Was sind die Aufgaben eines Controllers?
Zielgruppe des Seminars: Was sind die Aufgaben eines Controllers?:
Speziell für technische Geschäftsführer sowie neu bestellte Geschäftsführer, Prokuristen, Handlungsbevollmächtigte sowie Führungskräfte Geschäftsführer, welche ihr Bilanz-Wissen auf den aktuellen Stand bringen möchten Führungs- und Fachkräfte, welche in kompakter Form die entscheidenden Informationen rund um die Bilanz suchen. Was sind die Aufgaben eines Controllers? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C02.Dein Nutzen mit dem Seminar Was sind die Aufgaben eines Controllers?
1. Tag Was kann man in einer Bilanz lesen – und was nicht? Bilanz-ABC: Spielräume bei der Bewertung von Aktiva und Passiva richtig nutzen Bilanz und GuV als Instrumente zur Steuerung des Unternehmens Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Optimierung des Jahresabschlusses 2. Tag Versteckte Liquiditätsreserven in der Bilanz finden und erfolgreich heben Accounting und Controlling mit Hilfe der Bilanz steuern und gezielt verbessern Aufbau eines aussagekräftigen Branchen-und Konkurrenz-Vergleichs Anforderungen an das Risiko-Management und an die Compliance-Organisation sicher erfüllen Was sind die Aufgaben eines Controllers? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C02.Dein Vorsprung mit dem Seminar: Was sind die Aufgaben eines Controllers?
+ Bilanzanalyse-Tool gemäß Bankenstandard + Rating-Tool zu Erstellung des eigenen Unternehmensratings + Kennzahlen-Report zur Bilanzoptimierung + Branchen-Kennzahlen und Top-Kennzahlen zur optimalen Steuerung des eigenen Jahresabschlusses Spezial – Was sind die Aufgaben eines Controllers? + Zusätzlich händigen wir dir ein international anerkanntes Rating zu deinem eigenen Unternehmen aus + Praxisleitfaden „Direkter Aufbau des Risikomanagements “(Umfang ca. 50 Seiten) Was sind die Aufgaben eines Controllers? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C02. Programm 1. Seminartag zu Was sind die Aufgaben eines Controllers?Was kann man in einer Bilanz lesen – und was nicht ?
Welche Antworten liefert der Jahresabschluss zur Zukunft des Unternehmens? Aufbau des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften – Bedeutung von Lagebericht und Anhang Welchen Offenlegungs- und Prüfungspflichten unterliegt dein Unternehmen? Prognose- und Risikobericht: Wie gut ist das Unternehmen aufgestellt? Wie wird die Zukunft eingeschätzt? Besonderheiten im Jahresabschluss von Personengesellschaften Der Zeitvergleich – welche sensiblen Informationen kann ein mehrjähriger Bilanz- und GuV-Vergleich liefern? Welche Aussagen im Jahresabschluss deuten auf eine drohende Unternehmenskrise hin? Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Was sind die Aufgaben eines Controllers? die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele: Einsatz unseres Bilanzanalyse-Tools gemäß Bankenstandard – Richtiges Lesen und Interpretieren der BilanzanalyseBilanz-ABC: Spielräume bei der Bewertung von Aktiva und Passiva richtig nutzen
Aussagekräftige Gestaltung der Bilanz und der GuV – Einführung in die wesentlichen Positionen Spielräume bei der Bewertung – Bilanzierungsgrundsätze und -vorschriften der Aktiva und Passiva Abschreibungsmethoden und Bewertungsgrundsätze im Überblick: Anschaffungs- und Herstellungskosten, Sonderfragen zu Abschreibungen Bewertung von Rückstellungen und Grenzen der Rückstellungspolitik Wie kann eine unter handels- und steuerrechtlichen Aspekten optimale Gewinnverteilung erfolgen?Bilanz und GuV als Instrumente zur Steuerung des Unternehmens
Welche sind die Schlüsselkennzahlen und wie werden die relevanten Informationen effektiv herausgefiltert? Welche Antworten kann die GuV zur Unternehmensentwicklung liefern? Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität? Mehr Ertrag durch den richtigen Ausweis von Bestandsveränderungen Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Was sind die Aufgaben eines Controllers? die folgenden S+P Produkte: + Fallbeispiel: Analyse und richtige Beurteilung ausgewählter Ertrags- und AufwandspositionenBilanzanalyse und Bilanzpolitik: Optimierung des Jahresabschlusses
Bilanzen und Jahresabschluss richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen Analyse und richtige Interpretation des Jahresabschlusses Unternehmensziele im Fokus: Stärkung des Eigenkapitals Liquidität und Solvenz sowie Steueroptimierung Offenlegungspolitik: Wie transparent möchtest du dein Unternehmen darstellen? Bilanzoptimierung für das Rating: Welche Bilanz-Kennzahlen sind für ein gutes Rating maßgeblich? Welche Angaben im Anhang prüfen die Banken auf Plausibilität? Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Was sind die Aufgaben eines Controllers? die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele + Einsatz unseres Rating-Tools zu Erstellung des eigenen Unternehmens-Ratings + Kennenlernen der entscheidenden Rating-Stellschrauben Programm 2. Seminartag zum Seminar Was sind die Aufgaben eines Controllers?:Versteckte Liquiditätsreserven in der Bilanz finden und erfolgreich heben
Aufbau einer Kapitalflussrechnung nach Bankenstandard: Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit Wirksame Steuerung der Zahlungsströme durch eine strukturierte Finanz- und Cash Flow–Planung Cash Flow und Kapitaldienstfähigkeit als Visitenkarte im Bankgespräch Worauf musst du bei der kurzfristigen Steuerung deines Unternehmens besonders achten? Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele: Fit für das Bankgespräch + Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz. Damit kannst du dein Bankgespräch auf Augenhöhe führen.Accounting und Controlling mit Hilfe der Bilanz steuern und gezielt verbessern
Neue Anforderungen aus Basel III: Beurteilung der Bonitäts-Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur Wie rentabel ist dein Unternehmen? Richtig Steuern und Entscheiden mit Hilfe ausgewählter GuV-Kennzahlen Cash ist King: Zahlungsfähigkeit in unsicheren Euro-Zeiten sicherstellen Top-Kennzahlen für das Treasury-Management – Analyse der strukturellen Liquidität Den Cash-Kreislauf im Unternehmen gezielt verbessern: aktive Steuerung des Working Capitals – Analyse von Debitoren- und Kreditorenlaufzeiten sowie der Lagerreichweite Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele: Analysen zur Bilanzstruktur, den Erfolgsquellen sowie zur LiquiditätsstrukturAufbau eines aussagekräftigen Branchen- und Konkurrenz-Vergleichs
Aussagekraft und Grenzen von Branchen-Vergleichskennzahlen Wie können Benchmarks und Vergleichsgruppen zielführend aufgebaut werden? Welche Brancheninformationen stehen für nationale und/oder internationale Konkurrenz-Vergleiche zur Verfügung? Auf welche Kennzahlen kommt es bei der Beurteilung der Konkurrenz an? Welche sensiblen Informationen liefern Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht zwischen den Zeilen?Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Was sind die Aufgaben eines Controllers? die folgenden S+P Produkte:
+ Zusammen mit den Teilnehmern erfolgen Branchen- und Konkurrenz-Analysen mit Hilfe von Fallstudien und Praxisbeispielen.Die Teilnehmer haben neben der Schulung Was sind die Aufgaben eines Controllers? auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:
Agile Finanz- und LiquiditätsplanungWas bedeutet Accounting und Controlling?
Zielgruppe des Seminars: Was bedeutet Accounting und Controlling?:
Speziell für technische Geschäftsführer sowie neu bestellte Geschäftsführer, Prokuristen, Handlungsbevollmächtigte sowie Führungskräfte Geschäftsführer, welche ihr Bilanz-Wissen auf den aktuellen Stand bringen möchten Führungs- und Fachkräfte, welche in kompakter Form die entscheidenden Informationen rund um die Bilanz suchen. Was bedeutet Accounting und Controlling? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C02.Dein Nutzen mit dem Seminar Was bedeutet Accounting und Controlling?:
1. Tag Was kann man in einer Bilanz lesen – und was nicht? Bilanz-ABC: Spielräume bei der Bewertung von Aktiva und Passiva richtig nutzen Bilanz und GuV als Instrumente zur Steuerung des Unternehmens Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Optimierung des Jahresabschlusses 2. Tag Versteckte Liquiditätsreserven in der Bilanz finden und erfolgreich heben Accounting und Controlling mit Hilfe der Bilanz steuern und gezielt verbessern Aufbau eines aussagekräftigen Branchen-und Konkurrenz-Vergleichs Anforderungen an das Risiko-Management und an die Compliance-Organisation sicher erfüllen Was bedeutet Accounting und Controlling? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C02.Dein Vorsprung mit dem Seminar: Was bedeutet Accounting und Controlling?:
+ Bilanzanalyse-Tool gemäß Bankenstandard + Rating-Tool zu Erstellung des eigenen Unternehmensratings + Kennzahlen-Report zur Bilanzoptimierung + Branchen-Kennzahlen und Top-Kennzahlen zur optimalen Steuerung des eigenen Jahresabschlusses Spezial – Was bedeutet Accounting und Controlling? + Zusätzlich händigen wir dir ein international anerkanntes Rating zu deinem eigenen Unternehmen aus + Praxisleitfaden „Direkter Aufbau des Risikomanagements “(Umfang ca. 50 Seiten) Was bedeutet Accounting und Controlling? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C02. Programm 1. Seminartag zu was bedeutet Accounting und Controlling?:Was kann man in einer Bilanz lesen – und was nicht ?
Welche Antworten liefert der Jahresabschluss zur Zukunft des Unternehmens? Aufbau des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften – Bedeutung von Lagebericht und Anhang Welchen Offenlegungs- und Prüfungspflichten unterliegt dein Unternehmen? Prognose- und Risikobericht: Wie gut ist das Unternehmen aufgestellt? Wie wird die Zukunft eingeschätzt? Besonderheiten im Jahresabschluss von Personengesellschaften Der Zeitvergleich – welche sensiblen Informationen kann ein mehrjähriger Bilanz- und GuV-Vergleich liefern? Welche Aussagen im Jahresabschluss deuten auf eine drohende Unternehmenskrise hin? Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Was bedeutet Accounting und Controlling? die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele: Einsatz unseres Bilanzanalyse-Tools gemäß Bankenstandard – Richtiges Lesen und Interpretieren der BilanzanalyseBilanz-ABC: Spielräume bei der Bewertung von Aktiva und Passiva richtig nutzen
Aussagekräftige Gestaltung der Bilanz und der GuV – Einführung in die wesentlichen Positionen Spielräume bei der Bewertung – Bilanzierungsgrundsätze und -vorschriften der Aktiva und Passiva Abschreibungsmethoden und Bewertungsgrundsätze im Überblick: Anschaffungs- und Herstellungskosten, Sonderfragen zu Abschreibungen Bewertung von Rückstellungen und Grenzen der Rückstellungspolitik Wie kann eine unter handels- und steuerrechtlichen Aspekten optimale Gewinnverteilung erfolgen?Bilanz und GuV als Instrumente zur Steuerung des Unternehmens
Welche sind die Schlüsselkennzahlen und wie werden die relevanten Informationen effektiv herausgefiltert? Welche Antworten kann die GuV zur Unternehmensentwicklung liefern? Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität? Mehr Ertrag durch den richtigen Ausweis von Bestandsveränderungen Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Was bedeutet Accounting und Controlling? die folgenden S+P Produkte: + Fallbeispiel: Analyse und richtige Beurteilung ausgewählter Ertrags- und AufwandspositionenBilanzanalyse und Bilanzpolitik: Optimierung des Jahresabschlusses
Bilanzen und Jahresabschluss richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen Analyse und richtige Interpretation des Jahresabschlusses Unternehmensziele im Fokus: Stärkung des Eigenkapitals Liquidität und Solvenz sowie Steueroptimierung Offenlegungspolitik: Wie transparent möchtest du dein Unternehmen darstellen? Bilanzoptimierung für das Rating: Welche Bilanz-Kennzahlen sind für ein gutes Rating maßgeblich? Welche Angaben im Anhang prüfen die Banken auf Plausibilität? Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Was bedeutet Accounting und Controlling? die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele + Einsatz unseres Rating-Tools zu Erstellung des eigenen Unternehmens-Ratings + Kennenlernen der entscheidenden Rating-Stellschrauben Programm 2. Seminartag zum Seminar Was bedeutet Accounting und Controlling?:Versteckte Liquiditätsreserven in der Bilanz finden und erfolgreich heben
Aufbau einer Kapitalflussrechnung nach Bankenstandard: Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit Wirksame Steuerung der Zahlungsströme durch eine strukturierte Finanz- und Cash Flow–Planung Cash Flow und Kapitaldienstfähigkeit als Visitenkarte im Bankgespräch Worauf musst du bei der kurzfristigen Steuerung deines Unternehmens besonders achten? Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele: Fit für das Bankgespräch + Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz. Damit kannst du dein Bankgespräch auf Augenhöhe führen.Accounting und Controlling mit Hilfe der Bilanz steuern und gezielt verbessern
Neue Anforderungen aus Basel III: Beurteilung der Bonitäts-Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur Wie rentabel ist dein Unternehmen? Richtig Steuern und Entscheiden mit Hilfe ausgewählter GuV-Kennzahlen Cash ist King: Zahlungsfähigkeit in unsicheren Euro-Zeiten sicherstellen Top-Kennzahlen für das Treasury-Management – Analyse der strukturellen Liquidität Den Cash-Kreislauf im Unternehmen gezielt verbessern: aktive Steuerung des Working Capitals – Analyse von Debitoren- und Kreditorenlaufzeiten sowie der Lagerreichweite Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele: Analysen zur Bilanzstruktur, den Erfolgsquellen sowie zur LiquiditätsstrukturAufbau eines aussagekräftigen Branchen- und Konkurrenz-Vergleichs
Aussagekraft und Grenzen von Branchen-Vergleichskennzahlen Wie können Benchmarks und Vergleichsgruppen zielführend aufgebaut werden? Welche Brancheninformationen stehen für nationale und/oder internationale Konkurrenz-Vergleiche zur Verfügung? Auf welche Kennzahlen kommt es bei der Beurteilung der Konkurrenz an? Welche sensiblen Informationen liefern Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht zwischen den Zeilen?Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte:
+ Zusammen mit den Teilnehmern erfolgen Branchen- und Konkurrenz-Analysen mit Hilfe von Fallstudien und Praxisbeispielen.Die Teilnehmer haben neben der Schulung Bilanz-Wissen Kompakt auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:
Agile Finanz- und LiquiditätsplanungWas bedeutet Rentabilität und Liquidität?
Zielgruppe des Seminars: Was bedeutet Rentabilität und Liquidität?:
Speziell für technische Geschäftsführer sowie neu bestellte Geschäftsführer, Prokuristen, Handlungsbevollmächtigte sowie Führungskräfte Geschäftsführer, welche ihr Bilanz-Wissen auf den aktuellen Stand bringen möchten Führungs- und Fachkräfte, welche in kompakter Form die entscheidenden Informationen rund um die Bilanz suchen. Was bedeutet Rentabilität und Liquidität? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C02.Dein Nutzen mit dem Seminar Was bedeutet Rentabilität und Liquidität?:
1. Tag Was kann man in einer Bilanz lesen – und was nicht? Bilanz-ABC: Spielräume bei der Bewertung von Aktiva und Passiva richtig nutzen Bilanz und GuV als Instrumente zur Steuerung des Unternehmens Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Optimierung des Jahresabschlusses 2. Tag Versteckte Liquiditätsreserven in der Bilanz finden und erfolgreich heben Rentabilität und Liquidität mit Hilfe der Bilanz steuern und gezielt verbessern Aufbau eines aussagekräftigen Branchen-und Konkurrenz-Vergleichs Anforderungen an das Risiko-Management und an die Compliance-Organisation sicher erfüllen Was bedeutet Rentabilität und Liquidität? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C02.Dein Vorsprung mit dem Seminar: Was bedeutet Rentabilität und Liquidität?:
+ Bilanzanalyse-Tool gemäß Bankenstandard + Rating-Tool zu Erstellung des eigenen Unternehmensratings + Kennzahlen-Report zur Bilanzoptimierung + Branchen-Kennzahlen und Top-Kennzahlen zur optimalen Steuerung des eigenen Jahresabschlusses Spezial – Was bedeutet Rentabilität und Liquidität? + Zusätzlich händigen wir dir ein international anerkanntes Rating zu deinem eigenen Unternehmen aus + Praxisleitfaden „Direkter Aufbau des Risikomanagements “(Umfang ca. 50 Seiten) Was bedeutet Rentabilität und Liquidität? online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. C02. Programm 1. Seminartag zu was bedeutet Rentabilität und Liquidität?:Was kann man in einer Bilanz lesen – und was nicht ?
Welche Antworten liefert der Jahresabschluss zur Zukunft des Unternehmens? Aufbau des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften – Bedeutung von Lagebericht und Anhang Welchen Offenlegungs- und Prüfungspflichten unterliegt dein Unternehmen? Prognose- und Risikobericht: Wie gut ist das Unternehmen aufgestellt? Wie wird die Zukunft eingeschätzt? Besonderheiten im Jahresabschluss von Personengesellschaften Der Zeitvergleich – welche sensiblen Informationen kann ein mehrjähriger Bilanz- und GuV-Vergleich liefern? Welche Aussagen im Jahresabschluss deuten auf eine drohende Unternehmenskrise hin? Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Was bedeutet Rentabilität und Liquidität? die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele: Einsatz unseres Bilanzanalyse-Tools gemäß Bankenstandard – Richtiges Lesen und Interpretieren der BilanzanalyseBilanz-ABC: Spielräume bei der Bewertung von Aktiva und Passiva richtig nutzen
Aussagekräftige Gestaltung der Bilanz und der GuV – Einführung in die wesentlichen Positionen Spielräume bei der Bewertung – Bilanzierungsgrundsätze und -vorschriften der Aktiva und Passiva Abschreibungsmethoden und Bewertungsgrundsätze im Überblick: Anschaffungs- und Herstellungskosten, Sonderfragen zu Abschreibungen Bewertung von Rückstellungen und Grenzen der Rückstellungspolitik Wie kann eine unter handels- und steuerrechtlichen Aspekten optimale Gewinnverteilung erfolgen?Bilanz und GuV als Instrumente zur Steuerung des Unternehmens
Welche sind die Schlüsselkennzahlen und wie werden die relevanten Informationen effektiv herausgefiltert? Welche Antworten kann die GuV zur Unternehmensentwicklung liefern? Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag und Umsatzrentabilität? Mehr Ertrag durch den richtigen Ausweis von Bestandsveränderungen Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Was bedeutet Rentabilität und Liquidität? die folgenden S+P Produkte: + Fallbeispiel: Analyse und richtige Beurteilung ausgewählter Ertrags- und AufwandspositionenBilanzanalyse und Bilanzpolitik: Optimierung des Jahresabschlusses
Bilanzen und Jahresabschluss richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen Analyse und richtige Interpretation des Jahresabschlusses Unternehmensziele im Fokus: Stärkung des Eigenkapitals Liquidität und Solvenz sowie Steueroptimierung Offenlegungspolitik: Wie transparent möchtest du dein Unternehmen darstellen? Bilanzoptimierung für das Rating: Welche Bilanz-Kennzahlen sind für ein gutes Rating maßgeblich? Welche Angaben im Anhang prüfen die Banken auf Plausibilität? Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Was bedeutet Rentabilität und Liquidität? die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele + Einsatz unseres Rating-Tools zu Erstellung des eigenen Unternehmens-Ratings + Kennenlernen der entscheidenden Rating-Stellschrauben Programm 2. Seminartag zum Seminar Was bedeutet Rentabilität und Liquidität?:Versteckte Liquiditätsreserven in der Bilanz finden und erfolgreich heben
Aufbau einer Kapitalflussrechnung nach Bankenstandard: Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit Wirksame Steuerung der Zahlungsströme durch eine strukturierte Finanz- und Cash Flow–Planung Cash Flow und Kapitaldienstfähigkeit als Visitenkarte im Bankgespräch Worauf musst du bei der kurzfristigen Steuerung deines Unternehmens besonders achten? Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele: Fit für das Bankgespräch + Gemeinsame Analyse und Interpretation der Kapitalflussrechnung und Bewegungsbilanz. Damit kannst du dein Bankgespräch auf Augenhöhe führen.Rentabilität und Liquidität mit Hilfe der Bilanz steuern und gezielt verbessern
Neue Anforderungen aus Basel III: Beurteilung der Bonitäts-Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur Wie rentabel ist dein Unternehmen? Richtig Steuern und Entscheiden mit Hilfe ausgewählter GuV-Kennzahlen Cash ist King: Zahlungsfähigkeit in unsicheren Euro-Zeiten sicherstellen Top-Kennzahlen für das Treasury-Management – Analyse der strukturellen Liquidität Den Cash-Kreislauf im Unternehmen gezielt verbessern: aktive Steuerung des Working Capitals – Analyse von Debitoren- und Kreditorenlaufzeiten sowie der Lagerreichweite Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte: + Fallstudien und Praxisbeispiele: Analysen zur Bilanzstruktur, den Erfolgsquellen sowie zur LiquiditätsstrukturAufbau eines aussagekräftigen Branchen- und Konkurrenz-Vergleichs
Aussagekraft und Grenzen von Branchen-Vergleichskennzahlen Wie können Benchmarks und Vergleichsgruppen zielführend aufgebaut werden? Welche Brancheninformationen stehen für nationale und/oder internationale Konkurrenz-Vergleiche zur Verfügung? Auf welche Kennzahlen kommt es bei der Beurteilung der Konkurrenz an? Welche sensiblen Informationen liefern Bilanz, GuV, Anhang und Lagebericht zwischen den Zeilen?Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die folgenden S+P Produkte:
+ Zusammen mit den Teilnehmern erfolgen Branchen- und Konkurrenz-Analysen mit Hilfe von Fallstudien und Praxisbeispielen.Die Teilnehmer haben neben der Schulung Bilanz-Wissen Kompakt auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:
Agile Finanz- und LiquiditätsplanungSeminar Hamburg: Was ist der Motor für Innovationen?
Zielgruppe für das Seminar Hamburg: Was ist der Motor für Innovationen?
- Geschäftsführer, Prokuristen und Führungskräfte
- Teamleiter, die in Vertrieb, Einkauf, Fertigung, HR Management oder im Controlling tätig sind.
Dein Vorsprung mit dem Seminar Hamburg: Was ist der Motor für Innovationen?
Jeder Teilnehmer erhält die S+P Tool Box: + S+P Führungstool: Erfolgreicher Zielsetzungsprozess + S+P Tool: Agile Techniken für das Change Management + S+P-Test „Prüfe deine Feedback-Fähigkeit auf Agilität“ + S+P Test Digitaler Wandel: Wie professionell managst du Veränderungen? + S+P Checkliste: Kritik- und Feedbackgespräch als Coach erfolgreich führen Seminarprogramm Seminar Hamburg: Was ist der Motor für Innovationen?Design von agilen Teams
- So vereinbarst du Ziele: Die WHY-Technik
- Wheel of Change: Vereinbare deine Ziele innovationsorientiert
- Delegation von Aufgaben: Rollen und Spielregeln in agilen Teams
- Erfolgreiches Feedback – konstruktive Rückmeldung für die Mitarbeiter
- Die VeSiEr-Methode – Mitarbeiterkompetenzen erkennen und gezielt überprüfen
Schneller zu Innovationen durch Change Management
- Kommuniziere Aufgaben und Zeitfenster mit der SOAP-Technik:
- Schnell und kurzfristig in der Kommunikation
- Offenheit: Wir wollen Ideen, Anregungen und konstruktive Kritik
- Argument: Wir machen keine faulen Kompromisse
- Push-Prinzip: Alle mit an Bord holen
- Kill the stupid Rule: Agil im Change Prozess
- Welche Aufgaben sind wirklich wichtig?
- Komplexität abbauen
- Arbeitsabläufe konsequent planen, gliedern und bewältigen
Wie begeisterst du die Mitarbeiter für den Change?
- Deine Coaching-Techniken für agile Teams:
- Flexibilität innerhalb von Strukturen
- Improvisationstechniken im Überblick
- Positives unterstellen und Angebote machen
- Führe Teams mit der SCARF-Technik zum Erfolg
- Welche fünf Mitarbeitertypen zeigen welche Widerstände im Change?
- Euphoriker
- Befürworter
- Pioniere
- Skeptiker, Zweifler, Zauderer, Bremser und Widerständler
- Promotoren
- Deine Führungsaufgaben im Coaching-Prozess:
- Überzeugungskraft
- Kritik- und Feedbackfähigkeit als zentrale Coaching-Kompetenzen
- Wie motiviere ich mich selbst?
- Wie motiviere ich mein Team?