FISG: Laufzeitbeschränkung für Abschlussprüfer
FISG: Laufzeitbeschränkung für Abschlussprüfer
Was muss der Aufsichtsrat beachten? Der Abschlussprüfer prüft das Unternehmen schon zehn Geschäftsjahre oder länger? Ihr Unternehmen unterliegt der Aufsicht nach dem Kreditwesengesetz (KWG), dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) oder dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)? Mit dem FISG müssen auch Unternehmen, die nicht von öffentlichem Interesse im Sinne des § 316 a Satz 1 Nummer 1 oder 2 Handelsgesetzbuch (HGB) sind, die Laufzeitbeschränkung beachten. Hierzu hat die BaFin nun detaillierte Hinweise gegeben.Bisherige Regelung für Unternehmen von öffentlichen Interesse
Für Unternehmen von öffentlichem Interesse regelt Artikel 17 Absatz 1 der Abschlussprüferverordnung (EU-VO Nr. 537/2014) bereits seit mehreren Jahren eine Beschränkung der Laufzeit des Abschlussprüfermandates auf zehn Jahre.Neue Regelungen ab 01.01.2022 – FISG: Laufzeitbeschränkung für Abschlussprüfer
Mit dem FISG, dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität, ist nun auch eine Laufzeitbegrenzung für Unternehmen eingeführt worden, die nicht von öffentlichem Interesse sind. Die BaFin ist ermächtigt zu verlangen, dass ein Unternehmen einen anderen als den angezeigten Abschlussprüfer bestellt. Auf diese Weise werden die Besonderheiten des Aufsichtsrechts berücksichtigt. Laut BaFin Newsletter ist der Prüfungszweck der Abschlussprüfung künftig als gefährdet anzusehen, wenn zum mindestens elften Geschäftsjahr in Folge derselbe Prüfer die Abschlussprüfung vornimmt. Die hiervon betroffenen Unternehmen werden von der BaFin angehalten, spätestens nach zehn aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren ihren Abschlussprüfer zu wechseln. Die Neuregelung für Unternehmen nicht von öffentlichen Interesse ist enthalten in § 23 Absatz 1 Satz 3 ZAG, § 36 Absatz 1 Satz 3 VAG und § 28 Absatz 1 Satz 3 KWG; in der Fassung ab dem 1. Januar 2022.Gesetzgeber schafft restriktive Vorgaben für die BaFin
Der Gesetzgeber hat mit der Formulierung „in der Regel“ die Wertung getroffen, dass bei mehr als zehnjähriger Mandatslaufzeit die Vertrautheit zwischen Unternehmen und Abschlussprüfer den Prüfungszweck gefährdet. Für diese Fälle ist das Ermessen der BaFin stark eingeschränkt. Nur in Ausnahmefällen ist es laut BaFin möglich, von einem Ablehnungsverlangen abzusehen. Eine Ausnahme setzt voraus, dass durch besondere Umstände gewährleistet ist, dass der Prüfungszweck erreicht wird. Der Gesetzgeber fordert von der BaFin diese Ausnahmen restriktiv zu handhaben. Die Gesetzesbegründung führt nur zwei Ausnahmen auf, die diese Voraussetzung erfüllen:- Unmittelbar bevorstehender Marktaustritt eines abzuwickelnden Unternehmens.
- Für das elfte und gegebenenfalls auch das zwölfte Geschäftsjahr wurde eine Gemeinschaftsprüfung beauftragt. Hier folgt der Gesetzgeber dem Rechtsgedanken des Artikel 17 Absatz 6 in Verbindung mit Absatz 4 Buchstabe b der Abschlussprüferverordnung. Dieser Artikel sieht für Unternehmen von öffentlichem Interesse eine Laufzeitverlängerung nur bei einem Joint Audit vor, also dann, wenn ein weiterer Abschlussprüfer hinzugezogen wird.
Ausnahmeregelung für Spareinrichtungen, Sparkassen und Genossenschaftsbanken – FISG: Laufzeitbeschränkung für Abschlussprüfer
Die BaFin hält eine weitere Ausnahme für sachgerecht, die Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung im Sinne des § 1 Abs. 29 KWG betrifft. Diese Unternehmen haben die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft. Ebenso wie Sparkassen und Genossenschaftsbanken werden sie durch ihren Verband geprüft. Bereits die Abschlussprüferverordnung befreit aus diesem Grund Sparkassen und Genossenschaftsbanken von der Laufzeitbeschränkung.Ab wann ist die Laufzeitbeschränkung erstmals anzuwenden?
FISG: Laufzeitbeschränkung für Abschlussprüfer. Die neue Laufzeitbeschränkung tritt am 1. Januar 2022 in Kraft. Bezugspunkt der Erstanwendung ist die Anzeige gegenüber der BaFin. Trifft die BaFin eine Entscheidung, hat sie das zum Zeitpunkt der Entscheidung geltende Recht anzuwenden. Auf alle Anzeigen, die ab dem 1. Januar 2022 eingehen, trifft die BaFin ihre Entscheidung auf Grundlage der dann geltenden, verschärften Rechtslage. Unbeachtlich bleibt dabei, ob das Unternehmen den Abschlussprüfer noch im Jahr 2021 bestellt hat. Die BaFin führt weiter aus: Eine Besonderheit besteht, wenn Anzeigen zum Jahresende 2021 eingehen und die Frist für eine Entscheidung der BaFin Anfang 2022 endet. Es wird dann aufgrund des aufwändigen Prüfverfahrens nicht möglich sein, dass die BaFin über alle bis Ende Dezember 2021 eingehenden Anzeigen noch im Jahr 2021 entscheidet – sprich: auf Basis der für die Unternehmen vorteilhafteren Rechtslage. Um hier eine Gleichbehandlung zu gewährleisten, sieht es die BaFin als vertretbar an, ihren engen Ermessensspielraum für den Teil der Anzeigen zu nutzen, die sie nicht mehr bis Ende 2021 bearbeiten kann. Die BaFin wird für diese Anzeigen ausnahmsweise keine Neubestellung eines anderen Abschlussprüfers allein auf Basis der Neuregelung verlangen. Diese Regelung gilt laut BaFin Mitteilung nicht, wenn der angezeigte Abschlussprüfer für ein Geschäftsjahr bestellt wurde, das nach dem 31. Dezember 2021 beginnt.Was versteht man unter „Kill the stupid rule“?
Zielgruppe – Das Seminar Agil als Projektleiter – Was versteht man unter „Kill the stupid rule“?
- Team-, Gruppen- und Projektleiter, stellvertretende Führungskräfte, Leiter von Projektteams.
- Key Account Manager, Produktmanager und Assistenten von Vorstand und Geschäftsführung.
- Verantwortliche, die Teams, Kollegen und Mitarbeiter führen, ohne disziplinarisch Vorgesetzter zu sein.
Dein Nutzen:
- Projektleitung: Kompetenzen für die Zukunft
- So baust Du ein Spitzenteam auf
- Feedback that works: Kommunikation im Projekt
Dein Vorsprung:
Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Agil als Projektleiter folgende S+P Produkte: + S+P-Test Agile Führungstechniken + Leitfaden für agiles Projektmanagement + OKRs für das Projektmanagement + S+P Test: Eigene Kommunikationsstärken einschätzenDein Programm:
Projektleitung: Kompetenzen für die Zukunft
- Was macht die Situation des Projektleiters so besonders?
- Wie funktioniert die Führung des Teams ohne disziplinarische Leitungsfunktion?
- Die eigene Landkarte kennen – Persönlichkeit entwickeln
- Productivity Hacks: Arbeitet Dein Team an relevanten Themen?
- Ein neues Format für mehr Effizienz: Tactical Meetings
So baust Du ein Spitzenteam auf
- Das Miteinander in agilen Teams
- Kommunikation mit dem Daily Scrum
- Teams in Veränderungsprozessen richtig führen
- Neue Techniken für die Teamarbeit:
- Schlüssel-Phasen in der Projektteam-Entwicklung
- Planning Poker: Große Projekte minimieren und Komplexität reduzieren
- Mit Power-Fragen Spitzenleistung herauskitzeln
Feedback that works: Kommunikation im Projekt
- Diskussionen oder Dialoge führen?
- Konflikte im Projekt – schnelle und einfache Lösungen herbeiführen
- Projektsitzungen souverän steuern für hochwertige Ergebnisse
- Kill the stupid Rule: Agil im Change Prozess
- Komplexität abbauen
- Arbeitsabläufe konsequent planen, gliedern und bewältige
Wie funktioniert Führung ohne disziplinarische Leitungsfunktion?
Zielgruppe – Das Seminar Agil als Projektleiter
- Team-, Gruppen- und Projektleiter, stellvertretende Führungskräfte, Leiter von Projektteams.
- Key Account Manager, Produktmanager und Assistenten von Vorstand und Geschäftsführung.
- Verantwortliche, die Teams, Kollegen und Mitarbeiter führen, ohne disziplinarisch Vorgesetzter zu sein.
Dein Nutzen:
- Projektleitung: Kompetenzen für die Zukunft
- So baust Du ein Spitzenteam auf
- Feedback that works: Kommunikation im Projekt
Dein Vorsprung:
Alle Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Agil als Projektleiter folgende S+P Produkte: + S+P-Test Agile Führungstechniken + Leitfaden für agiles Projektmanagement + OKRs für das Projektmanagement + S+P Test: Eigene Kommunikationsstärken einschätzenDein Programm:
Projektleitung: Kompetenzen für die Zukunft
- Was macht die Situation des Projektleiters so besonders?
- Wie funktioniert die Führung des Teams ohne disziplinarische Leitungsfunktion?
- Die eigene Landkarte kennen – Persönlichkeit entwickeln
- Productivity Hacks: Arbeitet Dein Team an relevanten Themen?
- Ein neues Format für mehr Effizienz: Tactical Meetings
So baust Du ein Spitzenteam auf
- Das Miteinander in agilen Teams
- Kommunikation mit dem Daily Scrum
- Teams in Veränderungsprozessen richtig führen
- Neue Techniken für die Teamarbeit:
- Schlüssel-Phasen in der Projektteam-Entwicklung
- Planning Poker: Große Projekte minimieren und Komplexität reduzieren
- Mit Power-Fragen Spitzenleistung herauskitzeln
Feedback that works: Kommunikation im Projekt
- Diskussionen oder Dialoge führen?
- Konflikte im Projekt – schnelle und einfache Lösungen herbeiführen
- Projektsitzungen souverän steuern für hochwertige Ergebnisse
- Kill the stupid Rule: Agil im Change Prozess
- Komplexität abbauen
- Arbeitsabläufe konsequent planen, gliedern und bewältige
Was ist 5W1H?
- Arbeitsumfang definieren
- Ein Problem lösen
- Brainstorming zu neuen Ideen oder um die Produktivität zu verbessern
- Entwickeln einer Strategie oder Verbesserung der Kommunikation oder zielgerichtetes Marketing
Zielgruppe für das Seminar 5W1H-Technik
- Geschäftsführer, Inhaber, Vorstände, Unternehmer, Prokuristen und Bevollmächtigte,
- Führungskräfte, Abteilungsleiter, Teamleiter, Personalleiter sowie Vertriebsleiter,
- Produktionsleiter und kaufmännische Leiter.
Dein Nutzen mit dem Seminar 5W1H-Technik
1. Tag- OKRs als Führungsinstrument
- Kommunikation mit unterschiedlichen Mitarbeitertypen – Worauf kommt es an ?
- In 7 Schritten zu mehr Agilität im Team
- Feedback-Kompetenz für Führungskräfte
- Agiles Konfliktmanagement: Konflikte schnell erkennen und erfolgreich lösen
Dein Vorsprung mit dem Seminar 5W1H-Technik
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Führung: So führt man heute die S+P Tool Box: + S+P Tool: Agile Ziele mit OKR + S+P Leitfaden: Company OKRs + Team OKRs + Persönliche OKRs + S+P Test: Agile Mitarbeiterführung + S+P Tool: Richtig Delegieren – teste deine Delegationsstärke! + S+P Check: Agiles Teamwork etablieren + S+P Leitfaden: Low-Performer systematisch identifizieren + S+P Test: Gespräche mit Fingerspitzengefühl führen + S+P Techniken für agiles Konfliktmanagement Programm 1. Seminartag zum Seminar 5W1H-TechnikOKRs als Führungsinstrument
- Objectives and Key Results für mehr Fokus im Unternehmen
- Golden Circle: Why + How + What
- Company OKRs + Team OKRs + Persönliche OKRs
- Was ändert sich mit OKR?
- Neue Rolle als Führungskraft im OKR-Prozess
- Wöchentliches OKR-Review statt Jahresgespräche
- Quartals-Reviews statt jährliche Beurteilungsgespräche
Kommunikation mit unterschiedlichen Mitarbeitertypen – Worauf kommt es an?
- Stark in der Rolle als Führungskraft: notwendige Fähigkeiten in der Führungsposition
- Autoritär oder Laissez-faire? Wirkung verschiedener Führungsstile
- Die 4 Mitarbeitertypen: Erfolgreich Führen mit dem DISG-Konzept!
- Persönlichkeitsgerecht delegieren
- Zentrale Führungsinstrumente systematisch und angemessen einsetzen
In 7 Schritten zu mehr Agilität im Team
- Wie gewinne ich das Team für mich und das Unternehmen?
- Spitzenleistungen durch gezielte Teamentwicklung – worauf kommt es an?
- Situationsaufnahme im Team – Wo stehen wir?
- Auswahl des richtigen Teamleiters
- Strukturen und Rollen in Gruppen erkennen und gezielt nutzen
- Wertschätzung, Erfolg, Anteilnahme: Motivation als Triebkraft zur Höchstleistung
- Leistungsanreize richtig setzen, Leistungen steigern, Hochleistungs-Niveau halten
Feedback-Kompetenz für Führungskräfte
- Schleichende Überforderung, unrealistische Ziele, schwere Entscheidungen – Bleibe Herr der Lage!
- Führen von eigenwilligen Führungskräften
- Gesprächskompetenz bei schwierigen Mitarbeitern
- Low-Performer im Team! Techniken zur Leistungssteigerung
- Rechtlich sicherer Umgang mit dauerhaften Minderleistung
- Unangenehme Mitarbeitergespräche: Kritikgespräch, Abmahnung und Kündigung
Agiles Konfliktmanagement: Erfolgreich Verhandeln in Stress-Situationen
- Welche Rolle spiele ich selbst bei der Entstehung von Konflikten? Persönlichkeitstypen und Kommunikationsmuster
- Effektives Lösen und Vermeiden von Konflikten
- Stressfreies Verhandeln: richtige Vorbereitung und zielführende Durchführung von Verhandlungen
- So schützt du dich vor unfairen Taktiken in Verhandlungsgesprächen
- Wie begleitet man Konflikte in agilen Teams? Konfliktlösung als Führungsaufgabe
- Wege zu einem erfolgreichen Konfliktmanagementsystem