • Verantwortliche, die Teams, Kollegen und Mitarbeiter führen, ohne disziplinarisch Vorgesetzter zu sein.
 

Dein Nutzen:

  • Projektleitung:  Kompetenzen für die Zukunft
  • So baust Du ein Spitzenteam auf
  • Feedback that works: Kommunikation im Projekt
 

Dein Vorsprung:

Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Was sind Tactical Meetings? folgende S+P Produkte: + S+P-Test Agile Führungstechniken + Leitfaden für agiles Projektmanagement + OKRs für das Projektmanagement + S+P Test: Eigene Kommunikationsstärken einschätzen    

Dein Programm: Was sind Tactical Meetings?

Projektleitung: Kompetenzen für die Zukunft

  • Was macht die Situation des Projektleiters so besonders?
  • Wie funktioniert die Führung des Teams ohne disziplinarische Leitungsfunktion?
  • Die eigene Landkarte kennen – Persönlichkeit entwickeln
    • Productivity Hacks: Arbeitet Dein Team an relevanten Themen?
    • Ein neues Format für mehr Effizienz: Tactical Meetings

Was sind Tactical Meetings? So baust Du ein Spitzenteam auf

  • Das Miteinander in agilen Teams
    • Kommunikation mit dem Daily Scrum
    • Teams in Veränderungsprozessen richtig führen
  • Neue Techniken für die Teamarbeit:
    • Schlüssel-Phasen in der Projektteam-Entwicklung
    • Planning Poker: Große Projekte minimieren und Komplexität reduzieren
    • Mit Power-Fragen Spitzenleistung herauskitzeln

Feedback that works: Kommunikation im Projekt

  • Diskussionen oder Dialoge führen?
    • Konflikte im Projekt – schnelle und einfache Lösungen herbeiführen
    • Projektsitzungen souverän steuern für hochwertige Ergebnisse
  • Kill the stupid Rule: Agil im Change Prozess
    • Komplexität abbauen
    • Arbeitsabläufe konsequent planen, gliedern und bewältige
 

Die Teilnehmer haben neben der Schulung: auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Projektmanagement: Führungskompetenz Projektmanagement: Agile Projektumsetzuung E-Learning

Was macht die Situation des Projektleiters so besonders?

Was macht die Situation des Projektleiters so besonders? Führen ohne disziplinarische Macht erfordert moderne Führungsinstrumente. Agile Techniken, wie Planning Poker, Kill the stupid rule oder Tactical Meetings machen deinen Führungsalltag leichter. Das Tactical-Meeting ist ein wöchentliches Meeting-Format und dient der operativen Abstimmung im Team. Im Tactical-Meeting können alle Mitglieder Informationen austauschen, Updates geben oder Aktivitäten von anderen Rollen anfordern. Kill the stupid rule hilft dir mithilfe von Inputs und Feedbacks deiner Mitarbeiter Barrieren und Hindernisse in Form von Regeln zu identifizieren und wenn möglich diese zu eliminieren. Du lernst, offen und ehrlich Feedback zu geben, Bewährtes zu hinterfragen und zu verbessern. Mit Productivity Hacks schaffst du dir mehr Freiräume für wichtige Aufgaben. Nr. 1 der Productivity Hacks ist # Stop Multitasking. Das erste, was du tun solltest, ist das Multitasking zu beenden. Dies ist eine der seit langem etablierten Gewohnheiten vielbeschäftigter Menschen, die verzweifelt versuchen, Zeit zu sparen, indem sie mehr als eine Sache gleichzeitig erledigen oder zwischen Aufgaben wechseln. Leider ist Multitasking die falsche Effizienz. Sie kostet am Ende mehr Zeit. Und um die Sache noch schlimmer zu machen, zeigen Studien, dass Multitasking eine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf die eigene Performance hat. Das Seminar Agil als Projektleiter mit der Produkt-Nr. K02 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.  
Was macht die Situation des Projektleiters so besonders?  

Zielgruppe – Das Seminar Agil als Projektleiter – Was macht die Situation des Projektleiters so besonders?

  • Team-, Gruppen- und Projektleiter, stellvertretende Führungskräfte, Leiter von Projektteams.
  • Key Account Manager, Produktmanager und Assistenten von Vorstand und Geschäftsführung.
  • Verantwortliche, die Teams, Kollegen und Mitarbeiter führen, ohne disziplinarisch Vorgesetzter zu sein.
 

Dein Nutzen:

  • Projektleitung:  Kompetenzen für die Zukunft
  • So baust Du ein Spitzenteam auf
  • Feedback that works: Kommunikation im Projekt
 

Dein Vorsprung:

Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Agil als Projektleiter folgende S+P Produkte: + S+P-Test Agile Führungstechniken + Leitfaden für agiles Projektmanagement + OKRs für das Projektmanagement + S+P Test: Eigene Kommunikationsstärken einschätzen    

Dein Programm:

Projektleitung: Kompetenzen für die Zukunft

  • Was macht die Situation des Projektleiters so besonders?
  • Wie funktioniert die Führung des Teams ohne disziplinarische Leitungsfunktion?
  • Die eigene Landkarte kennen – Persönlichkeit entwickeln
    • Productivity Hacks: Arbeitet Dein Team an relevanten Themen?
    • Ein neues Format für mehr Effizienz: Tactical Meetings

So baust Du ein Spitzenteam auf

  • Das Miteinander in agilen Teams
    • Kommunikation mit dem Daily Scrum
    • Teams in Veränderungsprozessen richtig führen
  • Neue Techniken für die Teamarbeit:
    • Schlüssel-Phasen in der Projektteam-Entwicklung
    • Planning Poker: Große Projekte minimieren und Komplexität reduzieren
    • Mit Power-Fragen Spitzenleistung herauskitzeln

Feedback that works: Kommunikation im Projekt

  • Diskussionen oder Dialoge führen?
    • Konflikte im Projekt – schnelle und einfache Lösungen herbeiführen
    • Projektsitzungen souverän steuern für hochwertige Ergebnisse
  • Kill the stupid Rule: Agil im Change Prozess
    • Komplexität abbauen
    • Arbeitsabläufe konsequent planen, gliedern und bewältige
  Die Teilnehmer haben neben der Schulung: auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht: Projektmanagement: Führungskompetenz Projektmanagement: Agile Projektumsetzuung E-Learning