Skip to main content

Was versteht man unter „Kill the stupid rule“?

Was versteht man unter „Kill the stupid rule“? Führen ohne disziplinarische Macht erfordert moderne Führungsinstrumente. Agile Techniken, wie Planning Poker, Kill the stupid rule oder Tactical Meetings machen deinen Führungsalltag leichter. Das Tactical-Meeting ist ein wöchentliches Meeting-Format und dient der operativen Abstimmung im Team. Im Tactical-Meeting können alle Mitglieder Informationen austauschen, Updates geben oder Aktivitäten von anderen Rollen anfordern. Kill the stupid rule hilft dir mithilfe von Inputs und Feedbacks deiner Mitarbeiter Barrieren und Hindernisse in Form von Regeln zu identifizieren und wenn möglich diese zu eliminieren. Du lernst, offen und ehrlich Feedback zu geben, Bewährtes zu hinterfragen und zu verbessern. Mit Productivity Hacks schaffst du dir mehr Freiräume für wichtige Aufgaben. Nr. 1 der Productivity Hacks ist # Stop Multitasking. Das erste, was du tun solltest, ist das Multitasking zu beenden. Dies ist eine der seit langem etablierten Gewohnheiten vielbeschäftigter Menschen, die verzweifelt versuchen, Zeit zu sparen, indem sie mehr als eine Sache gleichzeitig erledigen oder zwischen Aufgaben wechseln. Leider ist Multitasking die falsche Effizienz. Sie kostet am Ende mehr Zeit. Und um die Sache noch schlimmer zu machen, zeigen Studien, dass Multitasking eine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf die eigene Performance hat. Das Seminar Agil als Projektleiter mit der Produkt-Nr. K02 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.  
Was versteht man unter „Kill the stupid rule“?  

Zielgruppe – Das Seminar Agil als Projektleiter – Was versteht man unter „Kill the stupid rule“?

  • Team-, Gruppen- und Projektleiter, stellvertretende Führungskräfte, Leiter von Projektteams.
  • Key Account Manager, Produktmanager und Assistenten von Vorstand und Geschäftsführung.
  • Verantwortliche, die Teams, Kollegen und Mitarbeiter führen, ohne disziplinarisch Vorgesetzter zu sein.
 

Dein Nutzen:

  • Projektleitung:  Kompetenzen für die Zukunft
  • So baust Du ein Spitzenteam auf
  • Feedback that works: Kommunikation im Projekt
 

Dein Vorsprung:

Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Agil als Projektleiter folgende S+P Produkte: + S+P-Test Agile Führungstechniken + Leitfaden für agiles Projektmanagement + OKRs für das Projektmanagement + S+P Test: Eigene Kommunikationsstärken einschätzen    

Dein Programm:

Projektleitung: Kompetenzen für die Zukunft

  • Was macht die Situation des Projektleiters so besonders?
  • Wie funktioniert die Führung des Teams ohne disziplinarische Leitungsfunktion?
  • Die eigene Landkarte kennen – Persönlichkeit entwickeln
    • Productivity Hacks: Arbeitet Dein Team an relevanten Themen?
    • Ein neues Format für mehr Effizienz: Tactical Meetings

So baust Du ein Spitzenteam auf

  • Das Miteinander in agilen Teams
    • Kommunikation mit dem Daily Scrum
    • Teams in Veränderungsprozessen richtig führen
  • Neue Techniken für die Teamarbeit:
    • Schlüssel-Phasen in der Projektteam-Entwicklung
    • Planning Poker: Große Projekte minimieren und Komplexität reduzieren
    • Mit Power-Fragen Spitzenleistung herauskitzeln

Feedback that works: Kommunikation im Projekt

  • Diskussionen oder Dialoge führen?
    • Konflikte im Projekt – schnelle und einfache Lösungen herbeiführen
    • Projektsitzungen souverän steuern für hochwertige Ergebnisse
  • Kill the stupid Rule: Agil im Change Prozess
    • Komplexität abbauen
    • Arbeitsabläufe konsequent planen, gliedern und bewältige
  Die Teilnehmer haben neben der Schulung: auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht: Projektmanagement: Führungskompetenz Projektmanagement: Agile Projektumsetzuung E-Learning

Was versteht man unter Planning Poker?

Was versteht man unter Planning Poker? Führen ohne disziplinarische Macht erfordert moderne Führungsinstrumente. Agile Techniken, wie Planning Poker, Kill the stupid rule oder Tactical Meetings machen deinen Führungsalltag leichter. Das Tactical-Meeting ist ein wöchentliches Meeting-Format und dient der operativen Abstimmung im Team. Im Tactical-Meeting können alle Mitglieder Informationen austauschen, Updates geben oder Aktivitäten von anderen Rollen anfordern. Kill the stupid rule hilft dir mithilfe von Inputs und Feedbacks deiner Mitarbeiter Barrieren und Hindernisse in Form von Regeln zu identifizieren und wenn möglich diese zu eliminieren. Du lernst, offen und ehrlich Feedback zu geben, Bewährtes zu hinterfragen und zu verbessern. Mit Productivity Hacks schaffst du dir mehr Freiräume für wichtige Aufgaben. Nr. 1 der Productivity Hacks ist # Stop Multitasking. Das erste, was du tun solltest, ist das Multitasking zu beenden. Dies ist eine der seit langem etablierten Gewohnheiten vielbeschäftigter Menschen, die verzweifelt versuchen, Zeit zu sparen, indem sie mehr als eine Sache gleichzeitig erledigen oder zwischen Aufgaben wechseln. Leider ist Multitasking die falsche Effizienz. Sie kostet am Ende mehr Zeit. Und um die Sache noch schlimmer zu machen, zeigen Studien, dass Multitasking eine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf die eigene Performance hat. Das Seminar Agil als Projektleiter mit der Produkt-Nr. K02 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.  
Was versteht man unter Planning Poker?  

Zielgruppe – Das Seminar Agil als Projektleiter – Was versteht man unter Planning Poker?

  • Team-, Gruppen- und Projektleiter, stellvertretende Führungskräfte, Leiter von Projektteams.
  • Key Account Manager, Produktmanager und Assistenten von Vorstand und Geschäftsführung.
  • Verantwortliche, die Teams, Kollegen und Mitarbeiter führen, ohne disziplinarisch Vorgesetzter zu sein.
 

Dein Nutzen:

  • Projektleitung:  Kompetenzen für die Zukunft
  • So baust Du ein Spitzenteam auf
  • Feedback that works: Kommunikation im Projekt
 

Dein Vorsprung:

Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Agil als Projektleiter folgende S+P Produkte: + S+P-Test Agile Führungstechniken + Leitfaden für agiles Projektmanagement + OKRs für das Projektmanagement + S+P Test: Eigene Kommunikationsstärken einschätzen    

Dein Programm:

Projektleitung: Kompetenzen für die Zukunft

  • Was macht die Situation des Projektleiters so besonders?
  • Wie funktioniert die Führung des Teams ohne disziplinarische Leitungsfunktion?
  • Die eigene Landkarte kennen – Persönlichkeit entwickeln
    • Productivity Hacks: Arbeitet Dein Team an relevanten Themen?
    • Ein neues Format für mehr Effizienz: Tactical Meetings

So baust Du ein Spitzenteam auf

  • Das Miteinander in agilen Teams
    • Kommunikation mit dem Daily Scrum
    • Teams in Veränderungsprozessen richtig führen
  • Neue Techniken für die Teamarbeit:
    • Schlüssel-Phasen in der Projektteam-Entwicklung
    • Planning Poker: Große Projekte minimieren und Komplexität reduzieren
    • Mit Power-Fragen Spitzenleistung herauskitzeln

Feedback that works: Kommunikation im Projekt

  • Diskussionen oder Dialoge führen?
    • Konflikte im Projekt – schnelle und einfache Lösungen herbeiführen
    • Projektsitzungen souverän steuern für hochwertige Ergebnisse
  • Kill the stupid Rule: Agil im Change Prozess
    • Komplexität abbauen
    • Arbeitsabläufe konsequent planen, gliedern und bewältige
  Die Teilnehmer haben neben der Schulung: auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht: Projektmanagement: Führungskompetenz Projektmanagement: Agile Projektumsetzuung E-Learning

Wie funktioniert Führung ohne disziplinarische Leitungsfunktion?

Wie funktioniert Führung ohne disziplinarische Leitungsfunktion? Führen ohne disziplinarische Macht erfordert moderne Führungsinstrumente. Agile Techniken, wie Planning Poker, Kill the stupid rule oder Tactical Meetings machen deinen Führungsalltag leichter. Das Tactical-Meeting ist ein wöchentliches Meeting-Format und dient der operativen Abstimmung im Team. Im Tactical-Meeting können alle Mitglieder Informationen austauschen, Updates geben oder Aktivitäten von anderen Rollen anfordern. Kill the stupid rule hilft dir mithilfe von Inputs und Feedbacks deiner Mitarbeiter Barrieren und Hindernisse in Form von Regeln zu identifizieren und wenn möglich diese zu eliminieren. Du lernst, offen und ehrlich Feedback zu geben, Bewährtes zu hinterfragen und zu verbessern. Mit Productivity Hacks schaffst du dir mehr Freiräume für wichtige Aufgaben. Nr. 1 der Productivity Hacks ist # Stop Multitasking. Das erste, was du tun solltest, ist das Multitasking zu beenden. Dies ist eine der seit langem etablierten Gewohnheiten vielbeschäftigter Menschen, die verzweifelt versuchen, Zeit zu sparen, indem sie mehr als eine Sache gleichzeitig erledigen oder zwischen Aufgaben wechseln. Leider ist Multitasking die falsche Effizienz. Sie kostet am Ende mehr Zeit. Und um die Sache noch schlimmer zu machen, zeigen Studien, dass Multitasking eine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf die eigene Performance hat. Das Seminar Agil als Projektleiter mit der Produkt-Nr. K02 online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.  
Wie funktioniert Führung ohne disziplinarische Leitungsfunktion?  

Zielgruppe – Das Seminar Agil als Projektleiter

  • Team-, Gruppen- und Projektleiter, stellvertretende Führungskräfte, Leiter von Projektteams.
  • Key Account Manager, Produktmanager und Assistenten von Vorstand und Geschäftsführung.
  • Verantwortliche, die Teams, Kollegen und Mitarbeiter führen, ohne disziplinarisch Vorgesetzter zu sein.
 

Dein Nutzen:

  • Projektleitung:  Kompetenzen für die Zukunft
  • So baust Du ein Spitzenteam auf
  • Feedback that works: Kommunikation im Projekt
 

Dein Vorsprung:

Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Agil als Projektleiter folgende S+P Produkte: + S+P-Test Agile Führungstechniken + Leitfaden für agiles Projektmanagement + OKRs für das Projektmanagement + S+P Test: Eigene Kommunikationsstärken einschätzen    

Dein Programm:

Projektleitung: Kompetenzen für die Zukunft

  • Was macht die Situation des Projektleiters so besonders?
  • Wie funktioniert die Führung des Teams ohne disziplinarische Leitungsfunktion?
  • Die eigene Landkarte kennen – Persönlichkeit entwickeln
    • Productivity Hacks: Arbeitet Dein Team an relevanten Themen?
    • Ein neues Format für mehr Effizienz: Tactical Meetings

So baust Du ein Spitzenteam auf

  • Das Miteinander in agilen Teams
    • Kommunikation mit dem Daily Scrum
    • Teams in Veränderungsprozessen richtig führen
  • Neue Techniken für die Teamarbeit:
    • Schlüssel-Phasen in der Projektteam-Entwicklung
    • Planning Poker: Große Projekte minimieren und Komplexität reduzieren
    • Mit Power-Fragen Spitzenleistung herauskitzeln

Feedback that works: Kommunikation im Projekt

  • Diskussionen oder Dialoge führen?
    • Konflikte im Projekt – schnelle und einfache Lösungen herbeiführen
    • Projektsitzungen souverän steuern für hochwertige Ergebnisse
  • Kill the stupid Rule: Agil im Change Prozess
    • Komplexität abbauen
    • Arbeitsabläufe konsequent planen, gliedern und bewältige
Die Teilnehmer haben neben der Schulung: auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:   Projektmanagement: Führungskompetenz Projektmanagement: Agile Projektumsetzuung E-Learning

Wie ermittelt man gegen eigene Mitarbeiter und Führungskräfte?

Wie ermittelt man gegen eigene Mitarbeiter und Führungskräfte? Um eine vertypte Sanktionsminderung zu erhalten, müssen internal Investigations unter Beachtung der Grundsätze eines fairen Verfahrens durchgeführt werde. Dabei sind insbesondere folgende Anforderungen zu erfüllen:
  • Die Mitarbeiter sind vor ihrer Befragung darauf hingewiesen worden, dass ihre Auskünfte in einem Strafverfahren gegen sie verwendet werden können.
  • Den Befragten ist das Recht eingeräumt worden, einen anwaltlichen Beistand oder ein Mitglied des Betriebsrats zu Befragungen hinzuzuziehen. Die Befragten sind auf dieses Recht vor der Befragung hingewiesen worden.
  • Den Befragten wurde das Recht eingeräumt, die Auskunft auf solche Fragen zu verweigern, deren Beantwortung sie selbst oder die in § 52 Absatz 1 der Strafprozessordnung bezeichneten Angehörigen gefährden würde, wegen einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit verfolgt zu werden. Die Befragten wurden auf dieses Recht vor der Befragung hingewiesen.
Das Seminar Sachkunde Update Geldwäsche 2021 online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. L16.   Wie ermittelt man gegen eigene Mitarbeiter und Führungskräfte?  

Zielgruppe zum Seminar: Wie ermittelt man gegen eigene Mitarbeiter und Führungskräfte?

  • Aufbauseminar für Geschäftsführer, Vorstände bei Banken, Finanzdienstleistern und Versicherungen, Finanz- und Industrieholdings, Leasing und Factoring-Gesellschaften,
  • Geldwäsche-Beauftragte aus Finanzunternehmen und Nicht-Finanzunternehmen,
  • Compliance, Zentrale Stelle, Interne Revision und Mitarbeiter der Rechtsabteilung.
 

Dein Nutzen mit dem Seminar: Wie ermittelt man gegen eigene Mitarbeiter und Führungskräfte?

Tag 1: Tag 2:
  • Mindestanforderungen an ein Anti-Fraud Management
  • Ermittlungs- und Strafverfahren: Ablauf in der Praxis
 

Dein Vorsprung mit dem Seminar: Wie ermittelt man gegen eigene Mitarbeiter und Führungskräfte?

Sie erhalten die S+P-Tool Box:
  • + Organisations-Handbuch: Anti-Geldwäsche- und Fraud- System (Umfang ca. 80 Seiten)
  • + Praxis-Leitfaden und Checklisten zur Prüfung komplexer Geldwäschestrukturen
  • + Umsetzungs-Fahrplan zum  Geldwäschegesetz Seminarprogramm Tag 1 zum Seminar Sachkunde Update Geldwäsche 2021:
 

1.Seminartag zu dem Seminar: Wie ermittelt man gegen eigene Mitarbeiter und Führungskräfte?

TraFinG: Verschärfte Anforderungen an die Geldwäscheprävention

  • Umsetzung der EU-Geldwäscherichtlinie (EU) 2018/843 + EU- Finanzinformationsrichtlinie (EU) 2019/1153
  • Aktionsplan mit neuen Anforderungen an die
    • Anbieter von virtuellen Währungen und Fiatgeld (EG 8 bis 11)
    • Überwachung von politisch exponierten Personen (EG 23)
    • risikobasierte Überprüfung der vorhandenen Kunden (EG 24)
    • Offenlegung von wirtschaftlichen Eigentümern (EG 28 bis 42)
    • Grenzüberschreitenden Korrespondenzbankbeziehungen (EG 43)
    • Amtshilfe zwischen den EU-Mitgliedsstaaten (EG 44 bis EG 50)
  • Verstärkte Sorgfaltspflichten bei Drittländern mit hohem Risiko, die strategische Mängel aufweisen – Neue Anforderungen der EU Delegierten Verordnung
  • Task Force FinTech:  Monitoring von Krypto-Transaktionen und Nutzung virtueller Währungen
  • Verzahnung mit den Sektor-spezifischen Leitlinien zur Geldwäscheprävention und der nationalen Risikoanalyse

Interne Sicherungsmaßnahmen § 10 GwG im Fokus der Aufsichtsbehörden

  • Handlungsstrategien bei ungewöhnlichen, komplexen und auffälligen Geschäftsbeziehungen bzw. Transaktionen
  • Aktuelle Fallstudien aus dem Bereich Geldwäsche, Terrorfinanzierung und Betrug:
    • Geldwäscheprävention bei Finanzunternehmen
    • Geldwäschetypologien in der Factoring- und Leasingbranche
    • Anhaltspunkte für Geldwäsche bei Immobilien und im Güterhandel
    • Besondere Anforderungen bei Glückspielanbietern
  • Verdachtsmitteilungen nach §§ 43, 45 GwG und Verhalten im Verdachtsfall

6. EU Geldwäscherichtlinie: Verschärfung der strafrechtlichen Bekämpfung

  • 24 Erwägungsgründe zur 6. EU Richtlinie im Überblick
  • Änderungen zum Katalog der Vortaten sowie zu Steuerstraftaten
  • Neue strafverschärfende Vorschriften für Verpflichtete
  • EU-weite Freiheitsstrafe von mindestens 4 Jahren
 

2.Seminartag zu dem Seminar: Wie ermittelt man gegen eigene Mitarbeiter und Führungskräfte?

Mindestanforderungen an ein Anti-Fraud Management

  • Merkmale, Motive und typische Profile von Tätern
  • Fraud-Triangle – Betrugstypologien in der Praxis:
    • Tatgelegenheit
    • Tatmotiv
    • Rechtfertigung
  • § 25h KWG: Informationen über konkrete Auffälligkeiten oder Ungewöhnlichkeiten
  • FIU Typologienpapier zur Korruption: Abgrenzung Geldwäsche und Fraud
  • Bestandteile des Anti-Fraud-Managements
  • Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse:
    • Schwerpunkt Sonstige strafbare Handlungen
    • Anforderungen an die Erfassung, Identifikation und Bewertung von Risiken prüfungssicher umsetzen
    • Kriminalstatistiken und Lagebilder
  • Research- und Kontrollhandlungen gemäß der Risikoklassifizierung

Interne Sicherungs- und Präventionsmaßnahmen gegen Wirtschaftskriminalität

  • Verhaltenskodex
    • Merkmale, Motive und typische Profile von Tätern
    • KYE: Laufendes Personal-Compliance
    • Führungskultur, Accountability-Prinzip und Hinweisgebersysteme
  • Schriftlich fixierte Ordnung als Basis für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation:
    • Modell der drei Verteidigungslinien: Überblick zu den Beauftragungen
    • Wann muss sich der Betrugs-Beauftragte aktiv einschalten?
  • Informations- und Kontrollpflichten der Compliance-Officer:
    • MaRisk-Compliance und WpHG-Compliance
    • Geldwäsche-Beauftragter und Betrugs-Beauftragter
    • Interne Revision und Revisionsbeauftragter
    • Informationssicherheits-Beauftragter und Datenschutz-Beauftragter
    • Auslagerungs-Officer und Single-Officer
  • Haftungsfalle: Ad hoc-Berichterstattung
    • Sicheres Verhalten im Eskalationsprozess
    • Welcher Beauftragter macht was?

Ermittlungs- und Strafverfahren: Ablauf in der Praxis

  • Umgang mit Beschuldigten, Verdächtigen, Zeugen und gegenüber Verteidigern
  • Rechte und Pflichten von Beschuldigten und Zeugen
  • Vorgehensweisen der Ermittlungsbehörden in der Praxis
  • Ordnungsgemäße Belehrung und Vernehmungsprotokoll – was ist zu beachten?
  • Einsatz der richtigen Taktik bei Vernehmungen
  • Sicherstellen von Beweismitteln: Durchsuchung, Beschlagnahme und Untersuchungshaft
  • Richtiger Umgang mit nicht-zuverlässigen Mitarbeitern:
    • Wie ermittelt man gegen eigene Mitarbeiter und Führungskräfte?
    • Know your Employee – Richtiger Umgang mit nicht-zuverlässigen Mitarbeitern
 

Die Teilnehmer haben neben der Schulung: auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Zertifizierter Geldwäsche Officer Seminar Fraud Management E-Learning

Welche Pflichten habe ich als Aufsichtsrat?

Welche Pflichten habe ich als Aufsichtsrat? 111 AktG regelt die Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen. Er kann die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die Gesellschaftskasse und die Bestände an Wertpapieren und Waren, einsehen und prüfen. Der Aufsichtsrat erteilt dem Abschlußprüfer den Prüfungsauftrag für den Jahres- und den Konzernabschluß gemäß § 290 des Handelsgesetzbuchs. Auch kann der Aufsichtsrat eine externe inhaltliche Überprüfung der nichtfinanziellen Erklärung oder des gesonderten nichtfinanziellen Berichts (§ 289b des Handelsgesetzbuchs), der nichtfinanziellen Konzernerklärung oder des gesonderten nichtfinanziellen Konzernberichts (§ 315b des Handelsgesetzbuchs) beauftragen. Der Aufsichtsrat hat eine Hauptversammlung einzuberufen, wenn das Wohl der Gesellschaft es fordert. Für diesen Beschluß genügt die einfache Mehrheit. Maßnahmen der Geschäftsführung können dem Aufsichtsrat nicht übertragen werden. Die Satzung oder der Aufsichtsrat hat jedoch zu bestimmen, daß bestimmte Arten von Geschäften nur mit seiner Zustimmung vorgenommen werden dürfen. Verweigert der Aufsichtsrat seine Zustimmung, so kann der Vorstand verlangen, daß die Hauptversammlung über die Zustimmung beschließt. Die Aufsichtsratsmitglieder können ihre Aufgaben nicht durch andere wahrnehmen lassen. Welche Pflichten habe ich als Aufsichtsrat?? mit der Produkt-Nr. Z19 online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.   Welche Pflichten habe ich als Aufsichtsrat?  

Zielgruppe zum Seminar: Welche Pflichten habe ich als Aufsichtsrat?

  • Aufsichtsräte und neu bestellte Aufsichtsräte;
  • Geschäftsführer und Vorstände bei Nicht-Finanzunternehmen;
  • Prokuristen, Compliance Officer und Interne Revision.
  Programm zum Seminar: Bewertung des Aufsichtsrats – Tag 1:

Welche Pflichten habe ich als Aufsichtsrat?

  • Die wichtigsten Aufgaben als Aufsichtsrat kennen:
    • Organisation des Aufsichtsrats
    • Rechte und Pflichten der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder
    • Berufung und Abberufung des Aufsichtsrats
    • Konzernspezifische Anforderungen an die Überwachungstätigkeit
  • Besondere Anforderungen an den Aufsichtsrat und dessen Berichterstattung:
    • in der Aktiengesellschaft und der SE,
    • in Unternehmen der öffentlichen Hand,
    • in der Genossenschaft,
    • in der KGaA,
    • in der GmbH (freiwilliger Aufsichtsrat)
  • Erörterung der Geschäfts- und Risikostrategie
  • Feststellung des Jahresabschlusses und Billigung des Konzernabschlusses
  • Haftungsfalle: Wesentliche Risiken und davon abweichende Risiko-Entscheidungen
  • Self Assessment Aufsichtsrat und Geschäftsführung
    • Bestellung und Anstellungsvertrag des Vorstands / Geschäftsführung
    • Beratung und Überwachung der Geschäftsführung
  • Vergütungssysteme Aufsichstrat, Geschäftsführung und Mitarbeiter
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Tool Box: + S+P Check: Muster-Geschäftsordnung Aufsichtsrat + S+P Check: Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation  

Schnittstelle Beauftragtenwesen: Neue Aufgaben und Risiken für den Aufsichtsrat

  • Modell der drei Verteidigungslinien: Überblick zu den Beauftragungen
  • Wann muss sich der Aufsichtsrat aktiv einschalten?
  • Informations- und Kontrollpflichten der Beauftragten mit Fokus auf:
    • Compliance Officer
    • Geldwäsche-Beauftragter
    • Interne Revision und Revisionsbeauftragter
    • Informationssicherheits-Beauftragter und Datenschutz-Beauftragter
  • Haftungsfalle: Ad hoc-Berichterstattung und sicheres Verhalten im Eskalationsprozess
Seminar mit der Produkt-Nr. Z19 online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.

Prüfungssichere Organisation der Aufsichtsratsarbeit

  • Haftungsfallen als Aufsichtsrat kennen und vermeiden
    • Innenhaftung gegenüber der Gesellschaft
    • Außenhaftung gegenüber Dritten
    • Stolperfallen bei der D&O Versicherung
    • Risikobegrenzung mit der Business Judgement Rule
  • Satzung und Aufsichtsratsordnung: Welche Kontrollpflichten sind zu beachten?
  • Aufbau eines mehrjährigen risikoorientierten Überwachungsplans
  • Auswertung der Berichte des Abschlussprüfers
  • Sicherstellen der Wirksamkeit des Compliance- und Risikomanagementsystems
  • Sicheres Erledigungsverfahren bei Prüfungsfeststellungen und Mängeln
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar  die S+P Tool Box: + S+P Tool: Aufsichtsratspanel zur Überwachung der Reporting- Pflichten + S+P Leitfaden kompakt: Compliance Management im Unternehmen Seminar  mit der Produkt-Nr. Z19 online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.   Programm zum Seminar – Tag 2:

Was kann man in einer Bilanz lesen – und was nicht?

  • Welche Antworten liefert der Jahresabschluss zur Zukunft des Unternehmens?
  • Aufbau des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften – Bedeutung von Lagebericht und Anhang
  • Welchen Offenlegungs- und Prüfungspflichten unterliegt dein Unternehmen?
  • Prognose- und Risikobericht: Wie gut ist das Unternehmen aufgestellt? Wie wird die Zukunft eingeschätzt?
  • Besonderheiten im Jahresabschluss von Personengesellschaften
  • Der Zeitvergleich – welche sensiblen Informationen kann ein mehrjähriger Bilanz- und GuV-Vergleich liefern?
  • Welche Aussagen im Jahresabschluss deuten auf eine drohende Unternehmenskrise hin?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Bewertung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen als Aufsichtsrat: Fallstudien und Praxisbeispiele: Einsatz unseres Bilanzanalyse-Tools gemäß Bankenstandard – Richtiges Lesen und Interpretieren der Bilanzanalyse Seminar mit der Produkt-Nr. Z19 online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online.

Aktiva und Passiva: Wertansätze richtig prüfen

  • Aussagekräftige Gestaltung der Bilanz und der GuV – Einführung in die wesentlichen Positionen
  • Spielräume bei der Bewertung – Bilanzierungsgrundsätze und -vorschriften der Aktiva und Passiva
  • Abschreibungsmethoden und Bewertungsgrundsätze im Überblick: Anschaffungs- und Herstellungskosten, Sonderfragen zu Abschreibungen
  • Bewertung von Rückstellungen und Grenzen der Rückstellungspolitik
  • Wie kann eine unter handels- und steuerrechtlichen Aspekten optimale Gewinnverteilung erfolgen?

Bilanz und GuV als Instrumente zur Beurteilung des Unternehmens

  • Welche sind die Schlüsselkennzahlen und wie werden die relevanten Informationen effektiv herausgefiltert?
  • Welche Antworten kann die GuV zur Unternehmensentwicklung liefern?
  • Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität?
  • Mehr Ertrag durch den richtigen Ausweis von Bestandsveränderungen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar: Fallbeispiel: Analyse und richtige Beurteilung ausgewählter Ertrags- und Aufwandspositionen

Den Jahresabschluss risikoorientiert bewerten

  • Bilanzen und Jahresabschluss richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
  • Analyse und richtige Interpretation des Jahresabschlusses
  • Unternehmensziele im Fokus: Stärkung des Eigenkapitals, Liquidität und Solvenz sowie Steueroptimierung
  • Offenlegungspolitik: Wie transparent möchtest du dein Unternehmen darstellen?
  • Bilanzoptimierung für das Rating: Welche Bilanz-Kennzahlen sind für ein gutes Rating maßgeblich?
  • Welche Angaben im Anhang prüfen die Banken auf Plausibilität?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar: Fallstudien und Praxisbeispiele: Einsatz unseres Rating-Tools zur Erstellung des eigenen Unternehmens-Ratings – Kennenlernen der entscheidenden Rating-Stellschrauben   Programm zum Seminar – Tag 3:

Zahlungsfähigkeit: Verfügt das Unternehmen über ausreichende Liquidität?

  • Aufbau einer Kapitalflussrechnung nach Bankenstandard – Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit
  • Wirksame Steuerung der Zahlungsströme durch eine strukturierte Finanz- und Cash-Flow-Planung
  • Cash Flow und Kapitaldienstfähigkeit als Visitenkarte im Bankgespräch
  • Worauf musst du bei der kurzfristigen Steuerung deines Unternehmens besonders achten?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar: Fallstudien und Praxisbeispiele: Fit für das Bankgespräch – Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz. Damit kannst du dein Bankgespräch auf Augenhöhe führen.

Rentabilität und Liquidität mit Hilfe der Bilanz beurteilen

  • Neue Anforderungen aus Basel IV: Beurteilung der Bonitäts-Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur
  • Wie rentabel ist dein Unternehmen? Richtig Steuern und Entscheiden mit Hilfe ausgewählter GuV-Kennzahlen
  • Cash ist King: Zahlungsfähigkeit in unsicheren Euro-Zeiten sicherstellen
  • Top-Kennzahlen für das Treasury-Management – Analyse der strukturellen Liquidität
  • Den Cash-Kreislauf im Unternehmen gezielt verbessern: aktive Steuerung des Working Capitals – Analyse von Debitoren- und Kreditorenlaufzeiten sowie der Lagerreichweite
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Bewertung des Aufsichtsrats: Fallstudien und Praxisbeispiele: Analysen zur Bilanzstruktur, den Erfolgsquellen sowie zur Liquiditätsstruktur

Kennzahlen mit der Branche und der Konkurrenz vergleichen

  • Aussagekraft und Grenzen von Branchen-Vergleichskennzahlen
  • Wie können Benchmarks und Vergleichsgruppen zielführend aufgebaut werden?
  • Welche Brancheninformationen stehen für nationale und/oder internationale Konkurrenz-Vergleiche zur Verfügung?
  • Auf welche Kennzahlen kommt es bei der Beurteilung der Konkurrenz an?
  • Welche sensiblen Informationen liefern Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht zwischen den Zeilen?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Bewertung des Aufsichtsrats: Zusammen mit den Teilnehmern erfolgen Branchen- und Konkurrenz-Analysen mithilfe von Fallstudien und Praxisbeispielen.

Anforderungen an das Risikomanagement und an die Compliance-Organisation sicher erfüllen

  • Bestandteile eines Risikomanagement- und Compliance-Systems im Überblick
  • Von der Risikostrategie bis zum Aufbau eines Risikohandbuches
  • Anforderungen an eine erfolgreiche Risikoinventur
  • Tax Compliance – neue Überwachungs- und Kontrollpflichten für den Mittelstand
  • Mindestanforderungen an ein internes Kontroll- und Steuerungssystem gegen Betrug und Wirtschaftskriminalität
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Bewertung des Aufsichtsrats: Muster-Leitfaden für den direkten Aufbau des Risikomanagements im eigenen Unternehmen (Umfang ca. 50 Seiten)  

Die Teilnehmer haben neben der Schulung: auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Sachkunde Aufsichtsrat bei Finanz-Unternehmen Risikomanagement für Interne Revision E-Learning