Skip to main content

KYC as a Service: KYC Check mit S+P Compliance Services

KYC as a Service: KYC Check mit S+P Compliance Services. Sie suchen eine effiziente Lösung für das Onboarding Ihrer Kunden? Mit KYC as a Service steht Ihnen eine innovative digitale S+P Lösung zur Verfügung. S+P Compliance Services führt den KYC-Check für natürliche Personen und jurisitische Personen durch. Damit wird das Onboarding Ihrer neuen Kunden ganz einfach und sicher. Unseren KYC Check bieten wir für Kunden mit Sitz in Europa und weltweit. Die Aufbewahrung der KYC Unterlagen erfolgt EU-DSGVO konform.   KYC as a Service: KYC Check mit S+P Compliance Services  

KYC as a Service: KYC Check mit S+P Compliance Services

Der 4 Stufen Check ist eine innovative digitale Lösung von S+P Compliance Services. Damit ist das Onboarding neuer Kunden effizient und sicher. Sie erhalten einen kompletten KYC Check zu Ihrem Kunden und erfüllen Ihre GwG-Sorgfaltspflichten.  

KYC Check: B2B Check

§ 11 GwG regelt die Pflichten bei der Identifizierung einer juristischen Person oder einer Personengesellschaft. Diesen Check führen wir weltweit durch. Wir identifizieren Ihre Vertragspartner, die auftretende Person und Ermitteln den wirtschaftlich Berechtigten. Mit PEP-Checks und SIP-Checks ermitteln wir das Kundenrisikoprofil B2B.  

KYC Check: B2C Check

Die Identifizierung natürlicher Personen erfolgt mit Video Ident. Ihr Kunde kann sich bequem und einfach mit unseren digitalen Lösungen identifizieren. Mit PEP-Checks und SIP-Checks ermitteln wir das Kundenrisikoprofil B2C.  

Embargo- und Sanktionen Check:

Wir führen für Sie die notwendigen Checks gegen Embargolisten und Finanzsanktions-Listen durch.  

Customer Due Diligence (CDD) und Enhanced Due Diligence (EDD)

Mit dem S+P Onboarding Check erfüllen Sie die allgemeinen Sorgfaltspflichten (CDD) nach § 10 GwG. Hierzu zählen
  1. die Identifizierung des Vertragspartners und gegebenenfalls der für ihn auftretenden Person nach Maßgabe des § 11 Absatz 4 und des § 12 Absatz 1 und 2 sowie die Prüfung, ob die für den Vertragspartner auftretende Person hierzu berechtigt ist,
  2. die Abklärung, ob der Vertragspartner für einen wirtschaftlich Berechtigten handelt, und, soweit dies der Fall ist, die Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten nach Maßgabe des § 11 Absatz 5. Dies umfasst in Fällen, in denen der Vertragspartner keine natürliche Person ist, die Pflicht, die Eigentums- und Kontrollstruktur des Vertragspartners mit angemessenen Mitteln in Erfahrung zu bringen,
  3. die Einholung und Bewertung von Informationen über den Zweck und über die angestrebte Art der Geschäftsbeziehung, soweit sich diese Informationen im Einzelfall nicht bereits zweifelsfrei aus der Geschäftsbeziehung ergeben,
  4. die Feststellung mit angemessenen, risikoorientierten Verfahren, ob es sich bei dem Vertragspartner oder dem wirtschaftlich Berechtigten um eine politisch exponierte Person, um ein Familienmitglied oder um eine bekanntermaßen nahestehende Person handelt.
  Zeigt der S+P Onboarding Check ein höheres Kundenrisikoprofil dann führen wir EDD-Checks durch. Mit angemessenen Maßnahmen wird die Herkunft der Vermögenswerte bestimmt, die im Rahmen der Geschäftsbeziehung oder der Transaktion eingesetzt werden sollen.

SIP: Was ist eine Special Interest Person?

SIP: Was ist eine Special Interest Person? Als Teil der Customer Due Diligence (CDD) gemäß § 10 GwG müssen Verpflichtete nach § 2 GwG die Art und den Zweck von Kundenbeziehungen verstehen, um ein Kundenrisikoprofil bestimmen zu können. Der CDD-Ansatz muß auch das Screening sowie die kontinuierliche Überwachung von SIPs umfassen. Dies erfolgt mit einer Liste von Profilen zu Personen oder juristischen Personen mit besonderem Interesse, da diese aufgrund einer aktuellen oder historischen Beteiligung an Straftaten ein erhöhtes Risiko darstellen können. Derzeit gibt keine offiziellen Listen zu SIPs. Die Erstellung und Überwachung der SIP-Profile liegt im Ermessen des Verpflichteten   SIP: Was ist eine Special Interest Person?  

SIP: Was ist eine Special Interest Person?

Ein Special Interest Person (SIP)-Profil ist eine Person, die mutmaßlich an einer kriminellen Aktivität beteiligt war, die unter eine der folgenden sechs Kategorien fällt:
  1. Korruption
  2. Finanzkriminalität
  3. Menschenhandel und Schleusung von Migranten
  4. Organisiertes Verbrechen
  5. Terror
  6. Steuerkriminalität
  Am besten werden SIP-Profile nur dann erstellt, wenn die verwendete Quelle eine strafrechtliche Ermittlung (in der Regel ab der Festnahme) meldet und die mutmaßliche Straftat, mit Ausnahme von Terror- und Menschenhandelsfällen, einen monetären Schwellenwert überschreitet. Dies ist vom Verpflichteten zu definieren.  

Was ist bei der Erstellung eines SIP-Profils zu beachten?

Ein SIP-Profil sollte niemals auf der Grundlage von Gerüchten oder Behauptungen erstellt werden, die nicht in formellen Gerichtsverfahren begründet wurden. SIP-Profile sollten sekundäre Kennungen aus zuverlässigen, öffentlich zugänglichen Quellen enthalten. Sekundärinformationen helfen den Verpflichteten nach § 2 GwG mögliche Namensübereinstimmungen bei der Überwachung von SIPs zu klären oder zu bestätigen.  

PEPs und SIPs: Wo ist der Unterschied?

Special Interest Persons (SIPs) sowie PEPs haben ein hohes Risiken. Der wichtigste Grund für das Auftreten dieser Risiken besteht darin, dass diese Personen in eine Straftat verwickelt sind oder waren. Sie können in Gerichtsverfahren verwickelt sein, einen früheren strafrechtlichen Vorwurf haben oder zuvor an einer Finanzkriminalität wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung beteiligt gewesen sein. Verpflichtete nach § 2 GwG müssen diese Personen identifizieren, da sie unweigerlich zu einem höheren Geldwäscherisiko führen können.  

Was bedeutet BAIT?

Was bedeutet BAIT? Der Einsatz von Informationstechnik (IT) in den Instituten, auch unter Einbeziehung von IT-Services, die durch IT-Dienstleister bereitgestellt werden, hat eine zentrale Bedeutung für die Finanzwirtschaft und wird weiter an Bedeutung gewinnen. Die BAIT geben auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 KWG einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die technisch-organisatorische Ausstattung der Institute, insbesondere für das Management der IT-Ressourcen und für das IT-Risikomanagement vor. Die BAIT präzisieren ferner die Anforderungen des § 25b KWG (Auslagerung von Aktivitäten und Prozessen).   Was bedeutet BAIT?  

Zielgruppe zum Seminar: Was bedeutet BAIT?

  • Aufsichtsräte, Geschäftsführer und Vorstände bei Finanz-Unternehmen
  • Prokuristen, Compliance Officer und Interne Revision
Das Seminar Aufsichtsrat bei Finanz-Unternehmen: Compliance-Pflichten sicher erfüllen online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A18.  

Dein Vorsprung mit dem Seminar: Was bedeutet BAIT?

Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S+P Produkte: + S+P Tool: Aufsichtsratspanel zur Überwachung der Reporting-Pflichten + S+P Check: Muster-Geschäftsordnung Aufsichtsrat + S+P Check: Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation + S+P Leitfaden kompakt: Risikomanagement im Finanz-Unternehmen Das Seminar Aufsichtsrat bei Finanz-Unternehmen: Compliance-Pflichten sicher erfüllen online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A18.   Programm zum Seminar

Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats bei Finanz-Unternehmen

  • Die wichtigsten Aufgaben aus dem KWG kennen:
    • Erörterung der Geschäfts- und Risikostrategie
    • Einhaltung bankaufsichtsrechtlicher Regelungen
    • Mindestanforderungen an das Risikomanagement
    • Die wichtigsten aufsichtsrechtlichen Kennzahlen
  • Haftungsfalle: Wesentliche Risiken und davon abweichende Risiko-Entscheidungen
  • Self-Assessment Aufsichtsrat und Geschäftsführung
  • Vergütungssysteme Geschäftsleiter und Mitarbeiter
Das Seminar Aufsichtsrat bei Finanz-Unternehmen: Compliance-Pflichten sicher erfüllen online buchen; bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A18.

Schnittstelle Beauftragtenwesen: Neue Aufgaben und Risiken für den Aufsichtsrat

  • Modell der drei Verteidigungslinien: Überblick zu den Beauftragungen
  • Wann muss sich der Aufsichtsrat aktiv einschalten?
  • Informations- und Kontrollpflichten der Compliance-Officer:
    • MaRisk-Compliance und WpHG-Compliance
    • Geldwäsche-Beauftragter und Betrugs-Beauftragter
    • Interne Revision und Revisionsbeauftragter
  • Umsetzung der BAIT / VAIT / KAIT:
    • Informationssicherheits-Beauftragter und Datenschutz-Beauftragter
  • Aufgaben der neuen Beauftragungen im Überblick:
    • Auslagerungs-Officer und Single-Officer
  • Anforderungen an Mindestinhalt und Qualität des Beauftragten-Reportings
  • Haftungsfalle: Ad hoc-Berichterstattung: sicheres Verhalten im Eskalationsprozess
 

Prüfungssichere Organisation der Aufsichtsratsarbeit

  • Satzung und Aufsichtsratsordnung: Welche Kontrollpflichten sind zu beachten?
  • Aufbau eines mehrjährigen risikoorientierten Überwachungsplans:
    • Informations- und Kontrollpflichten aus den MaRisk
    • Pflichten aus der MiFID-Organisationsverordnung sowie den MaComp
  • Sicherstellen der Wirksamkeit des
    • Risikomanagementsystems
    • Geldwäschepräventionssystems
    • Internen Kontrollsystems
    • Internen Revisionssystems
  Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar die S+P Produkte: + S+P Tool: Aufsichtsratspanel zur Überwachung der Reporting- Pflichten + S+P Check: Muster- Geschäftsordnung Aufsichtsrat + S+P Check: Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorganisation + S+P Leitfaden kompakt: Risikomanagement im Finanz- Unternehmen  

Die Teilnehmer haben neben der Schulung auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Seminar Risikomanagement für Interne Revisoren Zertifizierungslehrgang: Zertifizierter Aufsichtsrat bei Finanzunternehmen E-Learning

Was ist eine Compliance-Risikobewertung?

Was ist eine Compliance-Risikobewertung? Die Identifizierung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben, deren Nichteinhaltung zu einer Gefährdung des Vermögens des Unternehmens führen kann, erfolgt durch die Compliance Funktion im Rahmen der Compliance-Risikobewertung. Die Risikobewertung ist ein Verfahren, um das Risiko zu mindern. Dies ist ein regelmäßiger Prozess. Hierfür werden die Risikoanalyse und Risikoeinschätzung in eine Risikobewertung, das sog. Legal Inventory übertragen. Dieses ist in regelmäßigen Abständen, mindestens jährlich, durch die Compliance-Funktion zu aktualisieren und fortzuschreiben. Das Seminar Fit & Proper als Compliance Officer online buchen. Bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A02.   Was ist eine Compliance-Risikobewertung? .

Zielgruppe zu dem Seminar Fit & Proper als Compliance Officer

  • Vorstände und Geschäftsführer bei Unternehmen im Nicht-Finanzsektor sowie im Finanzsektor,
  • Compliance Officer, Mitarbeiter von Compliance- und Rechtsabteilungen,
  • Leiter Interne Revision, Datenschutzbeauftragte, Geldwäsche Officer, Justiziare,
  • Fach- und Führungskräfte im Bereich Compliance.
Das Seminar online buchen. Bequem und einfach mit dem Seminarformular online und der Produkt Nr. A02.  

Dein Nutzen:

  • Compliance: Keine Haftung, keine Strafen, keine Ermittlungen
  • Compliance richtig kommunizieren
  • Effiziente Steuerung der Compliance-Risiken

Dein Vorsprung:

Jeder Teilnehmer erhält kostenfrei folgende S+P Produkte:
  • 92-Punkte Check für ein prüfungssicheres Compliance-System
  • Muster-Stellenbeschreibung Compliance Officer
  • Excel-Bewertungstool zur Erstellung eines Legal Inventory

Dein Programm:

Compliance: Keine Haftung, keine Strafen, keine Ermittlungen

  • Aktuelle aufsichtsrechtliche und prüfungsrelevante Anforderungen:
    • Stellenbeschreibung des Compliance Officers
    • Wann haftet der Compliance Officer? Und wann haftet das Unternehmen?
  •  Legal Inventory als Basis von Kontrollhandlungen der  Compliance Funktion:
    • Prüfungssicherer Aufbau eines Legal Inventory
    • Was passiert nach der Risikobewertung?
    • Ableiten von Präventionsmaßnahmen

Compliance richtig kommunizieren

    •  Best-Practice zu Verhaltenskodex und Compliance-Richtlinie
    •  Tone at the Top: Kommunikation im Unternehmen und Schulung der Mitarbeiter
    • Berichterstattung an die Geschäftsführung und den Aufsichtsrat
    •  Interne Untersuchungen vs externe Ermittlungen – Wenn der Ernstfall zur Krise wird

Effiziente Steuerung der Compliance-Risiken

  • Regulatory Monitoring: Top informiert zu aktuellen Compliance-Themen
    • All-Crimes Approach: Der neue § 261 StGB
    • RiG: Neues Gesetz zur Risikoreduzierung
    • TraFinG: Neues Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz
    • MaRisk und BAIT: Was ändert sich für Compliance?
  • Kontrollplan des Compliance-Beauftragten:
    • Überprüfung der Compliance-Vorgaben
    • Schnittstellen zwischen Geldwäsche und Compliance optimal steuern
    • Optimales Zusammenspiel mit dem Auslagerungsbeauftragten
 

Die Teilnehmer haben neben der Schulung auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Zertifizierungslehrgang: Compliance Officer Seminar Compliance : Management von Nachhaltigkeitsrisiken E-Learning

Wie kann ich mein Zeitmanagement verbessern?

Kennst du das Gefühl, nur noch reagieren zu können und nicht mehr aktiv zu handeln? Mit Seminare Zeitmanagement erlernst du die neuesten Methoden für eine agile Selbstorganisation. Lebe dein eigenes Tempo mit Seminare Zeitmanagement! Nützliche Techniken erhältst du mit der S+P Tool Box Agiles Zeitmanagement für Fach- und Führungskräfte. Wie erreiche ich schnell und konstruktive Ergebnisse im Meeting? online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online. Tipp: S+P Online Schulungen bringen dein Office direkt in unseren Seminarraum. S+P Online Schulungen sind interaktiv und spannend. Wähle dein passendes Online Schulungsprogramm aus! Bequem und einfach mit dem online Seminarformular.   Wie kann ich mein Zeitmanagement verbessern?  

Zielgruppe für Wie erreiche ich schnell und konstruktive Ergebnisse im Meeting?

  • Geschäftsführer, Prokuristen, Vertriebsvorstände, Führungskräfte aus dem Vertrieb,
  • Mitarbeiter/Innen aus den Bereichen Vertrieb, Kundenbetreuung und Key-Account-Management.
 

Dein Nutzen mit Wie erreiche ich schnell und konstruktive Ergebnisse im Meeting?

Tag 1:
  • So gewinnst du Zeit
  • Effektives Zeitmanagement im Team
Tag 2:
  • Meetings und Besprechungen ergebnisorientiert führen
  • Widerstände und Konflikte effizient meistern
 

Dein Vorsprung mit Wie erreiche ich schnell und konstruktive Ergebnisse im Meeting?

Jeder Teilnehmer erhält die S+P Tool Box: + S+P Checkliste: Wie organisiere ich meinen Arbeitsplatz richtig? + S+P Checkliste: Die ABC-Analyse – Prioritäten richtig setzen + S+P Checkliste: Identifiziere deine Zeitdiebe und Zeitfresser + S+P Führungstool: Zeitmanagement optimieren mit agilen Techniken + S+P Führungstool: Zielvereinbarungsgespräche effektiv führen + S+P Fallstudie: Diskussionen steuern und Entscheidungen herbeiführen + S+P Fallstudie: „Spielregeln“ vereinbaren im Projektteam   Seminar online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.   Programm 1. Seminartag zum Seminar  

So gewinnst du Zeit! – Wie erreiche ich schnell und konstruktive Ergebnisse im Meeting?

  • Zeitersparnis durch Selbstorganisation: den eigenen Arbeitsplatz richtig managen und interne Prozesse beschleunigen
  • Prioritäten richtig setzen – Welche Aufhaben sind wirklich wichtig?
  • Selbstmanagement statt Zeitmanagement: Konsequenter Umgang mit neuen Aufgaben und Informationsflut
  • Zeitdiebe erkennen und erfolgreich verhindern
  • Arbeitsabläufe konsequent planen, gliedern und bewältigen
  • Erfolgreiches Netzwerken – Wie dir dein Netzwerk helfen kann
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Zeitmanagement oder der Online Schulung Zeitmanagement die S+P Tool Box: + S+P Checkliste: Wie organisiere ich meinen Arbeitsplatz richtig? + S+P Checkliste: Die ABC-Analyse – Prioritäten richtig setzen + S+P Test: Identifiziere deine Zeitdiebe und Zeitfresser  

Effektives Zeitmanagement im Team – Wie erreiche ich schnell und konstruktive Ergebnisse im Meeting?

  • Aufgaben und Zeitfenster im Team kommunizieren
  • Mitarbeiter mit Zielen führen: Ziele SMART formulieren
  • Kommunikationstechniken im Zielvereinbarungsgespräch
  • Wie motiviere ich mein Team? Schnellere Abläufe durch höhere Motivation
  • Gezielt delegieren – Aufgaben an die richtigen Teammitglieder vergeben
  • Konstruktive Feedbackgespräche führen
  • Was tun wenn der Mitarbeiter die Meilensteine nicht erreicht?
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Zeitmanagement oder der Online Schulung Zeitmanagement die S+P Tool Box: + S+P Führungstool: Zeitmanagement optimieren mit agilen Techniken + S+P Führungstool: Zielvereinbarungsgespräche effektiv führen   Programm 2. Seminartag zum Seminar  

Meetings und Besprechungen ergebnisorientiert führen

  • Selbstsicher auftreten als Moderator
  • Aktiv zuhören: Gespräche erfolgreich gestalten
  • In entscheidenden Situationen das Ruder übernehmen – Techniken zur effektiven Gesprächslenkung
  • Die 6 häufigsten Kommunikationshürden im Meeting überwinden
  • Gruppendynamische Prozesse steuern und nutzen
  • Fragetechniken gezielt einsetzen und Entscheidungen herbeiführen
  • Informationsverlust vorbeugen: Ergebnisse protokollieren und Maßnahmenplan erstellen
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Zeitmanagement oder der Online Schulung Zeitmanagement die S+P Tool Box: + Fallstudie 1: Die Kunst die richtigen Fragen zu stellen + Fallstudie 2: Diskussionen steuern und Entscheidungen herbeiführen  

Widerstände und Konflikte effizient meistern

  • Wenn die Gruppe nicht will: Widerstände gezielt auflösen
  • Besserwisser, Streitsüchtige und Schüchterne: Techniken zum Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen
  • Perspektivenwechsel – Verschiedene Sichtweisen berücksichtigen und Missverständnisse aus der Welt schaffen
  • Mit Killerphrasen und Regelverletzungen richtig umgehen
  • Entschärfen und Deeskalieren: 5 Strategien zur erfolgreichen Konfliktlösung
Die Teilnehmer erhalten mit dem Seminar Zeitmanagement oder der Online Schulung Zeitmanagement die S+P Tool Box: + Fallstudie 3: Erfolge sichern, aus Fehlern lernen + Fallstudie 4: Zeitmanagement optimieren und „Spielregeln“ vereinbaren + Fallstudie 5: Gekonnt visualisieren   Seminare online buchen: bequem und einfach mit dem Seminarformular online.  

Die Teilnehmer haben neben der Schulung Zeitmanagement auch folgende Online Schulungen und E-Learnings gebucht:

Seminar Change Management + Innovationsmanagement New Work: Führen in VUCA Zeiten Seminar Agilität als Führungskraft sicher umsetzen E-Learning